Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Isidor von Sevilla

Index Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

78 Beziehungen: Althochdeutsche Sprache, Anna-Dorothee von den Brincken, Antisemitismus, Arno Borst, Arno Schenk, August Schmekel, Basilika San Isidoro, Bücherverluste in der Spätantike, Biblische Exegese, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Braulio von Saragossa, Byzantinisches Reich, Calendarium Romanum Generale, Cartagena (Spanien), Carthago Nova, Columbia University, De natura rerum, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Enzyklopädie, Erzbistum Sevilla, Etymologiae, Eusebius von Caesarea, Frühmittelalter, Goten, Hans Philipp (Geograph), Hans Pohl (Historiker), Hans-Joachim Diesner, Heinrich Schipperges, Historicum.net, Hydatius von Aquae Flaviae, Isidorus (Mondkrater), Jacques-Paul Migne, Johannes von Biclaro, Karl Sudhoff, Kirchenvater, Klaus Herbers, Kompilation (Literatur), Konrad Miller, Konzil von Toledo, Kopist, LacusCurtius, Latein, Leander von Sevilla, León, Lenelotte Möller, Liber numerorum, Liste der Atommodelle, Liste der Erzbischöfe von Sevilla, Maximus von Saragossa, Mondkrater, ..., Mozarabischer Ritus, Nichtgebotener Gedenktag, Patristik, Patrologia Latina, Peter Habermehl, Pseudoisidor, Quadrivium, Reconquista, Schutzpatron, Sevilla, Shareware, Sieben freie Künste, Sisebut, Sisenand, Spätantike, Staatsbibliothek Bamberg, Synode (Gremium), Trivium, Udo Kindermann, Wallace Martin Lindsay, Weltchronik, Werner E. Gerabek, Westgotenreich, Wolfgang Schweickard, Wolfram Ax, 4. April, 560, 636. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Anna-Dorothee von den Brincken

Anna-Dorothee von den Brincken (* 23. Dezember 1932 in Essen; † 8. Oktober 2021) war eine deutsche Historikerin und Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Anna-Dorothee von den Brincken · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Antisemitismus · Mehr sehen »

Arno Borst

Arno Borst, private Aufnahme aus dem Jahr 1978 Arno Borst (* 8. Mai 1925 in Alzenau; † 24. April 2007 in Konstanz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Arno Borst · Mehr sehen »

Arno Schenk

Arno Schenk (* 11. April 1883 in Obergrunstedt; † 7. Dezember 1943 in Schleiz) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Arno Schenk · Mehr sehen »

August Schmekel

August Schmekel (* 29. Oktober 1857 in Jastrow; † 20. Juni 1934 in Greifswald) war ein deutscher Altphilologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Isidor von Sevilla und August Schmekel · Mehr sehen »

Basilika San Isidoro

Basilika San Isidoro Die Real Basilica De San Isidoro ist eine Kirche in León.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Basilika San Isidoro · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon

Einige Bände des BBKL Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon (BBKL) ist ein biobibliographisches Nachschlagewerk zur Kirchengeschichte, das 1975 von dem evangelischen Theologen und Schriftsteller Friedrich Wilhelm Bautz begründet wurde.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon · Mehr sehen »

Braulio von Saragossa

Braulio (links) und Isidor von Sevilla, aus dem Isidori Libri Originum, 2. Hälfte 10. Jahrhundert Braulio von Saragossa (* nach 585; † 651 in Saragossa) war ein spanischer Theologe, Dichter und Heiliger.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Braulio von Saragossa · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Cartagena (Spanien)

Cartagena ist mit Einwohnern (Stand) zweitgrößte Stadt der Region Murcia.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Cartagena (Spanien) · Mehr sehen »

Carthago Nova

Reste des römischen Theaters der Stadt Carthago Nova war eine antike Stadt im heutigen Spanien.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Carthago Nova · Mehr sehen »

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Columbia University · Mehr sehen »

De natura rerum

De natura rerum ist ein Werk, das Isidor von Sevilla Anfang des 7.

Neu!!: Isidor von Sevilla und De natura rerum · Mehr sehen »

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Erzbistum Sevilla

Das Erzbistum Sevilla (lat.: Archidioecesis Hispalensis, span.: Archidiócesis de Sevilla) ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Sevilla.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Erzbistum Sevilla · Mehr sehen »

Etymologiae

Die Etymologiae (sive origines) sind eine Enzyklopädie von Isidor von Sevilla (ca. 560 bis 636).

Neu!!: Isidor von Sevilla und Etymologiae · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Goten · Mehr sehen »

Hans Philipp (Geograph)

Hans Philipp (vollständiger Name Hans Hugo Rudolf Philipp; * 23. Dezember 1884 in Berlin; † 17. Februar 1968 in Schondorf am Ammersee) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Geografiehistoriker.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Hans Philipp (Geograph) · Mehr sehen »

Hans Pohl (Historiker)

Hans Pohl (* 27. März 1935 in Bärdorf bei Münsterberg in Schlesien; † 10. Dezember 2019 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Hans Pohl (Historiker) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Diesner

Hans-Joachim Diesner (* 21. Januar 1922 in Böhlitz-Ehrenberg; † 13. Oktober 1994 in Halle an der Saale) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Hans-Joachim Diesner · Mehr sehen »

Heinrich Schipperges

Heinrich Schipperges (* 17. März 1918 in Kleinenbroich, Rheinprovinz; † 10. Mai 2003 in Dossenheim, Baden-Württemberg) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Heinrich Schipperges · Mehr sehen »

Historicum.net

historicum.net (www.historicum.net) ist das Einstiegsportal des Fachinformationsdiensts Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Historicum.net · Mehr sehen »

Hydatius von Aquae Flaviae

Hydatius, auch Idatius geschrieben, († um 469) war Bischof von Aquae Flaviae (Chaves im heutigen Portugal) und ein spätantiker Chronist.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Hydatius von Aquae Flaviae · Mehr sehen »

Isidorus (Mondkrater)

Isidorus ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite nördlich des Mare Nectaris, nördlich von Daguerre und unmittelbar westlich von Capella.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Isidorus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Jacques-Paul Migne

Jacques-Paul Migne in einem Stich von E. Tailland Jacques-Paul Migne, genannt Abbé Migne (* 25. Oktober 1800 in Saint-Flour, Département Cantal; † 25. Oktober 1875 in Paris), war ein französischer Priester, der preiswerte und weit verbreitete Ausgaben von theologischen Werken, Enzyklopädien und Texten der Kirchenväter veröffentlichte (Patrologia Latina/Patrologia Graeca).

Neu!!: Isidor von Sevilla und Jacques-Paul Migne · Mehr sehen »

Johannes von Biclaro

Titelblatt des Erstdrucks der Chronik des Victor von Tunnuna und des Johannes von Biclaro, publiziert durch Heinrich Canisius, 1600 Johannes von Biclaro (Iohannes Biclarensis, † ca. 620) war ein spätantiker Bischof und Chronist.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Johannes von Biclaro · Mehr sehen »

Karl Sudhoff

Karl Sudhoff Karl Friedrich Jakob Sudhoff (* 26. November 1853 in Frankfurt am Main; † 8. Oktober 1938 in Salzwedel) war ein deutscher Arzt und der bedeutendste Medizinhistoriker seiner Zeit, unter anderem als Paracelsus-Forscher.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Karl Sudhoff · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Kirchenvater · Mehr sehen »

Klaus Herbers

Klaus Herbers, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2018. Klaus Herbers (* 5. Januar 1951 in Wuppertal-Elberfeld) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Klaus Herbers · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Konrad Miller

Konrad Miller, um 1910. Grabmal von Konrad Miller auf dem Stuttgarter Pragfriedhof Konrad Miller (* 21. November 1844 in Oppeltshofen; † 25. Juli 1933 in Stuttgart) war ein römisch-katholischer Theologe, Naturwissenschaftler und Kartographiehistoriker.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Konrad Miller · Mehr sehen »

Konzil von Toledo

Die Konzilien von Toledo waren 18 Kirchenversammlungen, die im Zeitraum von 400 bis ca. 702 in Toledo stattfanden.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Konzil von Toledo · Mehr sehen »

Kopist

Kopist Kopist Der Kopist ist ein Schreiber, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, Texte abzuschreiben (zu kopieren), die andere verfasst haben.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Kopist · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Isidor von Sevilla und LacusCurtius · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Latein · Mehr sehen »

Leander von Sevilla

Leander von Sevilla; Gemälde von Bartolomé Esteban Murillo, um 1655 Leander von Sevilla (* um 540 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 27. Februar/ 13. März 600 in Sevilla) war ein Mönch und Erzbischof von Sevilla.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Leander von Sevilla · Mehr sehen »

León

León (leonesisch: Llión) ist eine Stadt in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Neu!!: Isidor von Sevilla und León · Mehr sehen »

Lenelotte Möller

Lenelotte Möller (* 13. Juli 1967 in Speyer) ist eine deutsche Autorin, Übersetzerin und Gymnasiallehrerin.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Lenelotte Möller · Mehr sehen »

Liber numerorum

Liber numerorum (auch die Bezeichnung De numeris wird verwendet) ist eine Schrift, die Zahlenmystik mit Bibelexegese verbindet.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Liber numerorum · Mehr sehen »

Liste der Atommodelle

__NoTOC__ Darstellung unterschiedlicher Atome im Orbitalmodell. Die Orbitale sind die Wellenfunktionen der zum Atom gehörenden Elektronen. Ein Atommodell ist eine Vorstellung vom Aufbau und der Form der Atome.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Liste der Atommodelle · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Sevilla

Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Sevilla in Spanien.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Liste der Erzbischöfe von Sevilla · Mehr sehen »

Maximus von Saragossa

Maximus von Saragossa war von ca.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Maximus von Saragossa · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Mondkrater · Mehr sehen »

Mozarabischer Ritus

Der mozarabische Ritus (auch mozarabische Liturgie, westgotische Liturgie oder altspanische Liturgie genannt) ist ein liturgischer Ritus der römisch-katholischen Kirche, der sich auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen wenigen Orten in Spanien praktiziert wird.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Mozarabischer Ritus · Mehr sehen »

Nichtgebotener Gedenktag

Der Begriff nichtgebotener Gedenktag (memoria ad libitum), in liturgischen Büchern meist mit einem „g“ abgekürzt, bezeichnet im geltenden liturgischen Kalender der katholischen Kirche die Feier eines Heiligengedenkens, das nach freiem Ermessen des Zelebranten oder des Rektors der Kirche in der heiligen Messe und im Stundengebet in Gemeinschaft begangen werden kann.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Nichtgebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Patristik

Augustinus Als Patristik wird in der christlichen Theologie und Philosophie die Wissenschaft bezeichnet, die sich mit der Zeit der Kirchenväter beschäftigt.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Patristik · Mehr sehen »

Patrologia Latina

Patrologia Latina Patrologia Latina, abgekürzt PL oder ML (für Migne Latinus), ist die Kurzbezeichnung der von Jacques-Paul Migne herausgegebenen Druckreihe zu den lateinischen Schriften der kirchlichen Schriftsteller von den Anfängen bis zur Zeit Innozenz’ III.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Patrologia Latina · Mehr sehen »

Peter Habermehl

Peter Habermehl (* 1955) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Peter Habermehl · Mehr sehen »

Pseudoisidor

Pseudoisidor (oder pseudoisidorische Dekretalen – Decretales Pseudo-Isidorianae) ist der übergreifende Name für die umfangreichste und einflussreichste kirchenrechtliche Fälschung des Mittelalters.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Pseudoisidor · Mehr sehen »

Quadrivium

Das Quadrivium (deutsch „vier Wege“) umfasste die weiterführenden vier der septem artes liberales – der „sieben freien Künste“ (in Antike und Mittelalter) – als Fortsetzung der sprachlichen Fächer des Triviums und bestand aus den – ebenfalls durchwegs lateinisch unterrichteten – mathematischen, am Zahlendenken orientierten Fächern.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Quadrivium · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Reconquista · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Schutzpatron · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Sevilla · Mehr sehen »

Shareware

Shareware (vom englischen share für „teilen“ und ware für „Ware“ oder „Produkt“) ist eine Vertriebsform von Software, bei der die jeweilige Software vor dem Kauf getestet werden kann.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Shareware · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Sisebut

Sisebutstatue in Toledo. Sisebut (Flavius Sisebutus Rex; † Februar 621) war König der Westgoten von Februar/März 612 bis Februar 621.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Sisebut · Mehr sehen »

Sisenand

Sisenand († 12. März 636) war vom 26.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Sisenand · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Spätantike · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Bamberg

Die Staatsbibliothek Bamberg ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt in der oberfränkischen Stadt Bamberg; sie ist heute in den Räumlichkeiten der Neuen Residenz am Domplatz untergebracht.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Staatsbibliothek Bamberg · Mehr sehen »

Synode (Gremium)

Eine Synode oder Kirchensynode ist in verschiedenen Kirchen ein Gremium von Vertretern, die die Gesamtheit der Kirchenmitglieder repräsentieren sollen.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Synode (Gremium) · Mehr sehen »

Trivium

Das Trivium (lateinisch für „Dreiweg“) bezeichnete die drei sprachlichen Fächer der sieben freien Künste, die zusammen mit den mathematischen Fächern des Quadriviums nach Vorläufern in Antike und Frühmittelalter das Grundstudium an den hochmittelalterlichen Universitäten bildeten.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Trivium · Mehr sehen »

Udo Kindermann

Udo Kindermann (* 19. Juli 1941 in Breslau) ist ein deutscher Mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Udo Kindermann · Mehr sehen »

Wallace Martin Lindsay

Wallace Martin Lindsay (* 12. Februar 1858 in Pittenweem; † 21. Februar 1937 in St. Andrews) war ein schottischer klassischer Philologe und Paläograf.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Wallace Martin Lindsay · Mehr sehen »

Weltchronik

Heinrich von München: Weltchronik, Bayern um 1400 Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk, das den Anspruch erhob, die gesamte Weltgeschichte von der „Erschaffung“ über die Antike bis in die jeweilige Gegenwart des Chronisten zu schildern.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Weltchronik · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Isidor von Sevilla und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Westgotenreich

Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst in Südwestgallien und später auf der Iberischen Halbinsel hatte.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Westgotenreich · Mehr sehen »

Wolfgang Schweickard

Wolfgang Schweickard (* 16. Oktober 1954 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler (Romanistik).

Neu!!: Isidor von Sevilla und Wolfgang Schweickard · Mehr sehen »

Wolfram Ax

Wolfram Ax (undatiert) Wolfram Ax (* 9. Dezember 1944 in Falkensee bei Berlin; † 18. Juli 2020) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Isidor von Sevilla und Wolfram Ax · Mehr sehen »

4. April

Der 4.

Neu!!: Isidor von Sevilla und 4. April · Mehr sehen »

560

Keine Beschreibung.

Neu!!: Isidor von Sevilla und 560 · Mehr sehen »

636

Keine Beschreibung.

Neu!!: Isidor von Sevilla und 636 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Isidoro di Sivilglia, Isidorus Hispalensis, Isidorus von Sevilla.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »