Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landsgemeinde

Index Landsgemeinde

Glarner Landsgemeinde, Mai 2014 Vereidigung bei der Innerrhoder Landsgemeinde in Appenzell, April 2005 Die Landsgemeinde ist die verfassungsmässige, an einem bestimmten Tag unter freiem Himmel und mit feierlichem Zeremoniell abgehaltene Versammlung der stimmfähigen Einwohner, an der über Sachgeschäfte abgestimmt wird und Behörden gewählt werden.

79 Beziehungen: Albert Welti, Alfred Kölz, Altdorf UR, Andreas Auer, Appenzell (Ort), Attische Demokratie, Badener Tagblatt, Bajonett, Beisasse, Bergdietikon, Bern, Bezirk March, Bezirk Schwyz, Bsatzig im Schanfigg, Bundesgericht (Schweiz), Bundeshaus (Bern), Degen, Demokratie in der Schweiz, Die Landsgemeinde, Direkte Demokratie, Drei Bünde, Ennetbaden, Erich Langjahr, Frauenstimmrecht in der Schweiz, Gemeindeversammlung, Gewaltenteilung, Grosser Rat (Appenzell Innerrhoden), Grosser Rat (Graubünden), Handmehr, Hintersassen, Ibach SZ, Individuum, Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte, Jakob Wyrsch (Psychiater), Kanton (Schweiz), Kanton Appenzell Ausserrhoden, Kanton Appenzell Innerrhoden, Kanton Glarus, Kanton Graubünden, Kanton Nidwalden, Kanton Obwalden, Kanton Schwyz, Kanton Uri, Kanton Zug, Kantonale Volksabstimmung «Wiedereinführung der Landsgemeinde im Kanton Appenzell Ausserrhoden», Kantonsregierung, Kaspar Michel, Kommunalismus (Geschichtsforschung), Kreis Churwalden, Kreis Küblis, ..., Kreis Luzein, Kreis Ruis, Kreis Safien, Kreis Schams, Lachen SZ, Landammann, Landsgemeinde (Glarus), Landsgemeinde (March), Limmattaler Zeitung, Männer im Ring, Oberallmeindkorporation Schwyz, Oberegg AI, Obergericht (Schweiz), Ostschweiz, Politische Gemeinde, Sarnen, Säbel, Schweizer Radio und Fernsehen, Schweizerisches Idiotikon, Silvano Moeckli, St. Galler Tagblatt, Stans, Ständerat, Stimmbürger, Thing, Thomas Maissen, Urnengang, Vorbehalt (Völkerrecht), Wilhelm Balmer (Maler, 1865). Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Albert Welti

1902, Albert Welti Albert Welti (* 18. Februar 1862 in Zürich; † 7. Juni 1912 ebenda) war ein Schweizer Maler und Radierer.

Neu!!: Landsgemeinde und Albert Welti · Mehr sehen »

Alfred Kölz

Alfred Kölz (* 15. Mai 1944 in Solothurn; † 29. Mai 2003) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Landsgemeinde und Alfred Kölz · Mehr sehen »

Altdorf UR

Altdorf, Fremdenspital und Pfarrkirche St. Martin Altdorf (in einheimischer Mundart (z/uf) Alteref)Gabrielle Schmid: Altdorf UR (Uri) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 85; angegebene Lautschrift:.

Neu!!: Landsgemeinde und Altdorf UR · Mehr sehen »

Andreas Auer

Andreas Auer (* 29. Februar 1948 in Chur; † 7. Dezember 2018 in Genf) war ein Schweizer Staatsrechtler und Professor an den Universitäten Zürich und Genf.

Neu!!: Landsgemeinde und Andreas Auer · Mehr sehen »

Appenzell (Ort)

Das Dorf Appenzell (im ostschweizerischen Ortsdialekt Appezöll Stefan Sonderegger: Die Orts- und Flurnamen des Landes Appenzell. Band I. Huber, Frauenfeld 1958 (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung VIII), S. 300.Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 91.) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Appenzell Innerrhoden.

Neu!!: Landsgemeinde und Appenzell (Ort) · Mehr sehen »

Attische Demokratie

Volksversammlung Die attische Demokratie erlangte ihre vollständige Ausprägung im 5.

Neu!!: Landsgemeinde und Attische Demokratie · Mehr sehen »

Badener Tagblatt

Das Badener Tagblatt war eine freisinnig-liberale Schweizer Tageszeitung in Baden, Kanton Aargau.

Neu!!: Landsgemeinde und Badener Tagblatt · Mehr sehen »

Bajonett

Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.

Neu!!: Landsgemeinde und Bajonett · Mehr sehen »

Beisasse

Ein Beisasse (auch Beiwohner, Beisitzer, Inwohner, Schutzverwandter, Schutzbürger, Hintersasse) ist Bürger einer Stadt mit eingeschränktem Bürgerrecht.

Neu!!: Landsgemeinde und Beisasse · Mehr sehen »

Bergdietikon

Bergdietikon (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bę̀rgdį́ə̯tị̀kxə.

Neu!!: Landsgemeinde und Bergdietikon · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Landsgemeinde und Bern · Mehr sehen »

Bezirk March

Bezirkshauptgebäude in Lachen Der Bezirk March ist ein Bezirk des Kantons Schwyz in der Schweiz und umfasst im Wesentlichen das Südufer des Obersees und das Wägital.

Neu!!: Landsgemeinde und Bezirk March · Mehr sehen »

Bezirk Schwyz

Der Bezirk Schwyz (Aussprache) ist ein Bezirk des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Landsgemeinde und Bezirk Schwyz · Mehr sehen »

Bsatzig im Schanfigg

Bsatzig 1935 in St. Peter vor der Kirche auf zeitgenössischer Grafik Die Bsatzig im Schanfigg war eine traditionsreiche Veranstaltung des Kreises Schanfigg in Form einer Landsgemeinde zur Bestellung («Bsatzig» im Dialekt der Walser.

Neu!!: Landsgemeinde und Bsatzig im Schanfigg · Mehr sehen »

Bundesgericht (Schweiz)

Das Bundesgerichtsgebäude in Lausanne Verfahrenswege im Schweizer Rechtssystem Das Bundesgericht (BGer;, TF;, TF;, TF) ist das oberste Gericht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Landsgemeinde und Bundesgericht (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundeshaus (Bern)

Bundesplatz (2009) Monbijoubrücke aus gesehen. Unten das Marzilibad Als Bundeshaus wird der Sitz von Regierung und Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Bundesstadt Bern bezeichnet.

Neu!!: Landsgemeinde und Bundeshaus (Bern) · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Neu!!: Landsgemeinde und Degen · Mehr sehen »

Demokratie in der Schweiz

Die Demokratie ist in der Schweiz so ausgestaltet, dass die Stimmbürger als Souverän auf allen Staatsebenen (Gemeinde, Kanton, Bundesstaat) als Inhaber der obersten Gewalt (Souverän) in Sachfragen abschliessend entscheiden können.

Neu!!: Landsgemeinde und Demokratie in der Schweiz · Mehr sehen »

Die Landsgemeinde

''Die Landsgemeinde'' Die Landsgemeinde ist ein Fresko von Albert Welti und Wilhelm Balmer.

Neu!!: Landsgemeinde und Die Landsgemeinde · Mehr sehen »

Direkte Demokratie

Volksversammlung, des frühesten Beispiels direkter Demokratie Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus, 2006 Vereidigung an der Landsgemeinde im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden, 2005 Als direkte Demokratie (auch unmittelbare Demokratie oder sachunmittelbare Demokratie genannt) bezeichnet man – im engeren Sinn – sowohl Verfahren als auch ein politisches System, in dem die stimmberechtigte Bevölkerung („das Volk“) unmittelbar über politische Sachfragen abstimmt.

Neu!!: Landsgemeinde und Direkte Demokratie · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: Landsgemeinde und Drei Bünde · Mehr sehen »

Ennetbaden

Ennetbaden (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Landsgemeinde und Ennetbaden · Mehr sehen »

Erich Langjahr

Erich Langjahr (2015) Erich Langjahr und Silvia Haselbeck während Dreharbeiten an der Rigi (2011) Erich Langjahr (* 27. April 1944 in Baar ZG) ist ein Schweizer Filmgestalter, Filmregisseur und Filmproduzent. Seit 1971 produzierte und drehte er Dokumentarfilme in der Schweiz.

Neu!!: Landsgemeinde und Erich Langjahr · Mehr sehen »

Frauenstimmrecht in der Schweiz

Erster Frauenstimmtag in kirchlichen Angelegenheiten 1964 im Kanton Zürichhttps://www.e-newspaperarchives.ch/?a.

Neu!!: Landsgemeinde und Frauenstimmrecht in der Schweiz · Mehr sehen »

Gemeindeversammlung

Gemeindeversammlung in Huntington (Vermont) Eine Gemeindeversammlung ist eine rechtlich geregelte Versammlung in der politischen Gemeinde.

Neu!!: Landsgemeinde und Gemeindeversammlung · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Landsgemeinde und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Grosser Rat (Appenzell Innerrhoden)

Grossratssaal in Appenzell Der Grosse Rat des Kantons Appenzell Innerrhoden ist das Kantonsparlament des schweizerischen Kantons Appenzell Innerrhoden.

Neu!!: Landsgemeinde und Grosser Rat (Appenzell Innerrhoden) · Mehr sehen »

Grosser Rat (Graubünden)

Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ist das Parlament des Kantons Graubünden.

Neu!!: Landsgemeinde und Grosser Rat (Graubünden) · Mehr sehen »

Handmehr

Unter Handmehr oder offenem Handmehr versteht man in der Schweiz die durch erhobene Hände bezeugte Stimmenmehrheit, die eine Abstimmung oder Wahl entscheidet.

Neu!!: Landsgemeinde und Handmehr · Mehr sehen »

Hintersassen

Hintersassen (in der Regel Plural) (auch: Hintersättler, Hintersässen, Hintersiedler, Kossaten, Kossäten, Kleinhäusler, Beisassen) waren Landleute, welche ohne geschlossene Güter, nur mit einem Haus, Garten oder einzelnen Feldern „angesessen“ waren.

Neu!!: Landsgemeinde und Hintersassen · Mehr sehen »

Ibach SZ

Ibach ist eine Ortschaft der Gemeinde Schwyz, Bezirk Schwyz, im Kanton Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Landsgemeinde und Ibach SZ · Mehr sehen »

Individuum

Ein Individuum (‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h.

Neu!!: Landsgemeinde und Individuum · Mehr sehen »

Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte

Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) oder in einer Kurzfassung UN-Zivilpakt oder IPbpR, in der Schweiz auch UNO-Pakt II genannt, ist ein völkerrechtlicher Vertrag.

Neu!!: Landsgemeinde und Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte · Mehr sehen »

Jakob Wyrsch (Psychiater)

Jakob Wyrsch (* 12. Juni 1892 in Stans; † 29. Januar 1980 in Bern) war ein Schweizer Psychiater und Schriftsteller.

Neu!!: Landsgemeinde und Jakob Wyrsch (Psychiater) · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Landsgemeinde und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Appenzell Ausserrhoden

Appenzell Ausserrhoden (Kürzel AR; im örtlichen Schweizerdeutsch Appezell Osserode) ist ein Kanton im Nordosten der Deutschschweiz.

Neu!!: Landsgemeinde und Kanton Appenzell Ausserrhoden · Mehr sehen »

Kanton Appenzell Innerrhoden

Logo des Kantons Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden (Kürzel AI; im lokalen) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Landsgemeinde und Kanton Appenzell Innerrhoden · Mehr sehen »

Kanton Glarus

Glarus (Kürzel GL) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zu den Regionen Nordost- und Südostschweiz.

Neu!!: Landsgemeinde und Kanton Glarus · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Landsgemeinde und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton Nidwalden

Nidwalden (Kürzel NW, in einheimischer Mundart Nidwoudä, Nidwaldä) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz, der zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) zählt.

Neu!!: Landsgemeinde und Kanton Nidwalden · Mehr sehen »

Kanton Obwalden

Obwalden (Kürzel OW) ist ein deutschsprachiger Kanton in der Zentralschweiz.

Neu!!: Landsgemeinde und Kanton Obwalden · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Landsgemeinde und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Landsgemeinde und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: Landsgemeinde und Kanton Zug · Mehr sehen »

Kantonale Volksabstimmung «Wiedereinführung der Landsgemeinde im Kanton Appenzell Ausserrhoden»

Die Kantonale Volksabstimmung «Wiedereinführung der Landsgemeinde im Kanton Appenzell Ausserrhoden» war eine Volksabstimmung im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden, die am 13.

Neu!!: Landsgemeinde und Kantonale Volksabstimmung «Wiedereinführung der Landsgemeinde im Kanton Appenzell Ausserrhoden» · Mehr sehen »

Kantonsregierung

Eine Kantonsregierung ist die Regierung (Exekutive) eines Kantons der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Landsgemeinde und Kantonsregierung · Mehr sehen »

Kaspar Michel

Kaspar Michel (2016) Kaspar Michel (* 16. Juli 1970 in Lachen, heimatberechtigt in Netstal und Glarus) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Landsgemeinde und Kaspar Michel · Mehr sehen »

Kommunalismus (Geschichtsforschung)

Kommunalismus (nicht zu verwechseln mit dem libertären Kommunalismus, einer Staatstheorie des Anarchismus) ist ein Ansatz der Geschichtsforschung und beschreibt die Entwicklung von Gemeinden in der Übergangszeit vom Spätmittelalter zur Neuzeit.

Neu!!: Landsgemeinde und Kommunalismus (Geschichtsforschung) · Mehr sehen »

Kreis Churwalden

Der Kreis Churwalden bildet zusammen bis am 31.

Neu!!: Landsgemeinde und Kreis Churwalden · Mehr sehen »

Kreis Küblis

Der Kreis Küblis bildete bis am 31.

Neu!!: Landsgemeinde und Kreis Küblis · Mehr sehen »

Kreis Luzein

Der Kreis Luzein bildete bis am 31.

Neu!!: Landsgemeinde und Kreis Luzein · Mehr sehen »

Kreis Ruis

Der Kreis Ruis bildete bis am 31.

Neu!!: Landsgemeinde und Kreis Ruis · Mehr sehen »

Kreis Safien

Der Kreis Safien bildete bis am 31.

Neu!!: Landsgemeinde und Kreis Safien · Mehr sehen »

Kreis Schams

Der Kreis Schams bildete bis zum 31.

Neu!!: Landsgemeinde und Kreis Schams · Mehr sehen »

Lachen SZ

Lachen (in der märchlerdeutschen Ortsmundart) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks March im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Landsgemeinde und Lachen SZ · Mehr sehen »

Landammann

Der Landammann (von Land und Amtmann) ist eine schweizerische Amtsbezeichnung.

Neu!!: Landsgemeinde und Landammann · Mehr sehen »

Landsgemeinde (Glarus)

Glarner Landsgemeinde 2009 Abstimmung mit farbigen Stimmzetteln Die Landsgemeinde ist die gesetzgebende Versammlung des Kantons Glarus.

Neu!!: Landsgemeinde und Landsgemeinde (Glarus) · Mehr sehen »

Landsgemeinde (March)

Landsgemeindeplatz in Lachen (2021) Die Landsgemeinde war die gesetzgebende Versammlung der Landschaft March und später des Bezirks March im Kanton Schwyz.

Neu!!: Landsgemeinde und Landsgemeinde (March) · Mehr sehen »

Limmattaler Zeitung

Die Limmattaler Zeitung ist eine regionale Tageszeitung des Limmattals im schweizerischen Kanton Zürich.

Neu!!: Landsgemeinde und Limmattaler Zeitung · Mehr sehen »

Männer im Ring

Männer im Ring ist ein Kinodokumentarfilm aus dem Jahr 1990 des Schweizer Regisseurs Erich Langjahr.

Neu!!: Landsgemeinde und Männer im Ring · Mehr sehen »

Oberallmeindkorporation Schwyz

Oberallmeind-Gemeinde 2016: «Brüggli» mit Verwaltungsrat und Stimmenzähler mini das Gebiet des Bezirks Schwyz deckt sich grösstenteils mit demjenigen der Oberallmeindkorporation Die Oberallmeindkorporation Schwyz (OAK) (Kurzform: Oberallmeind) ist eine Korporationsgemeinde im Kanton Schwyz.

Neu!!: Landsgemeinde und Oberallmeindkorporation Schwyz · Mehr sehen »

Oberegg AI

Fahne Oberegg ist ein Bezirk im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Ostschweiz.

Neu!!: Landsgemeinde und Oberegg AI · Mehr sehen »

Obergericht (Schweiz)

Obergericht ist in der Schweiz in manchen Kantonen die Bezeichnung für das Gericht zweiter Instanz in Zivil- und Strafprozessen.

Neu!!: Landsgemeinde und Obergericht (Schweiz) · Mehr sehen »

Ostschweiz

Die Ostschweiz (Svizra da l’ost) ist eine unterschiedlich definierte Region im Osten der Schweiz.

Neu!!: Landsgemeinde und Ostschweiz · Mehr sehen »

Politische Gemeinde

Die politischen Gemeinden – so die offizielle Bezeichnung in den Kantonen Graubünden, Nidwalden, St. Gallen, Thurgau und Zürich – sind die unterste Ebene im dreistufigen Staatsaufbau der Schweiz (Bund – Kanton – Gemeinde).

Neu!!: Landsgemeinde und Politische Gemeinde · Mehr sehen »

Sarnen

Sarnen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Obwalden in der Schweiz.

Neu!!: Landsgemeinde und Sarnen · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: Landsgemeinde und Säbel · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Landsgemeinde und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Schweizerisches Idiotikon

Das Schweizerische Idiotikon.

Neu!!: Landsgemeinde und Schweizerisches Idiotikon · Mehr sehen »

Silvano Moeckli

Silvano Moeckli (* 1950) ist ein Schweizer Politikwissenschafter und internationaler Demokratie- und Wahlexperte.

Neu!!: Landsgemeinde und Silvano Moeckli · Mehr sehen »

St. Galler Tagblatt

Das St.

Neu!!: Landsgemeinde und St. Galler Tagblatt · Mehr sehen »

Stans

Stans ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Kantons Nidwalden in der Schweiz.

Neu!!: Landsgemeinde und Stans · Mehr sehen »

Ständerat

Ständeratssaal Der Ständerat (oder Cussegl dals chantuns) ist die kleine Kammer der Bundesversammlung, des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Landsgemeinde und Ständerat · Mehr sehen »

Stimmbürger

Stimmbürger (auch Stimmberechtigter) bezeichnet Menschen, die stimmberechtigt sind, also aktiv an Wahlen und Abstimmungen (Plebiszite) teilnehmen dürfen.

Neu!!: Landsgemeinde und Stimmbürger · Mehr sehen »

Thing

Rom Phantasie-Rekonstruktion von 2003 eines Thingplatzes in ''Gulde'' bei Stoltebüll, Schleswig-Holstein Als Thing (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Ting) oder Ding (altnordisch und neuisländisch þing, dänisch, norwegisch und schwedisch ting; oberdeutsch auch Thaiding von ahd. taga-ding) wurden Volksversammlungen (Volksthing) und Gerichts­versammlungen nach germanischen Rechten bezeichnet.

Neu!!: Landsgemeinde und Thing · Mehr sehen »

Thomas Maissen

Thomas Maissen (2020) Carl Thomas Maissen (* 23. Oktober 1962 in Zürich; heimatberechtigt in Sumvitg) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Landsgemeinde und Thomas Maissen · Mehr sehen »

Urnengang

Als «Urnengang» («Gang zur Urne») wird in der Schweiz das Geschehen in den Abstimmungswochen vor und bis zu einem «Abstimmungssonntag» – so die historische Bezeichnung für den Abstimmungs- und Wahl-Endtermin – bezeichnet.

Neu!!: Landsgemeinde und Urnengang · Mehr sehen »

Vorbehalt (Völkerrecht)

Ein Vorbehalt ist im Völkerrecht gemäß der Wiener Vertragsrechtskonvention die einseitige Erklärung eines Staates beim Abschluss eines Vertrages, durch die der Staat bezweckt, die Rechtswirkungen einzelner Vertragsbestimmungen in der Anwendung auf diesen Staat auszuschließen oder zu ändern.

Neu!!: Landsgemeinde und Vorbehalt (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Wilhelm Balmer (Maler, 1865)

Wilhelm Balmer Paul Friedrich Wilhelm Balmer (* 18. Juni 1865 in Basel; † 1. März 1922 in Bolligen) war ein Schweizer Kunstmaler.

Neu!!: Landsgemeinde und Wilhelm Balmer (Maler, 1865) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »