Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig Quidde

Index Ludwig Quidde

Ludwig Quidde, 1927 Ludwig Quidde (geboren am 23. März 1858 in Bremen; gestorben am 4. März 1941 in Genf) war ein deutscher Historiker, Publizist, Aktivist und Politiker während des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

147 Beziehungen: Akten der Reichskanzlei, Aktivist, Albert Falkenberg, Alte Geschichte, Altes Gymnasium (Bremen), Anna Siemsen, Anschluss Österreichs, Aufbau (jüdische Zeitung), Ausbürgerung, Auswanderung, Überwachung, Backnang, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bayern, Berlin-Französisch Buchholz, Berliner Antisemitismusstreit, Bochum, Bremen, Bremische Bürgerschaft, Brigide Schwarz, Bundesarchiv (Deutschland), Caligula, Cäsarenwahnsinn, Chambéry, Cimetière des Rois, Den Haag, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsche Jungdemokraten, Deutsche Stiftung Friedensforschung, Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich), Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Historikertag, Deutsches Friedenskartell, Deutsches Historisches Institut in Rom, Deutsches Kaiserreich, Die Weltbühne, Dissertation, Dortmund, Erster Weltkrieg, Exil, Ferdinand Buisson, Fortschrittliche Volkspartei, Frankfurt am Main, Frankfurt-Nieder-Eschbach, Französische Liga für Menschenrechte, Freisinnige Vereinigung, Freisinnige Volkspartei, ..., Friedensbewegung, Friedensnobelpreis, Fritz Küster, Göttingen, Genf, Georg Schümer, Gerhart Seger, Geschichte, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gustav Stresemann, H-Soz-Kult, Haager Friedenskonferenzen, Habilitation, Hans Wehberg, Hans-Ulrich Wehler, Harry Graf Kessler, Heiliges Römisches Reich, Helene Stöcker, Hellmut von Gerlach, Helmut Donat (Verleger), Historiker, Julius Weizsäcker, Jungdeutscher Orden, Justizvollzugsanstalt München, Kammer der Abgeordneten (Bayern), Karl Holl (Historiker), Karl-Heinz Hense, Köln, Kleinpartei, Landesverrat, Le Petit-Saconnex, Leipzig, Linksliberalismus, Lungenentzündung, Machtergreifung, Majestätsbeleidigung, Margarethe Quidde, Marxismus, München, Münchner Räterepublik, Mediävistik, Michael Matheus, Militarismus, Nationalliberale Partei, Nationalsozialismus, Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung), Neuperlach, Novemberrevolution, Oelde, Opposition (Politik), Oslo, Osnabrück, Pamphlet, Parlamentarisierung, Paul von Schoenaich, Pazifismus, Philosophie, Politiker, Promotion (Doktor), Provisorischer Nationalrat (Bayern), Publizist, Radikaldemokratische Partei, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstagswahl 1893, Reinhard Rürup, Rom, Rudolph Quidde, Schwarze Reichswehr, Sigismund (HRR), Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spätmittelalter, Spiegel Geschichte (Zeitschrift), Storting, Straßburg, Torsten Quidde, U-Bahnhof Quiddestraße, Unternehmen Weserübung, Vivisektion, Vorgänge, Weende (Göttingen), Weimarer Koalition, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Republik, Weltfriedenskongress, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelminismus, Wirtschaftswissenschaft, Wolfgang Benz, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Burenkrieg, 1858, 1941, 23. März, 4. März. Erweitern Sie Index (97 mehr) »

Akten der Reichskanzlei

Die Akten der Reichskanzlei sind zwei Serien in Buchform veröffentlichter kommentierter Dokumente der Reichskanzlei und des Reichspräsidialamtes der 20 Kabinette der Weimarer Republik aus der Zeit von 1919 bis 1933 sowie entsprechende Akten aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Ludwig Quidde und Akten der Reichskanzlei · Mehr sehen »

Aktivist

Als Aktivist (von „tätig, aktiv“) wird eine Person bezeichnet, die mit Taten Ziele fördert („Taten statt Worte“).

Neu!!: Ludwig Quidde und Aktivist · Mehr sehen »

Albert Falkenberg

Albert Falkenberg (* 3. Mai 1871 in Hannover; † 7. August 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Weimarer Republik und Reichstagsabgeordneter (SPD) in der 4. Wahlperiode 1928 bis 1930.

Neu!!: Ludwig Quidde und Albert Falkenberg · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Ludwig Quidde und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Altes Gymnasium (Bremen)

Das Alte Gymnasium ist ein humanistisches Gymnasium in der Bremer Innenstadt.

Neu!!: Ludwig Quidde und Altes Gymnasium (Bremen) · Mehr sehen »

Anna Siemsen

Anna Marie Siemsen (* 18. Januar 1882 im Dorf Mark, heute Hamm; † 22. Januar 1951 in Hamburg; vollständiger Name: Anna Marie Emma Henni Siemsen, verheiratet Vollenweider; Pseudonym Friedrich Mark) war eine deutsche Pädagogin, Politikerin (USPD, SPD, SAPD, SPS), Autorin und Pazifistin.

Neu!!: Ludwig Quidde und Anna Siemsen · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Ludwig Quidde und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Aufbau (jüdische Zeitung)

Der „Aufbau“, Ausgabe 1 vom 1. Dezember 1934 Aufbau ist der Name einer deutsch-jüdischen Exilzeitung, die 1934 gegründet wurde und bis 2004 in New York erschien, ihr Erscheinen aber im März 2004 aus finanziellen Gründen einstellen musste.

Neu!!: Ludwig Quidde und Aufbau (jüdische Zeitung) · Mehr sehen »

Ausbürgerung

Ausbürgerung, auch Expatriation oder Expatriierung genannt, ist die Entziehung der Staatsangehörigkeit gegen den Willen des Betroffenen.

Neu!!: Ludwig Quidde und Ausbürgerung · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Ludwig Quidde und Auswanderung · Mehr sehen »

Überwachung

Überwachungskameras Überwachung ist die zielgerichtete Beobachtung und Informationserhebung von Objekten, Personen, Personenvereinigungen oder Gegenständen durch am Geschehen unbeteiligte Dritte.

Neu!!: Ludwig Quidde und Überwachung · Mehr sehen »

Backnang

Ansicht von Backnang aus Andreas Kiesers Forstlagerkarte (1686): In der Mitte das Rathaus, links davon auf dem Burgberg befindet sich das herzogliche Schloss und die Stiftskirche. Links unten die Sulzbacher Brücke mit der Totenkirche. Rechts die Aspacher Brücke mit der Aspacher Vorstadt. Backnang ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 30 km nordöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Ludwig Quidde und Backnang · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Ludwig Quidde und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Ludwig Quidde und Bayern · Mehr sehen »

Berlin-Französisch Buchholz

Französisch Buchholz (kurz: Buchholz) ist ein Ortsteil im Bezirk Pankow in Berlin, der sich aus einem früheren Siedlungsgebiet im 13. Jahrhundert entwickelte.

Neu!!: Ludwig Quidde und Berlin-Französisch Buchholz · Mehr sehen »

Berliner Antisemitismusstreit

Der Berliner Antisemitismusstreit war eine öffentliche Debatte von 1879 bis 1881 im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, die „Judenfrage“.

Neu!!: Ludwig Quidde und Berliner Antisemitismusstreit · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Ludwig Quidde und Bochum · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Ludwig Quidde und Bremen · Mehr sehen »

Bremische Bürgerschaft

Sitzung der Bremischen Bürgerschaft im Mai 2018 Die Bremische Bürgerschaft ist das Landesparlament der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Ludwig Quidde und Bremische Bürgerschaft · Mehr sehen »

Brigide Schwarz

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Brigide Schwarz (* 19. Januar 1940 in Augsburg; † 13. Februar 2019) war eine deutsche Mittelalterhistorikerin, die sich besonders mit den Mitarbeitern der päpstlichen Kanzlei im Spätmittelalter, der Verleihung von Pfründen an Kleriker und mit der Auswertung der Register des Papstes Eugen IV. befasst hat.

Neu!!: Ludwig Quidde und Brigide Schwarz · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Ludwig Quidde und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Caligula

CaligulaNy Carlsberg Glyptotek Gaius Caesar Augustus Germanicus (* 31. August 12 in Antium als Gaius Iulius Caesar; † 24. Januar 41 in Rom), postum bekannt als Caligula, war von 37 bis 41 römischer Kaiser.

Neu!!: Ludwig Quidde und Caligula · Mehr sehen »

Cäsarenwahnsinn

Der Begriff „Cäsarenwahnsinn“ bezog sich ursprünglich auf Kaiser Caligula Cäsarenwahnsinn bezeichnet eine spezifische Form des Wahnsinns, der Hybris, des Größenwahns und der Paranoia, die insbesondere bei einigen römischen Kaisern aufgetreten sein soll.

Neu!!: Ludwig Quidde und Cäsarenwahnsinn · Mehr sehen »

Chambéry

Kathedrale ''Saint-François-de-Sales'' Chambéry (deutsch veraltet Kamrach,Wolfgang von Stromer, Die Nürnberger Handelsgesellschaft Gruber-Podmer-Stromer im 15. Jahrhundert, Nürnberg 1963, Seite. 146, früher) ist eine Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich.

Neu!!: Ludwig Quidde und Chambéry · Mehr sehen »

Cimetière des Rois

Überblick mit dem Salève im Hintergrund Der Cimetière des Rois (deutsch Friedhof der Könige) oder Cimetière de Plainpalais ist ein seit dem 15. Jahrhundert bestehender Friedhof im Gebiet der 1798 gegründeten Gemeinde Plainpalais, die seit 1931 Teil der Schweizer Stadt Genf ist.

Neu!!: Ludwig Quidde und Cimetière des Rois · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Ludwig Quidde und Den Haag · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Ludwig Quidde und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

Die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG), gegründet 1892, ist die älteste Organisation der deutschen Friedensbewegung.

Neu!!: Ludwig Quidde und Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Ludwig Quidde und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutsche Jungdemokraten

Die Deutschen Jungdemokraten waren ein politischer Jugendverband, der 1919 als eine der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) nahestehende Jugendorganisation gegründet wurde.

Neu!!: Ludwig Quidde und Deutsche Jungdemokraten · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Friedensforschung

Sitz der Stiftung: der Ledenhof in Osnabrück Die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) ist eine von der deutschen Bundesregierung im Oktober 2000 ins Leben gerufene gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts.

Neu!!: Ludwig Quidde und Deutsche Stiftung Friedensforschung · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich)

Die Deutsche Volkspartei (auch: Demokraten, Süddeutsche Volkspartei, abgekürzt DtVP) des Deutschen Kaiserreichs war eine 1868 gegründete linksliberale Partei, die im Reichstag vertreten war.

Neu!!: Ludwig Quidde und Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1 (1888) Die Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (kurz DZG oder DtZGW) war eine historische Fachzeitschrift, die zwischen 1888 und 1895 bei der Akademischen Verlagsbuchhandlung J.C.B. Mohr in Freiburg im Breisgau erschien und von Ludwig Quidde herausgegeben wurde.

Neu!!: Ludwig Quidde und Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Ludwig Quidde und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Historikertag

Podiumsdiskussion mit Christopher Clark und Gerd Krumeich auf dem Göttinger Historikertag 2014 Der Deutsche Historikertag ist mit derzeit durchschnittlich 2.500 bis 3.500 internationalen Teilnehmern einer der größten geisteswissenschaftlichen Fachkongresse Europas.

Neu!!: Ludwig Quidde und Deutscher Historikertag · Mehr sehen »

Deutsches Friedenskartell

Das Deutsche Friedenskartell (DFK) war ein Dachverband für die meisten Organisationen der deutschen Friedensbewegung in der Weimarer Republik.

Neu!!: Ludwig Quidde und Deutsches Friedenskartell · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Institut in Rom

Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands.

Neu!!: Ludwig Quidde und Deutsches Historisches Institut in Rom · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Ludwig Quidde und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Die Weltbühne

Die Schaubühne (1906) Die neue Weltbühne (1936) Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft.

Neu!!: Ludwig Quidde und Die Weltbühne · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Ludwig Quidde und Dissertation · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Ludwig Quidde und Dortmund · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ludwig Quidde und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Ludwig Quidde und Exil · Mehr sehen »

Ferdinand Buisson

Ferdinand Buisson um 1920 Ferdinand Édouard Buisson (* 20. Dezember 1841 in Paris; † 16. Februar 1932 in Thieuloy-Saint-Antoine, Département Oise) war ein französischer Pädagoge und Politiker.

Neu!!: Ludwig Quidde und Ferdinand Buisson · Mehr sehen »

Fortschrittliche Volkspartei

Die Fortschrittliche Volkspartei (FVP) war eine linksliberale und bürgerlich-demokratische Partei im Deutschen Kaiserreich, die am 6.

Neu!!: Ludwig Quidde und Fortschrittliche Volkspartei · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Ludwig Quidde und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Nieder-Eschbach

Nieder-Eschbach ist seit dem 1.

Neu!!: Ludwig Quidde und Frankfurt-Nieder-Eschbach · Mehr sehen »

Französische Liga für Menschenrechte

Die Französische Liga zur Verteidigung der Menschen- und Bürgerrechte, französisch Ligue française pour la défense des droits de l’homme et du citoyen, kurz: Ligue des droits de l’homme (LDH), wurde 1898 in Paris mit dem Ziel gegründet, die Wiederaufnahme des Dreyfus-Prozesses zu erzwingen.

Neu!!: Ludwig Quidde und Französische Liga für Menschenrechte · Mehr sehen »

Freisinnige Vereinigung

Die Freisinnige Vereinigung (FVg, auch FrVgg) war eine liberale Partei im Deutschen Kaiserreich, die 1893 aus einer Abspaltung von der Deutsch-freisinnigen Partei hervorgegangen war und 1910 in der Fortschrittlichen Volkspartei aufging.

Neu!!: Ludwig Quidde und Freisinnige Vereinigung · Mehr sehen »

Freisinnige Volkspartei

Eugen Richter, bis zu seinem Tod der unumstrittene Parteiführer Die Freisinnige Volkspartei (FVp) war eine liberale Partei während des Deutschen Kaiserreichs, die 1893 aus einer Aufspaltung der Deutschen Freisinnigen Partei hervorgegangen war und 1910 in der Fortschrittlichen Volkspartei aufgegangen ist.

Neu!!: Ludwig Quidde und Freisinnige Volkspartei · Mehr sehen »

Friedensbewegung

Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik ausschließen wollen.

Neu!!: Ludwig Quidde und Friedensbewegung · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

Neu!!: Ludwig Quidde und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »

Fritz Küster

Fritz Küster (* 12. Dezember 1889 in Ober-Einzingen; † 13. April 1966 in Hannover) war ein deutscher Pazifist und politischer Publizist.

Neu!!: Ludwig Quidde und Fritz Küster · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Ludwig Quidde und Göttingen · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Ludwig Quidde und Genf · Mehr sehen »

Georg Schümer

Georg Schümer (* 11. Dezember 1873 in Schüttorf; † 1. Juni 1945 ebenda) war evangelisch-reformierter deutscher Politiker.

Neu!!: Ludwig Quidde und Georg Schümer · Mehr sehen »

Gerhart Seger

Gerhart Seger Gerhart Seger (* 16. November 1896 in Leipzig; † 21. Januar 1967 in New York, NY) war ein sozialdemokratischer Politiker, Publizist und Pazifist.

Neu!!: Ludwig Quidde und Gerhart Seger · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Ludwig Quidde und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller ImpulsgeberUntere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV) Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19.

Neu!!: Ludwig Quidde und Geschichte der deutschen Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Ludwig Quidde und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Ludwig Quidde und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Ludwig Quidde und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Haager Friedenskonferenzen

Die Haager Friedenskonferenzen wurden aufgrund der Anregung des russischen Zaren Nikolaus II. und auf Einladung der niederländischen Königin Wilhelmina 1899 und 1907 in Den Haag einberufen und sollten der Abrüstung und der Entwicklung von Grundsätzen für die friedliche Regelung internationaler Konflikte dienen.

Neu!!: Ludwig Quidde und Haager Friedenskonferenzen · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Ludwig Quidde und Habilitation · Mehr sehen »

Hans Wehberg

Hans Wehberg (auch Johannes Wehberg, * 15. Dezember 1885 in Düsseldorf; † 30. Mai 1962 in Genf) war ein deutscher Völkerrechtslehrer und Pazifist.

Neu!!: Ludwig Quidde und Hans Wehberg · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Ludwig Quidde und Hans-Ulrich Wehler · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: Ludwig Quidde und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Ludwig Quidde und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helene Stöcker

Helene Stöcker, vor 1903 Helene Stöcker, um 1900 Gedenktafel am Haus Münchowstraße 1 in Berlin-Nikolassee Helene Stöcker (* 13. November 1869 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 24. Februar 1943 in New York City) war eine deutsche Frauenrechtlerin, Sexualreformerin, Pazifistin, Autorin und Publizistin.

Neu!!: Ludwig Quidde und Helene Stöcker · Mehr sehen »

Hellmut von Gerlach

Hellmut von Gerlach Hellmut Georg von Gerlach (* 2. Februar 1866 in Mönchmotschelnitz bei Winzig, Landkreis Wohlau, Provinz Schlesien; † 1. August 1935 in Paris) war ein bedeutender deutscher Publizist.

Neu!!: Ludwig Quidde und Hellmut von Gerlach · Mehr sehen »

Helmut Donat (Verleger)

Helmut Donat (* 7. April 1947 in Naensen) ist ein deutscher Verleger und Friedensforscher.

Neu!!: Ludwig Quidde und Helmut Donat (Verleger) · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Ludwig Quidde und Historiker · Mehr sehen »

Julius Weizsäcker

Julius Weizsäcker Ludwig Friedrich Julius Weizsäcker (* 13. Februar 1828 in Öhringen; † 3. September 1889 in Bad Kissingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig Quidde und Julius Weizsäcker · Mehr sehen »

Jungdeutscher Orden

Symbol des Jungdeutschen Ordens Der Jungdeutsche Orden, abgekürzt Jungdo, war zeitweise der größte nationalliberale Verband in der Zeit der Weimarer Republik, der sich durch sein staatspolitisches Ziel, seine Organisation sowie durch sein Brauchtum, das sich an den historischen Deutschen Orden anlehnte, von anderen politischen Organisationen unterschied.

Neu!!: Ludwig Quidde und Jungdeutscher Orden · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt München

Stadelheimer Straße 12 Wachturm der JVA München (Stadelheimer Straße) Frauenabteilung und Jugendarrestanstalt, Schwarzenbergstraße 14 Die Justizvollzugsanstalt München in der Stadelheimer Straße im Münchner Stadtteil Giesing gehört mit 14 ha Nutzfläche zu den größten Justizvollzugsanstalten in Deutschland.

Neu!!: Ludwig Quidde und Justizvollzugsanstalt München · Mehr sehen »

Kammer der Abgeordneten (Bayern)

Schematische Darstellung der Verfassung von 1818 mit der Abgeordnetenkammer Die Kammer der Abgeordneten war von 1819 bis 1919 neben der Kammer der Reichsräte die zweite Kammer der bayerischen Ständeversammlung (des Landtags des Königreichs Bayern) und damit Vorläufer des heutigen Bayerischen Landtages.

Neu!!: Ludwig Quidde und Kammer der Abgeordneten (Bayern) · Mehr sehen »

Karl Holl (Historiker)

Karl Holl, 2007 Karl Holl (* 22. Juni 1931 in Altendiez; † 23. April 2017 in Bremen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig Quidde und Karl Holl (Historiker) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Hense

Karl-Heinz Hense (* 30. Januar 1946 in Lingen (Ems); † 1. Juli 2021; Pseudonym auch: Jan Marthens) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist, der hauptberuflich vor allem in der Politischen Bildung tätig war.

Neu!!: Ludwig Quidde und Karl-Heinz Hense · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ludwig Quidde und Köln · Mehr sehen »

Kleinpartei

Eine Kleinpartei ist eine politische Partei, die eine kleine Anhänger- beziehungsweise Wählerschaft besitzt und deren politischer Einfluss auf parlamentarischer Ebene entsprechend gering ist, sofern sie überhaupt in einem Parlament vertreten ist.

Neu!!: Ludwig Quidde und Kleinpartei · Mehr sehen »

Landesverrat

Der Landesverrat ist in der Regel als Verbrechen gegen den Staat definiert.

Neu!!: Ludwig Quidde und Landesverrat · Mehr sehen »

Le Petit-Saconnex

Le Petit-Saconnex ist eine ehemalige politische Gemeinde des Kantons Genf, 1931 in die Stadt Genf eingemeindet, und ein Vorort der Stadt Genf.

Neu!!: Ludwig Quidde und Le Petit-Saconnex · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Ludwig Quidde und Leipzig · Mehr sehen »

Linksliberalismus

Als Linksliberalismus oder auch Sozialliberalismus wird eine politische Strömung bezeichnet, die Liberalismus und Elemente sozialer Politik verbindet.

Neu!!: Ludwig Quidde und Linksliberalismus · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: Ludwig Quidde und Lungenentzündung · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Ludwig Quidde und Machtergreifung · Mehr sehen »

Majestätsbeleidigung

Staaten mit Gesetzen gegen „Majestätsbeleidigung“ (Stand September 2022) Majestätsbeleidigung ist in einer Monarchie die vorsätzliche Beleidigung oder Tätlichkeit, die gegen einen regierenden Monarchen verübt wird.

Neu!!: Ludwig Quidde und Majestätsbeleidigung · Mehr sehen »

Margarethe Quidde

Ludwig und Margarethe Quidde Margarethe Quidde geb.

Neu!!: Ludwig Quidde und Margarethe Quidde · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Ludwig Quidde und Marxismus · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Ludwig Quidde und München · Mehr sehen »

Münchner Räterepublik

1.

Neu!!: Ludwig Quidde und Münchner Räterepublik · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Ludwig Quidde und Mediävistik · Mehr sehen »

Michael Matheus

Michael Matheus (2018) Michael Matheus (* 27. März 1953 in Graach an der Mosel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig Quidde und Michael Matheus · Mehr sehen »

Militarismus

Nürnberg 1934, NSDAP-Reichsparteitag, Marsch der deutschen Reichswehr Kaiserlich Japanischen Armee von 1939 Als Militarismus wird die Dominanz militärischer Wertvorstellungen und Interessen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben bezeichnet, wie sie etwa durch die einseitige Betonung des Rechts des Stärkeren und die Vorstellung, Kriege seien notwendig oder unvermeidbar, zum Ausdruck kommen oder durch ein strikt hierarchisches, auf Befehl und Gehorsam beruhendes Denken vermittelt werden.

Neu!!: Ludwig Quidde und Militarismus · Mehr sehen »

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Neu!!: Ludwig Quidde und Nationalliberale Partei · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Ludwig Quidde und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)

Die Kreuzzeitung war eine von 1848 bis 1939 erschienene überregionale Tageszeitung im Königreich Preußen und später im Deutschen Reich.

Neu!!: Ludwig Quidde und Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung) · Mehr sehen »

Neuperlach

Neuperlach ist der Stadtbezirksteil 4 des Stadtbezirks 16 Ramersdorf-Perlach pep Luftbild von Neuperlach Neuperlach ist ein seit 1967 auf der „grünen Wiese“ erbauter Stadtteil im Südosten Münchens und gehört zum Stadtbezirk 16 (Ramersdorf-Perlach) der bayerischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Ludwig Quidde und Neuperlach · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Ludwig Quidde und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Oelde

Die Stadt Oelde (plattdeutsch Üle) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf im südöstlichen Münsterland mit etwa 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig Quidde und Oelde · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Ludwig Quidde und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Ludwig Quidde und Oslo · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Ludwig Quidde und Osnabrück · Mehr sehen »

Pamphlet

L'aurore, 13. Januar 1898 Ein Pamphlet oder eine Schmähschrift ist eine Schrift, in der sich jemand engagiert, überspitzt und polemisch zu einem wissenschaftlichen, religiösen oder politischen Thema äußert.

Neu!!: Ludwig Quidde und Pamphlet · Mehr sehen »

Parlamentarisierung

Unter Parlamentarisierung versteht man historisch den Machtveränderungsprozess im 19. und 20. Jahrhundert von der absolutistischen Monarchie zur verfassungsrechtlichen Demokratie mit gesetzgebenden Parlamenten, bestimmt durch freie Volkswahlen meist in einem Mehrparteiensystem.

Neu!!: Ludwig Quidde und Parlamentarisierung · Mehr sehen »

Paul von Schoenaich

Paul Freiherr von Schoenaich 1909, gemalt von Heinrich Hellhoff Paul Eugen Freiherr von Hoverbeck genannt von Schoenaich (Pseudonym: Eugen Hover; * 16. Februar 1866 in Klein Tromnau; † 7. Januar 1954 in Reinfeld) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr, der später als politischer Aktivist, Publizist und Pazifist wirkte.

Neu!!: Ludwig Quidde und Paul von Schoenaich · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Ludwig Quidde und Pazifismus · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Ludwig Quidde und Philosophie · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Ludwig Quidde und Politiker · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Ludwig Quidde und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Provisorischer Nationalrat (Bayern)

Der Provisorische Nationalrat des Freien Volksstaats Bayern tagte vom 8.

Neu!!: Ludwig Quidde und Provisorischer Nationalrat (Bayern) · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: Ludwig Quidde und Publizist · Mehr sehen »

Radikaldemokratische Partei

Die Radikaldemokratische Partei (RDP) war eine deutsche Kleinpartei, die in der Endphase der Weimarer Republik zwischen 1930 und 1933 existierte.

Neu!!: Ludwig Quidde und Radikaldemokratische Partei · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Ludwig Quidde und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig Quidde und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1893

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen, einschließlich späterer Nachwahlen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Ergebnisse der Reichstagswahl 1893 in einer historischen Karte (einschließlich später erfolgter Nachwahlen) Auflistung der 397 gewählten Abgeordneten nach Wahlkreisen Druckfrische vorläufige Wahlergebnisse von Köln: 48 Centrum, 5 elsässische Protestler, 3 Antisemiten, 1 Däne... Winterfeldt (cons.) - ''Kölnische Zeitung'' 17. Juni 1893 Die Reichstagswahl 1893 war die Wahl zum 9.

Neu!!: Ludwig Quidde und Reichstagswahl 1893 · Mehr sehen »

Reinhard Rürup

Reinhard Rürup (2012) Reinhard Rürup (* 27. Mai 1934 in Rehme, Westfalen; † 6. April 2018 in Berlin) war ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Ludwig Quidde und Reinhard Rürup · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Ludwig Quidde und Rom · Mehr sehen »

Rudolph Quidde

Rudolph Quidde (r.) mit seinen Brüdern Georg (l.) und Ludwig Quidde, 1867 Rudolph Emil Quidde (auch Rudolf Quidde; * 30. Dezember 1861 in Bremen; † 20. November 1942 in Bremen) war ein deutscher Jurist, Politiker und Präsident der Bremer Bürgerschaft.

Neu!!: Ludwig Quidde und Rudolph Quidde · Mehr sehen »

Schwarze Reichswehr

Schwarze Reichswehr in Döberitz Als Schwarze Reichswehr wurden illegale paramilitärische Formationen zur Zeit der Weimarer Republik bezeichnet, die unter Bruch des Versailler Friedensvertrags von 1919 von der offiziellen deutschen Reichswehr gefördert und zum Teil selbst unterhalten wurden.

Neu!!: Ludwig Quidde und Schwarze Reichswehr · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Ludwig Quidde und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Ludwig Quidde und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Ludwig Quidde und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spiegel Geschichte (Zeitschrift)

Spiegel Geschichte (Eigenschreibweise: SPIEGEL Geschichte) eine Zeitschrift des ''Spiegel''-Verlags zu historischen Themen.

Neu!!: Ludwig Quidde und Spiegel Geschichte (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Storting

Das Storting (wörtlich „Großes Thing“, „Großversammlung“) ist das Parlament von Norwegen mit Sitz im Stortingsgebäude in Oslo.

Neu!!: Ludwig Quidde und Storting · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Ludwig Quidde und Straßburg · Mehr sehen »

Torsten Quidde

Torsten Quidde (* 24. April 1932 in Hildesheim; † 24. Juni 2004 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, zuletzt Oberkreisdirektor.

Neu!!: Ludwig Quidde und Torsten Quidde · Mehr sehen »

U-Bahnhof Quiddestraße

Der U-Bahnhof Quiddestraße in München wurde 1980 zusammen mit der Linie U8/1 eröffnet.

Neu!!: Ludwig Quidde und U-Bahnhof Quiddestraße · Mehr sehen »

Unternehmen Weserübung

Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940.

Neu!!: Ludwig Quidde und Unternehmen Weserübung · Mehr sehen »

Vivisektion

Eine Vivisektion (als Bezeichnung für ‚Zergliederungen an lebenden Menschen und Tieren‘ von lateinisch: vivus „lebendig“ und sectio „Schnitt“) ist ein operativer Eingriff am lebenden Organismus (zu Forschungszwecken), d. h. am Tier wie auch am lebenden Menschen – im Gegensatz zur Nekropsie.

Neu!!: Ludwig Quidde und Vivisektion · Mehr sehen »

Vorgänge

vorgänge.

Neu!!: Ludwig Quidde und Vorgänge · Mehr sehen »

Weende (Göttingen)

(31. Dez. 2005) |- style.

Neu!!: Ludwig Quidde und Weende (Göttingen) · Mehr sehen »

Weimarer Koalition

Die erste eigentliche Weimarer Koalitionsregierung, das Kabinett Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. Wahlplakat für die Weimarer Koalition Weimarer Koalition ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Koalitionen aus drei bestimmten Parteien, die während der Weimarer Republik Regierungen auf Reichs- und Länderebene stützten.

Neu!!: Ludwig Quidde und Weimarer Koalition · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Ludwig Quidde und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Ludwig Quidde und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltfriedenskongress

Weltfriedenskongress 1907 Der Weltfriedenskongress ist eine regelmäßige internationale Veranstaltung von Pazifisten.

Neu!!: Ludwig Quidde und Weltfriedenskongress · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Ludwig Quidde und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Ludwig Quidde und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelminismus

Wilhelm II.(Gemälde von Max Koner) Der Begriff Wilhelminismus bezieht sich auf die Wilhelminische Zeit beziehungsweise die Wilhelminische Epoche (1890–1914) und bezeichnet die 30-jährige Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Ludwig Quidde und Wilhelminismus · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Ludwig Quidde und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Ludwig Quidde und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Ludwig Quidde und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Burenkrieg

Der Zweite Burenkrieg (auch Südafrikanischer Krieg; englisch auch Second Anglo Boer War, „Zweiter Englisch-Burischer Krieg“, Afrikaans: Tweede Vryheidsoorlog, „Zweiter Freiheitskrieg“) von 1899 bis 1902 war ein Konflikt zwischen Großbritannien und den beiden Burenrepubliken Oranje-Freistaat und Südafrikanische Republik (Transvaal), der mit deren Eingliederung in das britische Imperium endete.

Neu!!: Ludwig Quidde und Zweiter Burenkrieg · Mehr sehen »

1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Quidde und 1858 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Ludwig Quidde und 1941 · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Ludwig Quidde und 23. März · Mehr sehen »

4. März

Der 4.

Neu!!: Ludwig Quidde und 4. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »