Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Machtbasentheorie

Index Machtbasentheorie

Eine Machtbasentheorie ist eine relationale Theorie der Macht, nach welcher ein Akteur A (der Machtüberlegene) deshalb über einen Akteur B (der Machtunterlegene) Macht ausüben kann, weil ihm bestimmte Machtbasen oder Grundlagen der Macht zur Verfügung stehen.

31 Beziehungen: Akzeptanz, Amitai Etzioni, Ann Arbor, Autorität, Behaviorismus, Bertram H. Raven, Charisma, Empirismus, Gruppendynamik, Henry Mintzberg, Herbert A. Simon, Herbert C. Kelman, Herrschaftswissen, John Kenneth Galbraith, John R. P. French, Kurt Lewin, Macht, Macht/Wissen, Massachusetts Institute of Technology, Max Weber, Michel Foucault, Politikwissenschaft, Reduktionismus, Robert Alan Dahl, Rolf Wunderer, Stelle (Organisation), Talcott Parsons, University of Michigan, Verbundenheit, Vereinigte Staaten, Verstärkung (Psychologie).

Akzeptanz

Akzeptanz (Substantivierung des Verbs „akzeptieren“; aus, dieses aus, „annehmen, billigen“) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, unter dem allgemein die Anerkennung, Bestätigung, Billigung oder ein Einverständnis verstanden wird.

Neu!!: Machtbasentheorie und Akzeptanz · Mehr sehen »

Amitai Etzioni

Amitai Etzioni (* 4. Januar 1929 in Köln als Werner Falk; † 31. Mai 2023 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Soziologe deutsch-jüdischer Herkunft und bekannt für seine Arbeiten zum Kommunitarismus sowie seine politischen Aktivitäten.

Neu!!: Machtbasentheorie und Amitai Etzioni · Mehr sehen »

Ann Arbor

Der ''Belltower-Brunnen'' in Ann Arbor Fleming Administration Building Ann Arbor ist eine Stadt und Sitz der Kreisverwaltung von Washtenaw County im US-Bundesstaat Michigan.

Neu!!: Machtbasentheorie und Ann Arbor · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Machtbasentheorie und Autorität · Mehr sehen »

Behaviorismus

Behaviorismus (abgeleitet vom amerikanisch-englischen Wort behavior „Verhalten“) benennt das wissenschaftstheoretische Konzept, Verhalten von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden – also ohne Introspektion oder Einfühlung – zu untersuchen und zu erklären.

Neu!!: Machtbasentheorie und Behaviorismus · Mehr sehen »

Bertram H. Raven

Bertram Herbert Raven (* 26. September 1926 in Youngstown; † 26. Februar 2020) war ein US-amerikanischer Sozialpsychologe.

Neu!!: Machtbasentheorie und Bertram H. Raven · Mehr sehen »

Charisma

Charisma (von „Gnadengabe, aus Wohlwollen gespendete Gabe“) bezeichnet in der jüdisch-christlichen Tradition (Philo, Septuaginta, Neues Testament) etwas von Gott dem Menschen Geschenktes, wobei durch das Wort das Wohlwollen als Motivation der Gabe betont wird.

Neu!!: Machtbasentheorie und Charisma · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: Machtbasentheorie und Empirismus · Mehr sehen »

Gruppendynamik

Der Begriff Gruppendynamik steht für.

Neu!!: Machtbasentheorie und Gruppendynamik · Mehr sehen »

Henry Mintzberg

Henry Mintzberg Henry Mintzberg, OC, OQ, FRSC (* 2. September 1939 in Kanada) ist ein kanadischer Professor für Betriebswirtschaftslehre und Management.

Neu!!: Machtbasentheorie und Henry Mintzberg · Mehr sehen »

Herbert A. Simon

Herbert A. Simon (Gemälde von Richard Rappaport) Simon (links) in einer Schachpartie gegen Allen Newell um 1958 Herbert Alexander Simon (* 15. Juni 1916 in Milwaukee, Wisconsin; † 9. Februar 2001 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Machtbasentheorie und Herbert A. Simon · Mehr sehen »

Herbert C. Kelman

Herbert Chanoch Kelman (* 18. März 1927 in Wien; † 1. März 2022 in Cambridge, Massachusetts) war ein austro-amerikanischer Sozialpsychologe und Konfliktforscher.

Neu!!: Machtbasentheorie und Herbert C. Kelman · Mehr sehen »

Herrschaftswissen

Der Ausdruck Herrschaftswissen bezeichnet in seiner engeren Bedeutung ein Wissen, das Inhabern von Positionen der Herrschaft vorbehalten ist und deren Machtbestrebungen dienlich ist, vor allem, weil es Geheimpolitik ermöglicht.

Neu!!: Machtbasentheorie und Herrschaftswissen · Mehr sehen »

John Kenneth Galbraith

John Kenneth Galbraith, 1982 John Kenneth Galbraith, 1999 John Kenneth Galbraith (* 15. Oktober 1908 in Iona Station, Ontario, Kanada; † 29. April 2006 in Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein kanadisch-US-amerikanischer Ökonom, Sozialkritiker, Präsidentenberater, Romancier und Diplomat.

Neu!!: Machtbasentheorie und John Kenneth Galbraith · Mehr sehen »

John R. P. French

John Robert Putnam French (* 7. August 1913 in Boston; † 14. Oktober 1995) war ein US-amerikanischer Psychologe und emeritierter Professor der University of Michigan.

Neu!!: Machtbasentheorie und John R. P. French · Mehr sehen »

Kurt Lewin

Gedenktafel an Kurt Lewins Geburtshaus in Mogilno (Polen) Kurt Tsadek Lewin (geboren am 9. September 1890 in Mogilno, Provinz Posen; gestorben am 12. Februar 1947 in Newtonville, Massachusetts) war ein deutscher Sozialpsychologe.

Neu!!: Machtbasentheorie und Kurt Lewin · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Machtbasentheorie und Macht · Mehr sehen »

Macht/Wissen

Macht/Wissen bilden in der Theorie Michel Foucaults zwei miteinander verflochtene Konzepte.

Neu!!: Machtbasentheorie und Macht/Wissen · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Machtbasentheorie und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Machtbasentheorie und Max Weber · Mehr sehen »

Michel Foucault

267x267px Michel Foucault (* 15. Oktober 1926 in Poitiers als Paul-Michel Foucault; † 25. Juni 1984 in Paris) war ein französischer Philosoph.

Neu!!: Machtbasentheorie und Michel Foucault · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Machtbasentheorie und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Reduktionismus

Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.

Neu!!: Machtbasentheorie und Reduktionismus · Mehr sehen »

Robert Alan Dahl

Robert Dahl Robert Alan Dahl (* 17. Dezember 1915 in Inwood; † 5. Februar 2014 in Hamden) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Machtbasentheorie und Robert Alan Dahl · Mehr sehen »

Rolf Wunderer

Rolf Wunderer (* 21. Oktober 1937 in Meiningen) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Machtbasentheorie und Rolf Wunderer · Mehr sehen »

Stelle (Organisation)

Eine Stelle ist in der Organisationstheorie die einem menschlichen Aufgabenträger übertragene (Teil-)Aufgabe, gegebenenfalls unterstützt durch die Zuordnung von Arbeitsmitteln.

Neu!!: Machtbasentheorie und Stelle (Organisation) · Mehr sehen »

Talcott Parsons

Talcott Parsons (* 13. Dezember 1902 in Colorado Springs, Colorado; † 8. Mai 1979 in München) war ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Machtbasentheorie und Talcott Parsons · Mehr sehen »

University of Michigan

Die University of Michigan (auch Michigan, U of M, UMich oder U-M genannt) ist eine der renommiertesten Universitäten der Welt und die älteste Hochschule des US-Bundesstaates Michigan.

Neu!!: Machtbasentheorie und University of Michigan · Mehr sehen »

Verbundenheit

Als Verbundenheit oder Zugehörigkeitsgefühl wird in der Psychologie der Kommunikation das Gefühl bezeichnet, einer anderen Person oder einer Personengruppe zugehörig zu sein und in einer gegenseitig vertrauensvollen Beziehung zu stehen.

Neu!!: Machtbasentheorie und Verbundenheit · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Machtbasentheorie und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verstärkung (Psychologie)

Verstärkung ist ein Begriff aus der Verhaltensbiologie und der Psychologie, speziell aus dem Behaviorismus.

Neu!!: Machtbasentheorie und Verstärkung (Psychologie) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »