Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo Frobenius

Index Leo Frobenius

Leo Frobenius, 1938 Leo Viktor Frobenius (* 29. Juni 1873 in Berlin; † 9. August 1938 in Biganzolo, Italien) war ein deutscher Ethnologe, Afrikaforscher und der Begründer der Kulturkreislehre.

96 Beziehungen: Adolf Ellegard Jensen, Adolf Friedrich (Ethnologe), Afrika, Aimé Césaire, Anglo-Ägyptischer Sudan, Arabische Halbinsel, Atlantis, Äthiopien, Bürgerhospital (Frankfurt am Main), Berlin, Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, Bernhard Ankermann, Bernhard Streck, Deutschland, Dissertation, Dr. Senckenbergische Stiftung, Ehrengrab, Eike Haberland, Else Frobenius, Entdeckungsgeschichte Afrikas, Erika Trautmann-Nehring, Erster Weltkrieg, Ethnologie, Felsbild, Felsritzungen des Valcamonica, Forschungsreise, Frankfurt am Main, Friedrich Krebs (Politiker), Fritz Graebner, Frobenius-Expedition, Frobenius-Institut, Geheimrat, Gertrude Caton-Thompson, Geschichte der Demokratischen Republik Kongo, Groß-Simbabwe, Habilitation, Hans Rhotert, Hans-Jürgen Heinrichs, Hauptfriedhof (Frankfurt am Main), Heinrich Barth, Heinrich Bodinus (Zoologe), Heinrich Pleticha, Heinrich Simon (Verleger), Heinrich Wieschhoff, Helmut Petri, Helmut Straube, Hermann Frobenius (Maler), Hermann Frobenius (Offizier), Hertha von Dechend, Horst Nachtigall, ..., Italien, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Julius Ziehen, Kabylen, Kaiserreich Abessinien, Karin Hahn-Hissink, Karl Kotzenberg, Karl-Heinz Kohl, Kolonialismus, Kolonie Eritrea, Kulturanthropologie, Kulturkreis, Kulturmorphologie, Kurdufan, Léopold Sédar Senghor, Leitz (Optik), Leopold II. (Belgien), Linden-Museum, Ludwig Landmann, Marie-Luise Recker, Massaua, Michael Spöttel, Museum der Weltkulturen, Négritude, Oberguinea (Region), Organismus, Oswald Spengler, Paideuma, Paideuma (Zeitschrift), Palais Thurn und Taxis, Peter Heine (Islamwissenschaftler), Rassismus, Saaxil, Sahara, Sambia, Scientia, Sudan, Togo, Tunesien, Verbania, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wolfgang Rudolph (Ethnologe), 1873, 1938, 29. Juni, 9. August. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Adolf Ellegard Jensen

Adolf Ellegard Jensen (* 1. Januar 1899 in Kiel; † 20. Mai 1965 in Mammolshain, Taunus) war einer der bedeutendsten deutschen Völkerkundler der Nachkriegszeit.

Neu!!: Leo Frobenius und Adolf Ellegard Jensen · Mehr sehen »

Adolf Friedrich (Ethnologe)

Adolf Friedrich (* 22. April 1914 in Hofheim am Taunus; † 25. April 1956 in Rawalpindi, Pakistan) war ein deutscher Ethnologe (Völkerkundler).

Neu!!: Leo Frobenius und Adolf Friedrich (Ethnologe) · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Leo Frobenius und Afrika · Mehr sehen »

Aimé Césaire

Aimé Césaire 2003 Aimé Fernand David Césaire (* 26. Juni 1913 in Basse-Pointe, Martinique; † 17. April 2008 in Fort-de-France, Martinique) war ein afrokaribisch-französischer Schriftsteller und Politiker (PPM).

Neu!!: Leo Frobenius und Aimé Césaire · Mehr sehen »

Anglo-Ägyptischer Sudan

Sarra-Dreieck (1934 an Italien abgetreten) Anglo-Ägyptischer Sudan (selten: Englisch-Ägyptischer Sudan) war von 1899 bis 1956 die Bezeichnung für den Sudan einschließlich des Südsudan.

Neu!!: Leo Frobenius und Anglo-Ägyptischer Sudan · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Leo Frobenius und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Atlantis

Gesüdete Kartendarstellung von Atlantis aus Athanasius Kirchers ''Mundus Subterraneus'' von 1665 Atlantis (‚Insel des Atlas‘) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (428/427 bis 348/347 v. Chr.) in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Leo Frobenius und Atlantis · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Leo Frobenius und Äthiopien · Mehr sehen »

Bürgerhospital (Frankfurt am Main)

Haupteingang Nibelungenallee, Februar 2008 Ostseite, 2016 abgebrochen (Richard-Wagner-Straße) Das Bürgerhospital ist ein Krankenhaus in Frankfurt am Main.

Neu!!: Leo Frobenius und Bürgerhospital (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Leo Frobenius und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte

Die Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) ist ein eingetragener Verein mit dem Zweck der „Anregung des allgemeinen Interesses für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, die Verbreitung der Erkenntnisse dieser Wissensgebiete in der Öffentlichkeit sowie die Förderung aller Unternehmungen, die der Vertiefung und Erweiterung jener Erkenntnisse dienen.“ (Satzung § 2).

Neu!!: Leo Frobenius und Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte · Mehr sehen »

Bernhard Ankermann

Bernhard Ankermann (* 14. Februar 1859 in Tapiau, Ostpreußen; † 26. Oktober 1943 in Berlin) war ein deutscher Ethnologe und Afrikawissenschaftler.

Neu!!: Leo Frobenius und Bernhard Ankermann · Mehr sehen »

Bernhard Streck

Bernhard Streck in seinem Büro an der Universität Leipzig, 2005 Bernhard Streck (* 19. September 1945 in Mannheim) lehrte als Leiter des Instituts für Ethnologie der Universität Leipzig zwischen 1994 und 2010.

Neu!!: Leo Frobenius und Bernhard Streck · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Leo Frobenius und Deutschland · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Leo Frobenius und Dissertation · Mehr sehen »

Dr. Senckenbergische Stiftung

Altes Stiftungsgelände der Dr. Senckenbergischen Stiftung Die Dr.

Neu!!: Leo Frobenius und Dr. Senckenbergische Stiftung · Mehr sehen »

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Neu!!: Leo Frobenius und Ehrengrab · Mehr sehen »

Eike Haberland

Eike Friedrich Georg Haberland (* 18. Mai 1924 in Detmold; † 6. Juni 1992 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Ethnologe, der insbesondere zu Völkern Äthiopiens forschte.

Neu!!: Leo Frobenius und Eike Haberland · Mehr sehen »

Else Frobenius

Else Gaehtgens Else Frobenius, geborene Gaehtgens (* 14. Mai 1875 in Lasdohn/Lazdona bei Madona, Russisches Kaiserreich; † 3. August 1952 in Schleswig) war eine deutschbaltische Journalistin und politische Lobbyistin.

Neu!!: Leo Frobenius und Else Frobenius · Mehr sehen »

Entdeckungsgeschichte Afrikas

Die Entdeckungsgeschichte von Afrika ist im Wesentlichen die Geschichte der Rezeption und zunehmenden Einflussnahme durch Araber und Europäer.

Neu!!: Leo Frobenius und Entdeckungsgeschichte Afrikas · Mehr sehen »

Erika Trautmann-Nehring

Erika Frieda Charlotte Trautmann-Nehring (geb. Nehring; * 15. April 1897 in Osterwick, heute Ostrowite in Chojnice (Landgemeinde), Kr. Konitz; † 29. Dezember 1968 in Münster) war eine deutsche Archäologin und Illustratorin, die zusammen mit ihrem Lebensgefährten Franz Altheim für die Erforschung der Felsritzungen des Val Camonica in Italien bekannt geworden ist.

Neu!!: Leo Frobenius und Erika Trautmann-Nehring · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Leo Frobenius und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Leo Frobenius und Ethnologie · Mehr sehen »

Felsbild

Felsbilder von Astuvansalmi mit Darstellung einer Frau Felsbild – schwed. Hällmålningen in Tumlehed Felsbild ist der Oberbegriff für alle auf festem, das heißt „gewachsenem“ Fels von Menschen dargestellten Abbildungen oder Zeichen.

Neu!!: Leo Frobenius und Felsbild · Mehr sehen »

Felsritzungen des Valcamonica

Die Felsritzungen des Valcamonica (auch Val Camonica) im norditalienischen Valcamonica in der Lombardei, in der norditalienischen Provinz Brescia sind die weltweit größte Fundregion prähistorischer Petroglyphen.

Neu!!: Leo Frobenius und Felsritzungen des Valcamonica · Mehr sehen »

Forschungsreise

Als Forschungsreise (früher auch: Studienreise) bezeichnet man eine Reise, die ein Forschungsreisender zur Vertiefung von Erkenntnissen und Fertigkeiten auf seinem Fachgebiet oder zur Erforschung wenig bekannter Regionen unternimmt.

Neu!!: Leo Frobenius und Forschungsreise · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Leo Frobenius und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friedrich Krebs (Politiker)

Friedrich „Fritz“ Krebs (* 9. Mai 1894 in Germersheim; † 6. Mai 1961 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Mitglied der NSDAP.

Neu!!: Leo Frobenius und Friedrich Krebs (Politiker) · Mehr sehen »

Fritz Graebner

Robert Fritz Graebner (* 4. März 1877 in Berlin; † 13. Juli 1934 ebenda) war ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Leo Frobenius und Fritz Graebner · Mehr sehen »

Frobenius-Expedition

Als Frobenius-Expedition werden verschiedene Forschungsexpeditionen bezeichnet, die nach dem deutschen Ethnologen Leo Frobenius (1873–1938) benannt sind, der das Forschungsinstitut für Kulturmorphologie gründete, das heute unter der Bezeichnung Frobenius-Institut (in Frankfurt/Main) bekannt ist.

Neu!!: Leo Frobenius und Frobenius-Expedition · Mehr sehen »

Frobenius-Institut

I.G.-Farben-Haus in Frankfurt, Standort des Frobenius Institutes (2014) Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung ist benannt nach seinem Gründer, dem Ethnologen Leo Frobenius.

Neu!!: Leo Frobenius und Frobenius-Institut · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Leo Frobenius und Geheimrat · Mehr sehen »

Gertrude Caton-Thompson

Gertrude Caton-Thompson (* 1. Februar 1888; † 18. April 1985) war eine britische Archäologin.

Neu!!: Leo Frobenius und Gertrude Caton-Thompson · Mehr sehen »

Geschichte der Demokratischen Republik Kongo

Die Geschichte der Demokratischen Republik Kongo beschreibt die Geschichte der Region, die später zum Territorium der Demokratischen Republik Kongo werden sollte.

Neu!!: Leo Frobenius und Geschichte der Demokratischen Republik Kongo · Mehr sehen »

Groß-Simbabwe

Überblick vom Hill-Komplex nach Süden, 1997 Die Mauer der Großen Einfriedung, 2010 Groß-Simbabwe (auch Alt-Simbabwe) ist eine Ruinenstadt, die 25 Kilometer von Masvingo entfernt in der Provinz Masvingo in Simbabwe liegt.

Neu!!: Leo Frobenius und Groß-Simbabwe · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Leo Frobenius und Habilitation · Mehr sehen »

Hans Rhotert

Hans Rhotert (* 20. September 1900 in Hannover; † 13. Februar 1991 in Traunstein) war ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Leo Frobenius und Hans Rhotert · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Heinrichs

Hans-Jürgen Heinrichs (* 26. September 1945 in Wetzlar) ist ein deutscher Ethnologe und Schriftsteller.

Neu!!: Leo Frobenius und Hans-Jürgen Heinrichs · Mehr sehen »

Hauptfriedhof (Frankfurt am Main)

Frankfurter Hauptfriedhof, Plan der Ein- und Ausgänge, Stand 2022 Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet.

Neu!!: Leo Frobenius und Hauptfriedhof (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Heinrich Barth

Heinrich Barth, um 1865 Johann Heinrich Barth (* 16. Februar 1821 in Hamburg; † 25. November 1865 in Berlin) war ein deutscher Afrikaforscher und Wissenschaftler (Historiker, Geograph, Philologe).

Neu!!: Leo Frobenius und Heinrich Barth · Mehr sehen »

Heinrich Bodinus (Zoologe)

Heinrich Bodinus Heinrich Karl August Bodinus, auch Karl August Heinrich Bodinus (* 29. Juli 1814 in Drewelow; † 23. November 1884 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Zoologe.

Neu!!: Leo Frobenius und Heinrich Bodinus (Zoologe) · Mehr sehen »

Heinrich Pleticha

Heinrich August Pleticha (* 9. September 1924 in Warnsdorf, Tschechoslowakei; † 14. Oktober 2010 in Würzburg) war ein deutscher Schriftsteller und Herausgeber zahlreicher Bücher, zumeist historischer Sachbücher sowohl für Jugendliche wie auch für Erwachsene.

Neu!!: Leo Frobenius und Heinrich Pleticha · Mehr sehen »

Heinrich Simon (Verleger)

Heinrich Simon vor 1916 auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf Heinrich Viktor Simon (* 31. Juli 1880 in Berlin; † 6. Mai 1941 in Washington D.C.) war ein deutscher Journalist und Verleger.

Neu!!: Leo Frobenius und Heinrich Simon (Verleger) · Mehr sehen »

Heinrich Wieschhoff

Infotafel am Geburtshaus in Hagen Heinrich Albert «Heinz» Wieschhoff (geboren 1. August 1906 in Hagen; gestorben 18. September 1961 bei Ndola, Nordrhodesien) war ein deutsch-amerikanischer Ethnologe und politischer Berater.

Neu!!: Leo Frobenius und Heinrich Wieschhoff · Mehr sehen »

Helmut Petri

Helmut Petri (* 7. November 1907 in Köln; † 21. Juni 1986 ebenda) war ein deutscher Ethnologe, der sich insbesondere mit indigenen Völkern Australiens befasste.

Neu!!: Leo Frobenius und Helmut Petri · Mehr sehen »

Helmut Straube

Helmut Straube (* 6. Mai 1923 in Neisse, Oberschlesien, heute Nysa; † 22. März 1984 in München) war ein deutscher Ethnologe und Afrikanist.

Neu!!: Leo Frobenius und Helmut Straube · Mehr sehen »

Hermann Frobenius (Maler)

Hermann Frobenius (auch Herman Frobenius; * 30. April 1871 in Erfurt; † 13. März 1954 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Leo Frobenius und Hermann Frobenius (Maler) · Mehr sehen »

Hermann Frobenius (Offizier)

Hermann Wilhelm Theodor Frobenius (auch Herman Frobenius; * 6. Oktober 1841 in Langensalza; † 9. August 1916 in Charlottenburg) war ein preußischer Ingenieuroffizier (zuletzt Oberstleutnant), Militärschriftsteller und Publizist.

Neu!!: Leo Frobenius und Hermann Frobenius (Offizier) · Mehr sehen »

Hertha von Dechend

Hertha von Dechend (* 5. Oktober 1915 in Heidelberg; † 23. April 2001 in Frankfurt am Main) war eine Professorin am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften der Universität Frankfurt am Main, die mit ihren Thesen zu den astronomischen Kenntnissen im prähistorischen Zeitalter bekannt wurde.

Neu!!: Leo Frobenius und Hertha von Dechend · Mehr sehen »

Horst Nachtigall

Horst Nachtigall (* 4. Februar 1924 in Berge (Nauen); † 18. Juni 2013 in Mainz) war ein deutscher Ethnologe.

Neu!!: Leo Frobenius und Horst Nachtigall · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Leo Frobenius und Italien · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Leo Frobenius und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Julius Ziehen

Frankfurt, Hauptfriedhof, Ehrengrab D 228 Julius Ziehen Julius Ziehen (* 11. Februar 1864 in Frankfurt am Main; † 24. Februar 1925 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Altphilologe.

Neu!!: Leo Frobenius und Julius Ziehen · Mehr sehen »

Kabylen

Flagge der Berber Die Kabylen (Eigenbezeichnung, auch izouaouen; Tifinagh-Schrift: Leqbayel) sind eine in der in Nordost-Algerien gelegenen Kabylei lebende Subgruppe der Berber.

Neu!!: Leo Frobenius und Kabylen · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (seltener Abyssinien; Selbstbezeichnung, Transkription Mängəstä Ityop'p'ya, deutsch wörtlich Kaiserreich Äthiopien) war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: Leo Frobenius und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »

Karin Hahn-Hissink

Karin Hahn-Hissink (bis 1966 Karin Hissink; * 4. November 1907 in Berlin; † 23. Mai 1981 in Kronberg im Taunus) war eine deutsche Ethnologin.

Neu!!: Leo Frobenius und Karin Hahn-Hissink · Mehr sehen »

Karl Kotzenberg

Karl Kotzenberg (* 1. April 1866 in Frankfurt am Main; † 20. Oktober 1940 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Mäzen.

Neu!!: Leo Frobenius und Karl Kotzenberg · Mehr sehen »

Karl-Heinz Kohl

Karl-Heinz Kohl (* 24. November 1948 in Fürth) ist ein deutscher Ethnologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Leo Frobenius und Karl-Heinz Kohl · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Leo Frobenius und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonie Eritrea

Wappen der Kolonie Eritrea Vergrößertes Eritrea als Teil Italienisch-Ostafrikas (1936–1941) Äthiopier eine 500 Mann starke Einheit fast vollständig Die Kolonie Eritrea war ein italienisches Kolonialgebiet am Horn von Afrika.

Neu!!: Leo Frobenius und Kolonie Eritrea · Mehr sehen »

Kulturanthropologie

Kulturanthropologie ist ein Teilbereich der Ethnologie (früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie), die den Menschen in seinem Verhältnis zu seiner Kultur untersucht.

Neu!!: Leo Frobenius und Kulturanthropologie · Mehr sehen »

Kulturkreis

Als Kulturkreis wurde früher in den Kulturwissenschaften ein großflächiges Siedlungsgebiet bezeichnet, dessen Einwohnern eine gleiche oder zumindest ähnliche Kultur zugeschrieben wurde.

Neu!!: Leo Frobenius und Kulturkreis · Mehr sehen »

Kulturmorphologie

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Kulturmorphologie ist eine veraltete Theorie der Ethnologie (Völkerkunde).

Neu!!: Leo Frobenius und Kulturmorphologie · Mehr sehen »

Kurdufan

Bundesstaaten der Region Kurdufan 1994–2005 Kurdufan (auch Kordofan) ist eine Kulturlandschaft und ehemalige sudanesische Provinz.

Neu!!: Leo Frobenius und Kurdufan · Mehr sehen »

Léopold Sédar Senghor

Léopold Sédar Senghor 1961 in Frankfurt am Main Léopold Sédar Senghor (* 9. Oktober 1906 in Joal, Senegal; † 20. Dezember 2001 in Verson, Frankreich) war ein senegalesischer Dichter und Politiker und von 1960 bis 1980 der erste Präsident des Senegal.

Neu!!: Leo Frobenius und Léopold Sédar Senghor · Mehr sehen »

Leitz (Optik)

Signatur eines Leitz-Mikroskops von 1924 Das Unternehmen Leitz wurde 1869 von Ernst Leitz als Nachfolgeunternehmen des von Carl Kellner (Unternehmensgründer) 1849 in Wetzlar gegründeten Optischen Instituts gegründet.

Neu!!: Leo Frobenius und Leitz (Optik) · Mehr sehen »

Leopold II. (Belgien)

Leopold II. (ca.1900) Leopold II. (* 9. April 1835 in Brüssel; † 17. Dezember 1909 auf Schloss Laeken, Brüssel; eigentlich Leopold Ludwig Philipp Maria Viktor, französisch Léopold Louis Philippe Marie Victor, niederländisch Leopold Lodewijk Filips Maria Victor) aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha war bis 1865 Herzog von Brabant und Prinz von Belgien und folgte seinem Vater Leopold I. auf den Thron des Königreichs Belgien.

Neu!!: Leo Frobenius und Leopold II. (Belgien) · Mehr sehen »

Linden-Museum

Das Linden-Museum in Stuttgart am Hegelplatz ist ein staatliches Museum für Völkerkunde.

Neu!!: Leo Frobenius und Linden-Museum · Mehr sehen »

Ludwig Landmann

Ludwig Landmann Ludwig Landmann (* 18. Mai 1868 in Mannheim; † 5. März 1945 in Voorburg, Niederlande) war ein liberaler deutscher Kommunalpolitiker der Weimarer Republik.

Neu!!: Leo Frobenius und Ludwig Landmann · Mehr sehen »

Marie-Luise Recker

Marie-Luise Recker (* 6. Oktober 1945 in Osnabrück) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Leo Frobenius und Marie-Luise Recker · Mehr sehen »

Massaua

Massaua (Massawa oder Mitsiwa, auch Bats’e oder Badhe, oder ባጽዕ) ist eine Hafenstadt in Eritrea am Roten Meer.

Neu!!: Leo Frobenius und Massaua · Mehr sehen »

Michael Spöttel

Michael Spöttel (* 30. Januar 1956 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Ethnologe und ehemaliger Langstreckenläufer.

Neu!!: Leo Frobenius und Michael Spöttel · Mehr sehen »

Museum der Weltkulturen

Die drei Villen des ''Museums der Weltkulturen'' in Frankfurt am Main (2013) Das Museum der Weltkulturen (bis 2001: Museum für Völkerkunde; ab 2013 Eigenbezeichnung: Weltkulturen Museum) ist ein ethnologisches Museum am Museumsufer in Frankfurt am Main.

Neu!!: Leo Frobenius und Museum der Weltkulturen · Mehr sehen »

Négritude

Die Négritude ist eine literarisch-philosophische politische Strömung, die für eine kulturelle Selbstbehauptung aller Menschen Afrikas und ihrer afrikanischen Herkunft eintritt.

Neu!!: Leo Frobenius und Négritude · Mehr sehen »

Oberguinea (Region)

Oberguinea ist eine Region, die sich über einen Großteil von Westafrika und kleine Bereiche von Zentralafrika erstreckt.

Neu!!: Leo Frobenius und Oberguinea (Region) · Mehr sehen »

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Leo Frobenius und Organismus · Mehr sehen »

Oswald Spengler

150px Oswald Arnold Gottfried Spengler (* 29. Mai 1880 in Blankenburg am Harz; † 8. Mai 1936 in München) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Leo Frobenius und Oswald Spengler · Mehr sehen »

Paideuma

Paideuma (vom griechischen παίδευμα, abgeleitet von pais, ‚Kind‘ oder ‚Knabe‘) bezeichnet die Erziehung, auch die Selbsterziehung.

Neu!!: Leo Frobenius und Paideuma · Mehr sehen »

Paideuma (Zeitschrift)

Paideuma.

Neu!!: Leo Frobenius und Paideuma (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Palais Thurn und Taxis

Modell des Palais in seiner ursprünglichen Form Das neu gebaute Palais im Jahr 2017 vom Einkaufszentrum MyZeil aus gesehen Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main, gelegentlich auch Bundespalais genannt, wurde 1731 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut.

Neu!!: Leo Frobenius und Palais Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Peter Heine (Islamwissenschaftler)

Peter Heine auf dem Deutschen Katholikentag 2016 in Leipzig Peter Heine (* 23. Juni 1944 in Warendorf) ist ein deutscher Islamwissenschaftler und Nahost-Experte.

Neu!!: Leo Frobenius und Peter Heine (Islamwissenschaftler) · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Leo Frobenius und Rassismus · Mehr sehen »

Saaxil

Saaxil (auch Sahil oder Sahel, zu Deutsch „Küste“) ist eine Verwaltungsregion (gobolka) im international nicht anerkannten Somaliland im Norden Somalias.

Neu!!: Leo Frobenius und Saaxil · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Leo Frobenius und Sahara · Mehr sehen »

Sambia

Die Republik Sambia (englisch Republic of Zambia) ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Leo Frobenius und Sambia · Mehr sehen »

Scientia

Scientia (lateinisch für ‚Wissen‘ und ‚Wissenschaft‘) war eine italienische wissenschaftliche Zeitschrift, die 1907 unter dem Namen Rivista di Scienza: organo internazionale di sintesi scientifica in Bologna gegründet wurde.

Neu!!: Leo Frobenius und Scientia · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Leo Frobenius und Sudan · Mehr sehen »

Togo

Togo ist ein Staat in Westafrika, am Golf von Guinea gelegen, und grenzt an Ghana im Westen, Benin im Osten und Burkina Faso im Norden.

Neu!!: Leo Frobenius und Togo · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Leo Frobenius und Tunesien · Mehr sehen »

Verbania

Verbania am Lago Maggiore Verbania-Intra (von der Autofähre Laveno-Verbania aus fotografiert) Verbania-Pallanza von der Isola dei Pescatori aus gesehen Verbania ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Seit 1992 ist sie Hauptstadt der Provinz Verbano-Cusio-Ossola, die aus der Provinz Novara herausgelöst wurde.

Neu!!: Leo Frobenius und Verbania · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Leo Frobenius und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wolfgang Rudolph (Ethnologe)

Wolfgang Rudolph (* 16. März 1921 in Berlin-Wedding; † 11. Mai 1999) war ein deutscher Ethnologe, Redakteur (1961 bis 1973) und Herausgeber (1973 bis 1996) der 1925 gegründeten Zeitschrift Sociologus – Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie, und Professor an der Freien Universität (FU) Berlin.

Neu!!: Leo Frobenius und Wolfgang Rudolph (Ethnologe) · Mehr sehen »

1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leo Frobenius und 1873 · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leo Frobenius und 1938 · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Leo Frobenius und 29. Juni · Mehr sehen »

9. August

Der 9.

Neu!!: Leo Frobenius und 9. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »