Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist)

Index Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist)

Ludwig Christian Adolf Friedrich Graf von Reventlow, auch Ludwig Christian Adolf Friedrich Graf zu Reventlow (* 6. Januar 1824 auf Schloss Sandbjerg; † 14. Juni 1893 in Lübeck) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Dänemark.

29 Beziehungen: Amtmann, Arthur von Reventlow, Auditor, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Corps Guestphalia Heidelberg, Corps Saxonia Kiel, Deutsch-Dänischer Krieg, Eiderstedt, Erich von dem Knesebeck-Milendonck, Ernst Graf zu Reventlow, Ernst zu Rantzau, Fanny zu Reventlow, Königreich Dänemark, Kreis Husum, Landrat (Deutschland), Lübeck, Ludwig von Reventlow (Politiker), Provinz Schleswig-Holstein, Rantzau (Adelsgeschlecht), Rechtswissenschaft, Reventlow, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schloss Sandbjerg, Schwerin, Staller (Beamter), 14. Juni, 1824, 1893, 6. Januar.

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Amtmann · Mehr sehen »

Arthur von Reventlow

Graf Arthur v. Reventlow Graf Arthur von Reventlow (4. Januar 1817 auf Schloss Sandbjerg; † 8. Februar 1878 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Arthur von Reventlow · Mehr sehen »

Auditor

Ein Auditor (von lateinisch audire „hören, vernehmen, zuhören, verhören“) ist eine Person, die ein Audit durchführt und dabei durch Befragen, Beobachten, Zuhören überprüft, wie sich eine Person oder Organisation entwickelt und ob Vorgaben eingehalten werden.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Auditor · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Corps Guestphalia Heidelberg

Guestphalia Heidelberg Das Corps Guestphalia Heidelberg war ein am 1.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Corps Guestphalia Heidelberg · Mehr sehen »

Corps Saxonia Kiel

Das Corps Saxonia Kiel ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Corps Saxonia Kiel · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Eiderstedt

Luftaufnahme des Eidersperrwerks. Im Hintergrund Eiderstedt Roter Haubarg Leuchtturm Westerheversand Eiderstedter Harden im 13. Jh. mit Utholm, Hever, Evershop (Giæthning/Garding) und dem eigentlichen Eiderstedt (Thynning/Tönning) (Karte aus dem 19. Jh.) Eiderstedt ist eine Halbinsel an der Nordseeküste im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Eiderstedt · Mehr sehen »

Erich von dem Knesebeck-Milendonck

Erich Karl Friedrich Wilhelm Paridam von dem Knesebeck, seit 1870 Freiherr von dem Knesebeck-Milendonck (* 13. Oktober 1844 in Tylsen, Altmark; † 16. April 1907 in Karwe) war ein preußischer Landrat des Kreises Ruppin.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Erich von dem Knesebeck-Milendonck · Mehr sehen »

Ernst Graf zu Reventlow

Ernst Graf zu Reventlow, vor 1939 Ernst Christian Einar Ludwig Detlev Graf zu Reventlow (* 18. August 1869 in Husum; † 21. November 1943 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und deutschvölkischer bzw.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Ernst Graf zu Reventlow · Mehr sehen »

Ernst zu Rantzau

Ernst Reichsgraf zu Rantzau (* 28. März 1802 in Oppendorf; † 17. Juni 1862 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungsjurist in dänischen Diensten.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Ernst zu Rantzau · Mehr sehen »

Fanny zu Reventlow

Fanny Gräfin zu Reventlow, um 1900 Fanny Gräfin zu Reventlow (* 18. Mai 1871 in Husum; † 26. Juli 1918 in Locarno, Schweiz) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Fanny zu Reventlow · Mehr sehen »

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark ist ein souveräner Staat und eine parlamentarische Monarchie in Europa und im Nordatlantik.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Königreich Dänemark · Mehr sehen »

Kreis Husum

Der Kreis Husum war von 1867 bis 1970 ein Kreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein bzw.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Kreis Husum · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Lübeck · Mehr sehen »

Ludwig von Reventlow (Politiker)

Ludwig Ernst Adolph Graf von Reventlow, auch Ludwig Ernst Adolph Detlev Graf zu Reventlow (* 5. Juli 1864 in Kiel; † 22. Mai 1906 in Wiesbaden), war ein deutscher Gutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Ludwig von Reventlow (Politiker) · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Rantzau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rantzau Variante des Stammwappens derer von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig-Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Rantzau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reventlow

Wappen derer von Reventlow Reventlow ist der Name eines holsteinischen und mecklenburgischen Uradelsgeschlechts, das zu den Equites Originarii Schleswig-Holsteins gehört.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Reventlow · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schloss Sandbjerg

Schloss Sandbjerg, Hofansicht Das Schloss Sandbjerg (deutsch: Sandberg) ist das Herrenhaus eines früheren Adligen Guts auf der Halbinsel Sundewitt im heutigen Dänemark.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Schloss Sandbjerg · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Schwerin · Mehr sehen »

Staller (Beamter)

Der Staller ist eine historische Amtsbezeichnung in den Landschaften Eiderstedt und Nordstrand im Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und Staller (Beamter) · Mehr sehen »

14. Juni

Der 14.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und 14. Juni · Mehr sehen »

1824

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und 1824 · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und 1893 · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Ludwig von Reventlow (Verwaltungsjurist) und 6. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »