Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jonathan Swift

Index Jonathan Swift

100px Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; † 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung.

51 Beziehungen: A Journal to Stella, A Modest Proposal, Anglikanische Gemeinschaft, Anne (Großbritannien), ARD alpha, Aufklärung, Church of Ireland, Deimos (Mond), Dekan (Kirche), Dublin, England, Gehirn, Gullivers Reisen, Herausgeber, Hertford College, Hirnventrikel, Hydrocephalus, Isaac Bickerstaff, Königreich Irland, Laffer-Kurve, Latein, Leicester, Liquor cerebrospinalis, Literaturkritik.de, Morbus Menière, Oxford, Postum, Pseudonym, Robinsonade, Satire, Schriftsteller, Skrofulose, St. Patrick’s Cathedral (Dublin), Stuhlgang, Swift’s Epitaph, Tilman Spengler, Tory, Trim (Irland), Universität Dublin, Victoria Glendinning, Vordenker der Aufklärung, Westdeutscher Rundfunk Köln, Whig, William Butler Yeats, William Temple, 1. Baronet, Wochenzeitung, Zeitzeichen (Hörfunksendung), 1667, 1745, 19. Oktober, ..., 30. November. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

A Journal to Stella

A Journal to Stella (deutsch zuerst unter dem Titel: Swift’s Tagebuch in Briefen an Stella) ist eine Sammlung von Briefen Jonathan Swifts, die erstmals 1766, einige Jahre nach seinem Tod, veröffentlicht wurde.

Neu!!: Jonathan Swift und A Journal to Stella · Mehr sehen »

A Modest Proposal

Cover A Modest Proposal: For Preventing the Children of Poor People from Being a Burthen to Their Parents or Country, and for Making Them Beneficial to the Publick (dt. Ein bescheidener Vorschlag: Um zu verhindern, dass die Kinder der Armen ihren Eltern oder dem Staat zur Last fallen, und um sie nutzbringend für die Allgemeinheit zu verwenden) aus dem Jahr 1729 ist eine bekannte Satire von Jonathan Swift (1667–1745).

Neu!!: Jonathan Swift und A Modest Proposal · Mehr sehen »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Neu!!: Jonathan Swift und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Anne (Großbritannien)

''Anne Stuart'', Gemälde von Michael Dahl, 1705 Anne Stuart (* 6. Februar 1665 im St James’s Palace in London; † 1. August 1714 im Kensington Palace, London) war von 1702 bis 1714 Königin des Königreiches Irland, von 1702 bis 1707 Königin sowohl des Königreiches England als auch des Königreiches Schottland und ab dem 1.

Neu!!: Jonathan Swift und Anne (Großbritannien) · Mehr sehen »

ARD alpha

ARD alpha ist ein deutscher Bildungskanal im Fernsehen, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging.

Neu!!: Jonathan Swift und ARD alpha · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Jonathan Swift und Aufklärung · Mehr sehen »

Church of Ireland

Die Church of Ireland („Kirche Irlands“, irisch: Eaglais na hÉireann, Aussprache) ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft.

Neu!!: Jonathan Swift und Church of Ireland · Mehr sehen »

Deimos (Mond)

Deimos (von, auch eingedeutscht Daimos) ist neben dem größeren Phobos einer der beiden natürlichen Satelliten des Planeten Mars.

Neu!!: Jonathan Swift und Deimos (Mond) · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Jonathan Swift und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Dublin

Dublin, lokal auch, oder, ist die Hauptstadt, der Regierungssitz und die größte Stadt der Republik Irland.

Neu!!: Jonathan Swift und Dublin · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Jonathan Swift und England · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Jonathan Swift und Gehirn · Mehr sehen »

Gullivers Reisen

Captain Lemuel Gulliver (Illustration aus der Erstausgabe von ''Gullivers Reisen'' aus dem Jahr 1726) Gullivers Reisen ist ein satirischer Roman des irischen Schriftstellers, anglikanischen Priesters und Politikers Jonathan Swift.

Neu!!: Jonathan Swift und Gullivers Reisen · Mehr sehen »

Herausgeber

Ein Herausgeber (abgekürzt meistens Hrsg. im Singular und Plural, seltener Hg.) ist eine natürliche oder juristische Person oder eine Personengruppe, die schriftstellerische, publizistische oder wissenschaftliche Texte oder Werke von Autoren und Künstlern zur Publikation vorbereitet (Edition).

Neu!!: Jonathan Swift und Herausgeber · Mehr sehen »

Hertford College

Seufzerbrücke Das Hertford College ist eines von 39 konstituierenden Colleges der University of Oxford in England.

Neu!!: Jonathan Swift und Hertford College · Mehr sehen »

Hirnventrikel

Lage der Hirnventrikel im 3D-Modell. Ausguss des VentrikelsystemsSeitenansicht von rechts Ausguss des VentrikelsystemsAufsicht; das Gesicht wäre dem oberen Bildrand zugewandt Blau: Seitenventrikel Cyan: Foramen Monroi Gelb: Dritter Ventrikel Rot: Aquaeductus mesencephali Lila: Vierter Ventrikel Grün: Zentralkanal (verkürzt) Öffnungen in den Subarachnoidalraum (z. B. Foramina Luschkae, Foramen Magendii, …) sind nicht dargestellt! Hirnventrikel sind mit Hirnwasser (Liquor cerebrospinalis) gefüllte Hohlräume im Gehirn.

Neu!!: Jonathan Swift und Hirnventrikel · Mehr sehen »

Hydrocephalus

CT eines Hydrocephalus internus; rechts zum Vergleich ein normales GehirnEin Hydrocephalus (von ‚Wasser‘, und kephalē ‚Kopf‘), auch Hydrozephalus geschrieben, ist eine krankhafte Erweiterung der mit Liquor gefüllten Flüssigkeitsräume (Hirnventrikel) des Gehirns.

Neu!!: Jonathan Swift und Hydrocephalus · Mehr sehen »

Isaac Bickerstaff

Isaac Bickerstaff, Esq.: ''Predictions for the Year 1708'' (Prognosen für das Jahr 1708) Das Pseudonym des Isaac Bickerstaff, Esq. (der hochwohlgeborene Isaac Bickerstaff) benutzte Jonathan Swift für satirische Pamphlete gegen die Astrologie und den damals berühmten Astrologen John Partridge (1644–1714).

Neu!!: Jonathan Swift und Isaac Bickerstaff · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Neu!!: Jonathan Swift und Königreich Irland · Mehr sehen »

Laffer-Kurve

Darstellung der Laffer-Kurve in der Form, wie sie von Trabandt und Uhlig (2011) vermutet wird („Tax Rate“.

Neu!!: Jonathan Swift und Laffer-Kurve · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Jonathan Swift und Latein · Mehr sehen »

Leicester

Leicester ist eine Stadt in den englischen East Midlands am Soar.

Neu!!: Jonathan Swift und Leicester · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Jonathan Swift und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Literaturkritik.de

literaturkritik.de ist ein deutschsprachiges Rezensionsforum und eine Literaturzeitschrift, die 1999 als Onlinezeitschrift gegründet wurde und inzwischen monatlich auch als Printausgabe erscheint.

Neu!!: Jonathan Swift und Literaturkritik.de · Mehr sehen »

Morbus Menière

Morbus Menière ist eine Erkrankung des Innenohres, gekennzeichnet durch.

Neu!!: Jonathan Swift und Morbus Menière · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Jonathan Swift und Oxford · Mehr sehen »

Postum

Das Wort postum oder posthum („nach dem Tod“) wird als Adjektiv oder Adverb für ein Ereignis eine Person betreffend verwendet, das ungewöhnlicherweise erst nach deren Tod eintritt.

Neu!!: Jonathan Swift und Postum · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Jonathan Swift und Pseudonym · Mehr sehen »

Robinsonade

Der Ausdruck Robinsonade bezeichnet Literatur, Filme und andere Kunstformen, welche das literarische Motiv der unfreiwilligen Isolation auf einer Insel oder in einer entlegenen Gegend verarbeiten.

Neu!!: Jonathan Swift und Robinsonade · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Jonathan Swift und Satire · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Jonathan Swift und Schriftsteller · Mehr sehen »

Skrofulose

Heinrich IV. beim Heilungsritual Skrofulose im Halsbereich (zervikale Lymphadenitis) Skrofulose (auch Skrofeln oder Scrofuloderm, von lateinisch scrofula; „Halsdrüsengeschwulst“) ist die historische Bezeichnung einer Hauterkrankung.

Neu!!: Jonathan Swift und Skrofulose · Mehr sehen »

St. Patrick’s Cathedral (Dublin)

St. Patrick’s Cathedral mit Saint Patrick’s Park St.

Neu!!: Jonathan Swift und St. Patrick’s Cathedral (Dublin) · Mehr sehen »

Stuhlgang

Als Stuhlgang (von mittelhochdeutsch stuolganc) bzw.

Neu!!: Jonathan Swift und Stuhlgang · Mehr sehen »

Swift’s Epitaph

Swift’s Epitaph (Swifts Grabinschrift) ist ein englisches Gedicht.

Neu!!: Jonathan Swift und Swift’s Epitaph · Mehr sehen »

Tilman Spengler

Tilman Spengler (* 2. März 1947 in Oberhausen) ist ein deutscher Sinologe, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Jonathan Swift und Tilman Spengler · Mehr sehen »

Tory

Ein Tory (Mehrzahl Tories, Mehrzahl deutsch auch Torys) ist ein Unterstützer des Konservatismus im Vereinigten Königreich mit einer positiven Haltung zur britischen Monarchie.

Neu!!: Jonathan Swift und Tory · Mehr sehen »

Trim (Irland)

Trim Castle Ruine der Kathedrale St Peter und Paul Trim ist eine Stadt im County Meath in der Republik Irland mit 9563 Einwohnern (2022) auf citypopulation.de, abgerufen am 24.

Neu!!: Jonathan Swift und Trim (Irland) · Mehr sehen »

Universität Dublin

The Public Theatre, Ort öffentlicher Amtseinführungen Die Universität Dublin ist eine Universität in der irischen Hauptstadt Dublin.

Neu!!: Jonathan Swift und Universität Dublin · Mehr sehen »

Victoria Glendinning

Victoria Glendinning (* 23. April 1937 in Sheffield) ist eine britische Schriftstellerin und Biographin.

Neu!!: Jonathan Swift und Victoria Glendinning · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: Jonathan Swift und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Jonathan Swift und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Whig

Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus.

Neu!!: Jonathan Swift und Whig · Mehr sehen »

William Butler Yeats

rahmenlos Thoor Ballylee – 12 Jahre Wohnung von Yeats Yeats-Gedenkstätte in Drumcliff William Butler Yeats (* 13. Juni 1865 in Sandymount, County Dublin; † 28. Januar 1939 in Menton, Frankreich) war ein irischer Dichter.

Neu!!: Jonathan Swift und William Butler Yeats · Mehr sehen »

William Temple, 1. Baronet

Sir William Temple, 1. Baronet Sir William Temple, 1.

Neu!!: Jonathan Swift und William Temple, 1. Baronet · Mehr sehen »

Wochenzeitung

Eine Wochenzeitung ist eine Zeitung, die regelmäßig im Abstand von sieben Tagen erscheint.

Neu!!: Jonathan Swift und Wochenzeitung · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Jonathan Swift und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jonathan Swift und 1667 · Mehr sehen »

1745

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jonathan Swift und 1745 · Mehr sehen »

19. Oktober

Der 19.

Neu!!: Jonathan Swift und 19. Oktober · Mehr sehen »

30. November

Der 30.

Neu!!: Jonathan Swift und 30. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »