Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

John Rawls

Index John Rawls

John Rawls, 1971 John Rawls (* 21. Februar 1921 in Baltimore, Maryland; † 24. November 2002 in Lexington, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph, der als Professor an der Harvard University lehrte.

85 Beziehungen: A Theory of Justice, American Academy of Arts and Sciences, American Philosophical Society, Arbeit (Philosophie), Asteroid, Axel Honneth, Baltimore, Bayern 2, Bayessches Netz, British Academy, Clemens Sedmak, Cornell University, Die Furche (Wochenzeitung), Die Zeit, Diphtherie, Egalitärer Liberalismus, Einstein Forum, Faulheit, Frankfurter Rundschau, Freitag, Fulbright-Programm, Gerechtigkeit, Gleichwahrscheinlichkeitsmodell, Grundbedürfnis, H. L. A. Hart, Harvard University, Hauke Brunkhorst, Hiroshima, Infanterie, Institution, Isaiah Berlin, Japan, Jürgen Habermas, Jochen Ostheimer, John Harsanyi, John Rawls (Schauspieler), Künstliche Intelligenz, Kernwaffe, Kommunitarismus, Kooperation, Lexington (Massachusetts), Liberalismus, Libertarismus, Lungenentzündung, Maryland, Massachusetts, Massachusetts Institute of Technology, Michael Becker (Politikwissenschaftler), Michael Sandel, Michael Schramm (Theologe), ..., Minimax-Regel, National Humanities Medal, Neue Zürcher Zeitung, Neuguinea, Northeastern University, Otfried Höffe, Pareto-Optimierung, Phi Beta Kappa, Philippinen, Philosoph, Politische Philosophie, Princeton University, Private (Dienstgrad), Radiowissen, Rainer Forst, Ralph-Waldo-Emerson-Preis, Robert Nozick, Süddeutsche Zeitung, Scharia, Schleier des Nichtwissens, Susan Neiman, Thomas Hobbes, Thomas Pogge, Tugend, University of Oxford, Utilitarismus, Völkerrecht, Vereinigte Staaten, Wolfgang Kersting, Zweiter Weltkrieg, (16561) Rawls, 1921, 2002, 21. Februar, 24. November. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

A Theory of Justice

A Theory of Justice ist der Buchtitel eines 1971 veröffentlichten, vielbeachteten Buchs des US-amerikanischen Philosophen John Rawls.

Neu!!: John Rawls und A Theory of Justice · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: John Rawls und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

American Philosophical Society

Westseite des Sitzes der American Philosophical Society, Philosophical Hall, Philadelphia. Die American Philosophical Society (APS) wurde 1743 von Benjamin Franklin, John Bartram, Francis Hopkinson und anderen in Philadelphia gegründet.

Neu!!: John Rawls und American Philosophical Society · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: John Rawls und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: John Rawls und Asteroid · Mehr sehen »

Axel Honneth

Axel Honneth (2016) Axel Honneth (* 18. Juli 1949 in Essen) ist ein deutscher Sozialphilosoph.

Neu!!: John Rawls und Axel Honneth · Mehr sehen »

Baltimore

Baltimore (USA) ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Maryland und als independent city (kreisfreie Stadt) seit 1851 nicht mehr Teil des benachbarten Baltimore County.

Neu!!: John Rawls und Baltimore · Mehr sehen »

Bayern 2

Bayern 2 ist das zweite Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: John Rawls und Bayern 2 · Mehr sehen »

Bayessches Netz

Ein bayessches Netz oder Bayes’sches Netz (benannt nach Thomas Bayes) ist in der Bayesschen Inferenz ein gerichteter azyklischer Graph (DAG), in dem die Knoten Zufallsvariablen und die Kanten bedingte Abhängigkeiten zwischen den Variablen beschreiben.

Neu!!: John Rawls und Bayessches Netz · Mehr sehen »

British Academy

Logo der British Academy Das Gebäude der British Academy (2011) Die British Academy (deutsch Britische Akademie) ist eine britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege mit über 1000 gewählten Mitgliedern.

Neu!!: John Rawls und British Academy · Mehr sehen »

Clemens Sedmak

Clemens Sedmak (2013) Clemens Sedmak (* 6. August 1971 in Bad Ischl) ist ein österreichischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: John Rawls und Clemens Sedmak · Mehr sehen »

Cornell University

Die juristische Bibliothek Der Westcampus Die Balch Halls Die Cornell University (kurz: Cornell) ist eine US-amerikanische Privatuniversität mit Hauptcampus in Ithaca, New York.

Neu!!: John Rawls und Cornell University · Mehr sehen »

Die Furche (Wochenzeitung)

Die Furche ist eine österreichische Wochenzeitung.

Neu!!: John Rawls und Die Furche (Wochenzeitung) · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: John Rawls und Die Zeit · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: John Rawls und Diphtherie · Mehr sehen »

Egalitärer Liberalismus

Der egalitäre Liberalismus ist eine politische Ideologie, die maßgeblich von John Rawls in seinem Hauptwerk A Theory of Justice (1971) sowie in der Schrift Politischer Liberalismus entwickelt wurde und von der Überzeugung ausgeht, dass Gerechtigkeit vorrangig durch den Grundwert der Gleichheit bestimmt ist.

Neu!!: John Rawls und Egalitärer Liberalismus · Mehr sehen »

Einstein Forum

Einstein Forum am Neuen Markt Das Einstein Forum in Potsdam ist eine operative Stiftung des öffentlichen Rechts und Ort des internationalen wissenschaftlichen Austauschs.

Neu!!: John Rawls und Einstein Forum · Mehr sehen »

Faulheit

sieben Hauptlaster. Als Faulheit (abmildernd auch Trägheit genannt) wird der Mangel an erwartbarer Aktivität bei einem Menschen bezeichnet.

Neu!!: John Rawls und Faulheit · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: John Rawls und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Freitag

Der Freitag ist gemäß der Europäischen Norm EN 28601 und dem internationalen Standard ISO 8601 der fünfte Tag der Woche, nach jüdischer, christlicher und islamischer sowie mittelalterlicher Wochentagszählung – in der die Woche mit dem Sonntag beginnt – der sechste.

Neu!!: John Rawls und Freitag · Mehr sehen »

Fulbright-Programm

Das Fulbright-Programm (nach der US-amerikanischen Schreibung manchmal auch Fulbright Program) ist eines der prestigeträchtigsten Stipendienprogramme der Welt.

Neu!!: John Rawls und Fulbright-Programm · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: John Rawls und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gleichwahrscheinlichkeitsmodell

Bei dem Gleichwahrscheinlichkeitsmodell von J. C. Harsanyi handelt es sich um ein Gedankenexperiment zur Modellierung einer hypothetischen Ausgangssituation für eine rationale und ethisch begründbare Entscheidung.

Neu!!: John Rawls und Gleichwahrscheinlichkeitsmodell · Mehr sehen »

Grundbedürfnis

Grundbedürfnisse sind Bedürfnisse, die bei einer hierarchischen Aufteilung der Bedürfnisse des Menschen eine hohe Wichtigkeit haben und die im Rahmen des alltäglichen Subsistenz­prozesses vordringlich befriedigt werden.

Neu!!: John Rawls und Grundbedürfnis · Mehr sehen »

H. L. A. Hart

H. L. A. Hart H. L. A. Hart (Herbert Lionel Adolphus Hart; * 18. Juli 1907 in Harrogate, England; † 19. Dezember 1992 in Oxford, England) war ein britischer Rechtsphilosoph, der von 1952 bis 1968 als Professor für Allgemeine Rechtslehre (Jurisprudence) an der Universität Oxford lehrte.

Neu!!: John Rawls und H. L. A. Hart · Mehr sehen »

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Neu!!: John Rawls und Harvard University · Mehr sehen »

Hauke Brunkhorst

Hauke Brunkhorst (* 24. Oktober 1945 in Marne, Holstein) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Soziologe.

Neu!!: John Rawls und Hauke Brunkhorst · Mehr sehen »

Hiroshima

Hiroshima (dt. „weiträumige Insel“; im Deutschen auch Hiroschima; jap. en) ist eine Hafenstadt im Südwesten der japanischen Hauptinsel Honshū mit einigen vorgelagerten Inseln und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Hiroshima (Hiroshima-ken).

Neu!!: John Rawls und Hiroshima · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: John Rawls und Infanterie · Mehr sehen »

Institution

Institution („Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.

Neu!!: John Rawls und Institution · Mehr sehen »

Isaiah Berlin

Sir Isaiah Berlin (1983) Sir Isaiah Berlin (* 6. Juni 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1997 in Oxford) war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung, der als Professor an der University of Oxford lehrte.

Neu!!: John Rawls und Isaiah Berlin · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: John Rawls und Japan · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: John Rawls und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jochen Ostheimer

Jochen Ostheimer (* 1975) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: John Rawls und Jochen Ostheimer · Mehr sehen »

John Harsanyi

John Charles Harsanyi (eigentlich János Károly Harsányi; * 29. Mai 1920 in Budapest; † 9. August 2000 in Berkeley/Kalifornien) war ein ungarisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: John Rawls und John Harsanyi · Mehr sehen »

John Rawls (Schauspieler)

John Rawls (* 4. Mai 1972 in Neuseeland) ist ein neuseeländischer Schauspieler.

Neu!!: John Rawls und John Rawls (Schauspieler) · Mehr sehen »

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, es umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen.

Neu!!: John Rawls und Künstliche Intelligenz · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: John Rawls und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kommunitarismus

Unter Kommunitarismus (lat. communitas ‚Gemeinschaft‘) versteht man eine politische Philosophie, die die Verantwortung des Individuums gegenüber seiner Umgebung und die soziale Rolle der Familie betont.

Neu!!: John Rawls und Kommunitarismus · Mehr sehen »

Kooperation

Kooperation (‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken, bzw.

Neu!!: John Rawls und Kooperation · Mehr sehen »

Lexington (Massachusetts)

Lexington ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: John Rawls und Lexington (Massachusetts) · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: John Rawls und Liberalismus · Mehr sehen »

Libertarismus

Die Freiheitsstatue ist ein häufig verwendetes Symbol libertärer Parteien, Medien und Gruppen. Der Libertarismus (von französisch libertaire „freiheitsliebend“; von lateinisch libertas „Freiheit“) ist eine politische Philosophie und Bewegung, die in der individuellen Freiheit den höchsten politischen Wert sieht.

Neu!!: John Rawls und Libertarismus · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: John Rawls und Lungenentzündung · Mehr sehen »

Maryland

Maryland (Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten an der Atlantikküste.

Neu!!: John Rawls und Maryland · Mehr sehen »

Massachusetts

Massachusetts (offiziell Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: John Rawls und Massachusetts · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: John Rawls und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Michael Becker (Politikwissenschaftler)

Michael Becker (* 1958) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: John Rawls und Michael Becker (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Michael Sandel

Michael J. Sandel (2012) Michael Joseph Sandel (* 5. März 1953 in Minneapolis) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: John Rawls und Michael Sandel · Mehr sehen »

Michael Schramm (Theologe)

Michael Schramm, im Juli 2013 Michael Schramm (* 22. September 1960 in Bad Brückenau) ist ein deutscher Theologe und Wirtschaftsethiker.

Neu!!: John Rawls und Michael Schramm (Theologe) · Mehr sehen »

Minimax-Regel

Die Minimax-Regel (oder Maximin-Regel, vereinzelt auch Pessimismus-Regel oder Wald-Regel, nach Abraham Wald) ist eine Entscheidungsregel.

Neu!!: John Rawls und Minimax-Regel · Mehr sehen »

National Humanities Medal

Vorderseite der ''National Humanities Medal'' Die National Humanities Medal ist eine US-amerikanische Auszeichnung für Personen oder Organisationen, deren Arbeit das Verständnis der Geisteswissenschaften vertieft, das bürgerschaftliche Engagement für Geisteswissenschaften erweitert oder dazu beiträgt, Zugang zu wichtigen geisteswissenschaftlichen Ressourcen zu erhalten und zu erweitern.

Neu!!: John Rawls und National Humanities Medal · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: John Rawls und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neuguinea

Neuguinea (Hiri Motu: Niu Gini;; niederländisch: Nieuw-Guinea) ist mit einer Fläche von 786.000 km² nach Grönland die zweitgrößte Insel der Erde.

Neu!!: John Rawls und Neuguinea · Mehr sehen »

Northeastern University

Siegel Die Northeastern University (NU) ist eine Privatuniversität in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: John Rawls und Northeastern University · Mehr sehen »

Otfried Höffe

Otfried Höffe (2022) Otfried Höffe (* 12. September 1943 in Leobschütz, Oberschlesien) ist ein deutscher Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten zur Ethik, zu Aristoteles und zu Immanuel Kant bekannt geworden ist.

Neu!!: John Rawls und Otfried Höffe · Mehr sehen »

Pareto-Optimierung

In der Mathematik und im Operations Research bezeichnet man mit Pareto-Optimierung (nach Vilfredo Pareto; auch mehrkriterielle Optimierung, multikriterielle Optimierung oder Vektoroptimierung) das Lösen eines Optimierungsproblems mit mehreren Zielen, also eines mehrkriteriellen oder multikriteriellen Problemes.

Neu!!: John Rawls und Pareto-Optimierung · Mehr sehen »

Phi Beta Kappa

Phi-Beta-Kappa-Schlüssel Phi Beta Kappa ist eine US-amerikanische akademische Ehrengesellschaft, die im Jahr 1776 am College of William and Mary in Williamsburg in Virginia gegründet wurde.

Neu!!: John Rawls und Phi Beta Kappa · Mehr sehen »

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Neu!!: John Rawls und Philippinen · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: John Rawls und Philosoph · Mehr sehen »

Politische Philosophie

Platon (links) und Aristoteles (rechts), ein Detail des Freskos Die Schule von Athen (1510) von Raffael. Die politische Philosophie ist eine Disziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Faches Politische Theorie.

Neu!!: John Rawls und Politische Philosophie · Mehr sehen »

Princeton University

Die ''Nassau Hall'', ältestes Gebäude auf dem Campus (1756) Die Blair Hall (1896) Das Konzerthaus der Universität, die ''Alexander Hall'' (1894) Die ''Firestone Library'' (1948) Carl C. Icahn Laboratory'' (2005; Die großen Lamellen dienen der Beschattung, sie folgen dem Stand der Sonne) Die Princeton University ist eine in der Stadt Princeton im US-Bundesstaat New Jersey gelegene Privatuniversität.

Neu!!: John Rawls und Princeton University · Mehr sehen »

Private (Dienstgrad)

Private (Großbritannien: Private; Kanada: Private (Recruit); US Army: Private E-1) bezeichnet den niedrigsten Rang der Mannschaften vieler Streitkräfte im englischen Sprachraum.

Neu!!: John Rawls und Private (Dienstgrad) · Mehr sehen »

Radiowissen

Radiowissen (eigene Schreibweise: radioWissen) ist eine einstündige Hörfunksendung, die Montag bis Freitag von 9:05 bis 10:00 Uhr im Bayerischen Rundfunk auf Bayern 2 ausgestrahlt wird.

Neu!!: John Rawls und Radiowissen · Mehr sehen »

Rainer Forst

Rainer Forst (2014) Rainer Forst (* 15. August 1964 in Wiesbaden) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: John Rawls und Rainer Forst · Mehr sehen »

Ralph-Waldo-Emerson-Preis

Der Ralph-Waldo-Emerson-Preis ist der seit 1960 jährlich von der US-amerikanischen Phi Beta Kappa Society verliehene Wissenschaftspreis für herausragende, neu erschienene Monografien in den Geisteswissenschaften: Geschichtswissenschaft, Philosophie oder Religionswissenschaft, aber auch in verwandten Gebieten wie Anthropologie und Sozialwissenschaften.

Neu!!: John Rawls und Ralph-Waldo-Emerson-Preis · Mehr sehen »

Robert Nozick

Robert Nozick 1977 Robert Nozick (* 16. November 1938 in Brooklyn, New York City; † 23. Januar 2002 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: John Rawls und Robert Nozick · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: John Rawls und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: John Rawls und Scharia · Mehr sehen »

Schleier des Nichtwissens

alternativtext.

Neu!!: John Rawls und Schleier des Nichtwissens · Mehr sehen »

Susan Neiman

Susan Neiman (2015) Susan Neiman (* 27. März 1955 in Atlanta, Georgia) ist eine US-amerikanische Philosophin und seit dem Jahr 2000 Direktorin am Einstein Forum in Potsdam.

Neu!!: John Rawls und Susan Neiman · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: John Rawls und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Thomas Pogge

Thomas Pogge (2014) Thomas Winfried Menko Pogge (* 13. August 1953) ist Professor für Philosophie, insbesondere für politische Philosophie und Ethik.

Neu!!: John Rawls und Thomas Pogge · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: John Rawls und Tugend · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: John Rawls und University of Oxford · Mehr sehen »

Utilitarismus

Der Utilitarismus (Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt.

Neu!!: John Rawls und Utilitarismus · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: John Rawls und Völkerrecht · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: John Rawls und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wolfgang Kersting

Kersting bei einer Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Wolfgang Kersting (* 10. Juli 1946 in Osnabrück) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: John Rawls und Wolfgang Kersting · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: John Rawls und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

(16561) Rawls

(16561) Rawls ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: John Rawls und (16561) Rawls · Mehr sehen »

1921

Keine Beschreibung.

Neu!!: John Rawls und 1921 · Mehr sehen »

2002

Keine Beschreibung.

Neu!!: John Rawls und 2002 · Mehr sehen »

21. Februar

Der 21.

Neu!!: John Rawls und 21. Februar · Mehr sehen »

24. November

Der 24.

Neu!!: John Rawls und 24. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gerechtigkeit als Fairness, Justice as Fairness.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »