Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fritz Holl

Index Fritz Holl

Fritz Holl (* 14. Oktober 1883 in Worms; † 3. April 1942 in Wien) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant.

56 Beziehungen: August Neidhart, Carl Boese, Curt Corrinth, Düsseldorfer Schauspielhaus, Der Kaufmann von Venedig, Der Meineidbauer, Deutschland, Die Räuber, Ein Traumspiel, Erster Weltkrieg, Erwin Piscator, Faust. Eine Tragödie, Friedrich Hebbel, Friedrich Kayssler, Friedrich Schiller, Gespenster (Ibsen), Heinz Rühmann, Henrik Ibsen, Hermann Hesse, Hessisches Kultusministerium, Intendant, Kabale und Liebe, Karl Holl (Musikschriftsteller), König Lear, Louise Dumont, Ludwig Anzengruber, Maria Magdalena (Hebbel), München, Münchner Volkstheater, Ministerialdirektor, Musikwissenschaft, Nanu, Sie kennen Korff noch nicht?, Narziß und Goldmund, New York City, Otto König (Schauspieler), Peer Gynt, Regisseur, Reichsfilmkammer, Reichstheaterkammer, Ruth Hellberg, Schauspiel Köln, Schauspieler, Siegfried Nestriepke, Terra Film, Theater am Kurfürstendamm, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Volkstheater (Wien), Walter Bruno Iltz, Württembergische Staatstheater Stuttgart, Wien, ..., William Shakespeare, Worms, 14. Oktober, 1883, 1942, 3. April. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

August Neidhart

August Neidhart (* 12. Mai 1867 in Wien, Kaisertum Österreich; † 25. November 1934 in Berlin) war ein österreichischer Autor und Librettist.

Neu!!: Fritz Holl und August Neidhart · Mehr sehen »

Carl Boese

Carl Eduard Hermann Boese (* 26. August 1887 in Berlin; † 8. Juli 1958 ebenda) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Fritz Holl und Carl Boese · Mehr sehen »

Curt Corrinth

Curt Corrinth: ''Die Leichenschändung. Ein Spiel vom wollüstigen Tod''. Mit einem Titelholzschnitt von Ernst Ludwig Kirchner. Berlin, Alfred Richard Meyer, 1913 Curt Corrinth (* 20. Februar 1894 in Lennep, heute Remscheid; † 27. August 1960 in Berlin) war ein deutscher Lyriker, Romancier, Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: Fritz Holl und Curt Corrinth · Mehr sehen »

Düsseldorfer Schauspielhaus

Düsseldorfer Schauspielhaus bei Nacht (2007) Nach Renovierung (2021) Detail nach Renovierung (2021) Das Düsseldorfer Schauspielhaus, kurz D’haus, ist ein Ensembletheater in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Fritz Holl und Düsseldorfer Schauspielhaus · Mehr sehen »

Der Kaufmann von Venedig

Der Kaufmann von Venedig ist ein Theaterstück von William Shakespeare.

Neu!!: Fritz Holl und Der Kaufmann von Venedig · Mehr sehen »

Der Meineidbauer

Der Meineidbauer ist ein Volksstück mit Gesang in drei Akten von Ludwig Anzengruber, die Musik schrieb Adolf Müller senior.

Neu!!: Fritz Holl und Der Meineidbauer · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Fritz Holl und Deutschland · Mehr sehen »

Die Räuber

Titelblatt des Erstdruckes 1781, noch ohne Angabe des Autors Die Räuber ist das erste veröffentlichte Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Fritz Holl und Die Räuber · Mehr sehen »

Ein Traumspiel

Harriet Bosse als Indras Tochter bei der Erstaufführung 1907 Quarantäninspector (Ein Traumspiel) Ein Traumspiel (schwedisch Ett drömspel) ist ein Schauspiel von August Strindberg, erschienen 1902.

Neu!!: Fritz Holl und Ein Traumspiel · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Fritz Holl und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Piscator

Erwin Piscator (um 1927) Piscators Unterschrift Erwin Friedrich Max Piscator (* 17. Dezember 1893 in Ulm, heute zu Greifenstein gehörig; † 30. März 1966 in Starnberg) war ein deutscher Theaterintendant, Regisseur und Theaterpädagoge.

Neu!!: Fritz Holl und Erwin Piscator · Mehr sehen »

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust.

Neu!!: Fritz Holl und Faust. Eine Tragödie · Mehr sehen »

Friedrich Hebbel

150px Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; † 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Fritz Holl und Friedrich Hebbel · Mehr sehen »

Friedrich Kayssler

Friedrich Kayssler (1898) Friedrich Martin Adalbert Kayssler, auch Friedrich Kayßler (* 7. April 1874 in Neurode, Niederschlesien; † 24. April 1945 in Kleinmachnow bei Berlin) war ein deutscher Schauspieler sowie Schriftsteller und Komponist.

Neu!!: Fritz Holl und Friedrich Kayssler · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Fritz Holl und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Gespenster (Ibsen)

Deutschen Theater in Berlin, 1983 Gespenster.

Neu!!: Fritz Holl und Gespenster (Ibsen) · Mehr sehen »

Heinz Rühmann

Heinz Rühmann (1946) Heinrich „Heinz“ Wilhelm Rühmann (* 7. März 1902 in Essen; † 3. Oktober 1994 in Aufkirchen am Starnberger See) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Sänger.

Neu!!: Fritz Holl und Heinz Rühmann · Mehr sehen »

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Fritz Holl und Henrik Ibsen · Mehr sehen »

Hermann Hesse

rahmenlos Hesse-Skulptur auf der Nikolausbrücke in Calw von Kurt Tassotti Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Fritz Holl und Hermann Hesse · Mehr sehen »

Hessisches Kultusministerium

Eingang des Gebäudes in Wiesbaden Das Hessische Kultusministerium (HKM) ist eine Oberste Landesbehörde des Landes Hessen.

Neu!!: Fritz Holl und Hessisches Kultusministerium · Mehr sehen »

Intendant

Als Intendanten oder Intendantin (abgeleitet von, „einen Weg einschlagen“) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum gesamtverantwortliche Geschäftsführer und künstlerische Leiter eines Festspielhauses, eines Theaters, eines Opernhauses, eines Sinfonieorchesters, eines Festivals oder einer ähnlichen Institution oder das oberste Organ einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

Neu!!: Fritz Holl und Intendant · Mehr sehen »

Kabale und Liebe

Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller.

Neu!!: Fritz Holl und Kabale und Liebe · Mehr sehen »

Karl Holl (Musikschriftsteller)

Karl Holl (* 15. Januar 1892 in Worms; † 3. Oktober 1975 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Fritz Holl und Karl Holl (Musikschriftsteller) · Mehr sehen »

König Lear

''König Lear und seine Töchter''. Fotografie von Julia Margaret Cameron, 1872. König Lear (frühneuenglisch The Tragedie of King Lear) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Fritz Holl und König Lear · Mehr sehen »

Louise Dumont

Louise Dumont Hofgarten (2008) Louise Dumont, geborene Louise Maria Hubertine Heynen, verheiratete Dumont-Lindemann, (* 22. Februar 1862 in Köln; † 16. Mai 1932 in Düsseldorf) war eine deutsche Schauspielerin und Theaterleiterin.

Neu!!: Fritz Holl und Louise Dumont · Mehr sehen »

Ludwig Anzengruber

165px Grab am Wiener Zentralfriedhof Ludwig Anzengruber, Pseudonym Ludwig Gruber (* 29. November 1839 in der Alservorstadt von Wien; † 10. Dezember 1889 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Fritz Holl und Ludwig Anzengruber · Mehr sehen »

Maria Magdalena (Hebbel)

Maria Magdalena ist eine Tragödie in drei Akten von Friedrich Hebbel.

Neu!!: Fritz Holl und Maria Magdalena (Hebbel) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Fritz Holl und München · Mehr sehen »

Münchner Volkstheater

Volkstheater in München: „Turm mit Logo“ am Eingangstor (2022) Volkstheater in München: Eingangstor in der Tumblingerstrasse (2022) Farbenfrohe Flächen im Eingangs-, Garderoben- und Thekenbereich des neuen Volkstheaters Intendant des Volkstheaters: Christian Stückl (2018) Das Münchner Volkstheater ist ein städtisches Theater in München.

Neu!!: Fritz Holl und Münchner Volkstheater · Mehr sehen »

Ministerialdirektor

Ministerialdirektor (MD, MDir, MinDir) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines Beamten mit herausgehobener Dienststellung.

Neu!!: Fritz Holl und Ministerialdirektor · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Fritz Holl und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Nanu, Sie kennen Korff noch nicht?

Nanu, Sie kennen Korff noch nicht? ist eine Kriminalkomödie von Fritz Holl aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Fritz Holl und Nanu, Sie kennen Korff noch nicht? · Mehr sehen »

Narziß und Goldmund

Hermann Hesse (1925) Narziß und Goldmund ist eine Erzählung von Hermann Hesse.

Neu!!: Fritz Holl und Narziß und Goldmund · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Fritz Holl und New York City · Mehr sehen »

Otto König (Schauspieler)

Otto König (* 2. Februar 1862 in Hannover; † 25. Januar 1946 in Starnberg bei München) war ein deutscher Schauspieler und Schauspiellehrer.

Neu!!: Fritz Holl und Otto König (Schauspieler) · Mehr sehen »

Peer Gynt

Peer Gynt (norwegisch) ist ein 1867 von Henrik Ibsen geschriebenes dramatisches Gedicht.

Neu!!: Fritz Holl und Peer Gynt · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Fritz Holl und Regisseur · Mehr sehen »

Reichsfilmkammer

Die Reichsfilmkammer (RFK) war eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die während der Zeit des Nationalsozialismus das deutsche Filmwesen regelte.

Neu!!: Fritz Holl und Reichsfilmkammer · Mehr sehen »

Reichstheaterkammer

Die Reichstheaterkammer (RTK) wurde am 1. August 1933 mit Sitz in Berlin gegründet und war eine von sieben Einzelkammern der Reichskulturkammer gemäß dem Reichskulturkammergesetz vom 22.

Neu!!: Fritz Holl und Reichstheaterkammer · Mehr sehen »

Ruth Hellberg

Ruth Hellberg, geborene Gribbohm (* 2. November 1906 in Berlin; † 26. April 2001 in Feldafing), war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Fritz Holl und Ruth Hellberg · Mehr sehen »

Schauspiel Köln

Schauspiel Köln, im Hintergrund die Oper Köln im März 2010. Architekt beider Gebäude: Wilhelm Riphahn Das Schauspiel Köln ist die traditionelle Schauspielstätte Kölns.

Neu!!: Fritz Holl und Schauspiel Köln · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Fritz Holl und Schauspieler · Mehr sehen »

Siegfried Nestriepke

Siegfried Nestriepke (* 17. Dezember 1885 in Bartenstein; † 5. Dezember 1963 in Berlin) war ein deutscher sozialdemokratischer Journalist, später Theaterintendant und führender Vertreter der Volksbühnenbewegung.

Neu!!: Fritz Holl und Siegfried Nestriepke · Mehr sehen »

Terra Film

Die Berliner Terra Film war eine der größten deutschen Filmproduktionsgesellschaften der 1930er Jahre.

Neu!!: Fritz Holl und Terra Film · Mehr sehen »

Theater am Kurfürstendamm

Theater am Kurfürstendamm Das Theater am Kurfürstendamm ist ein bekanntes Privattheater Berlins und befand sich mit der Komödie am Kurfürstendamm im Ku’damm-Karree bis 2018 auf dem Kurfürstendamm.

Neu!!: Fritz Holl und Theater am Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (Sommer 2015) Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist ein Theater in Berlin-Mitte.

Neu!!: Fritz Holl und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz · Mehr sehen »

Volkstheater (Wien)

Fassade Volkstheater (2021) Blick auf Bühne (2021) Das Volkstheater in Wien (2015) Nordansicht des Theaters (2017) Zuschauerraum Logen (2021) Das Volkstheater (bis 1945 Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen des Wiener Büros Fellner & Helmer der Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbautes Theater im 7.

Neu!!: Fritz Holl und Volkstheater (Wien) · Mehr sehen »

Walter Bruno Iltz

Walter Bruno Iltz, 1938 Walter Bruno Iltz (* 17. November 1886 in Praust bei Danzig; † 5. November 1965 in Tegernsee) war ein deutscher Theaterdirektor, Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Fritz Holl und Walter Bruno Iltz · Mehr sehen »

Württembergische Staatstheater Stuttgart

Opernhaus (Großes Haus) der Württembergischen Staatstheater Stuttgart Schauspielhaus (Kleines Haus) der Württembergischen Staatstheater Stuttgart Die Württembergischen Staatstheater Stuttgart sind ein aus der Staatsoper Stuttgart, dem Stuttgarter Ballett und dem Schauspiel Stuttgart bestehendes Dreispartentheater in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Fritz Holl und Württembergische Staatstheater Stuttgart · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Fritz Holl und Wien · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Fritz Holl und William Shakespeare · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Fritz Holl und Worms · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Fritz Holl und 14. Oktober · Mehr sehen »

1883

Keine Beschreibung.

Neu!!: Fritz Holl und 1883 · Mehr sehen »

1942

Keine Beschreibung.

Neu!!: Fritz Holl und 1942 · Mehr sehen »

3. April

Der 3.

Neu!!: Fritz Holl und 3. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »