Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mario Vargas Llosa

Index Mario Vargas Llosa

rahmenlos Jorge Mario Pedro Vargas Llosa (seit 2011 Marqués de Vargas Llosa; * 28. März 1936 in Arequipa, Peru) ist ein peruanischer Schriftsteller, Politiker und Journalist, der seit 1993 auch die spanische Staatsbürgerschaft besitzt.

187 Beziehungen: Académie française, Academia Brasileira de Letras, Agence France-Presse, Alan García, Alberto Fujimori, Alianza Popular Revolucionaria Americana, Alleinerziehender, American Academy of Arts and Letters, American Academy of Arts and Sciences, André Jung, Angelica Ammar, Animismus (Religion), Apollinisch-dionysisch, Arequipa, Asteroid, Álvaro Vargas Llosa, Bergsturz, Berlin, Bolivien, Bourgeoisie, Brasilien, Bundeszentrale für politische Bildung, Callao, Cervantespreis, Chile, Christoph Bantzer, Ciro Alegría, Claudia Llosa, Cochabamba, Das böse Mädchen, Das Fest des Ziegenbocks, Das Fest des Ziegenbocks (Film), Das grüne Haus, Das Paradies ist anderswo, Der Geschichtenerzähler, Der Hauptmann und sein Frauenbataillon, Der Krieg am Ende der Welt, Der Spiegel, Der Traum des Kelten, Der Zauberberg, Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Dialektik, Die Enthüllung (Roman), Die geheimen Aufzeichnungen des Don Rigoberto, Die jungen Hunde, Die Stadt und die Hunde, Die Weltwoche, Die Zeit, Dieter Plehwe, ..., Dominikanische Republik, Ehrendoktor, Ehrenlegion, Ein diskreter Held, Eine Stadt. Ein Buch., El País, Elke Wehr (Übersetzerin), Essay, Fernando Belaúnde Terry, Focus, France Télévisions, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Freiheitspreis (Friedrich-Naumann-Stiftung), Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gabriel García Márquez, Garnison, Georgetown University, Gespräch in der „Kathedrale“, Goethe-Institut, Guillermo Cabrera Infante, Gustav Seibt, Hans-Jürgen Schmitt, Harte Jahre, Harvard University, Historischer Roman, Honig, Ibero-Amerikanisches Institut, Indigene Völker Südamerikas, Informelle Gruppe, Instituto Cervantes, Isabel Preysler, Islamismus, Jair Bolsonaro, Javier Milei, Jerusalem-Preis, Joanot Martorell, José Antonio Kast, José Donoso, José Luis Bustamante y Rivero, José María Arguedas, Journalist, Juan Carlos I., Juan Carlos Onetti, Julia und ihre Liebhaber, Kadettenanstalt, Keiko Fujimori, Kleine Zeitung, Komödie, Krieg und Frieden, La Chunga (Stück), Lateinamerika, Leopoldo Alas, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Liberalismus, Lima, Literaturpreis, Literaturtheorie, Lob der Stiefmutter, Luis Llosa, M. Keith Booker, Machiguenga, Macho, Madrid, Manuel Arturo Odría Amoretti, Maralde Meyer-Minnemann, Mariano Rajoy, Max-Planck-Gesellschaft, Maytas Geschichte, Mestize, Mimesis, Neoliberalismus, Neue Zürcher Zeitung, Nicolás Maduro, Nobelpreis für Literatur, Nobilitierung, Nomaden, Ollanta Humala, Orden El Sol del Perú, Orden vom Aztekischen Adler, Ordre des Arts et des Lettres, Paradigma, Parlamentswahl in Spanien 2011, Paul Ingendaay, Pedro Castillo, Pedro Pablo Kuczynski, PEN International, Peru, Piura (Stadt), Politiker, Prager Frühling, Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Chile 2021, Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Peru 2011, Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Peru 2021, Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien 2023, Präsidentschaftswahl in Brasilien 2022, Premio Carlos Fuentes, Prinzessin-von-Asturien-Preis, Prix mondial Cino Del Duca, Protagonist, Rómulo-Gallegos-Preis, Real Academia Española, René Scheu, Ritterroman, Roger Casement, Romancier, Rowohlt Verlag, Salesianer Don Boscos, Süddeutsche Zeitung, Schriftsteller, Sendero Luminoso, Sorbonne, Soziale Klasse, Spanien, Spanische Staatsangehörigkeit, Stockholm, Suhrkamp Verlag, Tacna, Tagesspiegel, Tante Julia und der Kunstschreiber, Thomas Brovot, Thomas Mann, Thriller, Tirant lo Blanc, Tod in den Anden, Uchuraccay, Universidad Nacional Mayor de San Marcos, Universität Complutense Madrid, Varietät (Linguistik), Venezuela, Wer hat Palomino Molero umgebracht?, Wien, Wirtschaftsliberalismus, Yale University, (17466) Vargasllosa, 1936, 28. März. Erweitern Sie Index (137 mehr) »

Académie française

Académie française in Paris Die Académie française ist eine französische Gelehrtengesellschaft mit Sitz in Paris.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Académie française · Mehr sehen »

Academia Brasileira de Letras

Logo der ABL, Motto: ''Ad immortalitatem'' (Zur Unsterblichkeit) Die ''Academia Brasileira de Letras'' in Rio de Janeiro (2009) Die Academia Brasileira de Letras (ABL) (deutsch: Brasilianische Akademie der Literatur, Aussprache) ist eine brasilianische Literaturgesellschaft in Rio de Janeiro, die Ende des 19.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Academia Brasileira de Letras · Mehr sehen »

Agence France-Presse

Die französische Agence France-Presse oder kurz AFP ist die älteste internationale Nachrichtenagentur.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Agence France-Presse · Mehr sehen »

Alan García

Alan García in Brasília Alan Gabriel Ludwig García Pérez (* 23. Mai 1949 in Lima; † 17. April 2019 ebenda) war ein peruanischer Rechtsanwalt und sozialdemokratischer Politiker (APRA). Er war von 1985 bis 1990 und erneut von 2006 bis 2011 der Staatspräsident Perus.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Alan García · Mehr sehen »

Alberto Fujimori

Alberto Fujimori (1998) Alberto Kenya Fujimori bzw.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Alberto Fujimori · Mehr sehen »

Alianza Popular Revolucionaria Americana

Flagge der APRA Die Alianza Popular Revolucionaria Americana (APRA) („Amerikanische Revolutionäre Volksallianz“) ist die älteste bestehende peruanische politische Partei.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Alianza Popular Revolucionaria Americana · Mehr sehen »

Alleinerziehender

Eine alleinerziehende (gemäß reformierter Rechtschreibung auch allein erziehende) Person ist eine Person, die ohne Hilfe einer anderen erwachsenen Person mindestens ein Kind unter 18 Jahren großzieht.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Alleinerziehender · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Letters

Eingang zum Gelände der Academy, das sie sich mit der Hispanic Society of America teilt Die American Academy of Arts and Letters, vormals auch National Institute of Arts and Letters genannt, ist eine Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika mit Sitz in Washington Heights, Manhattan, die sich aus 250 Mitgliedern aus den Bereichen Schriftstellerei, Bildende Kunst und Komposition zusammensetzt.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und American Academy of Arts and Letters · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

André Jung

André Jung bei der Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 2009 André Jung (* 13. Dezember 1953 in Luxemburg) ist ein luxemburgischer Schauspieler mit schweizerisch-deutscher Karriere.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und André Jung · Mehr sehen »

Angelica Ammar

Angelica Ammar (* 22. April 1972 in München) ist eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Angelica Ammar · Mehr sehen »

Animismus (Religion)

Der Begriff Animismus (von, wie, als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele oder GeistIm Altgriechischen ist für Atem – vor allem i. S. v. Leben, Lebendigkeit oder Belebtheit – neben anderen wie πνευμα (pneuma) auch das bekanntere Wort ψυχή üblich, das von psychein für die „Aktivität zu atmen“ steht; s. dazu die zentrale Rolle des vegetativ hochsensibel regulierten Atmens vor allem im Zusammenhang mit emotionalem Reagieren (s. dazu Julian Jaynes Die Entstehung des Bewusstseins - oder spielt auch eine schwierig zu klärende Rolle bei der historischen Bedeutungsverschiebung des Wortes Geist! -->) beschreibt zunächst allgemein den „Glauben“, dass lebende Wesen wie unbelebte Objekte eine Seele besäßen. Mit dem Begriff des Animismus decken bzw. deckten die Religionswissenschaften und die Ethnologie drei unterschiedliche Bedeutungsfelder ab.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Animismus (Religion) · Mehr sehen »

Apollinisch-dionysisch

Apollinisch-dionysisch ist ein bipolares, philosophisches Begriffspaar, welches zwei gegensätzliche Charakterzüge des Menschen beschreibt und sich dazu der Eigenschaften bedient, die den griechischen Göttern Apollon und Dionysos zugeschrieben werden.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Apollinisch-dionysisch · Mehr sehen »

Arequipa

Arequipa ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region im Süden des südamerikanischen Anden-Staates Peru und stellt das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum in diesem Landesteil dar.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Arequipa · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Asteroid · Mehr sehen »

Álvaro Vargas Llosa

Álvaro Vargas Llosa (* 18. März 1966 in Lima) ist ein peruanischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Álvaro Vargas Llosa · Mehr sehen »

Bergsturz

Felssturz am Hübschhorn (2012) Ein Bergsturz ist eine großvolumige, schnell vonstattengehende Fels- und Schuttbewegung aus steilen Bergflanken.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Bergsturz · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Berlin · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Bolivien · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Brasilien · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Callao

Callao (auch El Callao) ist eine Region und Hafenstadt in Peru mit 1.129.854 Einwohnern (Stand 30. Juni 2020, Fortschreibung der Ergebnisse der Volkszählung 2017) und einer Fläche von 146,98 km².

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Callao · Mehr sehen »

Cervantespreis

Cervantespreis Der Cervantespreis, spanisch Premio Miguel de Cervantes oder Premio Cervantes, ist der wichtigste Literaturpreis in der spanisch sprechenden Welt und dort ähnlich angesehen wie international der Literaturnobelpreis.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Cervantespreis · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Chile · Mehr sehen »

Christoph Bantzer

Christoph Bantzer (* 4. Januar 1936 in Marburg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Christoph Bantzer · Mehr sehen »

Ciro Alegría

Ciro Alegría Ciro Alegría Bazán (* 4. November 1909 im Gehöft Quilca bei Huamachuco in der Region La Libertad; † 17. Februar 1967 in Chaclacayo), bekannt als Ciro Alegría, war ein peruanischer Schriftsteller, Politiker und Journalist.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Ciro Alegría · Mehr sehen »

Claudia Llosa

hochkant Claudia Llosa (* 15. November 1976 in Lima)vgl.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Claudia Llosa · Mehr sehen »

Cochabamba

Kathedrale am Platz des 14. September Himmelsblau“ Christusstatue Cristo de la Concordia Cochabamba (Quechua: Quchapampa oder Qhuchapampa) ist mit 630.587 Einwohnern (Volkszählung 2012) die viertgrößte Stadt Boliviens.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Cochabamba · Mehr sehen »

Das böse Mädchen

Das böse Mädchen (span.: Travesuras de la niña mala) ist ein Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Das böse Mädchen · Mehr sehen »

Das Fest des Ziegenbocks

Das Fest des Ziegenbocks (spanischer Originaltitel: La fiesta del chivo) ist ein 2000 erschienener Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Das Fest des Ziegenbocks · Mehr sehen »

Das Fest des Ziegenbocks (Film)

Das Fest des Ziegenbocks (Originaltitel: La fiesta del chivo) ist eine Literaturverfilmung von Luis Llosa aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Das Fest des Ziegenbocks (Film) · Mehr sehen »

Das grüne Haus

Das grüne Haus (span. La casa verde) ist der zweite Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Das grüne Haus · Mehr sehen »

Das Paradies ist anderswo

Das Paradies ist anderswo (spanisch El paraíso en la otra esquina) ist ein außerordentlich detailreicher Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Das Paradies ist anderswo · Mehr sehen »

Der Geschichtenerzähler

Der Geschichtenerzähler (span. El hablador) ist ein Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1987.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Der Geschichtenerzähler · Mehr sehen »

Der Hauptmann und sein Frauenbataillon

Der Hauptmann und sein Frauenbataillon (span. Pantaleón y las visitadoras) ist ein Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Der Hauptmann und sein Frauenbataillon · Mehr sehen »

Der Krieg am Ende der Welt

Der Krieg am Ende der Welt ist ein Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Der Krieg am Ende der Welt · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Traum des Kelten

Der Traum des Kelten (spanischer Originaltitel: El sueño del celta) ist ein 2010 erschienener Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa über Roger Casement.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Der Traum des Kelten · Mehr sehen »

Der Zauberberg

Gebirgspanorama von Davos, Schauplatz des Romans Berghotel Sanatorium Schatzalp, das im Roman mehrfach erwähnt wirdNZZ: ''https://www.nzz.ch/wissen/wissenschaft/fehldiagnosen-in-davos-1.17218572 Höhenkur. Fehldiagnosen in Davos'' Der Zauberberg ist ein 1924 erschienener Bildungsroman des deutschen Schriftstellers Thomas Mann.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Der Zauberberg · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Deutschlandfunk Kultur

Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Deutschlandfunk Kultur · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Dialektik · Mehr sehen »

Die Enthüllung (Roman)

Die Enthüllung (im spanischen Original Cinco esquinas) ist der 18.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Die Enthüllung (Roman) · Mehr sehen »

Die geheimen Aufzeichnungen des Don Rigoberto

Die geheimen Aufzeichnungen des Don Rigoberto (span. Los cuadernos de don Rigoberto) ist ein satirisch-erotischer Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1997.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Die geheimen Aufzeichnungen des Don Rigoberto · Mehr sehen »

Die jungen Hunde

Die jungen Hunde (span. Los cachorros (Pichula Cuéllar)) ist eine Erzählung des peruanischen Literaturnobelpreisträgers Mario Vargas Llosa, die von 1965 bis 1966 entstand und 1967 erschien.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Die jungen Hunde · Mehr sehen »

Die Stadt und die Hunde

Die Stadt und die Hunde (span. La ciudad y los perros) ist der erste Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Die Stadt und die Hunde · Mehr sehen »

Die Weltwoche

Die Weltwoche wurde 1933 als Schweizer Wochenzeitung gegründet und wird seit 2002 als Wochenmagazin herausgegeben.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Die Weltwoche · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Plehwe

Dieter Plehwe (* 21. August 1963 in Idar-Oberstein) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Dieter Plehwe · Mehr sehen »

Dominikanische Republik

Die Dominikanische Republik ist ein auf der Insel Hispaniola der Großen Antillen zwischen dem Atlantik und der Karibik gelegener Inselstaat.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Dominikanische Republik · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Ein diskreter Held

Ein diskreter Held (Originaltitel El héroe discreto) ist ein Roman des peruanischen Schriftstellers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Ein diskreter Held · Mehr sehen »

Eine Stadt. Ein Buch.

Eine STADT.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Eine Stadt. Ein Buch. · Mehr sehen »

El País

El País (für Das Land) ist die größte Tageszeitung Spaniens.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und El País · Mehr sehen »

Elke Wehr (Übersetzerin)

Elke Wehr (* 1946 in Bautzen; † 27. Juni 2008 in Berlin) war eine deutsche Übersetzerin.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Elke Wehr (Übersetzerin) · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Essay · Mehr sehen »

Fernando Belaúnde Terry

Fernando Belaúnde Terry Fernando Belaúnde Terry (* 7. Oktober 1912 in Lima; † 4. Juni 2002 ebenda) war ein peruanischer Architekt und Politiker.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Fernando Belaúnde Terry · Mehr sehen »

Focus

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Focus · Mehr sehen »

France Télévisions

Logo von France Télévisions auf der Webpräsenz über die Fernsehanstalt selbst Die Zentrale von France TV Stand von France TV bei einer Büchermesse France Télévisions (stilisierte Schreibweise: france•tv) ist die öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt Frankreichs mit Sitz in Paris und gehört zu 100 Prozent der Französischen Republik.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und France Télévisions · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Freiheitspreis (Friedrich-Naumann-Stiftung)

Hans-Dietrich Genscher, 1. Preisträger 2006, Wolfgang Gerhardt (Vorsitzender des Vorstandes), Jürgen Morlok (Vorsitzender des Kuratoriums) Der Freiheitspreis der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine seit 2006 zweijährlich in der Paulskirche zu Frankfurt am Main verliehene Auszeichnung.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Freiheitspreis (Friedrich-Naumann-Stiftung) · Mehr sehen »

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Gunnar und Alva Myrdal (1970) Claudio Magris, Preisträger 2009 Preisurkunde für Claudio Magris 2009 Karl Schlögel, Laudator 2009 Amartya Sen, Preisträger 2020 Tsitsi Dangarembga, Preisträgerin 2021 Serhij Schadan, Preisträger 2022 Salman Rushdie, Preisträger 2023 Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist ein internationaler Friedenspreis.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Friedenspreis des Deutschen Buchhandels · Mehr sehen »

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Truman-Villa in Potsdam, Sitz der Stiftung Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) ist eine von sieben parteinahen Stiftungen auf Bundesebene und davon die einzige, bei der es sich der Rechtsform nach tatsächlich um eine Stiftung handelt.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit · Mehr sehen »

Gabriel García Márquez

Márquez Signatur Gabriel García Márquez Gabriel José García Márquez (* 6. März 1927 in Aracataca, Kolumbien; † 17. April 2014 in Mexiko-Stadt, Mexiko), im spanischsprachigen Raum auch bekannt als Gabo, Kosename für Gabriel, war ein kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Gabriel García Márquez · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Garnison · Mehr sehen »

Georgetown University

Hauptgebäude der Georgetown University Healy Hall der GU Die Georgetown-Universität in Washington, D.C., ist die älteste römisch-katholische, von Jesuiten geleitete, Universität in den USA.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Georgetown University · Mehr sehen »

Gespräch in der „Kathedrale“

Gespräch in der ›Kathedrale‹ (span. Conversación en La Catedral) ist der dritte Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1969.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Gespräch in der „Kathedrale“ · Mehr sehen »

Goethe-Institut

Das Goethe-Institut ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in München, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland zu fördern, die internationale kulturelle Zusammenarbeit zu pflegen und ein umfassendes, aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Goethe-Institut · Mehr sehen »

Guillermo Cabrera Infante

Guillermo Cabrera Infante (* 22. April 1929 in Gibara, Kuba; † 21. Februar 2005 in London) war ein kubanisch-britischer spanischsprachiger Schriftsteller und Filmkritiker.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Guillermo Cabrera Infante · Mehr sehen »

Gustav Seibt

Gustav Seibt 2013 Gustav Seibt (* 10. März 1959 in München) ist ein deutscher Literaturkritiker, Essayist und Historiker.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Gustav Seibt · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Schmitt

Hans-Jürgen Schmitt (* 1938 in Bamberg) ist ein deutscher Publizist, Übersetzer und Literaturkritiker.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Hans-Jürgen Schmitt · Mehr sehen »

Harte Jahre

Harte Jahre ist ein historischer Roman des peruanischen Nobelpreisträgers für Literatur, Politikers und Journalisten Mario Vargas Llosa, der 2020 auf Deutsch erschienen ist.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Harte Jahre · Mehr sehen »

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Harvard University · Mehr sehen »

Historischer Roman

Ein historischer Roman ist ein fiktionales Prosawerk, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne zwangsläufigen Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Historischer Roman · Mehr sehen »

Honig

Honig Direktverkauf von Honig und Honigwerbeschild eines Imkers Honig (lateinisch und apothekersprachlich Mel) ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Honig · Mehr sehen »

Ibero-Amerikanisches Institut

Das Ibero-Amerikanische Institut, von Süden gesehen Zweiten Weltkrieg untergebracht war Ibero-Amerikanische Bibliothek (1958) Das Ibero-Amerikanische Institut Preußischer Kulturbesitz (IAI) in Berlin ist ein interdisziplinär orientiertes Zentrum des wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Ibero-Amerikanisches Institut · Mehr sehen »

Indigene Völker Südamerikas

Die zahlenmäßig größte indigene Bevölkerung Südamerikas lebt in den Andenstaaten. Hier: Kichwa aus Ecuador in Saquisilí Indigene Völker Südamerikas werden in Völker des Tieflandes und Völker der Anden unterschieden.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Indigene Völker Südamerikas · Mehr sehen »

Informelle Gruppe

Als informelle Gruppen werden in der Soziologie und anderen Sozialwissenschaften soziale Gruppen bezeichnet, die sich mehr oder weniger spontan gebildet haben und weniger über formale Strukturen oder festgelegte Ziele verfügen.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Informelle Gruppe · Mehr sehen »

Instituto Cervantes

Logo des Instituto Cervantes Hauptsitz des Instituto Cervantes in Madrid Das Instituto Cervantes wurde 1991 vom spanischen Staat mit dem Ziel gegründet, die spanische Sprache zu fördern und zu verbreiten sowie die Kultur Spaniens und aller spanischsprachigen Länder im Ausland bekannt zu machen.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Instituto Cervantes · Mehr sehen »

Isabel Preysler

Isabel Preysler Maria Isabel Preysler Arrastia (* 18. Februar 1951 in Manila, Philippinen) ist eine philippinisch-spanische Journalistin und ehemaliges Model.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Isabel Preysler · Mehr sehen »

Islamismus

Islamismus ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, unter dem seit den 1970er Jahren verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam, genannt auch radikaler Islam, zusammengefasst werden.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Islamismus · Mehr sehen »

Jair Bolsonaro

Unterschrift Jair Messias Bolsonaro (* 21. März 1955 in Glicério, Bundesstaat São Paulo) ist ein brasilianischer Politiker, der von Januar 2019 bis Dezember 2022 Präsident Brasiliens war.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Jair Bolsonaro · Mehr sehen »

Javier Milei

Unterschrift von Javier Milei Javier Gerardo Milei (* 22. Oktober 1970 in Palermo, Buenos Aires) ist ein argentinischer Ökonom, Autor und Politiker (Partido Libertario).

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Javier Milei · Mehr sehen »

Jerusalem-Preis

Der Jerusalem-Preis für die Freiheit des Individuums in der Gesellschaft ist ein Literatur- und Menschenrechtspreis, der von der Stadt Jerusalem alle zwei Jahre während der internationalen israelischen Buchmesse in Jerusalem verliehen wird.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Jerusalem-Preis · Mehr sehen »

Joanot Martorell

Mossèn Joanot Martorell (* 1410 in Gandia südlich von Valencia; † Anfang 1465) war ein valencianischer Schriftsteller und Ritter aus dem Spätmittelalter.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Joanot Martorell · Mehr sehen »

José Antonio Kast

José Antonio Kast im 2021. José Antonio Kast Rist (* 18. Januar 1966 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und José Antonio Kast · Mehr sehen »

José Donoso

José Donoso (* 5. Oktober 1924 in Santiago de Chile; † 7. Dezember 1996 ebenda; eigentlich José Donoso Yáñez) war ein chilenischer Schriftsteller.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und José Donoso · Mehr sehen »

José Luis Bustamante y Rivero

José Luis Bustamante y Rivero (1968) José Luis Bustamante y Rivero (* 15. Januar 1894 in Arequipa; † 11. Januar 1989 in Lima) war ein peruanischer Politiker, Rechtsanwalt und Schriftsteller.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und José Luis Bustamante y Rivero · Mehr sehen »

José María Arguedas

José María Arguedas Altamirano (* 18. Januar 1911 in Andahuaylas, Peru; † 2. Dezember 1969 in Lima) war ein peruanischer Schriftsteller.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und José María Arguedas · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Journalist · Mehr sehen »

Juan Carlos I.

Unterschrift von Juan Carlos I. Juan Carlos I. (* 5. Januar 1938 in Rom als Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; die deutsche Form Johann Karl I. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich) war vom 22.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Juan Carlos I. · Mehr sehen »

Juan Carlos Onetti

Juan Carlos Onetti (1981) Juan Carlos Onetti (* 1. Juli 1909 in Montevideo; † 30. Mai 1994 in Madrid) war ein uruguayischer Journalist, Bibliothekar und Schriftsteller.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Juan Carlos Onetti · Mehr sehen »

Julia und ihre Liebhaber

Julia und ihre Liebhaber (Tune in Tomorrow…) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Jon Amiel aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Julia und ihre Liebhaber · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Keiko Fujimori

Keiko Fujimori (2010) Keiko Sofía Fujimori Higuchi (jap. 藤森 恵子, Fujimori Keiko) (* 25. Mai 1975 in Lima) ist eine peruanische Politikerin (Fuerza Popular).

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Keiko Fujimori · Mehr sehen »

Kleine Zeitung

Logo 2015 Die Kleine Zeitung ist eine regionale österreichische Tageszeitung.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Kleine Zeitung · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Komödie · Mehr sehen »

Krieg und Frieden

''Krieg und Frieden'', Band I, Kapitel 5 Krieg und Frieden ((Originalschreibweise), deutsche Transkription Woina i mir, Transliteration Vojna i mir, Aussprache) ist ein im realistischen Stil geschriebener historischer Roman des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Krieg und Frieden · Mehr sehen »

La Chunga (Stück)

La Chunga (span. La Chunga) ist ein Stück in zwei Akten des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa, das am 30.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und La Chunga (Stück) · Mehr sehen »

Lateinamerika

Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Lateinamerika · Mehr sehen »

Leopoldo Alas

Leopoldo Alas, „Clarín“ Leopoldo Enrique García-Alas y Ureña, Pseudonym Clarín, (* 25. April 1852 in Zamora, Spanien; † 13. Juni 1901 in Oviedo, Asturien, Spanien) war ein spanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Leopoldo Alas · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Liberalismus · Mehr sehen »

Lima

Lima ist die Hauptstadt des südamerikanischen Andenstaates Peru und die mit Abstand größte Stadt des Landes.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Lima · Mehr sehen »

Literaturpreis

Ein Literaturpreis ist eine Auszeichnung, die meist an Schriftsteller für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Literatur vergeben wird.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Literaturpreis · Mehr sehen »

Literaturtheorie

Literaturtheorie ist die wissenschaftliche Begründung der Literaturinterpretation, der Literaturkritik, der Literaturgeschichte und des Begriffs der Literatur ('Literarizität', 'Poetizität', das Literarische, ihre Bestimmung als Dichtung, Poesie usf.) im Allgemeinen.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Literaturtheorie · Mehr sehen »

Lob der Stiefmutter

Lob der Stiefmutter (span. Elogio de la madrastra) ist ein erotischer Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Lob der Stiefmutter · Mehr sehen »

Luis Llosa

Luis Llosa (* 1951 in Lima) ist ein peruanischer Filmproduzent und Regisseur.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Luis Llosa · Mehr sehen »

M. Keith Booker

Marvin Keith Booker (* 21. Mai 1953) ist ein US-amerikanischer Anglist, Literaturwissenschaftler und Autor von Sachbüchern.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und M. Keith Booker · Mehr sehen »

Machiguenga

Eine Machiguenga in traditioneller Kleidung Die Machiguenga (auch Matsigenka oder Matsigenga) sind eine südamerikanische Ethnie der Arawak im Regenwaldgebiet Perus.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Machiguenga · Mehr sehen »

Macho

Macho (spanisch macho „männlich, Männchen“) ist ein Lehnwort aus dem Spanischen.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Macho · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Madrid · Mehr sehen »

Manuel Arturo Odría Amoretti

Manuel Apolinario Odría Amoretti Manuel Arturo Odría Amoretti (* 26. November 1897 in Tarma; † 18. Februar 1974 in Lima) war ein peruanischer General und Politiker, und zwischen 1948 und 1956 an der Spitze einer Militärregierung Präsident Perus.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Manuel Arturo Odría Amoretti · Mehr sehen »

Maralde Meyer-Minnemann

Maralde Meyer-Minnemann (* 22. Juli 1943 in Hamburg) ist eine deutsche Dolmetscherin und Übersetzerin.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Maralde Meyer-Minnemann · Mehr sehen »

Mariano Rajoy

Mariano Rajoy (2016) rechts Mariano Rajoy Brey (* 27. März 1955 in Santiago de Compostela) ist ein konservativer spanischer Politiker.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Mariano Rajoy · Mehr sehen »

Max-Planck-Gesellschaft

Standort der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Max-Planck-Gesellschaft oder MPG, ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »

Maytas Geschichte

Maytas Geschichte ist ein Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1984.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Maytas Geschichte · Mehr sehen »

Mestize

Mestizen auf einem kolonialen Bild über die verschiedenen Kasten in Lateinamerika. ''De español e india, produce mestizo'' (''Ein Spanier und eine Indianerin zeugen einen Mestizen''). Mestize (französisch Métis, portugiesisch mestiço, spanisch mestizo, englisch Mestee; von spätlateinisch mixticius „Mischling“) bezeichnet im Deutschen die Nachfahren von Europäern und der indigenen Bevölkerung vor allem Lateinamerikas.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Mestize · Mehr sehen »

Mimesis

Mimesis (von) bezeichnet ursprünglich das Vermögen, mittels einer Geste eine Wirkung zu erzielen.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Mimesis · Mehr sehen »

Neoliberalismus

Neoliberalismus (und) bezeichnet eine Neufassung wirtschaftsliberaler Ideen im 20.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Neoliberalismus · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Nicolás Maduro

Nicolás Maduro (2019) Nicolás Maduro Moros (* 23. November 1962 in Caracas) ist ein venezolanischer Politiker der Vereinigten Sozialistischen Partei.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Nicolás Maduro · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Nobilitierung · Mehr sehen »

Nomaden

Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im Nordwesten von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus wirtschaftlichen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist folgen ihre Wanderbewegungen immer wiederkehrenden Mustern, die vor allem aufgrund schwankender klimatischer Bedingungen notwendig werden (vergleichbar mit den Wanderungen von Wildtieren).

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Nomaden · Mehr sehen »

Ollanta Humala

Ollanta Humala Ollanta Moisés Humala Tasso (* 27. Juni 1962 in Lima) ist ein peruanischer Politiker (PNP, Nationalistische Partei Perus) und ehemaliger Oberstleutnant der peruanischen Armee.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Ollanta Humala · Mehr sehen »

Orden El Sol del Perú

Großkreuz Der Orden El Sol del Perú (dt.: Orden der Sonne von Peru oder peruanischer Sonnenorden) ist eine Auszeichnung, die von der peruanischen Regierung an In- und Ausländer für besondere Verdienste u. a.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Orden El Sol del Perú · Mehr sehen »

Orden vom Aztekischen Adler

Collane und Bruststern des Ordens vom Aztekischen Adler Der Orden vom Aztekischen Adler (spanisch Orden del Águila Azteca) ist der höchste in Mexiko an Ausländer verliehene Verdienstorden.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Orden vom Aztekischen Adler · Mehr sehen »

Ordre des Arts et des Lettres

Commandeur des Arts et Lettres Officier des Arts et Lettres Der Ordre des Arts et des Lettres ist ein französischer Orden, der am 2.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Ordre des Arts et des Lettres · Mehr sehen »

Paradigma

Ein Paradigma (Plural Paradigmen oder Paradigmata) ist eine grundsätzliche Denkweise.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Paradigma · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Spanien 2011

PP) Alfredo Pérez Rubalcaba (PSOE) IU) Die Parlamentswahl in Spanien 2011 fand am 20.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Parlamentswahl in Spanien 2011 · Mehr sehen »

Paul Ingendaay

Paul Ingendaay (* 5. Januar 1961 in Köln) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Literaturkritiker und -wissenschaftler.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Paul Ingendaay · Mehr sehen »

Pedro Castillo

Pedro Castillo (2022) José Pedro Castillo Terrones (* 19. Oktober 1969 in Puña im Distrikt Tacabamba, Region Cajamarca) ist ein peruanischer Politiker und Lehrer.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Pedro Castillo · Mehr sehen »

Pedro Pablo Kuczynski

Pedro Pablo Kuczynski Pedro Pablo Kuczynski Godard (* 3. Oktober 1938 in Lima, Peru) ist ein peruanischer Politiker und Ökonom.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Pedro Pablo Kuczynski · Mehr sehen »

PEN International

PEN International ist ein internationaler Autorenverband.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und PEN International · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Peru · Mehr sehen »

Piura (Stadt)

Piura ist eine Stadt im Norden des südamerikanischen Anden-Staates Peru und Hauptstadt der gleichnamigen Region Piura.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Piura (Stadt) · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Politiker · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Prager Frühling · Mehr sehen »

Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Chile 2021

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Chile 2021 fand am 21.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Chile 2021 · Mehr sehen »

Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Peru 2011

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Peru 2011 fand am 10.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Peru 2011 · Mehr sehen »

Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Peru 2021

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Peru 2021 fand am 11.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Präsidentschafts- und Parlamentswahl in Peru 2021 · Mehr sehen »

Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien 2023

Javier Milei, Gewinner der Präsidentschaftswahl Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien fanden am 22.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien 2023 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Brasilien 2022

Die Präsidentschaftswahl in Brasilien 2022 fand im Oktober 2022 statt.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Präsidentschaftswahl in Brasilien 2022 · Mehr sehen »

Premio Carlos Fuentes

Der Internationale Carlos-Fuentes-Preis für literarisches Schaffen in spanischer Sprache (spanisch: Premio Internacional Carlos Fuentes a la Creación Literaria en el Idioma Español), auch kurz Premio Carlos Fuentes oder Carlos-Fuentes-Preis genannt, ist eine durch die mexikanische Regierung in Zusammenarbeit mit der UNAM (Nationale Autonome Universität von Mexiko) verliehene Auszeichnung für Literatur in spanischer Sprache.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Premio Carlos Fuentes · Mehr sehen »

Prinzessin-von-Asturien-Preis

Emblem Die Prinzessin-von-Asturien-Preise sind hochrangige spanische Auszeichnungen.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Prinzessin-von-Asturien-Preis · Mehr sehen »

Prix mondial Cino Del Duca

Der Prix mondial Cino Del Duca (Internationaler Preis Cino Del Duca) ist eine bedeutende literarische Auszeichnung, die 1969 von Simone Del Duca (1912–2004) in Frankreich ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Prix mondial Cino Del Duca · Mehr sehen »

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Protagonist · Mehr sehen »

Rómulo-Gallegos-Preis

Der Rómulo-Gallegos-Preis (span. Premio Internacional de Novela Rómulo Gallegos, Internationaler Rómulo-Gallegos-Roman-Preis, kurz Premio Rómulo Gallegos) ist ein im Andenken an den venezolanischen Romancier und Politiker Rómulo Gallegos vergebener Literaturpreis.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Rómulo-Gallegos-Preis · Mehr sehen »

Real Academia Española

Real Academia Española'' in Madrid Die Real Academia Española („Königlich Spanische Akademie“) ist die maßgebliche Institution für die Pflege der spanischen Sprache.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Real Academia Española · Mehr sehen »

René Scheu

René Scheu (* 1974 in Zürich) ist ein Schweizer Journalist, Publizist, Philosoph, Übersetzer und Geschäftsführer.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und René Scheu · Mehr sehen »

Ritterroman

Titelblatt der Erstausgabe des Amadís de Gaula (1508) Der Ritterroman ist eine ab dem Ende des 15.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Ritterroman · Mehr sehen »

Roger Casement

Sir Roger Casement Roger David Casement (irisch: Ruairí Dáithí Mac Easmainn, * 1. September 1864 in Sandycove, einem Ortsteil von Dublin; † 3. August 1916 in London) war ein britisch-irischer Diplomat, der entscheidend an der Aufklärung der Kongogräuel beteiligt war und sich später als irischer Nationalist für die Unabhängigkeit Irlands von Großbritannien einsetzte.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Roger Casement · Mehr sehen »

Romancier

Romancier (Pl.: Romanciers; fem.: Romancière) ist das französische Wort für einen Autor von Romanen.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Romancier · Mehr sehen »

Rowohlt Verlag

Bieberhaus, Hamburg, seit März 2019 Der Rowohlt Verlag wurde 1908 in Leipzig gegründet.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Rowohlt Verlag · Mehr sehen »

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Salesianer Don Boscos · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sendero Luminoso

Die Kommunistische Partei Perus – Leuchtender Pfad, bekannter unter dem Namen Leuchtender Pfad (Sendero Luminoso) ist eine marxistisch-leninistische und maoistische Partei und terroristische Guerillaorganisation in Peru.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Sendero Luminoso · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Sorbonne · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Staatsangehörigkeit

Spanischer Reisepass Die spanische Staatsangehörigkeit bestimmt die rechtliche Zugehörigkeit einer Person zum Staatsverband des Königreichs Spanien mit den zugehörigen Rechten und Pflichten.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Spanische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Stockholm · Mehr sehen »

Suhrkamp Verlag

Die Suhrkamp Verlag AG ist ein 1950 von Peter Suhrkamp gegründeter deutscher Verlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Suhrkamp Verlag · Mehr sehen »

Tacna

Tacna ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region Tacna des südamerikanischen Anden-Staates Peru.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Tacna · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tante Julia und der Kunstschreiber

Tante Julia und der Kunstschreiber (span. La tía Julia y el escribidor; 2011 bei Suhrkamp in der Neuübersetzung von Thomas Brovot unter dem Titel Tante Julia und der Schreibkünstler) ist ein Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Tante Julia und der Kunstschreiber · Mehr sehen »

Thomas Brovot

Thomas Brovot (* 1958 in Köln) ist ein deutscher literarischer Übersetzer.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Thomas Brovot · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thriller

Der Thriller (Lehnwort aus englisch thrill. „Schauer, Erregung, Sensation“) ist sowohl ein Literatur- als auch ein Filmgenre mit verschiedenen, sich teilweise überlappenden Subgenres.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Thriller · Mehr sehen »

Tirant lo Blanc

Titelblatt der kastilischen Übersetzung von 1511 Prolog von ''Tirant lo Blanc'' Tirant lo Blanc, in alter Schreibweise Tirant lo Blanch, (katalanisch für „Tirant der Weiße (Ritter)“), geschrieben von Joanot Martorell, ist ein 1490 in Valencia als Inkunabelauflage veröffentlichter, in der Tradition des höfischen Romans stehender spanischer Ritterroman in der altvalencianischen Sprache, einer Varietät des Katalanischen, und gilt aufgrund seines ungewöhnlich scharfen Realismus als Grundstein in der Geschichte des modernen Romans.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Tirant lo Blanc · Mehr sehen »

Tod in den Anden

Tod in den Anden (span. Lituma en los Andes) ist ein Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Tod in den Anden · Mehr sehen »

Uchuraccay

Uchuraccay (hispanisierte, offizielle Schreibung), auf Chanka-Quechua Uchuraqay ist ein 312 Einwohner (Zensus 2017) zählender Ort im Distrikt Uchuraccay der Provinz Huanta (Region Ayacucho) im Andenhochland von Peru, 4010 Meter über dem Meeresspiegel gelegen.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Uchuraccay · Mehr sehen »

Universidad Nacional Mayor de San Marcos

Die Universidad Nacional Mayor de San Marcos (UNMSM; auf Deutsch in der Regel Hauptnationaluniversität San Marcos genannt) ist eine autonome Universität in Lima, Peru.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Universidad Nacional Mayor de San Marcos · Mehr sehen »

Universität Complutense Madrid

Die Universität Complutense Madrid ist eine Universität in der spanischen Hauptstadt Madrid.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Universität Complutense Madrid · Mehr sehen »

Varietät (Linguistik)

Eine Varietät oder Sprachvarietät ist in der Sprachwissenschaft eine bestimmte Ausprägung einer Einzelsprache, die diese Einzelsprache ergänzt, erweitert oder modifiziert, jedoch nicht unabhängig von dieser existieren kann.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Varietät (Linguistik) · Mehr sehen »

Venezuela

Los Roques, ein Archipel Venezuelas in der Karibik Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Venezuela · Mehr sehen »

Wer hat Palomino Molero umgebracht?

Wer hat Palomino Molero umgebracht? (span. ¿Quién mató a Palomino Molero?) ist ein Roman des peruanischen Literatur-Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa aus dem Jahr 1986.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Wer hat Palomino Molero umgebracht? · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Wien · Mehr sehen »

Wirtschaftsliberalismus

Wirtschaftsliberalismus oder wirtschaftlicher Liberalismus ist die ökonomische Ausprägung des Liberalismus.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Wirtschaftsliberalismus · Mehr sehen »

Yale University

Die Yale University in New Haven (Connecticut) ist eine der renommiertesten Universitäten der Welt und die drittälteste Hochschule der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und Yale University · Mehr sehen »

(17466) Vargasllosa

(17466) Vargasllosa ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und (17466) Vargasllosa · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer, 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und 1936 · Mehr sehen »

28. März

Der 28.

Neu!!: Mario Vargas Llosa und 28. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jorge Mario Pedro Vargas Llosa, Vargas Llosa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »