Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lebensmittelchemie

Index Lebensmittelchemie

Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der TU Berlin Gegenstand der Lebensmittelchemie sind die Inhaltsstoffe der Lebensmittel und deren Veränderung von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Verzehr durch den Menschen.

45 Beziehungen: Alfred Thiel, Analytik, Bedarfsgegenstand, Behördliche Lebensmittelüberwachung in Deutschland, Behr’s, Botanik, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Bundesinstitut für Risikobewertung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Claus Franzke, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Food Chemistry, Food Hydrocolloids, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Hans-Dieter Belitz, Harvey W. Wiley, Humphry Davy, Josef Schormüller, Joseph König (Chemiker), Joseph-König-Gedenkmünze, Kosmetik, Labor, Lebensmittel, Lebensmittelchemiker, Lebensmittelchemische Gesellschaft, Lebensmittelrecht, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelverband Deutschland, Lebensmittelzusatzstoff, Markus Fischer (Chemiker), Münster, Mikrobiologie, Peter Schieberle, Qualitätsprüfung, Reinhard Matissek, Springer Science+Business Media, Thieme Gruppe, Toxikologie, Umweltschutz, Universität Hamburg, Verbraucherschutz, Werner Baltes, Werner Grosch (Chemiker), Wiley-VCH Verlag, Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung.

Alfred Thiel

Alfred Thiel (* 25. Mai 1879 in Waldenburg (Schlesien); † 20. Juni 1942 in Marburg) war ein deutscher Chemiker und physikalischer Chemiker und Hochschullehrer an der Universität Marburg.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Alfred Thiel · Mehr sehen »

Analytik

Unter Analytik (vom griech. ἀναλύειν analyein ‚auflösen‘) versteht man die Wissenschaft, die sich mit der Durchführung einer systematischen Untersuchung eines Sachverhaltes oder eines Gegenstandes befasst, indem dieser Gegenstand „aufgelöst“, also in alle seine ihn bestimmenden Faktoren oder Komponenten getrennt wird.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Analytik · Mehr sehen »

Bedarfsgegenstand

Bedarfsgegenstand ist ein Begriff, der im deutschen Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) verwendet wird.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Bedarfsgegenstand · Mehr sehen »

Behördliche Lebensmittelüberwachung in Deutschland

Die behördliche Lebensmittelüberwachung in Deutschland ist Teil des Systems von Kontrollmaßnahmen nach den auf diesem Gebiet unmittelbar geltenden Rechtsakten der Europäischen Union, dem deutschen Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) und den auf dieser Basis erlassenen Rechtsverordnungen zur Einhaltung ihrer Regelungen zur Lebensmittelsicherheit und Lauterkeit.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Behördliche Lebensmittelüberwachung in Deutschland · Mehr sehen »

Behr’s

Behr’s ist ein deutsches Fachmedien-Unternehmen, das besonders in den Bereichen Lebensmittelrecht, Lebensmitteltechnologie und -hygiene, -qualitätsmanagement, Gemeinschaftsverpflegung, Futtermittel- und Kosmetikrecht sowie Pflege und Gesundheit tätig ist.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Behr’s · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Botanik · Mehr sehen »

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Die BVL-Dienstelle in Braunschweig-Bundesallee Die BVL-Dienststelle in Berlin-Mitte Die BVL-Dienststelle in Berlin-Marienfelde Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gehörende Bundesoberbehörde mit Hauptsitz in Braunschweig.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit · Mehr sehen »

Bundesinstitut für Risikobewertung

Der BfR-Standort in Berlin-Jungfernheide region.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Bundesinstitut für Risikobewertung · Mehr sehen »

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (kurz BMEL, vormals BML) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Claus Franzke

Claus Franzke (* 23. Januar 1925 in Berlin; † 6. Januar 2017) war ein deutscher Chemiker (Lebensmittelchemie).

Neu!!: Lebensmittelchemie und Claus Franzke · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Ehemaliger Sitz der DGE in Bonn, Godesberger Allee 18 Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist eine laut eigenen Angaben unabhängige wissenschaftliche deutsche Fachgesellschaft in der Rechtsform eines gemeinnützigen eingetragenen Vereins.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Deutsche Gesellschaft für Ernährung · Mehr sehen »

Food Chemistry

Food Chemistry, abgekürzt Food Chem., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Food Chemistry · Mehr sehen »

Food Hydrocolloids

Food Hydrocolloids ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Food Hydrocolloids · Mehr sehen »

Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main, die ursprünglich nur Diplom-Chemikerinnen und Diplom-Chemikern offenstand.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Gesellschaft Deutscher Chemiker · Mehr sehen »

Hans-Dieter Belitz

Hans-Dieter Belitz (* 9. März 1931 in Merseburg; † 31. März 1993) war ein deutscher Lebensmittelchemiker und Professor an der Technischen Universität München.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Hans-Dieter Belitz · Mehr sehen »

Harvey W. Wiley

Wiley etwa um 1900 Harvey Washington Wiley (* 18. Oktober 1844; † 30. Juni 1930) war ein amerikanischer Chemiker, der für den 1906 beschlossenen Pure Food and Drug Act sowie danach in den Good Housekeeping Institute Laboratories arbeitete.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Harvey W. Wiley · Mehr sehen »

Humphry Davy

Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821 Henry Howard aus dem Jahr 1803 Sir Humphry Davy, 1.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Humphry Davy · Mehr sehen »

Josef Schormüller

Josef Schormüller (* 7. Juli 1903 in Olching; † 6. November 1974 in Berlin) war ein deutscher Lebensmittelchemiker.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Josef Schormüller · Mehr sehen »

Joseph König (Chemiker)

Franz Joseph König (* 15. November 1843 in Haltern-Lavesum; † 12. April 1930 in Münster) war ein deutscher Chemiker und Begründer der deutschen Lebensmittelchemie.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Joseph König (Chemiker) · Mehr sehen »

Joseph-König-Gedenkmünze

Josef-König-Gedenkmünze Die Joseph-König-Gedenkmünze ist ein Wissenschaftspreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker für das Fach Lebensmittelchemie.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Joseph-König-Gedenkmünze · Mehr sehen »

Kosmetik

Kosmetik im Alten Ägypten, Darstellung im Royal Ontario Museum Gesichtsbehandlung Kosmetik (vom altgriechischen Adjektiv κοσμετικός kosmetikós, aus dem Verb κοσμέω kosméo „ich ordne“, „ich ziere“, „ich schmücke“) ist die Körper- und Schönheitspflege.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Kosmetik · Mehr sehen »

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Labor · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Lebensmittel · Mehr sehen »

Lebensmittelchemiker

Der Lebensmittelchemiker beschäftigt sich mit den Inhaltsstoffen, der Analyse und rechtlichen Beurteilung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Lebensmittelchemiker · Mehr sehen »

Lebensmittelchemische Gesellschaft

Die Lebensmittelchemische Gesellschaft (LChG) ist ein Zusammenschluss von Lebensmittelchemikern innerhalb der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung, Lebensmittelindustrie, Forschung sowie freiberuflicher oder anderer Tätigkeit, die gemeinschaftlich in allen einschlägigen Fragen zusammenarbeiten.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Lebensmittelchemische Gesellschaft · Mehr sehen »

Lebensmittelrecht

Das Lebensmittelrecht ist eine Querschnittsmaterie zwischen Verbraucherschutz, Gefahrenabwehr und Gewerberecht im weiteren Sinne.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Lebensmittelrecht · Mehr sehen »

Lebensmitteltechnologie

Die Lebensmitteltechnologie ist eine technische Wissenschaftsdisziplin, die sich mit dem System und den Strukturen der Produktionsprozesse von Lebensmitteln sowie den stofflichen Vorgängen physikalischer, chemischer und biologischer Art im Gesamtprozess der Verarbeitung, einschließlich des technologischen Emissionsmanagements, also der Lebensmitteltechnik, auf der Grundlage naturwissenschaftlicher, technischer, ökonomischer, ökologischer und sozialer Gesetzmäßigkeiten befasst.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie · Mehr sehen »

Lebensmittelverband Deutschland

Der Lebensmittelverband Deutschland ist der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Lebensmittelverband Deutschland · Mehr sehen »

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »

Markus Fischer (Chemiker)

Markus Jürgen Fischer (geboren 1965) ist ein deutscher Lebensmittelchemiker, der seit 2006 Professor an der Universität Hamburg ist.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Markus Fischer (Chemiker) · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Münster · Mehr sehen »

Mikrobiologie

Modellorganismen der Mikrobiologie (Sekundärelektronenmikroskopie) Phasenkontrast-Lichtmikroskopie) Bodenprotozoen, der sich von Bakterien ernährt und das Nährstoffmilieu in Böden beeinflusst Beispiel aus der Virologie: Tabakmosaikvirus, der Erreger der Mosaikkrankheit bei Tabakpflanzen (Transmissionselektronenmikroskopie, Negativdarstellung) Mikrobiologie (zusammengesetzt aus altgriechisch μικρός mikrós „klein“, und „Biologie“) ist die Wissenschaft und Lehre von den Mikroorganismen, also Lebewesen, die als Individuen nicht mit bloßem Auge erkannt werden können: Archaeen, Bakterien, Pilze, Protozoen (Urtierchen) und ein- und wenigzellige Algen (Mikroalgen), sowie von den Viren, die nicht als Lebewesen gelten.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Mikrobiologie · Mehr sehen »

Peter Schieberle

Peter Schieberle (* 14. September 1951 in Menden) ist ein deutscher Lebensmittelchemiker, der seit 1995 Professor an der TU München ist.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Peter Schieberle · Mehr sehen »

Qualitätsprüfung

Qualitätsprüfung (oder Qualitätskontrolle) ist im Qualitätsmanagement von Unternehmen und Behörden die in den Produktionsprozess integrierte Kontrolle der Produkt- oder Dienstleistungsqualität.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Qualitätsprüfung · Mehr sehen »

Reinhard Matissek

Reinhard Matissek (* 1952 in Bassum) ist ein deutscher Lebensmittelchemiker und Lebensmitteltechnologe, der seit 1990 Professor am Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der Technischen Universität Berlin (TUB) ist.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Reinhard Matissek · Mehr sehen »

Springer Science+Business Media

Springer Science+Business Media S.A. mit Sitz in Luxemburg und operativem Hauptbüro in Berlin und Heidelberg war ein internationaler Wissenschaftsverlag für Bücher, Zeitschriften und Online-Medien.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Springer Science+Business Media · Mehr sehen »

Thieme Gruppe

Logo von Thieme Thieme-Verlagshaus in Stuttgart Die Thieme Gruppe, ehemals Thieme Verlagsgruppe, ist ein Verbund aus Wissenschaftsverlagen, Medien- und Dienstleistungsunternehmen.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Thieme Gruppe · Mehr sehen »

Toxikologie

Toxikologie Die Toxikologie, älter auch Toxologie, ist die Lehre von den Giftstoffen, den Vergiftungen und deren Behandlung.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Toxikologie · Mehr sehen »

Umweltschutz

Glas-Recycling (Berlin 2012) Aluminium­recycling (Norwegen 2006) Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Umweltschutz · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Verbraucherschutz

Verbraucherschutz, österreichisch und schweizerisch Konsumentenschutz, bezeichnet die Gesamtheit der Bestrebungen und Maßnahmen, die Menschen in ihrer Rolle als Verbraucher beziehungsweise Konsumenten von Gütern oder Dienstleistungen schützen sollen.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Verbraucherschutz · Mehr sehen »

Werner Baltes

Werner Baltes (2011) Das Grab von Werner Baltes und seiner Ehefrau Norma auf dem Friedhof Zehlendorf in Berlin. Werner Baltes (* 10. September 1929 in Hamburg; † 7. Mai 2013 in Berlin) war ein deutscher Lebensmittelchemiker, der von 1973 bis zu seiner Emeritierung 1997 Professor am Institut für Lebensmittelchemie und -technologie an der TU Berlin war.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Werner Baltes · Mehr sehen »

Werner Grosch (Chemiker)

Werner Grosch (* 21. Januar 1934 in Berlin; † Mai 2023) war ein deutscher Lebensmittelchemiker.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Werner Grosch (Chemiker) · Mehr sehen »

Wiley-VCH Verlag

Der Verlag Wiley-VCH in Weinheim an der Bergstraße bündelt Verlagsaktivitäten in verschiedenen Geschäftsfeldern der Natur- und der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Wiley-VCH Verlag · Mehr sehen »

Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung

Die Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung (ZLUF) war lange Zeit eine der wichtigsten wissenschaftlichen Zeitschriften für Lebensmittelchemie in Europa.

Neu!!: Lebensmittelchemie und Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lebensmittelprüfung, Nahrungsmittelchemie, Prüfung von Lebensmitteln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »