Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gspon

Index Gspon

Blick auf Gspon mit Balfrin im Hintergrund Blick auf Gspon, das Bietschhorn im Hintergrund Kapelle von Gspon Innenansicht der Kapelle mit Barockaltar Gspon ist ein Weiler der Gemeinde Staldenried auf im Bezirk Visp im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

40 Beziehungen: Alpenpässe-Weg, Altar, Annenkirche, Apsis, Bezirk Visp, Bodenspeicher, Bundesamt für Kultur, Deutsche Sprache, Fußball-Europameisterschaft 2008, Fußballstadion, Gsponer Höhenweg, Halbnomadismus, Hohsaashütte, Italien, Kanton (Schweiz), Kanton Wallis, Kreuzweg, Luftseilbahn, Maiensäss, Matterhorn-Gotthard-Bahn, Monte-Moro-Pass, Niederschlag, Politische Gemeinde, Rhonetal (Schweiz), Rodeln, Saas-Fee, Saas-Grund, Saastal, Schweiz, Schweizer Wanderwege, Simplonpass, Sport Inside, Stalden VS, Staldenried, Suone, Visp, Visperterminen, Wald- und Baumgrenze, WDR Fernsehen, Weiler.

Alpenpässe-Weg

Als Alpenpässe-Weg wird die Schweizer Wanderroute 6 (eine von sieben nationalen Routen) in den Alpen bezeichnet.

Neu!!: Gspon und Alpenpässe-Weg · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Gspon und Altar · Mehr sehen »

Annenkirche

Annakirche oder St.-Anna-Kirche, auch Annenkirche oder St.-Annen-Kirche, kurz St.

Neu!!: Gspon und Annenkirche · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Gspon und Apsis · Mehr sehen »

Bezirk Visp

Der Bezirk Visp (der weisse Zehnden) im Kanton Wallis besteht aus folgenden Gemeinden: Verglichen mit dem Dekanat Visp gehört Eggerberg zum Bezirk Brig.

Neu!!: Gspon und Bezirk Visp · Mehr sehen »

Bodenspeicher

Die Hamburger Speicherstadt als großer Lagerhauskomplex des 19. Jahrhunderts Ein Bodenspeicher oder kurz Speicher ist ein Gebäude zur Aufbewahrung von (oft verderblichen) Gütern.

Neu!!: Gspon und Bodenspeicher · Mehr sehen »

Bundesamt für Kultur

Das Bundesamt für Kultur (BAK) ist eine Verwaltungseinheit des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI).

Neu!!: Gspon und Bundesamt für Kultur · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Gspon und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2008

Logo der Bewerbung Die Endrunde der 13.

Neu!!: Gspon und Fußball-Europameisterschaft 2008 · Mehr sehen »

Fußballstadion

Veltins-Arena in Gelsenkirchen Signal Iduna Park in Dortmund – höchste Bundesligakapazität Estadio Santiago Bernabéu in Madrid Allianz Arena in München Als Fußballstadion wird ein Stadion bezeichnet, das in erster Linie für Fußballspiele genutzt wird.

Neu!!: Gspon und Fußballstadion · Mehr sehen »

Gsponer Höhenweg

Der Gsponer Höhenweg ist ein Bergwanderweg am Osthang – somit orographisch rechts – des Saastals im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Gspon und Gsponer Höhenweg · Mehr sehen »

Halbnomadismus

Halbnomadismus bezeichnet in der deutschen Sprache eine traditionelle Wirtschaftsform.

Neu!!: Gspon und Halbnomadismus · Mehr sehen »

Hohsaashütte

Die Berghütte Hohsaas ist eine private Schutzhütte an der Westseite von Lagginhorn und Weissmies im Wallis, direkt an der Bergstation der Luftseilbahn Saas-Grund–Hohsaas.

Neu!!: Gspon und Hohsaashütte · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Gspon und Italien · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Gspon und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Gspon und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: Gspon und Kreuzweg · Mehr sehen »

Luftseilbahn

Luftseilbahn in Zell am See Gondelbahn am Wallberg mit Tegernsee im Hintergrund Ibaraki, Japan Eine Luftseilbahn oder Seilschwebebahn ist eine Seilbahn, deren Fahrbetriebsmittel (Kabinen, Gondeln, Sessel, Materialkörbe, Kübel, Loren, Hunte, Seilrutschen) ohne feste Führungen von einem oder mehreren Seilen – in der Regel Drahtseilen – getragen in der Luft hängend bewegt werden.

Neu!!: Gspon und Luftseilbahn · Mehr sehen »

Maiensäss

Maiensäss Matschwitz im Montafon (ca. 1905) Golmerbahn (2005) Das Maiensäss (bzw. Maiensäß), auch Maisäss (Maisäß), Maien, Vorsäss (Vorsäß), Hochsäß, Niederleger, Unterstafel, in Graubünden auch rätoromanisch acla, im Tessin Monti, im Unterwallis frankoprovenzalisch Mayens, ist eine Sonderform der Alm/Alp: eine gerodete Fläche mit Hütten und Ställen.

Neu!!: Gspon und Maiensäss · Mehr sehen »

Matterhorn-Gotthard-Bahn

Die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB, Eigenschreibweise: Matterhorn Gotthard Bahn) ist ein Eisenbahnunternehmen in der Schweiz.

Neu!!: Gspon und Matterhorn-Gotthard-Bahn · Mehr sehen »

Monte-Moro-Pass

Der Monte-Moro-Pass ist ein hoher Saumpass, der den Hauptkamm der Walliser Alpen östlich des Monte-Rosa-Massivs überquert.

Neu!!: Gspon und Monte-Moro-Pass · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Gspon und Niederschlag · Mehr sehen »

Politische Gemeinde

Die politischen Gemeinden – so die offizielle Bezeichnung in den Kantonen Graubünden, Nidwalden, St. Gallen, Thurgau und Zürich – sind die unterste Ebene im dreistufigen Staatsaufbau der Schweiz (Bund – Kanton – Gemeinde).

Neu!!: Gspon und Politische Gemeinde · Mehr sehen »

Rhonetal (Schweiz)

Als Rhonetal (auch Walliser Rhonetal, Schweizer Rhonetal, einheimisch auch Rottental) wird das Tal der Rhone von Brig-Glis bis Saint-Maurice bezeichnet.

Neu!!: Gspon und Rhonetal (Schweiz) · Mehr sehen »

Rodeln

Rodeln als Freizeitvergnügen – mit der nötigen Sicherheitsausrüstung Rodeln, auch Schlitteln oder Schlittenfahren, ist eine ursprünglich winterliche Fortbewegungsart, einen Berg mit einem Rodel (Schlitten) hinunterzufahren.

Neu!!: Gspon und Rodeln · Mehr sehen »

Saas-Fee

Saas-Fee (bis 31. Dezember 2006: Saas Fee) ist eine politische Gemeinde, eine Burgergemeinde des Bezirks Visp, ein gleichnamiger Hauptort sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Gspon und Saas-Fee · Mehr sehen »

Saas-Grund

Saas-Grund (bis 31. Dezember 2006 offiziell Saas Grund) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Gspon und Saas-Grund · Mehr sehen »

Saastal

Das Saastal ist das Tal der Saaservispa.

Neu!!: Gspon und Saastal · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gspon und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Wanderwege

Die Schweizer Wanderwege (vormals Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege, Abkürzung SAW) ist die Dachorganisation der kantonalen Wanderwegvereine der Schweiz sowie Liechtensteins.

Neu!!: Gspon und Schweizer Wanderwege · Mehr sehen »

Simplonpass

Der Simplonpass ist ein hoher Gebirgspass im Schweizer Kanton Wallis und trennt die Walliser Alpen im Westen von der Leone-Gruppe im Osten.

Neu!!: Gspon und Simplonpass · Mehr sehen »

Sport Inside

Sport Inside (Eigenschreibweise: sport inside) ist eine unmoderierte wöchentliche Dokumentation im WDR Fernsehen.

Neu!!: Gspon und Sport Inside · Mehr sehen »

Stalden VS

Stalden (walliserdeutsch Schtaalu) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Visp im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Gspon und Stalden VS · Mehr sehen »

Staldenried

Staldenried (walliserdeutsch: Schtaaluried) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Gspon und Staldenried · Mehr sehen »

Suone

Gorperi Suone, Baltschiedertal Gorperi Suone, Baltschiedertal Suone Heido, Nanztal, 12 km lang, 1305 erwähnt Suonen (Einzahl Suon oder Suone), auch Bissen (Einzahl Bisse, von), Wasserfuhren (Einzahl Wasserfuhre) oder Wasserleiten (Einzahl Wasserleite), sind historische bzw.

Neu!!: Gspon und Suone · Mehr sehen »

Visp

Visp (walliserdeutsch Fischp) ist eine Munizipalgemeinde im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Gspon und Visp · Mehr sehen »

Visperterminen

Visperterminen (walliserdeutsch Täärbinu) ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde im Bezirk Visp sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Visp im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Gspon und Visperterminen · Mehr sehen »

Wald- und Baumgrenze

Bewuchs unterhalb der Sunntigerspitze (2.321 m): im Vordergrund die Waldgrenze, in der Bildmitte die anschließende Krummholzzone mit der Baumgrenze Baumgrenze aus Fjällbirken im nordschwedischen Nationalpark Padjelanta Im Vordergrund die untere (hygrische) Waldgrenze zwischen Prärie im Tal und bewaldeten Berghängen in den Rocky Mountains Die Waldgrenze ist der Rand des Lebensraums, in dem Bäume aufgrund klimatischer Faktoren (klimatische Waldgrenze) oder lokaler beziehungsweise azonaler Standortbedingungen (edaphische Waldgrenze) geschlossene Wälder bilden können (das heißt, wo sich die Baumkronen gerade noch berühren).

Neu!!: Gspon und Wald- und Baumgrenze · Mehr sehen »

WDR Fernsehen

Funkhaus Düsseldorf WDR Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Westdeutschen Rundfunks für das Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Gspon und WDR Fernsehen · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Gspon und Weiler · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »