Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Materialismus und Empiriokritizismus

Index Materialismus und Empiriokritizismus

Materialismus und Empiriokritizismus ist eine polemische Auseinandersetzung mit der damaligen Naturphilosophie von W. I. Lenin, die er im Untertitel kennzeichnet als Kritische Bemerkungen über eine reaktionäre Philosophie.

51 Beziehungen: Alexander Alexandrowitsch Bogdanow, Alfred Schmidt (Philosoph), Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski, Anton Pannekoek, David Hume, Denis Diderot, Denkökonomie, Dialektik der Natur, Dialektischer Materialismus, Empiriokritizismus, Erfahrung, Erkenntnistheorie, Ernst Haeckel, Ernst Mach, Ewald Wassiljewitsch Iljenkow, Fideismus, Frida Rubiner, Friedrich Engels, George Berkeley, Hermann von Helmholtz, Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, Idealismus, Immanenzphilosophie, Jean-Baptiste le Rond d’Alembert, Josef Dietzgen, Joseph Petzoldt, Kantianismus, Karl Korsch, Karl Marx, Kausalität, Louis Althusser, Ludwig Feuerbach, Marxismus, Materialismus, Materie, Michael Buckmiller, Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew, Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski, Nikolai Walentinow, Pawel Solomonowitsch Juschkewitsch, Praxis (Philosophie), Richard Avenarius, Rudolf Willy, Solipsismus, Sowjetunion, Sozialdemokratie, Wiktor Wladimirowitsch Jerofejew, Wladimir Alexandrowitsch Basarow, Wladimir Iljitsch Lenin, Wolfhard Freiherr von Boeselager, ..., 1925. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Alexander Alexandrowitsch Bogdanow

Alexander Bogdanow Alexander Alexandrowitsch Bogdanow (eigentlich Alexander Alexandrowitsch Malinowski; * in Sokalko; † 7. April 1928 in Moskau), von Beruf Arzt, war ein russischer Philosoph, Ökonom, Soziologe und Verfasser utopischer Romane.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Alexander Alexandrowitsch Bogdanow · Mehr sehen »

Alfred Schmidt (Philosoph)

Nietzsche’s Geschichtsphilosophie. Frankfurter Hauptfriedhof Alfred Schmidt (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 28. August 2012 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Alfred Schmidt (Philosoph) · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski

Anatoli Lunatscharski (1925) Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski (wiss. Transliteration Anatolij Vasil'evič Lunačarskij; * in Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 26. Dezember 1933 in Menton, Frankreich) war ab seiner Berufung durch Lenin 1917 bis zu seiner Entlassung durch Josef Stalin 1929 Volkskommissar für Bildung der RSFSR.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski · Mehr sehen »

Anton Pannekoek

Anton Pannekoek, 1908 Anton Pannekoek (* 2. Januar 1873 in Vaassen; † 28. April 1960 in Wageningen) war ein niederländischer Astronom, Astrophysiker und Theoretiker des Rätekommunismus.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Anton Pannekoek · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und David Hume · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Denis Diderot · Mehr sehen »

Denkökonomie

Das Prinzip der Denkökonomie ist in der positivistischen Philosophie ein Instrument zur Evaluation wissenschaftlicher Theorien und Erklärungen.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Denkökonomie · Mehr sehen »

Dialektik der Natur

Dialektik der Natur ist das unvollendete Werk von Friedrich Engels zur Philosophie der Naturwissenschaften, das die Grundzüge des Materialismus darstellt, in einer Kritik der Naturphilosophie und der metaphysischen Ideen, die in den Naturwissenschaften der Mitte des 19.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Dialektik der Natur · Mehr sehen »

Dialektischer Materialismus

Der dialektische Materialismus ist die philosophische Weltanschauung des Marxismus.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Dialektischer Materialismus · Mehr sehen »

Empiriokritizismus

Empiriokritizismus oder auch Machismus ist eine Philosophie der „kritischen Erfahrung“.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Empiriokritizismus · Mehr sehen »

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Erfahrung · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Ernst Haeckel

zentriert Discomedusae: Bildtafel Nr. 8 aus ''Kunstformen der Natur'', 1899.Haeckel beschrieb und zeichnete Quallen (Medusen) und andere Meeresorganismen. Eine besonders schöne Art, die hier zu sehen ist, hat er nach seiner ersten Frau Anna Sethe benannt: ''Desmonema annasethe''. Ernst Heinrich Philipp August Haeckel (* 16. Februar 1834 in Potsdam; † 9. August 1919 in Jena) war ein deutscher Mediziner, Zoologe, Philosoph, Zeichner und Freidenker sowie Hochschullehrer in Jena, der ab den 1860er Jahren die Ideen von Charles Darwin zu einer speziellen Abstammungslehre ausbaute.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Ernst Haeckel · Mehr sehen »

Ernst Mach

Ernst Mach (1900) Ernst Waldfried Josef Wenzel Mach (* 18. Februar 1838 in Chirlitz bei Brünn, Kaisertum Österreich; † 19. Februar 1916 in Vaterstetten, Königreich Bayern) war ein österreichischer Physiker, Sinnesphysiologe, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker sowie ein Pionier der gerade entstehenden Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Ernst Mach · Mehr sehen »

Ewald Wassiljewitsch Iljenkow

Ewald Wassiljewitsch Iljenkow (* 18. Februar 1924 in Smolensk; † 21. März 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Philosoph, Psychologe und Pädagoge.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Ewald Wassiljewitsch Iljenkow · Mehr sehen »

Fideismus

Fideismus (von „Glaube“) ist eine Glaubenshaltung bzw.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Fideismus · Mehr sehen »

Frida Rubiner

Frida Abramowna Rubiner, geb.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Frida Rubiner · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Friedrich Engels · Mehr sehen »

George Berkeley

George Berkeley als Bischof George Berkeley (* 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland); † 14. Januar 1753 in Oxford) war ein anglikanischer Theologe, Sensualist und Philosoph aus der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und George Berkeley · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft

Titel des Werkes ''Anti-Dühring'' 1878 Erster Artikel des Anti-Dühring im Vorwärts vom 3. Januar 1877 Herrn Eugen Dühring’s Umwälzung der Wissenschaft, oder kurz Anti-Dühring, ist eine von Friedrich Engels zuerst 1877 fortsetzungsweise im Vorwärts veröffentlichte Streitschrift gegen Eugen Dühring unter Mitarbeit von Karl Marx.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Idealismus · Mehr sehen »

Immanenzphilosophie

Immanenzphilosophie, auch als immanente Philosophie bezeichnet, ist eine philosophische Strömung, die sich in ihren Ausführungen auf das Erfahrbare und Gegebene beschränkt.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Immanenzphilosophie · Mehr sehen »

Jean-Baptiste le Rond d’Alembert

Unterschrift d’Alemberts Jean-Baptiste le Rond, genannt d‘Alembert, (* 16. November 1717 in Paris; † 29. Oktober 1783 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Physiker und ein Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert · Mehr sehen »

Josef Dietzgen

Josef Dietzgen Unterschrift von Josef Dietzgen Peter Josef Dietzgen, bekannt als Josef Dietzgen (* 9. Dezember 1828 in Stadt Blankenberg, heute Stadtteil von Hennef im Rhein-Sieg-Kreis; † 15. April 1888 in Chicago) war ein materialistischer Philosoph, sozialistischer Theoretiker und Journalist der deutschen Arbeiterbewegung bzw.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Josef Dietzgen · Mehr sehen »

Joseph Petzoldt

Joseph Petzoldt (* 4. November 1862 in Altenburg; † 1. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und Anhänger des Empiriokritizismus.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Joseph Petzoldt · Mehr sehen »

Kantianismus

Kantianismus ist ein Allgemeinbegriff für philosophische Positionen, die in unmittelbarer Nachfolge und in enger Anlehnung an Immanuel Kant stehen.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Kantianismus · Mehr sehen »

Karl Korsch

Karl Korsch Karl Korsch (* 15. August 1886 in Tostedt in der Lüneburger Heide; † 21. Oktober 1961 in Belmont, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, Jurist, Politiker, Landtags- und Reichstagsabgeordneter, Minister und Hochschullehrer.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Karl Korsch · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Karl Marx · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Kausalität · Mehr sehen »

Louis Althusser

Louis Althusser, Porträt von Arturo Espinosa, 2013 Louis Althusser (* 16. Oktober 1918 in Bir Mourad Raïs im Département d’Alger, Französisch-Algerien (heute Algerien); † 22. Oktober 1990 in La Verrière im Département Yvelines) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Louis Althusser · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach

Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Die Unterschrift von Ludwig Feuerbach Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Ludwig Feuerbach · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Marxismus · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Materialismus · Mehr sehen »

Materie

Materie (über mittelhochdeutsch matërje von lateinisch materia.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Materie · Mehr sehen »

Michael Buckmiller

Michael Buckmiller, 2018 Michael Buckmiller (* 21. Mai 1943 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Politologe.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Michael Buckmiller · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew

Nikolai Berdjajew (ca. 1910) Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew (wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Berdjaev; * in Obuchowo, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 23. März 1948 in Clamart im Département Hauts-de-Seine bei Paris) war ein russischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Nikolai Alexandrowitsch Berdjajew · Mehr sehen »

Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski

Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski. Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Gavrilovič Černyševskij; * in Saratow, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein russischer Schriftsteller, Publizist, Literaturkritiker und Revolutionär.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski · Mehr sehen »

Nikolai Walentinow

Nikolai Walentinow (eigentlich Nikolai Wladislawowitsch Wolski,; * 1879 in Morschansk; † 1964 in Le Plessis-Robinson) war ein russischer Ökonom.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Nikolai Walentinow · Mehr sehen »

Pawel Solomonowitsch Juschkewitsch

Pawel Solomonowitsch Juschkewitsch, (* 29. Juni 1873 in Odessa; † 6. Dezember 1945 in Moskau) war ein russischer Philosoph, Übersetzer philosophischer Werke und Sozialdemokrat.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Pawel Solomonowitsch Juschkewitsch · Mehr sehen »

Praxis (Philosophie)

Das Wort Praxis ist griechischen Ursprungs (griechisch πρᾶξις prâxis oder πρᾶγμα prâgma und bedeutet 'Tat, Handlung, Verrichtung', aber auch 'Durchführung, Vollendung, Förderung').

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Praxis (Philosophie) · Mehr sehen »

Richard Avenarius

Richard Avenarius Richard Avenarius (* 19. November 1843 in Paris; † 18. August 1896 in Zürich), eigentlich Richard Habermann, war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Richard Avenarius · Mehr sehen »

Rudolf Willy

Rudolf Willy (* 15. August 1855 in Mels; † 17. April 1918 in Mels) war ein Schweizer Philosoph.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Rudolf Willy · Mehr sehen »

Solipsismus

Solipsismus (und de) bezeichnet in der Philosophie eine These oder Schlussfolgerung, nach der allein die Existenz des eigenen Ichs gewiss sein kann.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Solipsismus · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Wiktor Wladimirowitsch Jerofejew

Wiktor Jerofejew (2023) Wiktor Wladimirowitsch Jerofejew (wissenschaftliche Transliteration Viktor Vladimirovič Erofeev; * 19. September 1947 in Moskau) ist ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Wiktor Wladimirowitsch Jerofejew · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Basarow

Wladimir Alexandrowitsch Basarow Wladimir Alexandrowitsch Basarow (Pseudonym von Wladimir Alexandrowitsch Rudnew, Владимир Александрович Руднев; * in Tula; † 16. September 1939 in Moskau) war ein russischer Philosoph und Publizist.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Wladimir Alexandrowitsch Basarow · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wolfhard Freiherr von Boeselager

Wolfhard Freiherr von Boeselager (* 17. Oktober 1936 in Echthausen) ist ein deutscher Unternehmer und aktiver Naturschützer.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und Wolfhard Freiherr von Boeselager · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Materialismus und Empiriokritizismus und 1925 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »