Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leopold I. (Habsburg)

Index Leopold I. (Habsburg)

Leopold I. von Österreich Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien, Herzogtum Österreich; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark.

62 Beziehungen: Agnes von Habsburg (1315–1392), Albrecht I. (HRR), Alte Eidgenossenschaft, Amadeus V. (Savoyen), Andronikos III. (Byzanz), Anna von Savoyen, Beatrice von Savoyen, Bildhauerei, Bolko II. (Schweidnitz), Brigitte Hamann, Carrara-Marmor, Dom St. Blasien, Elisabeth von Görz und Tirol, Enguerrand VI. de Coucy, Enguerrand VII. de Coucy, Erzherzogtum Österreich, Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen, Franz Joseph I., Friedrich der Schöne, Günther Hödl, Gent (Adelsgeschlecht), Habsburg, Hardegg (Adelsgeschlecht), Haus Savoyen, Heeresgeschichtliches Museum, Heinrich von Kärnten, Herzog, Johann Christoph Allmayer-Beck, Johannes V. (Byzanz), Josef Gasser (Bildhauer), Kaiserlich-königlich, Katharina von Habsburg (1320–1349), Katharina von Savoyen, Königreich Polen, Königsfelden, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Konstantinopel, Krain, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Herzöge von Kärnten, Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Ludwig IV. (HRR), Mühldorf am Inn, Pest, Piasten, Querfurt (Adelsgeschlecht), Reichskleinodien, Schlacht am Morgarten, Schlacht bei Mühldorf, Stammliste der Habsburger, ..., Statue, Steiermark, Stift St. Paul im Lavanttal, Straßburg, Tirol, Titularkönig, Vorderösterreich, Wien, 1290, 1326, 28. Februar, 4. August. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Agnes von Habsburg (1315–1392)

Klosters GrüssauAgnes von Habsburg, zeitgenössisches Siegel Agnes von Habsburg (* um 1315 in Wien; † 1392 in Schweidnitz) war die letzte Herzogin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Agnes von Habsburg (1315–1392) · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Amadeus V. (Savoyen)

Amadeus V. Amadeus V. von Savoyen, genannt der Große (* 1252 oder 1253; † 16. Oktober 1323 in Avignon), war ab 1285 Graf von Savoyen.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Amadeus V. (Savoyen) · Mehr sehen »

Andronikos III. (Byzanz)

Württembergischen Landesbibliothek) Andronikos III.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Andronikos III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Anna von Savoyen

Anna von Savoyen. 14. Jahrhundert. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek. Anna von Savoyen (* um 1306; † 1365 in KonstantinopelArmin Hohlweg: Anna von Savoyen. In: Mathias Bernath, Felix von Schroeder (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 1. München 1974, S. 78–79) war durch Heirat mit Andronikos III. Palaiologos von 1328 bis 1341 Kaiserin von Byzanz und von 1341 bis 1347 Regentin für ihren minderjährigen Sohn Johannes V. Palaiologos.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Anna von Savoyen · Mehr sehen »

Beatrice von Savoyen

Beatrice von Savoyen (in der älteren Literatur regelmäßig Beatrix von Savoyen, * um 1310; † 1331) war die dritte Ehefrau des Heinrich von Kärnten und eine Tochter des Grafen Amadeus V. von Savoyen.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Beatrice von Savoyen · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bolko II. (Schweidnitz)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Bolko II. von Schweidnitz-Jauer nach Theodor Blätterbauer Bolko II., auch: Boleslaw V., Boleslaw der Kleine, (* Mai 1308; † 28. Juli 1368 in Schweidnitz) war Herzog von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Bolko II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Brigitte Hamann

Michael Ludwig Grabstätte von Brigitte Hamann Brigitte Hamann, geborene Deitert (* 26. Juli 1940 in Essen; † 4. Oktober 2016 in Wien), war eine deutsch-österreichische Historikerin und Autorin.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Brigitte Hamann · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Dom St. Blasien

Dom St. Blasien: Nordfassade Dom St. Blasien Dom St. Blasien 1870, vor dem Brand Das Gebäude nach dem Brand 1874 Der Dom St.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Dom St. Blasien · Mehr sehen »

Elisabeth von Görz und Tirol

Hofkirche zu Innsbruck Elisabeth von Görz und Tirol (* um 1262 in München; † 28. Oktober 1313 in Königsfelden) war durch Heirat mit dem Habsburger Albrecht ab 1283 Herzogin von Österreich und der Steiermark und ab 1298 erwählte römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Elisabeth von Görz und Tirol · Mehr sehen »

Enguerrand VI. de Coucy

Enguerrand VI.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Enguerrand VI. de Coucy · Mehr sehen »

Enguerrand VII. de Coucy

Enguerrand VII.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Enguerrand VII. de Coucy · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen

Die Epitaphe aus der Fürstengruft im Dom St. Blasien, 1785 Die Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen am 14.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Feierliche Übersetzung der kaiserlich-königlichen-auch-herzoglich-österreichischen höchsten Leichen · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Günther Hödl

Günther Hödl (* 17. Juni 1941 in Stockerau; † 11. August 2005 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein österreichischer Historiker mit dem Schwerpunkt Mittelalter und mehrmaliger Rektor der Universität Klagenfurt.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Günther Hödl · Mehr sehen »

Gent (Adelsgeschlecht)

Das Haus der Burggrafen von Gent war eine Familie des belgischen bzw.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Gent (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Habsburg · Mehr sehen »

Hardegg (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Grafen zu Hardegg Der Name der Grafen zu Hardegg stammt von der niederösterreichischen Stadt und Burg Hardegg (Hardeck), die früher mit Retz gegen Ende des 15.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Hardegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Herzog · Mehr sehen »

Johann Christoph Allmayer-Beck

Johann Christoph Allmayer-Beck Johann Christoph (Freiherr von) Allmayer-Beck (* 19. August 1918 in Baden bei Wien; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Johann Christoph Allmayer-Beck · Mehr sehen »

Johannes V. (Byzanz)

Johannes V. auf einer Münze Miniatur von Johannes V. Palaiologos aus der ''Mutinensis''-Handschrift (Handschrift gr. 122 der Biblioteca Estense in Modena) aus dem 15. Jahrhundert, Illustration einer Abschrift der Chronik des Johannes Zonaras.Iōánnīs Spatharákīs: ''The Portrait in Byzantine illuminated manuscripts.'' Brill, Leiden 1976, S. 172 (https://books.google.gr/books?id.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Johannes V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Josef Gasser (Bildhauer)

HGM Josef Gasser (auch Joseph Gasser, ab 1879 Ritter von Valhorn; * 22. November 1816 in Wallhorn (Valhorn), Gemeinde Prägraten, Osttirol; † 28. Oktober 1900 in Prägraten) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Josef Gasser (Bildhauer) · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Katharina von Habsburg (1320–1349)

Epitaph mit den Wappen der Habsburger in der Stiftskirche St. Paul im Lavanttal Katharina von Habsburg (* 9. Februar 1320; † 28. September 1349) entstammte dem Haus der Habsburger und war die Gattin von Enguerrand VI. de Coucy.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Katharina von Habsburg (1320–1349) · Mehr sehen »

Katharina von Savoyen

Katharina von Savoyen (1284–1336) Epitaph mit den Wappen der Habsburger in der Stiftskirche St. Paul im Lavanttal Katharina von Savoyen (* zwischen 1297 und 1304 in Brabant; † 30. September 1336 in Rheinfelden) war eine Gräfin von Savoyen und seit 1315 die Gattin von Leopold I. dem Glorreichen, Herzog von Österreich und der Steiermark (* 4. August 1290 in Wien, † 28. Februar 1326 in Straßburg) aus dem Haus Habsburg.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Katharina von Savoyen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königsfelden

Anlage von Süden Königsfelden ist ein ehemaliges Doppelkloster der Klarissen und Franziskaner in der Gemeinde Windisch im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Königsfelden · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Krain · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Liste der Herzöge von Kärnten · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Mühldorf am Inn

Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a.Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Mühldorf am Inn · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Pest · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Piasten · Mehr sehen »

Querfurt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Querfurt Die Herren von Querfurt waren ein edelfreies, im Jahr 1496 erloschenes Adelsgeschlecht, das sich nach der Burg Querfurt (Saalekreis) nannte.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Querfurt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf – Ausstellung in München und Mühldorf Am 28.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Statue · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Steiermark · Mehr sehen »

Stift St. Paul im Lavanttal

Ansicht von Süden. Im Vordergrund das „Lobisserstöckl“ (links) sowie der Hofrichterbau mit Hauptportal (Mitte) Das Stift St.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Stift St. Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Straßburg · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Tirol · Mehr sehen »

Titularkönig

Als Titularkönig oder Titularkönigin werden nicht regierende Monarchen bezeichnet.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Titularkönig · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und Wien · Mehr sehen »

1290

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und 1290 · Mehr sehen »

1326

Isabelle setzt mit ihrer Flotte nach England über; Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und 1326 · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und 28. Februar · Mehr sehen »

4. August

Der 4.

Neu!!: Leopold I. (Habsburg) und 4. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »