Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Musiktheorie

Index Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

47 Beziehungen: Abendland, Akustik, Arrangement, Aufklärung, Clemens Kühn, Directmedia Publishing, DVD-ROM, Elektroakustische Musik, Formenlehre (Musik), Gehörbildung, Generalbass, Gesellschaft für Musiktheorie, Harmonielehre, Helga de la Motte-Haber, Historische Musikwissenschaft, Instrumentation, Johann Adolf Scheibe, Johann Friedrich Daube, Joseph Riepel, Komposition (Musik), Kontrapunkt, Latein, Léonin, Legende, Matthias Schmidt (Musikwissenschaftler), Mehrstimmigkeit, Mittelalter, Musik des Mittelalters, Musikanalyse, Musikinstrumentenkunde, Musiktheorie im antiken Griechenland, Musikwissenschaft, Partimento, Pérotin, Pythagoras, Pythagoras in der Schmiede, Quadrivium, Renaissance, Samos, Sieben freie Künste, Spätantike, Stimmung (Musik), Tonleiter, Tonsatz, Tonsystem, Ullrich Scheideler, Ulrich Kaiser (Musiktheoretiker).

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Musiktheorie und Abendland · Mehr sehen »

Akustik

Die Akustik (von griechisch ἀκούειν (ausgesprochen: „akuein“) ‚hören‘ bzw. akoustikós, ‚das Gehör betreffend‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung.

Neu!!: Musiktheorie und Akustik · Mehr sehen »

Arrangement

Durch ein Arrangement wird in der Musik ein oftmals urheberrechtlich geschütztes Musikwerk mit Hilfe musikalischer oder technischer Gestaltungsmittel in seiner ursprünglichen Ausdrucksform verändert.

Neu!!: Musiktheorie und Arrangement · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Musiktheorie und Aufklärung · Mehr sehen »

Clemens Kühn

Clemens Kühn (* 1945 in Hamburg) ist ein deutscher Musiktheoretiker.

Neu!!: Musiktheorie und Clemens Kühn · Mehr sehen »

Directmedia Publishing

Die Directmedia Publishing GmbH ist ein Verlag, der vornehmlich geisteswissenschaftliche Textsammlungen elektronisch publiziert.

Neu!!: Musiktheorie und Directmedia Publishing · Mehr sehen »

DVD-ROM

Mit DVD-ROM (Digital Versatile Disc – Read Only Memory) wird eine DVD-Variante bezeichnet, die vornehmlich dem Abruf von Computerdaten dient.

Neu!!: Musiktheorie und DVD-ROM · Mehr sehen »

Elektroakustische Musik

Elektroakustische Musik bezeichnet Neue Musik, die sich Verfahren der elektronischen Klangproduktion bedient oder elektronisch transformiert wurde.

Neu!!: Musiktheorie und Elektroakustische Musik · Mehr sehen »

Formenlehre (Musik)

Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von zumeist abendländischen musikalischen Formen.

Neu!!: Musiktheorie und Formenlehre (Musik) · Mehr sehen »

Gehörbildung

Lauschender Musiker der Karolingerzeit auf dem Brunnen der Sieben Freien Künste, Karlshofbrunnen Aachen Gehörbildung ist das Kernfach der musikalischen Erziehung.

Neu!!: Musiktheorie und Gehörbildung · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Musiktheorie und Generalbass · Mehr sehen »

Gesellschaft für Musiktheorie

Die Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) ist ein 2000 in Berlin gegründeter gemeinnütziger Verein zur Vertretung einer deutschsprachigen Musiktheorie in Lehre, Studium, künstlerischer Praxis und Forschung.

Neu!!: Musiktheorie und Gesellschaft für Musiktheorie · Mehr sehen »

Harmonielehre

Harmonielehre am Prager Konservatorium von Friedrich Dionys Weber, Prag 1841 (Titelblatt) Unter Harmonielehre wird die systematische Erfassung der Akkordgestalten und des tonalen Klangraumes verstanden, verbunden mit methodischen Anleitungen (etwa im Tonsatz) zur möglichst fehlerfreien Handhabung der Klangverbindungen im Sinne der traditionellen Vorgaben der Musik innerhalb der dur-moll-tonalen Epoche (ca. 1600 bis in die Gegenwart).

Neu!!: Musiktheorie und Harmonielehre · Mehr sehen »

Helga de la Motte-Haber

Helga de la Motte-Haber (* 2. Oktober 1938 in Ludwigshafen am Rhein) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin mit dem Lehrgebiet Systematische Musikwissenschaft.

Neu!!: Musiktheorie und Helga de la Motte-Haber · Mehr sehen »

Historische Musikwissenschaft

Die Historische Musikwissenschaft ist eine Teildisziplin der Musikwissenschaft, die sich mit der historischen Entwicklung der Musik und musikalischer Phänomene beschäftigt.

Neu!!: Musiktheorie und Historische Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Instrumentation

Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente.

Neu!!: Musiktheorie und Instrumentation · Mehr sehen »

Johann Adolf Scheibe

Johann Adolph Scheibe. Johann Adolf Scheibe, auch Johann Adolph Scheibe (* 5. Mai 1708 in Leipzig; † 22. April 1776 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Komponist des Barock und als Herausgeber und Autor der Zeitschrift Der Critische Musicus einer der ersten publizierenden Musikkritiker.

Neu!!: Musiktheorie und Johann Adolf Scheibe · Mehr sehen »

Johann Friedrich Daube

Johann Friedrich Daube, auch Taube oder latinisiert Columba genannt, (* um 1730 in Hessen, wahrscheinlich im Raum von Hersfeld und Marburg; † 19. September 1797 in Wien), war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Lautenist der Vorklassik.

Neu!!: Musiktheorie und Johann Friedrich Daube · Mehr sehen »

Joseph Riepel

Joseph Riepel (* 22. Januar 1709 in Deutsch Hörschlag (Oberösterreich); † 23. Oktober 1782 in Regensburg) war ein österreichisch-deutscher Musiktheoretiker, Violinist und Komponist.

Neu!!: Musiktheorie und Joseph Riepel · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Musiktheorie und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Musiktheorie und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Musiktheorie und Latein · Mehr sehen »

Léonin

Léonin (fl. ca. 1150 – ca. 1201; auch Leoninus) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale zu Notre Dame in Paris und einer der wichtigsten Vertreter der Notre-Dame-Schule.

Neu!!: Musiktheorie und Léonin · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Musiktheorie und Legende · Mehr sehen »

Matthias Schmidt (Musikwissenschaftler)

Matthias Schmidt (* 1966 in Köln) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Musiktheorie und Matthias Schmidt (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit ist in der Musiktheorie ein Oberbegriff für Musizierweisen, bei denen mehrere Stimmen (oder Melodien) gleichzeitig erklingen.

Neu!!: Musiktheorie und Mehrstimmigkeit · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Musiktheorie und Mittelalter · Mehr sehen »

Musik des Mittelalters

Die Musik des Mittelalters oder Mittelalterliche Musik bezeichnet eine europäische Musik, wie sie seit dem 9. Jahrhundert aufgeschrieben wurde und in der Folgezeit bis etwa 1430 entstanden ist.

Neu!!: Musiktheorie und Musik des Mittelalters · Mehr sehen »

Musikanalyse

Bei der Musikanalyse wird ein musikalisches Werk unter verschiedenen Gesichtspunkten mit unterschiedlichen Methoden untersucht.

Neu!!: Musiktheorie und Musikanalyse · Mehr sehen »

Musikinstrumentenkunde

Aerophone (Piccolotrompete, „Standard“ B-Trompete u. Basstrompete) Musikinstrumentenkunde oder Instrumentenkunde, auch Organologie (von, Instrument und, Kunde von), ist ein Fachbereich der Musikwissenschaft, welches mittels natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden der Erforschung, der Dokumentation und der Lehre über Musikinstrumente dient.

Neu!!: Musiktheorie und Musikinstrumentenkunde · Mehr sehen »

Musiktheorie im antiken Griechenland

Die Musiktheorie im antiken Griechenland war hochentwickelt und von großer Bedeutung für die Musik der griechischen Antike.

Neu!!: Musiktheorie und Musiktheorie im antiken Griechenland · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Musiktheorie und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Partimento

Als Partimento (ital.) bezeichnet man eine didaktisch ausgerichtete bezifferte oder unbezifferte Generalbass-Stimme.

Neu!!: Musiktheorie und Partimento · Mehr sehen »

Pérotin

Seite aus dem ''Alleluia nativitas'' Pérotin (Perotinus), auch als „Magister Perotinus“ oder „Perotinus magnus“ bekannt, (* zwischen 1150 und 1165; † zwischen 1200 und 1225) war Magister an der Klosterkirche und Kathedrale Notre Dame in Paris und gilt als bedeutendster Komponist der Notre-Dame-Schule.

Neu!!: Musiktheorie und Pérotin · Mehr sehen »

Pythagoras

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Pythagoras von Samos (* um 570 v. Chr. auf Samos; † nach 510 v. Chr. in Metapont in der Basilicata) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Mathematiker und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung.

Neu!!: Musiktheorie und Pythagoras · Mehr sehen »

Pythagoras in der Schmiede

Pythagoreische Hämmer im Gewichteverhältnis 12: 9: 8: 6 Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, die beschreibt, wie Pythagoras in einer Schmiede entdeckte, dass gleichzeitige Hammerschläge wohlklingende Töne erzeugten, wenn die Gewichte der Hämmer in bestimmten ganzzahligen Verhältnissen standen.

Neu!!: Musiktheorie und Pythagoras in der Schmiede · Mehr sehen »

Quadrivium

Das Quadrivium (deutsch „vier Wege“) umfasste die weiterführenden vier der septem artes liberales – der „sieben freien Künste“ (in Antike und Mittelalter) – als Fortsetzung der sprachlichen Fächer des Triviums und bestand aus den – ebenfalls durchwegs lateinisch unterrichteten – mathematischen, am Zahlendenken orientierten Fächern.

Neu!!: Musiktheorie und Quadrivium · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Musiktheorie und Renaissance · Mehr sehen »

Samos

Die griechische Insel Samos liegt in der östlichen Ägäis und ist der ionischen Küste Kleinasiens vorgelagert.

Neu!!: Musiktheorie und Samos · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Musiktheorie und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Musiktheorie und Spätantike · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Musiktheorie und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Tonleiter

Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt wird, jenseits derer die Tonreihe in der Regel wiederholbar ist.

Neu!!: Musiktheorie und Tonleiter · Mehr sehen »

Tonsatz

Der Begriff Tonsatz oder einfach Satz bezeichnet in der Musiktheorie, insbesondere in den Harmonielehren, das Anordnen (Setzen) der Töne bzw.

Neu!!: Musiktheorie und Tonsatz · Mehr sehen »

Tonsystem

Ein Tonsystem umfasst den in einer Musikkultur verwendeten Tonvorrat und die Ordnungsprinzipien, die den Tonbeziehungen zugrunde liegen und die Funktionen einzelner Töne bzw.

Neu!!: Musiktheorie und Tonsystem · Mehr sehen »

Ullrich Scheideler

Ullrich Scheideler (* 1964 in Kassel) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Musiktheorie und Ullrich Scheideler · Mehr sehen »

Ulrich Kaiser (Musiktheoretiker)

Ulrich Kaiser (2018) Ulrich Kaiser (* 1963 in Berlin) ist ein deutscher Musiktheoretiker.

Neu!!: Musiktheorie und Ulrich Kaiser (Musiktheoretiker) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Musiktheoretiker, Musiktheoretisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »