Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kraftfahrzeug

Index Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

192 Beziehungen: Abmeldung, Abschleppfahrzeug, Agrardiesel, Airbag, Alternative Antriebstechnik, Amphibienfahrzeug, Anhänger, Antriebsstrang, Ape (Kleintransporter), Arzttruppkraftwagen, Autofelge, Autogas, Automobil, Autorikscha, AVL List, Bagger, Biodiesel, Bodengruppe, Bordnetz, Bremse, Brennstoffzelle, Bundesamt für Statistik, Burning Man, Citroën, Dampfwagen, Dämpfung, Dänemark, Dieselmotor, Differentialgetriebe, Drehleiter, Drehstabfeder, Duden, E-Bike, E-Board, Einachsschlepper, Einzelradaufhängung, Elektroantrieb, Elektrokarre, Elektromotorroller, Emissionsklasse, Entwaldung, Erdgas, EU-Fahrzeugklasse, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahrerassistenzsystem, Fahrrad mit Hilfsmotor, Fahrtrichtungsanzeiger, Fahrwerk, Fahrzeug, Fahrzeug-Zulassungsverordnung, ..., Fahrzeugbeleuchtung, Fahrzeuggetriebe, Führerschein, Feder (Technik), Federung (Fahrzeug), Feuerwehr, FEV, Flächenversiegelung, Flugzeugschlepper, Flurfördergerät, Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart, Gabelstapler, Gasturbine, Gerätekraftwagen, Gleiskette, Golfmobil, Halbkettenfahrzeug, Holzgas, Honda Super Cub, Hubkolbenmotor, Hubwagen, Hupe, Hybridantrieb, Hydropneumatik, IAV GmbH, Institut für Kraftfahrzeuge Aachen, Kampfpanzer, Karosserie, Katastrophenschutz, Kehrmaschine, Kette, Kettenfahrzeug, Kfz-Alarmanlage, Kleinkraftrad, Klimaanlage, Kommunalfahrzeug, Kontrollleuchte, Kraftübertragung, Kraftfahrgesetz 1967, Kraftfahrt-Bundesamt, Kraftfahrzeuganpassung für körperbehinderte Menschen, Kraftfahrzeugsteuer, Kraftrad, Kraftstoff, Kranfahrzeug, Krankentransportwagen, Kupplung, Landfahrzeug, Lastkraftwagen, Legaldefinition, Leichtfahrzeug, Leichtkraftrad, Lenkung, Lichtmaschine, Liste von Baumaschinen und Baugeräten, Luftfederung, Luftverschmutzung, Maschine, Müllwagen, Methan, Methanol, Mineralölsteuer, Mofa, Motor, Motoranlasser, Motorrad, Motorroller, Motorsteuerung, Nachtsicht-Assistent, Niedrigenergiefahrzeug, Normverbrauchsabgabe, Notarztwagen, Nutzfahrzeug, Oberleitung, Oberleitungsbus, Oberleitungslastkraftwagen, Omnibus, Ottomotor, Panzer, Pendlerpauschale, Personenkraftwagen, Personenverkehr, Pferdetransporter, Pistenraupe, Quad, Rad, Radaufhängung, Radio, Reibung, Reifen, Rettungswagen, Richtlinie 2007/46/EG, Rollermobil, Rollstuhl, Rotationskolbenmotor, Schienenfahrzeug, Schneemobil, Schweizerdeutsch, Segway Personal Transporter, Selbstfahrende Arbeitsmaschine, Sitzheizung, Solarfahrzeug, Sonder Kfz-1, Starrachse, Starterbatterie, Straße, Straßen- und Wegebau, Straßenbahn, Straßenfahrzeug, Straßenverkehr, Straßenverkehrsgesetz, Strassenverkehrsgesetz, Tanklöschfahrzeug, Toyota Corolla, Traktor, Treibhauseffekt, Umweltbundesamt (Deutschland), Umweltschaden, Umweltschutz, Verbrennungsmotor, Verkehr, Verkehrsmittel, Verkehrsrecht, Verteilergetriebe, Vielstoffmotor, Viertaktmotor, Voiturette, Vorglühanlage, VW Golf, VW Käfer, Wankelmotor, Wasserstoff, Wegfahrsperre, Welle (Maschinenelement), Wirtschaftszahlen zum Automobil, Wohnmobil, Zündung (Verbrennungsmotor), Zentralverriegelung, ZIL-2906, Zugmaschine, Zweitaktmotor, Zweiwegefahrzeug. Erweitern Sie Index (142 mehr) »

Abmeldung

Die Abmeldung ist die Meldung gegenüber einem System oder einer Person der nun folgenden Abwesenheit.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Abmeldung · Mehr sehen »

Abschleppfahrzeug

Abschleppfahrzeug für PKW Abschleppdienst (Plateaufahrzeug) Abschleppfahrzeuge sind Nutzfahrzeuge, die Kraftfahrzeuge abschleppen und meist auch bergen können.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Abschleppfahrzeug · Mehr sehen »

Agrardiesel

Als Agrardiesel bezeichnet man in Deutschland Dieselkraftstoff, der in der Land- und Forstwirtschaft verbraucht wird.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Agrardiesel · Mehr sehen »

Airbag

Schaumodell Airbags Suzuki Alto (Rechtslenker) Schaumodell Airbags Ford C-Max Erschlaffter Fahrerairbag nach einem Unfall Ein Airbag (von), Prallkissen oder SRS (Supplemental Restraint System) ist ein Teil des Insassenrückhaltesystems von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Airbag · Mehr sehen »

Alternative Antriebstechnik

Der Begriff Alternative Antriebstechnik (Synonym „Alternative Antriebe“) umfasst Konzepte zum Antrieb von Fahrzeugen, die sich hinsichtlich Energieart oder konstruktiver Lösung von den auf dem Markt verbreiteten Antriebstechniken unterscheiden.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Alternative Antriebstechnik · Mehr sehen »

Amphibienfahrzeug

Amphibienfahrzeug LARC V am Jökulsárlón VW Typ 166 LVT-4 während der Schlacht um Okinawa Deutsches Amphibienfahrzeug Amphi-Ranger Amphicar 770 im Stuttgarter Hafen Solo 750 AAV Sowjetisches Amphibienfahrzeug PTS-M Zweiten Weltkrieges Ein AmphiCoach GTS-1 (auch „Wasserbus“) in Budapest Amphibienfahrrad, Paris 1932 Armins-Ponton an Land Amphibienfahrzeug "Drozd" auf der Ausstellung "Armee 2020" Ein Amphibienfahrzeug ist ein Fahrzeug, das sowohl auf dem Land als auch auf der Wasseroberfläche fahren kann.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Amphibienfahrzeug · Mehr sehen »

Anhänger

Anhänger in der Landwirtschaft Anhänger für den Einsatz am Pkw Als Anhänger werden Fahrzeuge bezeichnet, die meist über eine Ladefläche zur Beförderung von Gütern, jedoch über keinen eigenen Antrieb verfügen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Anhänger · Mehr sehen »

Antriebsstrang

Antriebsstrang einer Baumaschine Unter dem Antriebsstrang eines Fahrzeuges werden in der Kraftfahrzeugtechnik alle Bauteile verstanden, die im Fahrzeug die Leistung für den Antrieb erzeugen und bis auf die Fahrbahn oder den Erdboden übertragen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Antriebsstrang · Mehr sehen »

Ape (Kleintransporter)

Piaggio Ape Kastenwagen Aktuelle indische Version, 2010 Cockpit der Ape Ape (ital. Biene, auch als Vespacar bezeichnet) ist ein Kleintransporter und ein dreirädriges Rollermobil des italienischen Herstellers Piaggio.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Ape (Kleintransporter) · Mehr sehen »

Arzttruppkraftwagen

Der Arzttruppkraftwagen ist ein Fahrzeug des Sanitätsdienstes im Zivil- sowie Katastrophenschutz in Deutschland.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Arzttruppkraftwagen · Mehr sehen »

Autofelge

Borbet Leichtmetallrad der Marke ''MAM'' mit montiertem Niederquerschnittsreifen Als Autofelge bezeichnet man umgangssprachlich das Rad eines Autos ohne den Autoreifen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Autofelge · Mehr sehen »

Autogas

Autogas-Tankanlage Autogas (im internationalen Sprachgebrauch kurz LPG, aus dem Englischen Liquefied Petroleum Gas oder GPL, aus dem französischen Gaz de pétrole liquéfié) bezeichnet zum Einsatz in Fahrzeug-Verbrennungsmotoren vorgesehenes Flüssiggas, ein variables Gemisch, das hauptsächlich aus Butan und Propan besteht.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Autogas · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Automobil · Mehr sehen »

Autorikscha

Autorikscha in Äthiopien Tuk-Tuk als Werbeträger und Touristentransport in Hermanus, Südafrika Eine Autorikscha ist die motorisierte Variante der ursprünglich aus Japan stammenden Rikschas.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Autorikscha · Mehr sehen »

AVL List

AVL List GmbH ist ein Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und das Testen von Antriebssystemen in der Automobilindustrie und in anderen Industrien.

Neu!!: Kraftfahrzeug und AVL List · Mehr sehen »

Bagger

Ein Bagger ist eine Baumaschine zum Lösen und Bewegen von Boden und Fels, insbesondere zum Ausheben und Wiederverfüllen von Erdvertiefungen wie etwa Baugruben und Schächten.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Bagger · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Biodiesel · Mehr sehen »

Bodengruppe

Fiat 126 von unten, sichtbar sind Bodengruppe, Fahrwerk, Tank (vor dem linken Hinterachslenker), Getriebegehäuse und Motorölwanne KUKA-Roboter im Karosseriebau des BMW-Werk Leipzig beim Zusammenbau der Bodengruppe für einen BMW E90 Modularen Querbaukastens (MQB) Die Bodengruppe ist der untere Teil einer selbsttragenden Karosserie (manchmal auch als Body in white bezeichnet).

Neu!!: Kraftfahrzeug und Bodengruppe · Mehr sehen »

Bordnetz

Als Bordnetz wird die Gesamtheit aller elektrischen Komponenten in Fahrzeugen, wie Automobilen, Flugzeugen, Schiffen und bei der Eisenbahn bezeichnet.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Bordnetz · Mehr sehen »

Bremse

Zweiseitig wirkende Scheiben-Bremse an einem Pkw, verbesserte Wärmeabfuhr durch Hohlflächen (''innenbelüftet'') Bremsen dienen zur Verringerung bzw.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Bremse · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Bundesamt für Statistik

Das Bundesamt für Statistik befindet sich in Neuenburg im Gebäude links und im Turm hinten. Das Bundesamt für Statistik (BFS;, OFS;, UST;, UFS) ist das statistische Amt der Schweiz mit Sitz in Neuenburg.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Bundesamt für Statistik · Mehr sehen »

Burning Man

Der ''Burning Man'' ''Black Rock City'' im Jahr 2005, NASA-Satellitenbild Neonbeleuchtung des ''Burning Man'' 2002 Video des ''Burning Man'' aus dem Jahr 2011 Burning Man (deutsch „Brennender Mann“) ist ein jährlich stattfindendes Festival im US-Bundesstaat Nevada in der Black Rock Desert, etwa 150 km nordnordöstlich von Reno.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Burning Man · Mehr sehen »

Citroën

Aktie über 500 Francs der S. A. André Citroën vom 30. September 1927 abruf.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Citroën · Mehr sehen »

Dampfwagen

Jacquot Dampfwagen, 1878 Erster gewerblicher Dampfwagen ''London Steam Carriage'' von Richard Trevithick, 1803 L’Obéissante von Amédée Bollée (Aufnahme 1875) Ein Dampfkraftwagen, kurz Dampfwagen oder Dampfautomobil ist ein Kraftwagen, der mittels Dampfmaschine, Dampfmotor oder Dampfturbine durch einen Dampferzeuger (meist Dampfkessel) angetrieben wird (Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung im Gegensatz zum Verbrennungsmotor).

Neu!!: Kraftfahrzeug und Dampfwagen · Mehr sehen »

Dämpfung

Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Dämpfung · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Dänemark · Mehr sehen »

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Neu!!: Kraftfahrzeug und Dieselmotor · Mehr sehen »

Differentialgetriebe

Zeichnung eines Kegelrad-Differentialgetriebes. Schnittmodell eines Hinterachsdifferenzials Das Differentialgetriebe (bzw. Differenzialgetriebe), auch Ausgleichsgetriebe oder kurz Differential (bzw. Differenzial) genannt, ist ein Umlaufrädergetriebe (Planetengetriebe) mit einem Antrieb und zwei Abtrieben (Verteilgetriebe).

Neu!!: Kraftfahrzeug und Differentialgetriebe · Mehr sehen »

Drehleiter

Die Drehleiter (DL) ist das häufigste Hubrettungsfahrzeug bei Feuerwehren.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Drehleiter · Mehr sehen »

Drehstabfeder

Prinzip einer Torsionsfeder, links eingespannt, rechts Torsionsmoment. Zur besseren Veranschaulichung ist ein rechteckigr Querschnitt gewählt. Stabilisator) an der Vorderachse einer Alfa Romeo Alfetta Eine Drehstabfeder (auch Torsionsstab oder Drehstab) ist eine stabförmige Feder.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Drehstabfeder · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Duden · Mehr sehen »

E-Bike

Pedelec Lapierre Overvolt HT 900 mit Bosch-Mittelmotor Pedelec mit Hinterradnabenmotor-Nachrüstsatz von BionX Pedelec mit Tretlagermotor-Nachrüstsatz von Sunstar P Entwicklung der Absatzzahlen für E-Bikes im Vergleich mit Fahrrädern ohne Tretunterstützung Mit E-Bike (Abk. für) wird gemeinhin ein einspuriges Fahrzeug mit Elektromotor bezeichnet, insbesondere das Elektrofahrrad (ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor), teilweise auch als Pedelec (Akronym für) und Speed-Pedelec (S-Pedelec, bis 45 km/h) bezeichnet.

Neu!!: Kraftfahrzeug und E-Bike · Mehr sehen »

E-Board

zweirädriges E-Board „Hobertrax“, in der Mitte die Naht, an der die Relativ-Verdrehung der Trittbretter erfolgt Ein E-Board mit nur einem Rad Gläsernen Manufaktur Ein E-Board ist ein elektrisch betriebenes Rollbrett ohne Lenkstange, auf dem sich eine Person stehend fortbewegen kann.

Neu!!: Kraftfahrzeug und E-Board · Mehr sehen »

Einachsschlepper

Einachsschlepper mit Winkeldrehpflug Ein Einachsschlepper, auch Einachstraktor, Einachser oder Deichselreiter genannt, ist eine landwirtschaftliche Maschine zur Boden- und Grünlandbearbeitung sowie für Transportaufgaben oder Grundstücks- und Wegepflege.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Einachsschlepper · Mehr sehen »

Einzelradaufhängung

Doppelquerlenkerachse an einem Saab-Rennwagen aus den 1960ern. Die beiden Querlenker sind oberhalb und unterhalb des Radträgers befestigt, im Vordergrund ist die Spurstange zu erkennen, über die die Lenkbewegung auf das Rad übertragen wird. Die Feder (links) ist am unteren Querlenker befestigt. Die Einzelradaufhängung ist eine Bauart der Radführung, bei der die beiden gegenüberliegenden Räder mehrspuriger Straßenfahrzeuge unabhängig voneinander einfedern können.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Einzelradaufhängung · Mehr sehen »

Elektroantrieb

Elektroauto beim Ladevorgang Ein Elektroantrieb ist ein Antrieb mit einem oder mehreren Elektromotoren, der von einer Regelung geregelt wird.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Elektroantrieb · Mehr sehen »

Elektrokarre

Elektrokarren von Mafi Eine mit Diesel angetriebene Zugmaschine, die einem Elektrokarren ähnelt Eine Elektrokarre, auch Elektrokarren oder Elektroplattformwagen genannt, ist ein Kraftfahrzeug, das mit einem Elektromotor und Akkumulatoren ausgerüstet ist und primär dem Materialtransport auf kurzen Strecken dient.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Elektrokarre · Mehr sehen »

Elektromotorroller

Schwedischer Nostalgie-E-Roller ''Elektro 1'' Ein Elektromotorroller, in Kurzform auch Elektroroller oder E-Roller genannt, ist ein Motorroller mit Elektroantrieb.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Elektromotorroller · Mehr sehen »

Emissionsklasse

Eine Emissionsklasse ist generell eine per Norm oder Gesetz geregelte Klasse, die der Unterteilung bzw.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Emissionsklasse · Mehr sehen »

Entwaldung

Der Wald am Djouce Mountain wurde wie ein Großteil des irischen Waldes im 17. und 18. Jahrhundert gerodet, um Holz für den Schiffbau zu gewinnen Entwaldung im Gran Chaco, Paraguay Entwaldung in Neuseeland (Südinsel, Distrikt Tasman – West Coast) Entwaldung in Neuseeland (Südinsel, Distrikt Tasman – West Coast) Entwaldung ist die Umwandlung von Waldflächen hin zu anderen Landnutzungsformen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Entwaldung · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Erdgas · Mehr sehen »

EU-Fahrzeugklasse

Als EU-Fahrzeugklasse wird in der Europäischen Union (EU) eine Gruppe von technisch und funktional vergleichbaren Kraftfahrzeugen bezeichnet, die zum Zweck der Systematisierung nach den Kriterien der Verordnung (EU) 2018/858 zusammengefasst werden.

Neu!!: Kraftfahrzeug und EU-Fahrzeugklasse · Mehr sehen »

Fahren ohne Fahrerlaubnis

Das Fahren ohne Fahrerlaubnis ist in Deutschland eine Verkehrsstraftat nach StVG, die verwirklicht wird, wenn der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist oder ihm das Führen des Fahrzeugs nach des Strafgesetzbuchs oder nach StVG verboten ist.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Fahren ohne Fahrerlaubnis · Mehr sehen »

Fahrerassistenzsystem

Fahrerassistenzsysteme (FAS; englisch Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) sind elektronische Zusatzeinrichtungen in Kraftfahrzeugen zur Unterstützung des Fahrers in bestimmten Fahrsituationen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem · Mehr sehen »

Fahrrad mit Hilfsmotor

Fahrrad mit Hilfsmotor (FmH) ist ein rechtlich definierter Begriff in Deutschland, der ein Kraftrad beschreibt, das hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale eines Fahrrades aufweist.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Fahrrad mit Hilfsmotor · Mehr sehen »

Fahrtrichtungsanzeiger

Dynamische LED-Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinker (Lauflicht) Ein gewöhnlicher Fahrtrichtungsanzeiger in Aktion Blinkleuchte auf einem vorderen Kotflügel beim VW Käfer 1300 BMW Isetta mit nur einem Fahrtrichtungsanzeiger pro Richtung an der jeweiligen Längsseite Der Fahrtrichtungsanzeiger (Österreich und Deutschland) bzw.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Fahrtrichtungsanzeiger · Mehr sehen »

Fahrwerk

Als Fahrwerk bezeichnet man die Gesamtheit aller Teile eines Land- oder Luftfahrzeugs, die eine Verbindung des Fahrgestells über die Räder oder Raupenketten zu Fahrbahn, Schienen oder Rollbahn herstellen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Fahrwerk · Mehr sehen »

Fahrzeug

Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrs- und Transportmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und/oder Gütern (Güterverkehr) dienen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Fahrzeug · Mehr sehen »

Fahrzeug-Zulassungsverordnung

Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) ist eine deutsche Bundesrechtsverordnung.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Fahrzeug-Zulassungsverordnung · Mehr sehen »

Fahrzeugbeleuchtung

Als Fahrzeugbeleuchtung bezeichnet man die lichttechnischen Einrichtungen von Fahrzeugen, die notwendig sind, um bei Dämmerung, Dunkelheit oder bei schlechten Witterungsverhältnissen gesehen zu werden und selbst genug zu sehen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Fahrzeugbeleuchtung · Mehr sehen »

Fahrzeuggetriebe

ZF Friedrichshafen vom Typ 8HP70 Ein Fahrzeugschaltgetriebe eines LKW; gut zu sehen die Schaltgabeln und -muffen Ein Fahrzeuggetriebe ist das Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, das die Motordrehzahl auf die Antriebsdrehzahl übersetzt.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Fahrzeuggetriebe · Mehr sehen »

Führerschein

Führerschein, ausgestellt am 1. August 1888 vom Großherzoglich Badischen Bezirksamt Mannheim an den Automobilerfinder Carl Benz Herzogs Eugen von Österreich-Teschen, ausgestellt vom Magistrat der Stadt Innsbruck Fahrerlaubnis für August Freudenberger von 1911, ausgestellt vom Magistrat der Stadt Bozen Innenseiten eines Führerscheins (Driver-License) von 1948 (US-Zone in Deutschland) Ein Führerschein oder ein Führerausweis ist eine amtliche Bescheinigung, die ein Vorhandensein einer Fahrerlaubnis zum Führen bestimmter Fahrzeuge auf öffentlichem Verkehrsgrund belegt.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Führerschein · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Federung (Fahrzeug)

Schraubenfederung und Stoßdämpfer (Feder-Dämpfer-Einheit) Blattfederung, Dämpfung erfolgt durch Reibung zwischen den einzelnen Blättern der Federn Die Federung ist Teil des Fahrwerks von Fahrzeugen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Federung (Fahrzeug) · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Feuerwehr · Mehr sehen »

FEV

FEV Logo - Feel Evolution Hauptsitz der FEV Europe GmbH Die FEV Europe GmbH (vormals FEV Motorentechnik GmbH) ist ein deutsches Tochterunternehmen der FEV Group GmbH und einer der weltweit größten unabhängigen Entwicklungsdienstleister in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren und Fahrzeugtechnik mit Hauptsitz in Aachen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und FEV · Mehr sehen »

Flächenversiegelung

Befestigte, hier asphaltierte Straßen sind versiegelte Flächen. Flächenversiegelung oder Bodenversiegelung bezeichnet das Bedecken des natürlichen Bodens durch Bauwerke des Menschen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Flächenversiegelung · Mehr sehen »

Flugzeugschlepper

Flugzeugschlepper mit Flugzeug und Schleppstange Stangenloser Schlepper (Goldhofer AST-3) Discovery wird nach STS-114 in die Orbiter Processing Facility geschleppt Der Hubmechanismus des Schleppers Technik Museum Speyer) Militärischer Flugzeugschlepper Ein sowjetischer MAZ-537L, zum Flugzeugschlepper umfunktionierter Panzertransporter Flugzeugschlepper von oben Ein Flugzeugschlepper, auch „Pusher“ oder „Stangenschlepper“ genannt, ist ein Fahrzeug, das Flugzeuge schleppen, schieben (pushen) oder auch auf Rollwegen positionieren kann.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Flugzeugschlepper · Mehr sehen »

Flurfördergerät

Ein Hubwagen vorne Teleskoplader, hinten Gabelstapler Warnzeichen nach DIN EN ISO 7010: Warnung vor Flurförderzeug Verbotszeichen nach DIN EN ISO 7010: Verbot für Flurförderzeuge Flurfördergeräte sind zu ebener Erde eingesetzte Fördermittel zum horizontalen Transport von Gütern.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Flurfördergerät · Mehr sehen »

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart

Institutsgebäude des FKFS im Pfaffenwaldring 12, Stuttgart Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) wurde 1930 als unabhängiges Forschungsinstitut gegründet und ist seither als Ingenieurdienstleister und Partner der internationalen Automobil- und Zuliefererindustrie tätig.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart · Mehr sehen »

Gabelstapler

Gabelstapler Elektrostapler Still RX 20 mit seitlicher Batterieentnahme durch Niederhubwagen EXU Manitou-Gabelstapler im Hafen von Pors-Éven, Bretagne Teleskoplader und mittlerer Gabelstapler Gabelstapler oder Hubstapler gehören zu den Flurförderzeugen und dienen dem innerbetrieblichen Warenumschlag und Transport.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Gabelstapler · Mehr sehen »

Gasturbine

Turboproptriebwerk Lycoming T53 (Propellerabtrieb links über Reduktionsgetriebe) Eine Gasturbine (GT) ist eine Verbrennungskraftmaschine, in der ein Treibstoff verbrannt wird, um eine Heißgasströmung zu erzeugen, die beispielsweise genutzt werden kann, um durch eine Heißgas-Entspannungsturbine (mechanische) Rotationsenergie zu erzeugen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Gasturbine · Mehr sehen »

Gerätekraftwagen

Der Gerätekraftwagen (kurz: GKW) ist ein Einsatzfahrzeug verschiedener Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Deutschland, insbesondere des Technischen Hilfswerks (THW).

Neu!!: Kraftfahrzeug und Gerätekraftwagen · Mehr sehen »

Gleiskette

Gleisketten eines Bulldozers Eine Gleiskette (auch Raupenkette, Raupe oder Raupenband genannt) ist zentraler Bestandteil eines Kettenlaufwerks.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Gleiskette · Mehr sehen »

Golfmobil

Zwei Golfmobile, wobei das hintere die Standardausführung ist, das vordere eher ein Liebhabermodell, das dem berühmten Oldtimer Studebaker Champion nachempfunden ist Ein Golfmobil, auch Golfplatzfahrzeug, Golfauto, Golfwagen, ClubCar, ClubCart, Golfcar, Golfcart, kurz Cart, Buggy, übertragen auch Golfcaddy, ist ein kleines Landfahrzeug mit Elektro- oder Benzinmotor, das den zügigen bzw.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Golfmobil · Mehr sehen »

Halbkettenfahrzeug

Kegresse Patentzeichnung von 1913 Sd.Kfz. 11 von Borgward Ein Halbkettenfahrzeug ist ein Kettenfahrzeug mit Rädern und einem Kettenlaufwerk.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Halbkettenfahrzeug · Mehr sehen »

Holzgas

Holzvergaser an einem Opel P4 (1940) Imbert in Köln umgebaut Holzgas ist ein brennbares Gas, das sich aus Holz gewinnen lässt; es wird in Holzvergasern erzeugt.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Holzgas · Mehr sehen »

Honda Super Cub

Die Honda Super Cub, auch bekannt als Honda Cub, Honda 50 oder Honda C 100, ist ein kleines Motorradmodell mit Viertaktmotor, gefertigt von Honda Motor Co. Ltd. in Japan und von Lizenznehmern in Ost- und Südostasien.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Honda Super Cub · Mehr sehen »

Hubkolbenmotor

Abb. 1: Schemazeichnung einer Hubkolbenmaschine In einem Hubkolbenmotor führt die Expansion eines Gases über eine Schubkurbel dazu, dass mechanische Energie abgegeben bzw.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Hubkolbenmotor · Mehr sehen »

Hubwagen

Handhubwagen Batterieelektrischer Hubwagen „Ameise Junior“ Ein Hubwagen ist ein Flurfördergerät mit oder ohne elektrischen Antrieb.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Hubwagen · Mehr sehen »

Hupe

Pneumatische Hupe einer Feuerlöschanlage Ballhupe ICE 3 in der Vorbeifahrt mit 300 km/h (Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt) Eine Hupe ist ein Gerät zur Erzeugung von Schallzeichen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Hupe · Mehr sehen »

Hybridantrieb

Hybridantrieb Hybridantrieb bezeichnet allgemein die Kombination verschiedener Techniken für den Antrieb.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Hybridantrieb · Mehr sehen »

Hydropneumatik

Die Hydropneumatik ist ein Federungssystem, das mittels Hydraulik und Pneumatik die Funktionen von Dämpfung und Federung leistet.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Hydropneumatik · Mehr sehen »

IAV GmbH

IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr ist mit mehr als 7.000 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Hochtechnologie-Dienstleister der Automobilindustrie.

Neu!!: Kraftfahrzeug und IAV GmbH · Mehr sehen »

Institut für Kraftfahrzeuge Aachen

Institutsgebäude Das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) gehört zur Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Institut für Kraftfahrzeuge Aachen · Mehr sehen »

Kampfpanzer

Der deutsche Kampfpanzer Leopard 2A5 Der Kampfpanzer (in der öffentlichen Wahrnehmung auch meist nur Panzer) ist das Hauptwaffensystem der Panzertruppe.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kampfpanzer · Mehr sehen »

Karosserie

Halbschnitt durch die Karosserie eines Porsche 996 Die Karosserie (von französisch carrosse für Kutsche) ist der komplette Aufbau eines Kraftfahrzeuges auf einem tragenden Fahrgestell.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Karosserie · Mehr sehen »

Katastrophenschutz

Internationales Zivilschutzzeichen Gemeinsame Katastrophenschutzübung von Feuerwehr und medizinischem Personal Katastrophenschutz (KatS) bezeichnet die Maßnahmen, die getroffen werden, um Menschen, Umwelt und bestimmte Sachwerte in oder vor der Entstehung einer Katastrophe zu schützen und die Versorgung der Menschen zu wahren.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Katastrophenschutz · Mehr sehen »

Kehrmaschine

Straßenbahngleisreinigung Kleinkehrmaschine zur Gehwegreinigung Gehwegreiniger Straßenreinigung in Peking Eine Kehrmaschine ist ein Arbeitsgerät zum Aufnehmen von Verunreinigungen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kehrmaschine · Mehr sehen »

Kette

Metallkette Motorrad- und Fahrradkette (Rollenketten) Eine Kette (von lateinisch catena, althochdeutsch ketina, mittelhochdeutsch keten) – im Sinne von Reihe, Schar – ist eine Aneinanderreihung von, mindestens 3, beweglichen, ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern, die häufig aus Metallen wie etwa Stahl (früher Eisen, siehe auch Eisenschwamm) hergestellt wird.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kette · Mehr sehen »

Kettenfahrzeug

Schaufelradbagger in Ferropolis Raupentransport der Apollo 11 Ein Kettenfahrzeug, auch Raupenfahrzeug, ist ein Landfahrzeug, das mittels eines Kettenfahrwerks mit einer Gleiskette bewegt wird.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kettenfahrzeug · Mehr sehen »

Kfz-Alarmanlage

Alarmanlagen in Kraftfahrzeugen sollen den Diebstahl eines Fahrzeuges oder von Bauteilen und Gegenständen, die sich in ihm befinden, durch akustischen und optischen Alarm erschweren.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kfz-Alarmanlage · Mehr sehen »

Kleinkraftrad

Kreidler ''Florett'' Mokick/Kleinkraftrad (1966) Scooter-Sharing-Anbieters S-Pedelec von Riese und Müller Motorroller Vespa LX 50 Piaggio Ape (1947–) Ein Kleinkraftrad – alte gesetzliche Unterteilung Mokick, Moped Kleinkraftrad oder Roller – bezeichnet gemäß der seit 2011 in Deutschland gültigen Fahrzeugzulassungsverordnung ein Zweirad oder Dreirad mit einem Verbrennungsmotor mit maximalem Hubraum von 50 cm³ oder mit einem Elektromotor bis zu 4 kW Motorleistung (FZV) entsprechend EG-Fahrzeugklasse L1e und L2e.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kleinkraftrad · Mehr sehen »

Klimaanlage

Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Klimaanlage · Mehr sehen »

Kommunalfahrzeug

Kehrmaschinen (hier ein Fahrzeug der Stadt Regensburg) gehören ebenfalls zu den Kommunalfahrzeugen Kommunalfahrzeug oder auch Kommunaltechnik ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte Nutzfahrzeuge, die vorwiegend von Kommunalverwaltungen für ihre Aufgaben eingesetzt werden.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kommunalfahrzeug · Mehr sehen »

Kontrollleuchte

Kontrollleuchte ist die Bezeichnung für ein Licht aussendendes Anzeigeelement oder Signal, das über den Status einer zu überwachenden Einrichtung informiert.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kontrollleuchte · Mehr sehen »

Kraftübertragung

Der Begriff Kraftübertragung beschreibt eine technische Möglichkeit, eine Kraft oder ein Drehmoment innerhalb einer Baugruppe, eines technischen Systems oder einer Maschine zwischen verschiedenen Bauteilen zu übertragen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kraftübertragung · Mehr sehen »

Kraftfahrgesetz 1967

Das Kraftfahrgesetz 1967 (kurz KFG 1967) ist ein österreichisches Bundesgesetz, mit dem der Betrieb und Verkehr von Kraftfahrzeugen und Anhängern auf Straßen mit öffentlichem Verkehr (das sind Straßen entsprechend Abs. 1 der Straßenverkehrsordnung 1960) geregelt ist.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kraftfahrgesetz 1967 · Mehr sehen »

Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde für den Straßenverkehr mit Sitz in Flensburg, die dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) untersteht.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kraftfahrt-Bundesamt · Mehr sehen »

Kraftfahrzeuganpassung für körperbehinderte Menschen

Kraftfahrzeuganpassung oder -umrüstung für körperbehinderte Menschen bezeichnet die Umstellung der Einrichtungen eines Standard-Kraftfahrzeugs für die Benutzung und Steuerung durch körperbehinderte Kraftfahrer.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeuganpassung für körperbehinderte Menschen · Mehr sehen »

Kraftfahrzeugsteuer

Die Kraftfahrzeugsteuer, kurz Kfz-Steuer, ist Teil der Kraftfahrzeugbesteuerung.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeugsteuer · Mehr sehen »

Kraftrad

Als Kraftrad (und zudem kurz Krad) wird – besonders im Militär-Bereich – ein zweirädriges Motorrad und seltener (auch dreirädrig) mit Beiwagen (dann als Beiwagenkrad) bezeichnet.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kraftrad · Mehr sehen »

Kraftstoff

Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kraftstoff · Mehr sehen »

Kranfahrzeug

Ein Kranfahrzeug oder Mobilkran (auch Kranwagen oder Autokran/Fahrzeugkran genannt) ist ein fahrbarer Auslegerkran auf einem Rad- oder Kettenfahrwerk.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kranfahrzeug · Mehr sehen »

Krankentransportwagen

Ein Krankentransportwagen (KTW) ist im Rettungsdienst und im Sanitätsdienst ein Transportfahrzeug für nicht-akute Transporte von verletzten oder erkrankten Personen unter geeigneten Transportbedingungen einschließlich einer Betreuung durch qualifiziertes Personal.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Krankentransportwagen · Mehr sehen »

Kupplung

Eine lösbare kraftschlüssige Kegelkupplung zur Übertragung von Drehmoment zwischen a und b Eine Kupplung ist ein Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung zweier Wellen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Kupplung · Mehr sehen »

Landfahrzeug

Der weltweit meistverkaufte Personenkraftwagen: Toyota Corolla (erste Generation von 1966) Landfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug, das ausschließlich oder überwiegend auf der Landfläche eine Distanz überwindet.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Landfahrzeug · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Legaldefinition

Legaldefinition ist die Definition eines Rechtsbegriffs in einem Gesetz durch den Gesetzgeber.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Legaldefinition · Mehr sehen »

Leichtfahrzeug

Historisches Leichtfahrzeug: ''Arola 20'' des ehemaligen französischen Herstellers Arola SARL ''Ligier'' ''JS60'' Ein Leichtfahrzeug (amtlicher Begriff Leichtkraftfahrzeug bzw. leichtes vierrädriges Kraftfahrzeug; kurz Lkfz) ist ein meist vierrädriges motorisiertes Fahrzeug, das deutlich leichter und kleiner ist als ein klassisches Automobil.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Leichtfahrzeug · Mehr sehen »

Leichtkraftrad

MZ ETZ 125 (in der DDR bis 1991 gebaut) Honda Varadero 125 (2007) Honda Wave (2007) Hyosung XRX 125 (2001) Zündapp Leichtkraftrad KS 80 Super (1983) Sachs XTC 125 (2011) KTM 125 Duke 125 (2011) Als Leichtkrafträder werden in Deutschland kleine Motorräder mit einem Hubraum von mehr als 50 cm³, aber höchstens 125 cm³ bezeichnet.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Leichtkraftrad · Mehr sehen »

Lenkung

Als Lenkung bezeichnet man die Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrtrichtung von Fahrzeugen jeglicher Art.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Lenkung · Mehr sehen »

Lichtmaschine

Pkw-Drehstromlichtmaschine Schematischer Querschnitt Schnittmodell Eine Lichtmaschine ist ein elektrischer Generator – üblich ist ein Drehstromgenerator – der vom Verbrennungsmotor mit einem Riemen angetrieben wird.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Lichtmaschine · Mehr sehen »

Liste von Baumaschinen und Baugeräten

Baumaschinen, auch als Baugeräte bezeichnet, sind stationäre, semimobile oder mobile Maschinen, die mit Verbrennungsmotoren oder Elektromotoren (früher auch Dampfmaschinen) angetrieben werden und mit denen Baustoffe be- und verarbeitet, Bauhilfsstoffe transportiert und Bauaufgaben ausgeführt werden.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Liste von Baumaschinen und Baugeräten · Mehr sehen »

Luftfederung

Die Luftfederung ist ein Federungssystem, das die Kompressibilität von Gasen, insbesondere von Luft ausnutzt.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Luftfederung · Mehr sehen »

Luftverschmutzung

indischen Ozean, Oktober 1997;Weiß markiert: von Feuern stammende Aerosole (Rauch) in den unteren Luftschichten;Grün, gelb und rot: darüber liegender Smog in der Troposphäre Luftverschmutzung durch ein Kohlekraftwerk in New Mexico, 2004; die voluminösen weißen Fahnen sind meist unkritischer Wasserdampf, umweltrelevant sind vmtl. eher die beiden linken Schornstein-Abgase.Tote durch Luftverschmutzung pro 100.000 Einwohner (IHME, 2019) Ein großer Anteil gegenwärtiger Luftverschmutzung ist auf brennstoffbetriebenen Landverkehr zurückzuführen. Als Luftverschmutzung wird die Freisetzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe in die Luft bezeichnet.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Maschine

Eine Maschine (entlehnt aus, von, dieses von, ‚künstliche Vorrichtung‘, ‚Mittel‘) ist ein technisches Gebilde mit durch ein Antriebssystem bewegten Teilen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Maschine · Mehr sehen »

Müllwagen

Müllfahrzeuge dienen dem Sammeln und Transportieren von Abfällen. Ein Müllwagen (auch Müllfahrzeug oder fachsprachlich Abfallsammelfahrzeug) ist ein Kraftfahrzeug, das in der Müllabfuhr eingesetzt wird, um Abfälle von Wohnhäusern, Gewerbe- und Industriebetrieben einzusammeln und zu einer Umladestation oder einer Sortier- bzw.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Müllwagen · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Methan · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Methanol · Mehr sehen »

Mineralölsteuer

Die Mineralölsteuer, auch Kraftstoffsteuer, war bis Mitte 2006 eine Steuerart, die auf den Verbrauch von Mineralöl und andere Energieträger als Verbrauchsteuer erhoben wurde.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Mineralölsteuer · Mehr sehen »

Mofa

Kreidler MF 2 CL (1972–1979) Hercules Prima 5S, ein Mofa Sachs Hercules 503 Die Babetta 210 Pony 503 GTX KAT Das Silbenwort Mofa ist abgeleitet von Motor-Fahrrad bzw.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Mofa · Mehr sehen »

Motor

Diverse Elektromotoren, mit 9-V-Batterie als Größenvergleich DTM Ein Motor (auch; ‚Beweger‘) ist eine Kraftmaschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, z. B.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Motor · Mehr sehen »

Motoranlasser

Elektrischer Anlasser, etwa 30 cm lang Schwungrad mit Zahnkranz Der Anlasser oder Starter ist ein Hilfsaggregat zum Starten von Verbrennungskraftmaschinen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Motoranlasser · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Motorrad · Mehr sehen »

Motorroller

Vespa-Roller Motorroller sind Sonderbauarten von Motorrädern, die ohne Knieschluss gefahren werden.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Motorroller · Mehr sehen »

Motorsteuerung

Innenansicht einer Motorsteuerung des VW Golf III Eine Motorsteuerung (auch Motorsteuergerät; englisch Engine Control Unit, ECU) ist eine für einen bestimmten Motortyp entwickelte Elektronik (Steuergerät), welche die Steuerung, Regelung und Überwachung von Motorfunktionen übernimmt.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Motorsteuerung · Mehr sehen »

Nachtsicht-Assistent

Nachtsicht-Assistent (engl. Night View Assist) ist die Bezeichnung für ein optisches System (Wärmebildkamera oder Infrarotkamera), das Kraftfahrzeugführern eine größere Sichtweite in der Dunkelheit bietet.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Nachtsicht-Assistent · Mehr sehen »

Niedrigenergiefahrzeug

Der Begriff Niedrigenergiefahrzeug (NEF) bezeichnet Fahrzeuge, die einen im Vergleich zum derzeitigen mittleren Flottenverbrauch deutlich reduzierten Energieverbrauch realisieren bzw.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Niedrigenergiefahrzeug · Mehr sehen »

Normverbrauchsabgabe

Bei der Normverbrauchsabgabe (NoVA) handelt es sich um einen prozentuellen Aufschlag vom Kaufpreis bzw.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Normverbrauchsabgabe · Mehr sehen »

Notarztwagen

Der Notarztwagen (NAW) ist ein Fahrzeug des Rettungsdienstes.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Notarztwagen · Mehr sehen »

Nutzfahrzeug

Einsatz- und Unfallhilfsfahrzeug (Zweiwegefahrzeug)Nutzfahrzeug, das speziell auf Werbung ausgerichtet ist Ein Nutzfahrzeug (Nfz), auch Nutzkraftwagen (Nkw), ist ein Kraftfahrzeug, das nach seiner Bauart und Einrichtung zum Transport von Personen oder Gütern bestimmt ist, oder zum Ziehen von Anhängern, aber kein Personenkraftwagen oder Kraftrad ist, sondern beispielsweise ein Omnibus, ein Lastkraftwagen oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Nutzfahrzeug · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Oberleitung · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Oberleitungslastkraftwagen

Ein Oberleitungslastkraftwagen des sowjetischen Typs TG-08 im russischen Brjansk Ein Oberleitungslastkraftwagen, auch Oberleitungslastwagen oder veraltet Gleislose Bahn genannt, ist ein elektrisch angetriebener Lastkraftwagen, der seinen Fahrstrom über Stromabnehmer aus einer Oberleitung bezieht.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Oberleitungslastkraftwagen · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Omnibus · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Ottomotor · Mehr sehen »

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Panzer · Mehr sehen »

Pendlerpauschale

Das Pendlerpauschale dient im österreichischen Einkommensteuerrecht zur pauschalen Abgeltung von Kosten für tägliche Fahrten von Pendlern zwischen Wohnung und Arbeitsstätte.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Pendlerpauschale · Mehr sehen »

Personenkraftwagen

Audi A8L Ein Personenkraftwagen (abgekürzt Pkw), in der Schweiz Personenwagen (PW), ist ein mehrspuriges, für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassenes Fahrzeug mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zweck der Personenbeförderung.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Personenkraftwagen · Mehr sehen »

Personenverkehr

Aufteilung der Verkehrsleistung im Personenverkehr in Deutschland auf die Verkehrsträger: Straße (Gelb), Schiene (Blau), Luftverkehr (Rot) Personenverkehr (oder Personenbeförderung) ist der Transport von Personen oder Passagieren durch Transportmittel zur Ortsveränderung.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Personenverkehr · Mehr sehen »

Pferdetransporter

Pferdetransporter Pferdetransporter auf LKW-Fahrgestell mit Wohnung Der Pferdetransporter ist meistens ein als Sonderkraftfahrzeug zugelassener LKW mit einem Aufbau, der speziell für den Pferdetransport vorgesehen ist und oft über ein Wohnabteil verfügt.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Pferdetransporter · Mehr sehen »

Pistenraupe

Pistenraupe (Pistenfahrzeug) mit Räumschild, Nachlauffräse und Seilwinde Transantarktischen Expedition 1955–1958 Eine Pistenraupe ist ein zum Fahren auf Schnee gebautes Kettenfahrzeug.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Pistenraupe · Mehr sehen »

Quad

KTM Quad aus einer ''990 SM'' Supermoto gebaut Daumengashebel Quads bei einem Supermoto-Rennen in Biebertal 2005 Yamaha Grizzly ATV Quads für den Polizeieinsatz (Valencia) Im Motorsport werden Quads häufig benutzt, um Rennwagen durch das Fahrerlager zu bewegen Yamaha Raptor nach einem Rennen Side-by-Side-ATV (Explorer Bazooka) Allwettertaugliches UTV Renault Twizy ohne Seitenfenster für zwei Personen Ein Quad (aus lateinisch über quattuor, „vier“, zu quadruplex, „vierfach“) oder ATV (kurz für all-terrain vehicle, deutsch: „Geländefahrzeug“) ist ein kleines Kraftfahrzeug für ein bis drei Personen mit vier Rädern oder seltener mit vier Gleisketten, häufig mit dicken Ballonreifen als Geländefahrzeug.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Quad · Mehr sehen »

Rad

Scheibenrad aus Holz Handkarren (zweispurig, einachsig) mit hölzernen Speichenrädern Dreißigjährigen Krieg mit metallbeschlagenen Rädern Das Rad ist ein scheibenförmiger Gegenstand mit idealerweise kreisförmiger Kontur, der um eine Achse, die senkrecht auf der idealisierten Kreisebene steht, drehbar gelagert ist und am häufigsten als Wagenrad verwendet wird.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Rad · Mehr sehen »

Radaufhängung

Doppelquerlenker-Aufhängung des linken Vorderradsgelbe Teile: unterer und oberer Querlenker, verbunden durch den Radträger Die Radaufhängung oder Radführung ist die bewegliche „Verbindung zwischen Fahrzeugkörper und dem Rade“.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Radaufhängung · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Radio · Mehr sehen »

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Reibung · Mehr sehen »

Reifen

Traktorreifen Zweckoptimierter Reifen für besondere Umgebungsbedingungen (Lunar Roving Vehicle) Ein Reifen ist der Teil des Rades, auf dem es abrollt.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Reifen · Mehr sehen »

Rettungswagen

Ein Rettungswagen (RTW), auch Ambulanz, ist ein Fahrzeug des Rettungsdienstes für die Notfallrettung.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Rettungswagen · Mehr sehen »

Richtlinie 2007/46/EG

Die Richtlinie zur Schaffung eines Rahmens für die Genehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge, kurz auch Typgenehmigungsrichtlinie genannt, regelt die EU-TypgenehmigungssystemDie Richtlinie 2007/46/EG selbst spricht von (Art. 3 Begriffsbestimmungen Z. 5); die neue Verordnung (EU) 2018/858 von (Art. 3 Begriffsbestimmungen Z. 2).

Neu!!: Kraftfahrzeug und Richtlinie 2007/46/EG · Mehr sehen »

Rollermobil

BMW Isetta Ein Rollermobil oder Kabinenroller ist ein Kleinstwagen oder Leichtfahrzeug aus den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, als diese Fahrzeuge als preisgünstige Alternative zum vollwertigen Pkw entstanden.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Rollermobil · Mehr sehen »

Rollstuhl

Der Rollstuhl (kurz Rolli oder veraltet Fahrstuhl und Krankenfahrstuhl) ist ein Hilfsmittel für Menschen, die aufgrund einer körperlichen Behinderung in der Fähigkeit zum Gehen beeinträchtigt sind.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Rollstuhl · Mehr sehen »

Rotationskolbenmotor

Der Wankelzyklus, animiert Wankel-Rotationskolbenmotor, Bj. 1970 Ein Rotationskolbenmotor (RKM) ist eine Kraftmaschine, bei der die Teile, die mechanische Arbeit verrichten, nur Drehbewegungen ausführen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Rotationskolbenmotor · Mehr sehen »

Schienenfahrzeug

Internationales Symbol für Schienenfahrzeuge nach ISO 7001 Eine Diesellokomotive der Eisenbahn Gelenkwagen der Straßenbahn Einschienenhängebahn Schienenfahrzeuge sind Fahrzeuge von Bahnen (Bahnfahrzeuge), die auf einer oder mehreren Schienen fahren oder geführt werden.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Schienenfahrzeug · Mehr sehen »

Schneemobil

''Ski-dog'' von Bombardier Lynx400 Russisches Schneemobil Буран ("Buran") Als Schneemobil, Motorschlitten oder Schneemotorrad wird ein Kraftfahrzeug bezeichnet, das auf nicht präparierten Schneepisten ein bis zwei Personen transportieren kann.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Schneemobil · Mehr sehen »

Schweizerdeutsch

Der geografische Sprachraum des Schweizerdeutschen Schweizerdeutsch (Eigenbezeichnung Schwizerdütsch, Schwizertütsch, Schwyzerdütsch, Schwyzertü(ü)tsch, Schwiizertüütsch und ähnlich) ist eine Sammelbezeichnung für die in der Deutschschweiz von allen Gesellschaftsschichten gesprochenen alemannischen Dialekte.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Schweizerdeutsch · Mehr sehen »

Segway Personal Transporter

Segway-PT-Fahrer in Atlanta (2006) Der Segway Personal Transporter (Segway PT, früher HT für Human Transporter, meist kurz Segway) ist ein elektrisch angetriebenes Einpersonen-Fahrzeug mit nur zwei auf derselben (geometrischen) Achse liegenden Rädern, zwischen denen die beförderte Person steht und das sich durch eine elektronische Antriebsregelung selbst in Balance hält.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Segway Personal Transporter · Mehr sehen »

Selbstfahrende Arbeitsmaschine

Erntemaschine Kehrmaschine Bohrgerät Eichfahrzeug Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (sfAM) sind Kraftfahrzeuge, „die nach ihrer Bauart und ihren besonderen, mit dem Fahrzeug fest verbundenen Einrichtungen zur Verrichtung von Arbeiten, jedoch nicht zur Beförderung von Personen oder Gütern bestimmt und geeignet sind.“ (Nr. 17 FZV).

Neu!!: Kraftfahrzeug und Selbstfahrende Arbeitsmaschine · Mehr sehen »

Sitzheizung

Thermografie-Aufnahme einer Sitzheizung Eine Sitzheizung ist eine Flächenheizung, welche dem Beheizen von Sitzoberflächen dient und ein gleichförmiges Wärmeempfinden erzeugen soll.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Sitzheizung · Mehr sehen »

Solarfahrzeug

Solarfahrzeug Nuna 3 beim Zandvoort-Rennen ''Sonnenwagen Aachen'' auf dem Stuart Highway, 8. Oktober 2017 Solarworld GT auf Weltumrundung Solarfahrzeuge sind Fahrzeuge, die ihre Antriebsenergie direkt aus der Sonnenstrahlung beziehen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Solarfahrzeug · Mehr sehen »

Sonder Kfz-1

Das Sonder-Kfz-1 (SK-1) war ein leichtes Kampffahrzeug, das 1953/54 bei der Kasernierten Volkspolizei der DDR in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Sonder Kfz-1 · Mehr sehen »

Starrachse

Starrachse mit vier Längslenkern und Panhardstab Die Starrachse ist eine Bauform der Radaufhängung von PKW, Geländewagen und Nutzfahrzeugen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Starrachse · Mehr sehen »

Starterbatterie

Moderne Blei-Calcium-Starterbatterie 12 V 44 Ah (Hochstrombatterie), geschlossenes System, wartungsfrei. destilliertem Wasser nach dem Herausschrauben der sechs runden Stopfen. Die Starterbatterie, beim Kraftfahrzeug auch als Autobatterie oder als Fahrzeugbatterie bezeichnet, ist ein Akkumulator, der unter anderem die elektrische Energie für den Anlasser eines Verbrennungsmotors liefert, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Stromerzeugungsaggregaten oder der Gasturbine eines Flugzeuges.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Starterbatterie · Mehr sehen »

Straße

Straße in Neapel, 19. Jahrhundert, Fotografie von Giorgio Sommer Radial konzentrisch angelegte Straßen in Washington, D.C. Eine Straße ist im Landverkehr ein Verkehrsbauwerk, das Fußgängern und Fahrzeugen als Transport- und Verkehrsweg überwiegend dem Personentransport, dem Gütertransport und dem Tiertransport zur Ortsveränderung dient.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Straße · Mehr sehen »

Straßen- und Wegebau

Asphalteinbau auf einer innerstädtischen Straße Natursteinpflaster im Segmentbogen verlegt Straßenbau in Düsseldorf-Volmerswerth (2014) Der Straßen- und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen für den Fuß- und Fahrzeugverkehr.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Straßen- und Wegebau · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenfahrzeug

Ein Straßenfahrzeug ist ein Landfahrzeug, das vorrangig für den Betrieb auf Straßen vorgesehen ist.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Straßenfahrzeug · Mehr sehen »

Straßenverkehr

I-45 nördlich von Houston im US-Bundesstaat Texas Innerstädtischer Straßenverkehr auf der Landgrabenstraße in Nürnberg Kraftfahrzeug-Verkehrsstau ohne Rettungsgasse Der öffentliche Straßenverkehr findet auf allen Flächen statt, die durch Bundes-, Landes- oder Kommunalrecht der Allgemeinheit gewidmet sind (öffentlich rechtlicher Verkehrsraum).

Neu!!: Kraftfahrzeug und Straßenverkehr · Mehr sehen »

Straßenverkehrsgesetz

Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) ist ein Bundesgesetz, das vor allem die Grundlagen des Straßenverkehrsrechts in Deutschland enthält.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Straßenverkehrsgesetz · Mehr sehen »

Strassenverkehrsgesetz

Das Strassenverkehrsgesetz, kurz SVG geht auf die Fassung vom 19.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Strassenverkehrsgesetz · Mehr sehen »

Tanklöschfahrzeug

Tanklöschfahrzeug 16/25 einer deutschen Feuerwehr Feuerwehrmuseum Hermeskeil Ein Tanklöschfahrzeug (kurz TLF, mit Allradantrieb vor allem in Österreich auch TLF-A) ist die Bezeichnung für einen Typ von Feuerwehrfahrzeugen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Tanklöschfahrzeug · Mehr sehen »

Toyota Corolla

Die aktuelle Corolla-Generation wird als Limousine, Kombi und Schrägheck produziert. Toyota Corolla ist die Modellbezeichnung für einen Pkw der unteren Mittelklasse, später der Kompaktklasse, welche von der japanischen Toyota Motor Corporation seit Mitte 1966 für eine Reihe unterschiedlicher Pkw-Modelle verwendet wird.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Toyota Corolla · Mehr sehen »

Traktor

Deutz-Fahr Agrotron 130 Claas Xerion 3800 Trac VC, Geräteträger mit nach hinten schwenkbarer Kabine ChTS-243K Case IH 1455 XL, typischer Schlepper der 1980er/90er Jahre Ein Traktor (Mehrzahl Traktoren, von lateinisch trahere ‚ziehen‘, bzw. ‚schleppen‘), auch Trecker, Ackerschlepper, Schlepper oder Bulldog, ist eine Zugmaschine, die in der Landwirtschaft zum Ziehen und zum Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen benutzt wird.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Traktor · Mehr sehen »

Treibhauseffekt

70 bis 75 % der von der Sonne emittierten kurzwelligen Strah­lung (rot) gelangen durch die Atmosphäre auf die Erdober­fläche, die sich dadurch erwärmt und langwellige Infrarot­strah­lung aussendet (blau), deren Abstrahlung ins All von Treibhaus­gasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Strahlungskurven der Infrarotstrahlung von Körpern zwischen −63 °C und +37 °C (violett, blau, schwarz). Die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums absorbieren. Der Treibhauseffekt ist die Wirkung von Treibhausgasen, die in einer Atmosphäre die Wärmestrahlung zurückhalten und so die Temperatur der Planetenoberfläche erhöhen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Treibhauseffekt · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Umweltschaden

Der Umweltschaden ist eine anthropogene Schädigung von Böden, Gewässern, Luft, Pflanzen oder Tieren.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Umweltschaden · Mehr sehen »

Umweltschutz

Glas-Recycling (Berlin 2012) Aluminium­recycling (Norwegen 2006) Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Umweltschutz · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Verkehr

mini Verkehr (abgekürzt: Verk.) ist die Ortsveränderung von Personen und materiellen Gütern sowie von Nachrichten, Informationen, Energie und Wasser.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Verkehr · Mehr sehen »

Verkehrsmittel

Verkehrsmittel aus der „How and Why Library“ (USA, 1909) Verkehrsmittel sind die Gesamtheit der stationären oder mobilen sowie der materiellen oder immateriellen Arbeits- oder Produktionsmittel, welche die Bewegung von Personen, Gütern oder Nachrichten ermöglichen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Verkehrsmittel · Mehr sehen »

Verkehrsrecht

Das Verkehrsrecht ist Teil des Verkehrswesens und umfasst im weitesten Sinne sämtliche Rechtsnormen, die mit dem Verkehr, also der Ortsveränderung von Personen und Gütern, in Verbindung stehen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Verkehrsrecht · Mehr sehen »

Verteilergetriebe

Geöffnetes Verteilergetriebe aus einem SUV der Marke Jeep Verteilergetriebe sind Getriebe, die das Eingangsdrehmoment auf mehrere Abtriebe aufteilen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Verteilergetriebe · Mehr sehen »

Vielstoffmotor

IKCO-EF7-''Dual-Fuel''-Vierzylindermotor Ein Vielstoffmotor ist ein Verbrennungsmotor, der mit mehr als einem Kraftstofftyp betrieben werden kann.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Vielstoffmotor · Mehr sehen »

Viertaktmotor

Animation eines Viertaktmotors Ein Viertaktmotor ist eine Wärme-, genauer Verbrennungskraftmaschine, die thermische Leistung aus der Verbrennung von Kraftstoff in Drehmoment an einer rotierenden Welle, also rotatorische Leistung, umwandelt.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Viertaktmotor · Mehr sehen »

Voiturette

Léon Bollées begriffsgebende ''Voiturette'' 1895 Laurin & Klement A 1905 Delage Type D Voiturette von 1906 Eine Voiturette (französisch, etwa Kleinwagen) ist ein leichtes und oft sportlich ausgelegtes Automobil.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Voiturette · Mehr sehen »

Vorglühanlage

Im roten Kreis ist die Kontrolllampe der Vorglühanlage eines Citroën BX (Serie 2) zu sehen. Diese zeigt den Vorglühvorgang an. Eine Vorglühanlage ist eine der technischen Möglichkeiten, um das Starten eines Dieselmotors zu erleichtern.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Vorglühanlage · Mehr sehen »

VW Golf

ersten Generation von 1974 VW Golf VIII von 2019 VW Golf bezeichnet eine Pkw-Modellreihe der Kompaktklasse von Volkswagen, die seit 1974 produziert wird, derzeit in der achten Generation (seit Dezember 2019) gebaut.

Neu!!: Kraftfahrzeug und VW Golf · Mehr sehen »

VW Käfer

VW Standard, Baujahr 1950 Prototyp des KdF-Wagens:Porsche Typ 60 Prototyp V3 Motorgeräusch eines Käfers (Baujahr 1984, 1.600 cm3, Mexiko-Käfer) Der VW Käfer (VW Typ 1) ist ein Pkw-Modell der unteren Mittelklasse der Marke Volkswagen mit luftgekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Heckantrieb, das von Ende 1938 bis Sommer 2003 gebaut wurde.

Neu!!: Kraftfahrzeug und VW Käfer · Mehr sehen »

Wankelmotor

Erster KKM-57P-Wankelmotor, ein NSU P58; 1957 Konstruktionsjahr; 1958 Erstlauf; P Konstrukteur Mazda-Wankelmotor im Deutschen Museum Ro80-Wankelmotor KKM 612, Bj. 1969 Der Wankelmotor ist ein Rotationskolbenmotor (RKM), der nach seinem Erfinder Felix Wankel benannt worden ist.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Wankelmotor · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wegfahrsperre

Wegfahrsperren sind Einrichtungen an Kraftfahrzeugen, die verhindern sollen, dass diese unbefugt in Betrieb genommen werden können.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Wegfahrsperre · Mehr sehen »

Welle (Maschinenelement)

Fertigung einer Turbinenwelle mit Aufsätzen in einem Stück. Eine Welle ist ein rotierendes längliches Maschinenelement mit meistens kreisförmigen Querschnitten, das zur Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten dient.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Welle (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Wirtschaftszahlen zum Automobil

Länder mit Automobilproduktion Der folgende Artikel beinhaltet Wirtschaftszahlen zum Thema Automobil, insbesondere weltweite Produktions-, Bestands- und Neuzulassungszahlen.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Wirtschaftszahlen zum Automobil · Mehr sehen »

Wohnmobil

StVO für Wohnmobile Wohnmobil Ein Wohnmobil, in der Schweiz amtlich Wohnmotorwagen, ist ein Kraftfahrzeug mit einer zum Wohnen geeigneten Inneneinrichtung.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Wohnmobil · Mehr sehen »

Zündung (Verbrennungsmotor)

Als Zündung bezeichnet man beim Verbrennungsmotor die Entflammung des verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum des Zylinders.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Zündung (Verbrennungsmotor) · Mehr sehen »

Zentralverriegelung

Infrarotfernbedienung für Zentralverriegelung und Wegfahrsperre Mazda-Funkfernbedienung Die Zentralverriegelung erlaubt das gleichzeitige Ver- und Entriegeln aller Türen und zumeist auch der Klappen (Heckklappe, Tankklappe) eines Fahrzeugs mittels Betätigung eines der Schlösser oder per Fernbedienung.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Zentralverriegelung · Mehr sehen »

ZIL-2906

ZIL-29061 wird verladen Das ЗИЛ-2906, (deutsche Transkription SIL-2906, üblicher, insbesondere auch international jedoch ZIL-2906), ist ein auch Шнекоход (Schneckochod, in etwa Schneckenfortbewegung) genanntes Amphibienfahrzeug des Lichatschowwerks.

Neu!!: Kraftfahrzeug und ZIL-2906 · Mehr sehen »

Zugmaschine

Zugmaschine von Magirus-Deutz aus den 1970er-Jahren Eine Zugmaschine (als Artilleriezugmaschine auch Protz) ist ein motorbetriebenes Zugfahrzeug, das als solches nicht in erster Linie dazu bestimmt ist, Personen zu befördern oder Güter zu transportieren.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Zugmaschine · Mehr sehen »

Zweitaktmotor

quergespülten Otto-Zweitaktmotors mit Membraneinlass Ein Zweitaktmotor ist ein Hubkolbenmotor, der aus der Verbrennung von Kraftstoff mechanische Leistung erzielt.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Zweitaktmotor · Mehr sehen »

Zweiwegefahrzeug

Fahrleitungsmontage (Kategorie 9C) Ein Zweiwegefahrzeug ist ein Fahrzeug, das sowohl auf der Straße als auch auf Gleisen fahren kann.

Neu!!: Kraftfahrzeug und Zweiwegefahrzeug · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Autoverkehr, Kraftfahrt, Kraftfahrzeuge, Kraftverkehr, Motorfahrzeug, Motorfahrzeugverkehr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »