Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jane Welsh Carlyle

Index Jane Welsh Carlyle

Porträt von Jane Carlyle, ca. 1852 Jane Welsh Carlyle (geboren am 14. Juli 1801 in Haddington, Schottland; gestorben am 21. April 1866 in London, Hyde Park) war Schriftstellerin und die Frau des Historikers und Essayisten Thomas Carlyle.

24 Beziehungen: Annette von Droste-Hülshoff, Charles Darwin, Charles Dickens, Chelsea (London), Deutsche Sprache, Edward Irving, Frédéric Chopin, Geraldine Jewsbury, Giuseppe Mazzini, Haddington (East Lothian), Hyde Park, Johann Karl August Musäus, Literarischer Salon, London, Lux-Lesebogen, Samuel Butler (Schriftsteller), Schottland, Schriftsteller, Thomas Carlyle, William Makepeace Thackeray, 14. Juli, 1801, 1866, 21. April.

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Annette von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Charles Darwin · Mehr sehen »

Charles Dickens

Dickens Unterschrift Charles Dickens, 1843 Charles John Huffam Dickens, (als Pseudonym auch Boz; * 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; † 9. Juni 1870 auf seinem Landsitz Gads Hill Place in Higham bei Rochester, England) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Charles Dickens · Mehr sehen »

Chelsea (London)

Chelsea ist ein Stadtteil im Westen von London.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Chelsea (London) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Edward Irving

Edward Irving Edward Irving (* 4. August 1792 in Annan, Dumfriesshire; † 8. Dezember 1834 in Glasgow) war ein schottischer presbyterianischer Prediger und einer der Wegbereiter der katholisch-apostolischen Gemeinden.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Edward Irving · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Geraldine Jewsbury

Geraldine Endsor Jewsbury Geraldine Endsor Jewsbury (* 22. August 1812 in Measham, Derbyshire; † 23. September 1880 in London) war eine britische Schriftstellerin, Buchrezensentin und Lektorin, die vor allem durch populäre Romane wie Zoe: the History of Two Lives und Rezensionen für die Literaturzeitschrift Athenaeum bekannt wurde.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Geraldine Jewsbury · Mehr sehen »

Giuseppe Mazzini

Unterschrift von Giuseppe Mazzini Giuseppe Mazzini (* 22. Juni 1805 in Genua; † 10. März 1872 in Pisa) war ein italienischer Philosoph, Journalist, Politiker und Freiheitskämpfer des Risorgimento.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Giuseppe Mazzini · Mehr sehen »

Haddington (East Lothian)

Haddington (gälisch: Baile Adainn) ist der Verwaltungssitz der schottischen Council Area East Lothian.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Haddington (East Lothian) · Mehr sehen »

Hyde Park

Luftansicht des Hyde Park (im unteren/östlichen Teil des Bildes) und Kensington Gardens (oben) Weg im Hyde Park Der Hyde Park auf einem Stadtplan von 1833 (Ausschnitt) Der Hyde Park ist eine öffentliche Grünanlage im Zentrum Londons.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Hyde Park · Mehr sehen »

Johann Karl August Musäus

160px Johann Karl August Musäus Albert-Schweitzer-Gedenkstätte Jacobsfriedhof in Weimar Johann Karl August Musäus (* 29. März 1735 in Jena; † 28. Oktober 1787 in Weimar) war ein deutscher Philologe, Schriftsteller und Literaturkritiker der Aufklärung, der vor allem als Märchensammler und als sowohl satirischer als auch volkstümlicher Erzähler bekannt wurde.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Johann Karl August Musäus · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Literarischer Salon · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und London · Mehr sehen »

Lux-Lesebogen

Die Lux-Lesebogen waren eine Heftreihe für Jugendliche.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Lux-Lesebogen · Mehr sehen »

Samuel Butler (Schriftsteller)

Samuel Butler Samuel Butler (* 4. Dezember 1835 in Langar bei Bingham, Nottinghamshire; † 18. Juni 1902 in London) war ein britischer Schriftsteller, Komponist, Philologe, Maler und Gelehrter.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Samuel Butler (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Schottland · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Schriftsteller · Mehr sehen »

Thomas Carlyle

zentriert Statue von Thomas Carlyle in London um 1910 Thomas Carlyle (* 4. Dezember 1795 in Ecclefechan, Dumfries and Galloway; † 5. Februar 1881 in London) war ein schottischer Essayist und Historiker, der im viktorianischen Großbritannien sehr einflussreich war.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und Thomas Carlyle · Mehr sehen »

William Makepeace Thackeray

William Makepeace Thackeray −Daguerreotypie, um 1855 Selbstbildnis William Makepeace Thackeray (/ˈθækəri/; * 18. Juli 1811 in Kalkutta, Indien; † 24. Dezember 1863 in London) war ein britischer Schriftsteller und gilt neben Charles Dickens und George Eliot als bedeutendster englischsprachiger Romancier des Viktorianischen Zeitalters.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und William Makepeace Thackeray · Mehr sehen »

14. Juli

Der 14.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und 14. Juli · Mehr sehen »

1801

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und 1801 · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und 1866 · Mehr sehen »

21. April

Der 21.

Neu!!: Jane Welsh Carlyle und 21. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jane Carlyle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »