Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kosmogonie

Index Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

229 Beziehungen: Abzu (Gottheit), Achim Mittag, Ahnenkult, Ahriman, Ahura Mazda, Airavata, Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, Althochdeutsche Sprache, An (Gottheit), Anamnesis, Anaximander, Androgynie, Antikes Griechenland, Aphrodite, Apokalypse, Apsu, Archē, Areop-Enap, Aristoteles, Asen (Mythologie), Astronomie, Atemseele, Atraḫasis-Epos, Atum, Audhumbla, Avesta, Ägyptologie, Äquivalenz von Masse und Energie, Élivágar, Étienne-Louis Boullée, Übergangsritus, Šamaš, Babylonien, Baum des Lebens, Börr, Bestla, Borneo, Borobudur, Brahma, Buddha, Bundahischn, Buri (Mythologie), Carl Friedrich von Weizsäcker, Carsten Colpe, Chaos, Chinesische Mythologie, Church of England, Creatio ex nihilo, Daniel, Daoismus, ..., Dayak, Deduktion, Demiurg, Die Religionen der Menschheit, Dogma, Drache (Mythologie), Dschamschid, Duat, Eden (Mesopotamien), Enūma eliš, Erebos, Eros (Mythologie), Estland, Estnische Sprache, Eudoxos von Knidos, Finnen, Finnische Mythologie, Finno-ugrische Völker, Fritz Mauthner, Gaia (Mythologie), Gandhara, Garten Eden, Gathas, Gayomarth, Gödelscher Unvollständigkeitssatz, Geo Widengren, Gewissheit, Ginnungagap, Giordano Bruno, Griechische Mythologie, Griechische Sprache, Hans Wilhelm Haussig, Heliopolis, Heliozentrisches Weltbild, Helmuth von Glasenapp, Hesiod, Hesperiden, Hintergrundstrahlung, Homer, Huangdi, Hypothese, Iapetos, Ilmatar, Immanuel Kant, Indische Philosophie, Iranische Mythologie, Isaac Newton, James Ussher, JHWH, Johann Figl, Kailash, Kalevala, Kant-Laplace-Theorie, Karl Jaspers, Karl Kerényi, Karl Simrock, Kosmologie, Kronos, Kyklop, Lakshmi, Latein, Magie, Makrokosmos, Mandala, Manichäismus, Manusmriti, Marduk, Märchen, Meru (Mythologie), Mesopotamien, Metaphysik, Midgard, Midgardschlange, Mikrokosmos, Mircea Eliade, Mittelpersische Sprache, Moiren, Muspell, Mythologie, Mythos, Naturphilosophie, Naturwissenschaft, Nüwa, Nebularhypothese, Nenzen, Neunheit von Heliopolis, Neuzeit, Ngaju, Niflheim, Nordische Mythologie, Notker III., Nun (ägyptische Mythologie), Nyx, Odin, Offenbarung des Johannes, Okeanos, Olaf Briese, Orpheus, Pangu, Parmenides, Phaidros, Phänomen, Philosophie, Physik, Pierre Grimal, Pierre-Simon Laplace, Planck-Skala, Platon, Polarstern, Pontos (Mythologie), Purusha, Quantengravitation, Ratha, Rationalismus, Rationalität, Rawalpindi, Re (ägyptische Mythologie), Regenbogenschlange, Ren, René Descartes, Rhea (Mythologie), Rigveda, Runen, Russland, Samen (Volk), Samojedische Völker, Sampo, Schamanismus, Schöpfung, Schu, Sintflut, Skandinavien, Snorra-Edda, Snorri Sturluson, Sokratische Methode, Sonne, Sonnenaufgang, Steady-State-Theorie, Stupa, Sumer, Surch Kotal, Tag (Altes Ägypten), Tauchenten, Tefnut, Tethys (Mythologie), Thales, Theistische Evolution, Theorie, Tiamat, Timaios, Titan (Mythologie), Trance, Tschum, Turmbau zu Babel, Ural, Uranos, Urknall, Ussher-Lightfoot-Kalender, Varna (Kaste), Vasuki, Vayu, Väinämöinen, , Völuspá, Veda, Vili, Vishnu, Vorsokratiker, Wörterbuch der Mythologie, Weltachse, Weltenberg, Weltenei, Yggdrasil, Yin und Yang, Ymir, Zauberer, Zeus, Zikkurat, Zoroastrismus. Erweitern Sie Index (179 mehr) »

Abzu (Gottheit)

Abzu ist ein Gott der sumerischen und damit auch der akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion.

Neu!!: Kosmogonie und Abzu (Gottheit) · Mehr sehen »

Achim Mittag

Achim Mittag (* 1958) ist ein deutscher Sinologe.

Neu!!: Kosmogonie und Achim Mittag · Mehr sehen »

Ahnenkult

Eine Māori-Ahnentafel ''(Poupou)'' aus Neu­seeland, einziges erhaltenes Objekt einer Südsee­reise von James Cook (Ethno­lo­gi­sche Sammlung der Universität Tübingen) Ahnenkult oder Ahnenverehrung, auch Manismus genannt (von lateinisch manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein Kult, bei dem tote Vorfahren (Ahnen) – genauer: ihre weiterbestehenden Geister – mit bestimmten Ritualen verehrt werden.

Neu!!: Kosmogonie und Ahnenkult · Mehr sehen »

Ahriman

Angra Mainyu („arger Geist, böser Geist, feindseliger Geist“) ist ein avestischer Begriff, der in der zoroastrischen Theologie die Zerstörung bzw.

Neu!!: Kosmogonie und Ahriman · Mehr sehen »

Ahura Mazda

Ahura Mazda (altiranisch für „der weise Herr“ oder „Herr der Weisheit“, mittelpersisch Hormozd, Ōrmozd oder Ormuz, auch Ormuzd und Ohrmazd geschrieben; neupersische Umschrift) ist im Zoroastrismus der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (Menok) und dann die materielle Welt (Geti) erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Kosmogonie und Ahura Mazda · Mehr sehen »

Airavata

Indra auf Airavata. Sandsteinrelief am Ziegeltempel der Hauptstadt Sambor Prei Kuk des Chenla-Reichs in der kambodschanischen Provinz Kampong Thom. Südgruppe, S. 7, Anfang 7. Jahrhundert. Heute im Musée Guimet, Paris. Airavata (m.), auch Airavana (IAST) ist in der hinduistischen Mythologie ein weißer, heiliger Elefant, der zuerst Erschaffene aller Elefanten und das Reittier (Vahana) des Schöpfergottes Indra.

Neu!!: Kosmogonie und Airavata · Mehr sehen »

Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels

Titelblatt Die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels ist ein Werk von Immanuel Kant, das er 1755 verfasste und anonym veröffentlichte.

Neu!!: Kosmogonie und Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Kosmogonie und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

An (Gottheit)

An (sumerisch An, akkadisch Anu und Anum) war der Stadtgott von Uruk und Der.

Neu!!: Kosmogonie und An (Gottheit) · Mehr sehen »

Anamnesis

Glyptothek München) Anamnesis (auch Anamnese) ist ein zentrales Konzept in Platons Erkenntnistheorie und Seelenlehre, dem zufolge alles Wissen in der unsterblichen Seele immer schon vorhanden ist, aber bei der Geburt vergessen wird.

Neu!!: Kosmogonie und Anamnesis · Mehr sehen »

Anaximander

Vatikan Anaximander oder Anaximandros (* um 610 v. Chr. in Milet; † nach 547 v. Chr. ebenda) war ein vorsokratischer griechischer Philosoph.

Neu!!: Kosmogonie und Anaximander · Mehr sehen »

Androgynie

text.

Neu!!: Kosmogonie und Androgynie · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Kosmogonie und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Kosmogonie und Aphrodite · Mehr sehen »

Apokalypse

Apokalypse („Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Kosmogonie und Apokalypse · Mehr sehen »

Apsu

Apsu, auch Absu, Abzu (sumerisch ZU.AB, gelesen AB.ZU; akkadisch apsu, eblaitisch SU.AB), wurde in der sumerischen Religion für Begriffe um das Phänomen Wasser verwendet.

Neu!!: Kosmogonie und Apsu · Mehr sehen »

Archē

Archē (‚Anfang, Prinzip, Ursprung‘, Plural archaí) ist in der antiken griechischen Philosophie die Bezeichnung für den Urgrund der Welt, die Ausgangsbasis der Weltentstehung und allgemein für den Anfang der Kausalketten, deren Endresultat die empirischen Gegebenheiten sind.

Neu!!: Kosmogonie und Archē · Mehr sehen »

Areop-Enap

Areop-Enap (nauruisch für „Alte Spinne“; auch Areob Engab oder Areow Eñab) ist eine mythische Figur aus der Schöpfungsgeschichte der nauruischen Religion.

Neu!!: Kosmogonie und Areop-Enap · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Kosmogonie und Aristoteles · Mehr sehen »

Asen (Mythologie)

Mårten Eskil Winge: ''Thor'', 1872 Die Asen (von altnordisch áss „Ase“, Plural: æsir „Asen“), eine nordische Bezeichnung der germanischen Götter, sind nach Snorri Sturluson in der Prosa-Edda ein Göttergeschlecht der nordischen Mythologie.

Neu!!: Kosmogonie und Asen (Mythologie) · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Kosmogonie und Astronomie · Mehr sehen »

Atemseele

Atemseele oder Hauchseele ist eine Bezeichnung für die in vielen Kulturen verbreitete Vorstellung, dass der Atem als Sitz der Lebenskraft (daher auch der Ausdruck Lebensatem, vgl. Psyche) gleichzeitig auch das Seelische anzeige oder sogar mit dem identisch sei, was als Seele des Menschen jeweils angesehen wurde.

Neu!!: Kosmogonie und Atemseele · Mehr sehen »

Atraḫasis-Epos

290x290px Das Atraḫasis-Epos, auch der Mythos Atramchasis, ist das von der sumerischen Genesis ab der politisch organisierten Erschaffung des Gartens von Eden berichtende Werk eines unbekannten Dichters, der um 1800 v. Chr.

Neu!!: Kosmogonie und Atraḫasis-Epos · Mehr sehen »

Atum

Atum (auch Tem, Tem-Re, Atum-Re, Temu, Tema) war die altägyptische große Urgottheit aus Iunu (Heliopolis).

Neu!!: Kosmogonie und Atum · Mehr sehen »

Audhumbla

Das Urwesen Ymir saugt am Euter von Auðumbla, als sie Búri aus dem Eis leckt in einem Gemälde von Nicolai Abildgaard, 1790 Auðhumbla leckt Búri aus dem Eis. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts. Ýmir und Auðhumbla von Einar Jónsson. Audhumbla, auch Audhumla, altnordisch Auðhumbla „die Milchreiche“, ist in der Nordischen Mythologie bzw.

Neu!!: Kosmogonie und Audhumbla · Mehr sehen »

Avesta

avestischer Schrift Titelblatt einer Ausgabe des Zend-Avestas Das Avesta oder Awesta (mittelpersisch transliteriert: ’p(y)st’k, transkribiert: abestāg) ist die heilige Schrift bzw.

Neu!!: Kosmogonie und Avesta · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Kosmogonie und Ägyptologie · Mehr sehen »

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Neu!!: Kosmogonie und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »

Élivágar

Élivágar (altnordisch), eingedeutscht auch Eliwagar, ist der Sammelname für elf Flüsse in der Snorra-Edda Snorri Sturlusons.

Neu!!: Kosmogonie und Élivágar · Mehr sehen »

Étienne-Louis Boullée

Étienne-Louis Boullée (* 12. Februar 1728 in Paris; † 6. Februar 1799 in Paris) war ein klassizistischer französischer Architekt.

Neu!!: Kosmogonie und Étienne-Louis Boullée · Mehr sehen »

Übergangsritus

Übergangsriten oder Passagenriten bezeichnet ein einflussreiches ethnologisches Konzept, das 1909 vom französischen Ethnologen Arnold van Gennep eingeführt wurde.

Neu!!: Kosmogonie und Übergangsritus · Mehr sehen »

Šamaš

Šamaš und drei Menschen, die sein Sonnensymbol anbeten oder Rat suchen. In der Hand hält er die Insignien des Herrschers. Šamaš (Schamasch) war in der akkadischen und babylonischen Mythologie der Sonnengott, Gott der Gerechtigkeit und des Wahrsagens.

Neu!!: Kosmogonie und Šamaš · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Kosmogonie und Babylonien · Mehr sehen »

Baum des Lebens

Yggdrasil Der Baum des Lebens (auch Lebensbaum oder Weltenbaum) ist ein in der Religionsgeschichte verbreitetes Symbol und Mythenmotiv.

Neu!!: Kosmogonie und Baum des Lebens · Mehr sehen »

Börr

Burr, auch Börr oder Borr (von altnordisch burr „Sohn“), ist in der nordischen Mythologie ein Wesen, das bereits vor der Weltschöpfung existierte.

Neu!!: Kosmogonie und Börr · Mehr sehen »

Bestla

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bestla (altnordisch) ist in der nordischen Mythologie eine Riesin (Jötunn), die sowohl in der eddischen LiteraturLieder-Edda: Hávamál. Strophe 140 (Zitation der Lieder-Edda nach Arnulf Krause: Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-15-050047-7)Snorri Sturluson: Prosa-Edda, Gylfaginning. Kapitel 6 (Zitation der Prosa-Edda nach Arnulf Krause: Die Edda des Snorri Sturluson. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 978-3-15-000782-2) als auch in der Skaldik als Mutter Odins gilt.

Neu!!: Kosmogonie und Bestla · Mehr sehen »

Borneo

Borneo ist eine Insel im Malaiischen Archipel in Südostasien.

Neu!!: Kosmogonie und Borneo · Mehr sehen »

Borobudur

„Perforierte“ Stupas Auf der 2. kreisförmigen Terrasse der Tempelanlage Borobudur (auch Borobodur) ist die größte buddhistische Tempelanlage der Welt.

Neu!!: Kosmogonie und Borobudur · Mehr sehen »

Brahma

Vierköpfiger Brahma; Tempel von ''Phnom Bok'', Kambodscha (9./10. Jahrhundert) Brahma auf einem Lotosthron, darunter sein Reittier (''vahana''), die Gans (''hamsa''); Bengalen (10./11. Jahrhundert) Brahma mit Begleitfiguren (evtl. Sarasvati und Gayatri); Tempel von Gangaikondacholapuram, Tamil Nadu (11. Jahrhundert) Brahma (Sanskrit, m., ब्रह्मा) ist der Name eines der Hauptgötter im Hinduismus.

Neu!!: Kosmogonie und Brahma · Mehr sehen »

Buddha

Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtlich: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus ein Wesen, das Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erreicht hat.

Neu!!: Kosmogonie und Buddha · Mehr sehen »

Bundahischn

Bundahischn oder Bundehesch (mittelpersisch für „Urschöpfung“ oder „Grundlegung“; vor allem im englischen Sprachraum auch Bundahishn oder Bundehesh) ist ein mittelpersischer Text über Kosmogonie, iranische Mythologie und Legenden der zoroastrischen Religion.

Neu!!: Kosmogonie und Bundahischn · Mehr sehen »

Buri (Mythologie)

Audhumla leckt Buri aus einem bereiften, salzigen Eisstein. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts. Buri, altnordisch Búri, ist in der nordischen Mythologie der Stammvater der Götter.

Neu!!: Kosmogonie und Buri (Mythologie) · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.

Neu!!: Kosmogonie und Carl Friedrich von Weizsäcker · Mehr sehen »

Carsten Colpe

Carsten Colpe (* 19. Juli 1929 in Dresden; † 24. November 2009 in Berlin) war ein deutscher Religionswissenschaftler, Neutestamentler und Iranist.

Neu!!: Kosmogonie und Carsten Colpe · Mehr sehen »

Chaos

Das Wort Chaos (von) bezeichnet alltagssprachlich zumeist einen Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrung (Wirrwarr), also fehlender Ordnung bzw.

Neu!!: Kosmogonie und Chaos · Mehr sehen »

Chinesische Mythologie

Chang’e fliegt zum Mond Die chinesische Mythologie reicht in mündlicher Überlieferung bis in die Zeit der Shang-Dynastie (ca. 1700 v. Chr.-1100 v. Chr.) zurück, liegt in schriftlicher Form jedoch erst in der klassischen Zeit Chinas, zur Zeit des Konfuzius vor.

Neu!!: Kosmogonie und Chinesische Mythologie · Mehr sehen »

Church of England

Die Church of England (für Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, sodass sich ihre Geschichte weitestgehend mit dieser deckt.

Neu!!: Kosmogonie und Church of England · Mehr sehen »

Creatio ex nihilo

Creatio ex nihilo (lateinisch: Schöpfung aus dem Nichts oder Schöpfung aus nichts) bezeichnet die Erschaffung der Welt bzw.

Neu!!: Kosmogonie und Creatio ex nihilo · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Kosmogonie und Daniel · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Kosmogonie und Daoismus · Mehr sehen »

Dayak

Iban in Festtagskleidung, 1922. Dayak, alternativ auch Dajak oder Dyak geschrieben, ist ein Sammelbegriff für die indigene Bevölkerung der südostasiatischen Insel Borneo.

Neu!!: Kosmogonie und Dayak · Mehr sehen »

Deduktion

In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Laut dieser vereinfachenden Übersicht werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚ Abführen, Fortführen, Ableitung), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist der Prozess des Ziehens logisch zwingender Schlussfolgerungen.

Neu!!: Kosmogonie und Deduktion · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Kosmogonie und Demiurg · Mehr sehen »

Die Religionen der Menschheit

Die Religionen der Menschheit ist eine seit 1960 im Kohlhammer Verlag in Stuttgart erscheinende Buchreihe, in der eine möglichst breite Erfassung der größeren Religionen angestrebt wird.

Neu!!: Kosmogonie und Die Religionen der Menschheit · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Kosmogonie und Dogma · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Kosmogonie und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Dschamschid

Dschamschid, in einer Schahname-Ausgabe Dschamschid,, auch Dschemschīd, Kurzform Dschem, oder auch Yima auf Avestisch, ist eine Figur der iranischen Mythologie.

Neu!!: Kosmogonie und Dschamschid · Mehr sehen »

Duat

Mit Duat (koptisch Amenthes) bezeichneten die Alten Ägypter das Jenseits, in das der Verstorbene nach seiner Bestattung und Wiedergeburt eintrat.

Neu!!: Kosmogonie und Duat · Mehr sehen »

Eden (Mesopotamien)

Mesopotamische Städte Eden (sumerisch edin; babylonisch seru) ist die sumerische Bezeichnung für Steppe sowie Regionen in der Unterwelt und ist Namensbestandteil der Gottheit Ninedena.

Neu!!: Kosmogonie und Eden (Mesopotamien) · Mehr sehen »

Enūma eliš

Enūma eliš (eingedeutscht: Enuma elisch) wird der babylonische Schöpfungs-Mythos genannt, dessen etwa 1000 Zeilen in Keilschrift auf sieben Tontafeln niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Kosmogonie und Enūma eliš · Mehr sehen »

Erebos

Erebos (‚Dunkelheit‘) ist in der griechischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Finsternis.

Neu!!: Kosmogonie und Erebos · Mehr sehen »

Eros (Mythologie)

Attische Malerei um 450 v. Chr. Louvre, Paris) Antoninischer Zeit eines griechischen Originals aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Kapitolinische Museen, Rom Peter Paul Rubens: ''Amor schnitzt den Bogen'', 1614. Alte Pinakothek, München Canova: ''Amor und Psyche'', 1793. Louvre, Paris Eros ist in der griechischen Mythologie der Gott der begehrlichen Liebe.

Neu!!: Kosmogonie und Eros (Mythologie) · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Kosmogonie und Estland · Mehr sehen »

Estnische Sprache

Estnisch als gesprochene Sprache Estnisch (Eigenbezeichnung: eesti keel) ist eine flektierend-agglutinierende Sprache und gehört zum ostseefinnischen Zweig der Gruppe der finno-ugrischen Sprachen.

Neu!!: Kosmogonie und Estnische Sprache · Mehr sehen »

Eudoxos von Knidos

Eudoxos von Knidos (* wohl zwischen 397 und 390 v. Chr. in Knidos; † wohl zwischen 345 und 338 v. Chr. in Knidos) war ein griechischer Mathematiker, Astronom, Geograph, Arzt, Philosoph und Gesetzgeber der Antike.

Neu!!: Kosmogonie und Eudoxos von Knidos · Mehr sehen »

Finnen

Die Jungfrau Finnland, die als nationale Personifikation gilt, beschützt das (aus schwedischer Zeit stammende) Gesetzbuch (Lex) gegen den russischen Doppelkopfadler (Gemälde von Eetu Iso, 1899) Die Finnen sind ein finno-ugrisches Volk in Nordeuropa und die Titularnation Finnlands.

Neu!!: Kosmogonie und Finnen · Mehr sehen »

Finnische Mythologie

Als finnische Mythologie werden die frühen Glaubensvorstellungen der Finnen zusammengefasst.

Neu!!: Kosmogonie und Finnische Mythologie · Mehr sehen »

Finno-ugrische Völker

Uralische (finno-ugrische und samojedische) Völker Der Begriff finno-ugrische Völker (auch finnougrische Völker) fasst jene Völker, Bevölkerungen oder Menschengruppen zusammen, die in der Geschichte und in der Gegenwart finno-ugrische Sprachen verwendeten und verwenden.

Neu!!: Kosmogonie und Finno-ugrische Völker · Mehr sehen »

Fritz Mauthner

Porträt Fritz Mauthners Fritz Mauthner (* 22. November 1849 in Horschitz, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 29. Juni 1923 in Meersburg, Baden, Deutsches Reich) war ein deutschsprachiger Philosoph, Schriftsteller (Belletrist, Essayist) und Publizist.

Neu!!: Kosmogonie und Fritz Mauthner · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Neu!!: Kosmogonie und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Gandhara

Region Gandhara, als grün eingezeichnete Fläche Städte in Gandhara (südöstlich des Hindukusch) und in Baktrien (nördlich) Gandhāra war eine antike Region um die Stadt Peschawar, die heute das Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan bildet.

Neu!!: Kosmogonie und Gandhara · Mehr sehen »

Garten Eden

Der Garten Eden ist eine biblische Bezeichnung für das zunächst irdische Paradies, das Gott nach dem biblischen Schöpfungsbericht in für den Menschen erschuf, den er dann daraus vertrieb.

Neu!!: Kosmogonie und Garten Eden · Mehr sehen »

Gathas

Die Gathas (oder Gāthās) bezeichnen als Teil des Avesta die fünf ältesten Hymnen des Werkes, die als solche sich in sprachwissenschaftlicher und inhaltlicher Hinsicht von den anderen, jüngeren Teilen des Textes unterscheiden.

Neu!!: Kosmogonie und Gathas · Mehr sehen »

Gayomarth

Gayōmarth, Gajumarth auch Gajomartan (auch, übersetzt „Sterbliches Leben“; andere Namen: Gaja Maretan, „Gajomard“ auf Mittelpersisch, „Gajomart“ im Schahnameh) ist in der iranischen Mythologie der bereits im Avesta (Yasht 13,87) erwähnte erste Mensch bzw.

Neu!!: Kosmogonie und Gayomarth · Mehr sehen »

Gödelscher Unvollständigkeitssatz

Der Gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik.

Neu!!: Kosmogonie und Gödelscher Unvollständigkeitssatz · Mehr sehen »

Geo Widengren

Widengren (1962) Geo Widengren (* 24. April 1907 in Stockholm; † 28. Januar 1996 ebenda) war ein schwedischer Orientalist und Religionswissenschaftler, der sich vornehmlich der Erforschung der altorientalischen und iranischen Religionen widmete, aber auch mit Studien zu Judentum, Islam und der Religionsphänomenologie befasste.

Neu!!: Kosmogonie und Geo Widengren · Mehr sehen »

Gewissheit

Der Ausdruck Gewissheit bezeichnet alltagssprachlich meist die subjektive Sicherheit bezüglich bestimmter, für gut gerechtfertigt gehaltener Überzeugungen, die sich z. B.

Neu!!: Kosmogonie und Gewissheit · Mehr sehen »

Ginnungagap

Ginnungagap (Aussprache, altnordisch, gap ginnunga, „Kluft der Klüfte“ „gähnende Schlucht“), ist in der Edda der leere Raum am Anfang des Weltgeschehens.

Neu!!: Kosmogonie und Ginnungagap · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Neu!!: Kosmogonie und Giordano Bruno · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Kosmogonie und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Kosmogonie und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Haussig

Hans Wilhelm Haussig (* 3. Oktober 1916 in Berlin; † 27. April 1994 ebenda) war ein deutscher Historiker mit den Fachgebieten Orientalistik und Byzantinistik.

Neu!!: Kosmogonie und Hans Wilhelm Haussig · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Kosmogonie und Heliopolis · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Neu!!: Kosmogonie und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Helmuth von Glasenapp

Helmuth von Glasenapp, um 1960 Otto Max Helmuth von Glasenapp (* 8. September 1891 in Berlin; † 25. Juni 1963 in Tübingen) war ein deutscher Indologe und Religionswissenschaftler, der als Professor in Königsberg (1928–1944) und Tübingen (1946–1959) lehrte.

Neu!!: Kosmogonie und Helmuth von Glasenapp · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Kosmogonie und Hesiod · Mehr sehen »

Hesperiden

Römische Villa in Oplontis, dem modernen Torre Annunziata nahe Neapel. Das Bild in der Mitte stellt Herakles im Garten der Hesperiden dar. Die Hesperiden (Hesperídes) sind Nymphen der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kosmogonie und Hesperiden · Mehr sehen »

Hintergrundstrahlung

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw.

Neu!!: Kosmogonie und Hintergrundstrahlung · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Kosmogonie und Homer · Mehr sehen »

Huangdi

Der Gelbe Kaiser, einer der mythischen Fünf Könige Huangdi oder Huáng Dì, fälschlich Hoang-ti, auch bekannt als der Gelbe Anführer oder Der Gelbe Kaiser, ist eine Gottheit (shen) in der chinesischen Religion, einer der legendären chinesischen Herrscher und Kulturhelden, die zu den mythohistorischen Drei Herrschern und Fünf Kaisern und den kosmologischen Fünf Formen der Höchsten Gottheit (chinesisch: 五方上帝; pinyin: Wǔfāng Shàngdì) gehören.

Neu!!: Kosmogonie und Huangdi · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Kosmogonie und Hypothese · Mehr sehen »

Iapetos

Iapetos ist einer der Titanen der griechischen Mythologie und Sohn der Gaia und des Uranos.

Neu!!: Kosmogonie und Iapetos · Mehr sehen »

Ilmatar

Ilmatar in einer Darstellung von Robert Wilhelm Ekman (1860) Ilmatar (von finnisch: ilma, Luft) (auch Luonnotar von finnisch: luonto, Natur) war ein jungfräulicher weiblicher Geist der Lüfte, der die Welt erschuf und damit die Urmutter der finnischen Mythologie.

Neu!!: Kosmogonie und Ilmatar · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Kosmogonie und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Indische Philosophie

Die indische Philosophie gehört zu den ältesten philosophischen Traditionen der Welt.

Neu!!: Kosmogonie und Indische Philosophie · Mehr sehen »

Iranische Mythologie

Die iranische Mythologie, zum großen Teil auch persische Mythologie, umfasst die Gesamtheit der Mythen der iranischen Völker.

Neu!!: Kosmogonie und Iranische Mythologie · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Kosmogonie und Isaac Newton · Mehr sehen »

James Ussher

James Ussher um 1654, Porträt von Peter Lely James Ussher (auch Usher) (* 4. Januar 1581 in Dublin; † 21. März 1656 in Reigate, Surrey) war ein irischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Kosmogonie und James Ussher · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Kosmogonie und JHWH · Mehr sehen »

Johann Figl

Johann Figl (* 22. Juni 1945 in Grabensee, Niederösterreich) ist ein österreichischer Religionswissenschaftler und Religionsphilosoph.

Neu!!: Kosmogonie und Johann Figl · Mehr sehen »

Kailash

Der Kailash, Kailas oder Gang Rinpoche (deutsch: „kostbares Schneejuwel“) ist ein seine Umgebung deutlich überragender Berg im Gangdisê-Gebirge, dem westlichen Teil der Gebirgszüge des Transhimalaya in Tibet in China.

Neu!!: Kosmogonie und Kailash · Mehr sehen »

Kalevala

Akseli Gallen-Kallela,''Die Verteidigung des Sampo''.Diese Kalevala-Illustration zeigt den Helden Väinämöinen und Louhi, die Herrscherin des Nordlandes Pohjola, im Kampf um den magischen Gegenstand Sampo. Das Kalevala ist ein von Elias Lönnrot im 19.

Neu!!: Kosmogonie und Kalevala · Mehr sehen »

Kant-Laplace-Theorie

Immanuel Kant (1724–1804) Pierre-Simon Laplace (1749–1827) Kant-Laplace-Theorie werden zwei verwandte, aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische Hypothesen über die Entwicklung des Universums und die Entstehung unseres Planetensystems genannt.

Neu!!: Kosmogonie und Kant-Laplace-Theorie · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Kosmogonie und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Karl Kerényi

Karl Kerényi, ungarisch Károly Kerényi (* 19. Januar 1897 in Temesvár, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 14. April 1973 in Kilchberg, Schweiz), war ein ungarischer Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Kosmogonie und Karl Kerényi · Mehr sehen »

Karl Simrock

rahmenlos Alten Friedhof in Bonn Haus Parzival in Selhof-Menzenberg Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 in Bonn; † 18. Juli 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philologe.

Neu!!: Kosmogonie und Karl Simrock · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Kosmogonie und Kosmologie · Mehr sehen »

Kronos

Intaglio Kronos ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn der Gaia (Erde) und des Uranos (Himmel), Anführer der Titanen sowie Vater von Zeus und den Kroniden.

Neu!!: Kosmogonie und Kronos · Mehr sehen »

Kyklop

Kopf des Kyklopen Polyphemos, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr. oder römische Kopie Kyklopen (Singular de) oder Zyklopen (eingedeutscht nach, Singular Cyclops) sind Gestalten der griechischen Mythologie, die in Abstammung, äußerer Gestalt, Lokalisation und Eigenschaften voneinander differieren.

Neu!!: Kosmogonie und Kyklop · Mehr sehen »

Lakshmi

Lakshmi entsteigt dem Milchozean. Die Göttin steht auf einer Lotosblüte, dem Symbol von Reinheit und Vollkommenheit; auch in den beiden erhobenen Händen hält sie Lotosblumen. Lakshmi (Sanskrit, f., लक्ष्मी, „Glück, Schönheit, Reichtum“)Gerhard J. Bellinger, Knaurs Lexikon der Mythologie, Knaur 1999, Lakshmi ist die hinduistische Göttin des Glücks, der Liebe, der Fruchtbarkeit, des Wohlstandes, der Gesundheit und der Schönheit,Rachel Storm, Enzyklopädie der östlichen Mythologie, Reichelsheim 2000.

Neu!!: Kosmogonie und Lakshmi · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Kosmogonie und Latein · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Kosmogonie und Magie · Mehr sehen »

Makrokosmos

Makrokosmos („große Welt“, von griechisch makrós „groß“ und kósmos „Welt“, lateinisch macrocosmus oder maior mundus) ist der Gegenbegriff zu Mikrokosmos („kleine Welt“).

Neu!!: Kosmogonie und Makrokosmos · Mehr sehen »

Mandala

''Garbhadhatu Mandala'' (Japan) Detail eines Sandmandalas Das Mandala (Sanskrit, n., मण्डल, maṇḍala, „Kreis“, tib.: དཀྱིལ་འཁོར།, dkyil 'khor) ist ein figurales oder in der Form des Yantra aufgebautes geometrisches Schaubild, das im Hinduismus und Buddhismus in der Kultpraxis eine magische oder religiöse Bedeutung besitzt.

Neu!!: Kosmogonie und Mandala · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Kosmogonie und Manichäismus · Mehr sehen »

Manusmriti

Die Manusmriti (Sanskrit: मनुस्मृति Manusmṛti), auch bekannt unter dem Namen Manavadharmashastra (मानवधर्मशास्त्र Mānavadharmaśāstra) ist ein indischer Text, dessen Titel mit „Gesetzbuch des Manu“ wiedergegeben wird.

Neu!!: Kosmogonie und Manusmriti · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Neu!!: Kosmogonie und Marduk · Mehr sehen »

Märchen

Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten erzählen.

Neu!!: Kosmogonie und Märchen · Mehr sehen »

Meru (Mythologie)

Der Berg Meru (Sanskrit, m., मेरु, meru;; hgl. 수미산, Sumisan; jap. 須弥山, Shumisen; viet. Tu di sơn, tib.: ri rab) bildet gemäß der hinduistischen, jainistischen und der buddhistischen Kosmogonie den Weltenberg im Zentrum des Universums.

Neu!!: Kosmogonie und Meru (Mythologie) · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Kosmogonie und Mesopotamien · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Kosmogonie und Metaphysik · Mehr sehen »

Midgard

Midgard ist eine germanische Bezeichnung für die Welt oder die Erde.

Neu!!: Kosmogonie und Midgard · Mehr sehen »

Midgardschlange

Die Gosforthplatte – geschätzt 10. Jh. – mit der mythischen Abbildung von Thors „Fischzug“ beziehungsweise dessen Kampf mit der Midgardschlange Die Midgardschlange (Weltenschlange) (altnordisch Miðgarðsormr; auch Jörmungandr) ist in der germanischen Mythologie eine die Welt (Midgard) umspannende Seeschlange, die im Ur-Ozean lebt.

Neu!!: Kosmogonie und Midgardschlange · Mehr sehen »

Mikrokosmos

Der Mikrokosmos (von griechisch mikrós für „klein“ und kósmos für „(Welt-)Ordnung“), genannt auch Kleine Welt, steht für die Welt des winzig Kleinen, im Gegensatz zum Makrokosmos, die Welt des riesig Großen.

Neu!!: Kosmogonie und Mikrokosmos · Mehr sehen »

Mircea Eliade

Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von Mircea Eliade (Republik Moldau 2007) Unterschrift Mircea Eliade (* in Bukarest; † 22. April 1986 in Chicago) war ein rumänischer Religionswissenschaftler beziehungsweise Religionsphilosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Kosmogonie und Mircea Eliade · Mehr sehen »

Mittelpersische Sprache

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet, war eine vom 1.

Neu!!: Kosmogonie und Mittelpersische Sprache · Mehr sehen »

Moiren

Die drei Moiren erschlagen mit Bronzekeulen während der Gigantomachie die beiden Giganten Agrios und Thoas, Pergamonaltar, Berlin Die Moiren oder Moirai (Sg. Moira (la)) sind in der griechischen Mythologie eine Gruppe von Schicksalsgöttinnen.

Neu!!: Kosmogonie und Moiren · Mehr sehen »

Muspell

Der Asen Untergang von Karl Ehrenberg Surtur mit dem Flammenschwert Muspell (altnordisch Muspellr) ist in der nordischen Mythologie das durch einen Riesen personifizierte Feuer.

Neu!!: Kosmogonie und Muspell · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Kosmogonie und Mythologie · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Kosmogonie und Mythos · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Kosmogonie und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Kosmogonie und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Nüwa

Nüwa, auch Nü Wa oder Nü Gua, ist in der frühchinesischen Mythologie nach der Erschaffung der Welt die Schöpfergöttin des Menschengeschlechtes.

Neu!!: Kosmogonie und Nüwa · Mehr sehen »

Nebularhypothese

Die Nebularhypothese ist eine 1796 von Pierre-Simon Laplace in seinem Werk Exposition du système du monde („Darstellung des Weltsystems“) veröffentlichte Theorie zur Entstehung des Sonnensystems aus einem Sonnennebel.

Neu!!: Kosmogonie und Nebularhypothese · Mehr sehen »

Nenzen

Die Nenzen (selbstbezeichnend,; historisch: Samojeden) sind ein indigenes Volk mit rund 41.000 Angehörigen im Nordosten des europäischen Teils Russlands und im Nordwesten Sibiriens.

Neu!!: Kosmogonie und Nenzen · Mehr sehen »

Neunheit von Heliopolis

Geb (6. v. l.); Tefnut (7. v. l.); Schu (8. v. l.) und Atum (9. v. l.)Totenbuch des Papyrus des Ani: https://archive.org/details/gri_33125009545621/page/n23/mode/2up Digitalisat.https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BD_Weighing_of_the_Heart.jpg Abbildung auf: ''commons.wikimedia.org'' mit graphischer Anzeige der Götternamen. Unter dem Begriff Neunheit (oder Enneade) von Heliopolis (von griechisch ennea „neun“), altägyptisch Pesdjet (psḏt), werden die neun Schöpfergottheiten der heliopolitanisch-kosmologischen Kratogonie („kosmologische Entstehung der weltlichen Herrschaft“) zusammengefasst.

Neu!!: Kosmogonie und Neunheit von Heliopolis · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Kosmogonie und Neuzeit · Mehr sehen »

Ngaju

Die Ngaju sind eine indigene Volksgruppe der Insel Borneo.

Neu!!: Kosmogonie und Ngaju · Mehr sehen »

Niflheim

Die Sphären der nordischen Götterwelt Niflheim (altnordisch Niflheimr „dunkle Welt“) ist in der nordischen Mythologie ein eisiges Gebiet im Norden, im Gegensatz zum heißen Muspellsheim, das im Süden steht.

Neu!!: Kosmogonie und Niflheim · Mehr sehen »

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Neu!!: Kosmogonie und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Notker III.

Notker Labeo, Fantasieporträt (Relief an der Tür der Stiftskirche St. Gallen) Zeichnung und Erklärung geometrischer Figuren nach Aristoteles in Notkers Kommentar zu den ''Kategorien'' in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 818, Seite 62 (11. Jahrhundert) Ciceros ''De inventione''. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 820, Seite 124 (10. Jahrhundert) Notker III., genannt Notker der Deutsche (oder Notker Labeo; * um 950 im Thurgau; † 28. Juni 1022 in St. Gallen), war ein Schweizer Benediktiner­mönch und Leiter der Klosterschule in St. Gallen.

Neu!!: Kosmogonie und Notker III. · Mehr sehen »

Nun (ägyptische Mythologie)

Nun ist ein altägyptischer Gott, der mit seiner Gemahlin Naunet ein Götterpaar bildete.

Neu!!: Kosmogonie und Nun (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Nyx

Nyx im Pariser Psalter Nyx ist in der griechischen Mythologie die Göttin und Personifikation der Nacht.

Neu!!: Kosmogonie und Nyx · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Kosmogonie und Odin · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Kosmogonie und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Okeanos

Schwarzfiguriger Dinos des Sophilos, um 590 v. Chr. (British Museum) Illustration des antiken Weltbilds von Anaximander Okeanos ist in der griechischen Mythologie die göttliche Personifikation eines die bewohnte Welt umfließenden gewaltigen Stromes, der – gemeinsam mit der Meeresgöttin Tethys – als der Vater aller Flüsse und der Okeaniden gilt und gelegentlich sogar als Vater der Götter und Ursprung der Welt erscheint.

Neu!!: Kosmogonie und Okeanos · Mehr sehen »

Olaf Briese

Olaf Briese (* 16. August 1963 in Wittenberge) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler mit Forschungen vom 18.

Neu!!: Kosmogonie und Olaf Briese · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Kosmogonie und Orpheus · Mehr sehen »

Pangu

Pangu im ''Sancai Tuhui'' Pangu (auch:, veraltet: bzw.) ist in der chinesischen Mythologie das erste Lebewesen auf der Erde.

Neu!!: Kosmogonie und Pangu · Mehr sehen »

Parmenides

Parmenides in Raffaels Fresko ''Die Schule von Athen'' (1510–1511) Parmenides von Elea (* um 520/515 v. Chr.; † um 460/455 v. Chr.) war einer derjenigen griechischen Philosophen, für die Hermann Diels die Bezeichnung Vorsokratiker prägte.

Neu!!: Kosmogonie und Parmenides · Mehr sehen »

Phaidros

Der Anfang des ''Phaidros'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidros (latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Kosmogonie und Phaidros · Mehr sehen »

Phänomen

Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder eine Naturerscheinung.

Neu!!: Kosmogonie und Phänomen · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Kosmogonie und Philosophie · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Kosmogonie und Physik · Mehr sehen »

Pierre Grimal

Pierre Grimal (* 21. November 1912 in Paris; † 11. Oktober 1996 ebenda) war ein französischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Kosmogonie und Pierre Grimal · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Kosmogonie und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Planck-Skala

Die Planck-Skala, benannt nach Max Planck, markiert eine Grenze für die Anwendbarkeit der bekannten Gesetze der Physik.

Neu!!: Kosmogonie und Planck-Skala · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Kosmogonie und Platon · Mehr sehen »

Polarstern

Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (im Deutschen volkstümlich auch Kleiner Wagen genannt).

Neu!!: Kosmogonie und Polarstern · Mehr sehen »

Pontos (Mythologie)

Pontos (Museum von Constanța) Pontos war in der griechischen Mythologie eine antike Seegottheit, der Sohn der Gaia.

Neu!!: Kosmogonie und Pontos (Mythologie) · Mehr sehen »

Purusha

Purusha (Sanskrit, m., पुरुष,, „Mann, Mensch, Menschheit, Person, Urseele“) ist ein zentraler Begriff in der indischen Mythologie und indischen Philosophie, besonders in der Samkhya-Philosophie.

Neu!!: Kosmogonie und Purusha · Mehr sehen »

Quantengravitation

Die Quantengravitation ist eine derzeit noch in der Entwicklung befindliche Theorie, welche die Quantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie, also die beiden großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, vereinigen soll.

Neu!!: Kosmogonie und Quantengravitation · Mehr sehen »

Ratha

Am gesamten Sonnentempel von Konarak finden sich Wagenräder – der Tempelbau ist somit in seiner Gesamtheit als ein riesiger Wagen (''ratha'') anzusehen. Ratha (Sanskrit: रथ ratha, Avestisch raθa, „Wagen“) ist die Bezeichnung für den indischen Tempelwagen, für frühe südindische Monolith-Tempel in Mahabalipuram und für eine Form des nordindischen Tempelturms, der je nach der Anzahl seiner Vorsprünge als Triratha (drei), Pancharatha (fünf) usw.

Neu!!: Kosmogonie und Ratha · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Kosmogonie und Rationalismus · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Kosmogonie und Rationalität · Mehr sehen »

Rawalpindi

Rawalpindi (Punjabi und) ist eine Stadt auf dem Pothohar-Plateau in der Provinz Punjab in Pakistan.

Neu!!: Kosmogonie und Rawalpindi · Mehr sehen »

Re (ägyptische Mythologie)

Re (auch: Ra) ist der altägyptische Sonnengott.

Neu!!: Kosmogonie und Re (ägyptische Mythologie) · Mehr sehen »

Regenbogenschlange

Regenbogenschlange als Felszeichnung Die Regenbogenschlange (engl. Rainbow Serpent) ist eine zentrale Figur der Mythologie der Aborigines, der australischen Ureinwohner.

Neu!!: Kosmogonie und Regenbogenschlange · Mehr sehen »

Ren

Das Ren, oder Rentier, (Rangifer tarandus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Neu!!: Kosmogonie und Ren · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Kosmogonie und René Descartes · Mehr sehen »

Rhea (Mythologie)

Abbildung der Rhea aus Meyers Konversations-Lexikon von 1888 Rhea oder Rheia (Rheía) ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie und eine der Titaniden.

Neu!!: Kosmogonie und Rhea (Mythologie) · Mehr sehen »

Rigveda

Der Rigveda (Vedisch, m., aus de, und, deutsch ‚Verse‘) ist der älteste Teil der vier Veden und zählt damit zu den wichtigsten Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Kosmogonie und Rigveda · Mehr sehen »

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Neu!!: Kosmogonie und Runen · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Kosmogonie und Russland · Mehr sehen »

Samen (Volk)

Flagge der Samen Sameting) in Karasjok, Norwegen Komi in Lowosero, Russland Die Samen (veraltet Lappen) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens.

Neu!!: Kosmogonie und Samen (Volk) · Mehr sehen »

Samojedische Völker

Der Begriff samojedische Völker (Samodi-Völker, Samojeden, Samojadj) bezeichnet jene Völker, Bevölkerungen oder Menschengruppen, die in der Geschichte und in der Gegenwart samojedische Sprachen verwendeten und verwenden.

Neu!!: Kosmogonie und Samojedische Völker · Mehr sehen »

Sampo

Akseli Gallen-Kallela: ''Die Verteidigung des Sampo'' Der Sampo ist ein Gerät „mit buntem Deckel“ aus dem finnischen Epos Kalevala, das durch seine Zauberkräfte seinem Besitzer Wohlstand verschafft.

Neu!!: Kosmogonie und Sampo · Mehr sehen »

Schamanismus

Burjaten-Schamane mit Trommel im Zeremonialgewand (1904) – das klassische sibirische Schamanentum dient häufig als Paradigma für die verschiedensten Schamanismus-Konzepte. Amazonien (2006) – das Vorkommen des Schamanismus über Eurasien hinaus ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch umstritten. Schamanismus bezeichnet im engeren Sinne die traditionellen ethnischen Religionen des Kulturareales Sibirien (Nenzen, Jakuten, Altaier, Burjaten, Ewenken, auch europäische Samen und andere), bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentliches gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde.

Neu!!: Kosmogonie und Schamanismus · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Kosmogonie und Schöpfung · Mehr sehen »

Schu

Schu ist eine Gottheit aus der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Kosmogonie und Schu · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Kosmogonie und Sintflut · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Kosmogonie und Skandinavien · Mehr sehen »

Snorra-Edda

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666. Die Snorra-Edda (auch Prosa-Edda oder unpräzise Jüngere Edda genannt) ist ein ursprünglich nur als Edda betiteltes Handbuch für Skalden.

Neu!!: Kosmogonie und Snorra-Edda · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Neu!!: Kosmogonie und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Sokratische Methode

Als sokratische Methode wird in philosophiegeschichtlicher und didaktischer Fachliteratur eine Vorgehensweise im Diskurs bezeichnet, die Platon in einer Reihe seiner literarisch gestalteten Dialoge darstellt.

Neu!!: Kosmogonie und Sokratische Methode · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Kosmogonie und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenaufgang

Am 9. Juni (𝛿.

Neu!!: Kosmogonie und Sonnenaufgang · Mehr sehen »

Steady-State-Theorie

Die Steady-State-Theorie (Gleichgewichtstheorie) wurde Ende der 1940er von den Astronomen Fred Hoyle, Hermann Bondi und Thomas Gold als Alternative zur Urknall-Theorie entwickelt und 1948 in den Monthly Notices der Royal Astronomical Society der wissenschaftlichen Gemeinschaft vorgestellt.

Neu!!: Kosmogonie und Steady-State-Theorie · Mehr sehen »

Stupa

Der große Stupa von Sanchi mit Umzäunung ''(vedika)'' und Toren ''(toranas)'' sowie einem Zaun ''(harmika)'' und Schirm ''(chhattra)'' auf der Spitze der Halbkugel ''(anda)'' Ein Stupa (Sanskrit m., स्तूप, stūpa, Pali thupa oder tope, singhalesisch dagoba, chinesisch tǎ oder pagoda, birmanisch Paya, tibetisch chörten, thailändisch chedi) ist ein buddhistisches Bauwerk, das Buddha selbst und seine Lehre, den Dharma, symbolisiert.

Neu!!: Kosmogonie und Stupa · Mehr sehen »

Sumer

Ruinen von Ur Karte von Sumer Als Sumer bezeichnet man den südlichen Teil der Kulturlandschaft des mesopotamischen Schwemmlandes, das sich zwischen dem antiken Nippur 180 km südlich der heutigen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf erstreckte, dessen Küste damals etwas weiter nördlich lag als heute.

Neu!!: Kosmogonie und Sumer · Mehr sehen »

Surch Kotal

Surch Kotal oder Surkh Kotal (auch Tschaschma-i Schir oder Chashma-i Shir bzw. Sari-i Tschaschma oder Sar-i Chashma) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in Afghanistan.

Neu!!: Kosmogonie und Surch Kotal · Mehr sehen »

Tag (Altes Ägypten)

Ein Tag im Alten Ägypten entsprach 24 altägyptischen Stunden, die in „zwölf Tages-“ und „zwölf Nachtstunden“ aufgeteilt waren.

Neu!!: Kosmogonie und Tag (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Tauchenten

Die Tauchenten (Aythyini) sind eine Tribus der Entenvögel (Anatidae).

Neu!!: Kosmogonie und Tauchenten · Mehr sehen »

Tefnut

Tefnut (auch Tefnet; weitere Beinamen: „Nubische Katze“, „Wahrheit“) ist eine altägyptische Göttin, die zu den neun Schöpfergottheiten der heliopolitanischen Kosmogonie (Enneade von Heliopolis) gehört.

Neu!!: Kosmogonie und Tefnut · Mehr sehen »

Tethys (Mythologie)

archäologischen Museum von Antakya Tethys war eine griechische Titanin und Meeresgöttin.

Neu!!: Kosmogonie und Tethys (Mythologie) · Mehr sehen »

Thales

Darstellung des Thales aus einem schwedischen Lexikon 1875 Thales von Milet (* wahrscheinlich um 624/23 v. Chr. in Milet; † zwischen 548 und 544 v. Chr. ebenda) war ein vorsokratischer Naturphilosoph, Geometer und Astronom des archaischen Griechenlands.

Neu!!: Kosmogonie und Thales · Mehr sehen »

Theistische Evolution

Der Begriff theistische Evolution bezeichnet eine Bandbreite von Sichtweisen über das Spannungsverhältnis theistischen religiösen Glaubens und naturwissenschaftlicher Theorien zum Ursprung und der Evolution des Lebens.

Neu!!: Kosmogonie und Theistische Evolution · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Kosmogonie und Theorie · Mehr sehen »

Tiamat

Tiamat (akkadisch tiām(a)tu(m)/tâm(a)tu(m), auch tiāmtu, tâmtu oder tâmatu) ist eine Göttin in der babylonischen Religion.

Neu!!: Kosmogonie und Tiamat · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Kosmogonie und Timaios · Mehr sehen »

Titan (Mythologie)

''Fall der Titanen'' (Cornelis van Haarlem, 1588) Die Titánen (lateinisch auch Titáni; Einzahl: Titán, Τιτάν, Titán, deutsch auch der Titáne, lat. Títan und Titánus) und die Titáninnen sind in der griechischen Mythologie Riesen und Riesinnen in Menschengestalt und ein mächtiges Göttergeschlecht, das in der legendären Goldenen Ära herrschte.

Neu!!: Kosmogonie und Titan (Mythologie) · Mehr sehen »

Trance

Durch speziellen Tanz in Trance gefallener Derwisch aus dem Sudan (2005) Trance (von lateinisch transire „hinübergehen, überschreiten“) ist eine Sammelbezeichnung für veränderte Bewusstseinszustände mit einem intensiven mentalen Erleben.

Neu!!: Kosmogonie und Trance · Mehr sehen »

Tschum

Republik Tuwa, Russland Chanten vor einem Tschum Der Tschum, auch Spitzjurte, ist eine traditionelle Wohnbehausung der Chanten, Mansen und Nenzen im Westsibirischen Tiefland und anderer Völker Sibiriens.

Neu!!: Kosmogonie und Tschum · Mehr sehen »

Turmbau zu Babel

''Die Sprachverwirrung'', Bibelillustration von Gustave Doré (1865) Der Turmbau zu Babel bzw.

Neu!!: Kosmogonie und Turmbau zu Babel · Mehr sehen »

Ural

Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und rund 2200 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze bildet.

Neu!!: Kosmogonie und Ural · Mehr sehen »

Uranos

Der Gott Uranos Uranos stellt in der griechischen Mythologie den Himmel in Göttergestalt dar und herrscht in der ersten Generation über die Welt.

Neu!!: Kosmogonie und Uranos · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: Kosmogonie und Urknall · Mehr sehen »

Ussher-Lightfoot-Kalender

Anfang von James Usshers ''Annales'' Der Ussher-Lightfoot-Kalender ist eine Chronologie, die auf ein annalistisches Werk von James Ussher, dem Erzbischof von Armagh und Primas von Irland, aus dem Jahr 1650 zurückgeht.

Neu!!: Kosmogonie und Ussher-Lightfoot-Kalender · Mehr sehen »

Varna (Kaste)

Varna (Sanskrit, f., वर्ण,, wörtl. „Farbe“, Kaste) ist eine altindische Klassifizierung der Gesellschaft, die sich bis heute als Einteilung in vier Hauptgruppen des indischen Kastensystems erhalten hat.

Neu!!: Kosmogonie und Varna (Kaste) · Mehr sehen »

Vasuki

Deogarh (um 500) Vasuki (m.) ist in der indischen Mythologie ein König der Schlangen (Nagas).

Neu!!: Kosmogonie und Vasuki · Mehr sehen »

Vayu

Vayu Vayu (Sanskrit वायु, Vāyu, „Wind“, „Luft“)Gerhard J. Bellinger, Knaurs Lexikon der Mythologie, Knaur, München 1999, Vayu, auch Pavana (Sanskrit पवन „Reinigender“) ist der vedische Gott des Windes, der Luft und des Lebenshauches (Prana) und dessen Personifizierung.

Neu!!: Kosmogonie und Vayu · Mehr sehen »

Väinämöinen

Väinämöinen im Kampf gegen Louhi(Akseli Gallen-Kallela:''Die Verteidigung des Sampo'', 1895) Robert Wilhelm Ekman: ''Väinämöinen'' (ca. 1866) R. Stigell, 1888), Haupteingang des Alten Studentenhauses, Helsinki Väinämöinen ist ein Held aus der finnischen Mythologie und die Hauptfigur im finnischen Nationalepos Kalevala.

Neu!!: Kosmogonie und Väinämöinen · Mehr sehen »

Odin, Vili und Vé heben das Land aus dem Ginnungagap, Illustration von Lorenz Frølich Vé, auch We (altnordisch Vé „Heiligtum“), ist in der nordischen Mythologie der Bruder Odins, des obersten Gottes, und Vilis, mit dem er stets zusammen genannt wird.

Neu!!: Kosmogonie und Vé · Mehr sehen »

Völuspá

Die Völuspá (isl.), altnord. Vǫluspá – „Weissagung der Seherin“ (völva.

Neu!!: Kosmogonie und Völuspá · Mehr sehen »

Veda

Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.

Neu!!: Kosmogonie und Veda · Mehr sehen »

Vili

Odin, Vili und Vé heben das Land aus dem Ginnungagap, Illustration von Lorenz Frølich Vili, auch Wili (altnordisch Vili „Wille“), ist in der nordischen Mythologie der Bruder von Odin, des obersten Gotts, und von Vé, mit dem er stets zusammen genannt wird.

Neu!!: Kosmogonie und Vili · Mehr sehen »

Vishnu

Vishnu auf der Schlange Shesha im Urmeer.Gemahlin Lakshmi massiert als Verehrungsgeste seine Füße, während aus seinem Nabel, auf einer Lotosblüte sitzend, der vierköpfige Schöpfer Brahma erscheint. Lalitpur, Nepal) Vishnu (Etymologie unklar) ist eine der wichtigsten Formen des Göttlichen im Hinduismus und kommt bereits in den Veden vor.

Neu!!: Kosmogonie und Vishnu · Mehr sehen »

Vorsokratiker

Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.

Neu!!: Kosmogonie und Vorsokratiker · Mehr sehen »

Wörterbuch der Mythologie

Das Wörterbuch der Mythologie ist ein seit 1965 im Stuttgarter Klett-Cotta Verlag erscheinendes Handbuch und Lexikon zur Mythologie.

Neu!!: Kosmogonie und Wörterbuch der Mythologie · Mehr sehen »

Weltachse

Die Weltachse, auch Himmelsachse, Weltsäule oder Weltensäule ist ein grundlegender Begriff kosmogonischer Mythen und bezeichnet die Verbindung zwischen dem Zentrum von Himmel und Erde.

Neu!!: Kosmogonie und Weltachse · Mehr sehen »

Weltenberg

Weltenberg, auch Weltberg, Kosmischer Berg, Urberg, Urhügel, ist eine alte, besonders in Asien weit verbreitete mythologische Vorstellung eines Berges im Zentrum der Welt, der in der Kosmogonie häufig aus einem kleinen Anfang entstand und später eine Terrassenform angenommen hat.

Neu!!: Kosmogonie und Weltenberg · Mehr sehen »

Weltenei

Phanes Das Weltenei (Welten-Ei) oder Weltei (auch Kosmisches Ei oder Mundanisches Ei) kommt in den Schöpfungsmythen vieler Kulturen und Zivilisationen als eine Art Anfang vor, während dem das Universum oder ein Urwesen durch „Schlüpfen“ aus dem Ei entsteht, das in einigen kosmogonischen Mythen in den Urgewässern der Erde liegt.

Neu!!: Kosmogonie und Weltenei · Mehr sehen »

Yggdrasil

Darstellung der Weltenesche Yggdrasil mit den verschiedenen Tieren, die in und bei ihr leben, in einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. Yggdrasil, altnordisch Yggdrasill, auch: Weltesche, ist in der nordischen Mythologie der Name einer Esche, die als Weltenbaum den gesamten Kosmos verkörpert.

Neu!!: Kosmogonie und Yggdrasil · Mehr sehen »

Yin und Yang

Yin und Yang Taijitu, das Symbol für „individuelles“ Yin und Yang Yin und Yang sind zwei Begriffe der chinesischen Philosophie, insbesondere des Daoismus.

Neu!!: Kosmogonie und Yin und Yang · Mehr sehen »

Ymir

Ýmir und Auðhumbla, Bronzeskulptur von Einar Jónsson (1874–1954) Ymir (altnordisch „Zwilling, Zwitter“ oder „Lärmer“) ist in der germanischen Schöpfungsgeschichte ein Riese, der als erstes Lebewesen gilt.

Neu!!: Kosmogonie und Ymir · Mehr sehen »

Zauberer

Die Zauberer John Dee und Edward Kelley rufen den Geist eines Toten hervor. Kupferstich in einem Buch über Astrologie und Okkultismus von 1806. Zauberer oder Magier sind Personen, die Magie praktizieren, also beanspruchen, durch ihre Handlungen übernatürliche Wirkungen zu erzielen.

Neu!!: Kosmogonie und Zauberer · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Kosmogonie und Zeus · Mehr sehen »

Zikkurat

Zikkurat von Ur nach der Rekonstruktion Eine Zikkurat oder Ziqqur(r)at (auch Schiggorat, Zikkurrat und Ziggurat; babylonisch für „hoch aufragend/aufgetürmt, Himmelshügel, Götterberg“) ist ein gestufter Tempelturm in Mesopotamien.

Neu!!: Kosmogonie und Zikkurat · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Kosmogonie und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Entstehungsmythos, Kosmogenie, Weltentstehung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »