Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olga Dmitrijewna Forsch

Index Olga Dmitrijewna Forsch

Olga Dmitrijewna Forsch, auch Forsh und Forš geschrieben (* in der Festung Gunib, Dagestan; † 17. Juli 1961 in Leningrad), war eine russische Schriftstellerin und Kommunistin.

31 Beziehungen: Alexander Alexandrowitsch Blok, Alexander Iwanowitsch Herzen, Alexander Nikolajewitsch Radischtschew, Buddhismus, Dagestan, Dekabristen, Gunib, Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Josef Stalin, Katharina II., Kiew, Leibeigenschaft, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Marina Iwanowna Zwetajewa, Maxim Gorki, Moskau, Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Odessa, Oktoberrevolution, Puschkin (Stadt), Rote Armee, Sankt Petersburg, Symbolismus (Literatur), Theosophie, Typhus, Ukraine, Wladimir Germanowitsch Lidin, Wolfgang Kasack, Zarismus, 17. Juli, 1961.

Alexander Alexandrowitsch Blok

Alexander Blok um 1903 Alexander Alexandrowitsch Blok (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Blok (in deutschen Ausgaben überwiegend Block geschrieben); * in Sankt Petersburg; † 7. August 1921 in Petrograd) war ein Dichter der russischen Moderne.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Alexander Alexandrowitsch Blok · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Herzen

150px Alexander Iwanowitsch Herzen (Pseudonym Iskander;, wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Gercen; * in Moskau; † in Paris) war ein russischer Philosoph, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Alexander Iwanowitsch Herzen · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Radischtschew

Alexander Radischtschew Alexander Nikolajewitsch Radischtschew (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Radiščev; * in Moskau; † in Petersburg) war ein russischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Alexander Nikolajewitsch Radischtschew · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Buddhismus · Mehr sehen »

Dagestan

Die Republik Dagestan ist seit 1991 eine russische Republik im Nordkaukasus im südlichen Teil Russlands.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Dagestan · Mehr sehen »

Dekabristen

Dekabristenaufstand in St. Petersburg, Gemälde Georg Wilhelm Timms von 1853 Die Dekabristen (von декабрь dekabr ‚Dezember‘, deswegen im deutschsprachigen Raum auch als Dezembristen bekannt) waren Revolutionäre, vor allem Offiziere der russischen Armee, die am auf dem Platz vor Senat und Synode in Sankt Petersburg den Eid auf den neuen Kaiser Nikolaus I. verweigerten.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Dekabristen · Mehr sehen »

Gunib

Gunib ist ein Dorf (Aul, offiziell Selo) im Rajon Gunibski der nordkaukasischen Republik Dagestan in der Russischen Föderation.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Gunib · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Josef Stalin · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Katharina II. · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Kiew · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Marina Iwanowna Zwetajewa

rahmenlos Marina Iwanowna Zwetajewa (wiss. Transliteration Marina Ivanovna Cvetaeva; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1941 in Jelabuga, Tatarische ASSR Russische SFSR, Sowjetunion) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Marina Iwanowna Zwetajewa · Mehr sehen »

Maxim Gorki

Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Maxim Gorki · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Moskau · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Zweiten Weltkriegs ging das Original verloren. rechts Nikolai Wassiljewitsch Gogol (geboren als Nikolai Janowski, seit 1821 Gogol-Janowski;; ISO 9: Nikoláj Vasílʹevič Gógolʹ;; ISO 9: Mykóla Vasýlʹovyč Hóholʹ; * in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Moskau, Russisches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft (damals als „Kleinrussland“ bezeichnet), sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Nikolai Wassiljewitsch Gogol · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Odessa · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Puschkin (Stadt)

Puschkin (bis 1918 Царское Село, Zarskoje Selo (Zarendorf), bis 1937 Детское Село, Detskoje Selo (Kinderdorf)) ist eine Stadt 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Puschkin (Stadt) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Rote Armee · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Symbolismus (Literatur)

Der Symbolismus ist eine im späten 19.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Symbolismus (Literatur) · Mehr sehen »

Theosophie

Das Wort Theosophie (von „göttliche Weisheit“) ist eine Sammelbezeichnung für mystisch-religiöse und spekulativ-naturphilosophische Denkansätze, die die Welt pantheistisch als Entwicklung Gottes auffasst, alles Wissen direkt auf Gott bezieht und in dieser Verbindung Gott oder das Göttliche auf einem Weg intuitiver Schauung unmittelbar zu erfahren trachtet.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Theosophie · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Typhus · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Ukraine · Mehr sehen »

Wladimir Germanowitsch Lidin

Wladimir Germanowitsch Lidin (eigentlich Gomberg) (wiss. Transliteration Vladimir Germanovič Lidin; geboren am in Moskau; gestorben am 27. September 1979 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller, Bibliophiler und Literaturprofessor.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Wladimir Germanowitsch Lidin · Mehr sehen »

Wolfgang Kasack

Wolfgang Kasack (wissenschaftliche Transliteration Volfgang Germanovič Kazak; * 20. Januar 1927 in Potsdam; † 10. Januar 2003 in Much bei Köln) war ein deutscher Slawist, Literaturwissenschaftler und Übersetzer sowie Lehrstuhlinhaber.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Wolfgang Kasack · Mehr sehen »

Zarismus

Der Begriff Zarismus bezeichnet die Gesellschaftsform in Russland in der Zeit der autokratisch herrschenden russischen Zaren.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und Zarismus · Mehr sehen »

17. Juli

Der 17.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und 17. Juli · Mehr sehen »

1961

Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, welche die Deutsche Teilung endgültig zementiert.

Neu!!: Olga Dmitrijewna Forsch und 1961 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olga Forsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »