Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich der Schöne

Index Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

202 Beziehungen: Aare, Adel, Adolf Hofmeister, Agnes von Glogau, Albrecht I. (HRR), Albrecht II. (Österreich), Alfons Lhotsky, Allod, Alois Niederstätter, Alte Eidgenossenschaft, Armenhaus, Augustinerkirche (Wien), Österreich, Babenberger, Balduin von Luxemburg, Barock, Bayerische Landesausstellung, Bernd Schneidmüller, Bernhard Lübbers, Bistum Konstanz, Bonner Münster, Briefsteller, Bruck an der Leitha, Brugg, Buchloe, Burg Trausnitz im Tal, Carl Theodor von Piloty, Christian Freigang, Christian Lackner (Historiker), Claudia Garnier, David Kaufmann, Deutscher Orden, Elisabeth von Aragón, Elisabeth von Görz und Tirol, Erzbistum Tarragona, Erzherzogtum Österreich, Esslingen am Neckar, Eucharistie, Fedor Schneider, Friedrich I. (HRR), Friedrich I. (Meißen), Friedrich IV. (Nürnberg), Friedrich Schiller, Görz und Gradisca, Günther Hödl, Gefürstete Grafschaft Tirol, Georg Leidinger, Gerald Schwedler, Gesamthandsgemeinschaft, Geschichte der Steiermark, ..., Godesburg, Goldene Bulle, Google Books, Gottesurteil, Graz, Guntram der Reiche, Gutenstein (Niederösterreich), Habsburg, Habsburg (Burg), Handbuch der deutschen Geschichte, Harald Wolter-von dem Knesebeck, Haus Luxemburg, Hausmacht, Heiliges Römisches Reich, Heimfall, Heinrich der Sanftmütige, Heinrich II. von Virneburg, Heinrich Koller (Historiker), Heinrich VII. (HRR), Heinrich von Kärnten, Heinrich XIV. (Bayern), Heinrich XV. (Bayern), Herzogsgruft, Hofstaat, Hostie, Immo Eberl, Italienzug, Itinerar, Ivan Hlaváček, Jakob II. (Aragón), Johann I. von Straßburg, Johann II. (Sachsen-Lauenburg), Johann Loserth, Johann Parricida, Johann von Böhmen, Johann von Viktring, Johannes Cuspinian, Johannes XXII., Josef Wintergerst, Joseph II., Joseph von Hormayr, Judenburg, Kanzlei, Karl (Kalabrien), Karl Borromäus Murr, Karl V. (Frankreich), Karl-Friedrich Krieger, Karolinger, Kartause Mauerbach, Katharina von Habsburg (1295–1323), Königreich Böhmen, Königsfelden, Klaus van Eickels, Klausur (Kloster), Kloster Aldersbach, Kloster Dießen, Kloster Wettingen, Kloster Zwiefalten, Kommunion, Komtur (Amt), Krain, Krems an der Donau, Krone von Aragonien, Kurfürst, Kurpfalz, Landshut, Lehnswesen, Leopold I. (Habsburg), Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liturgie, Ludwig August Frankl von Hochwart, Ludwig Holzfurtner, Ludwig I. (Bayern), Ludwig IV. (HRR), Ludwig Uhland, Manfred Groten, Marie-Luise Heckmann, Martin Clauss, Matthias Becher, Matthias von Neuenburg, Maximilian I. (HRR), Mähren, Mühldorf am Inn, Mediävistik, Meinhardiner, Memorialwesen, Michael Borgolte, Michael Menzel (Historiker), Monumenta Germaniae Historica, Niederösterreich, Otto II. (Bayern), Otto IV. (Bayern), Peter von Aspelt, Peter von Zittau, Pordenone, Prior, Radbot (Habsburg), Römisch-deutscher König, Römische Kurie, Reichsvikar, Reisekönigtum, Reuss (Fluss), Robert Suckale, Robert von Anjou, Rudolf I. (Böhmen), Rudolf I. (HRR), Rudolf I. (Pfalz), Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg), Rudolf II. (Österreich), Rudolf von Wart, Sankt Lambrecht, Schlacht am Morgarten, Schlacht bei Mühldorf, Schlacht von Gammelsdorf, Sebastian Staudhamer, Speyerer Dom, Stammliste der Habsburger, Staufer, Stefan Weinfurter, Steiermark, Stephan II. (Bayern), Stephansdom, Stift Ranshofen, Symbolische Kommunikation, Thomas Ebendorfer, Trausnitzer Sühne, Treviso, Ulrich I. von Walsee, Ulrich II. von Walsee, Virneburg (Adelsgeschlecht), Voitsberg, Waldemar (Brandenburg), Walhalla, Wappen, Wels (Stadt), Werner I. von Habsburg, Werner Maleczek, Werner Paravicini, Werner Rösener, Wien, Wiener Neustadt, Wilhelm Lindenschmit der Ältere, Windische Mark (Slowenien), Wittelsbach, Wolfgang Lazius, Zähringer, Zeno.org, Zisterzienser, 1289, 13. Januar, 1330. Erweitern Sie Index (152 mehr) »

Aare

Die Aare (Andres Kristol: Aarau AG (Aarau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Aare · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Adel · Mehr sehen »

Adolf Hofmeister

Adolf Hofmeister Gedenktafel für Adolf Hofmeister am historischen Institut der Universität Greifswald Adolf Ludwig Eduard Hofmeister (* 9. August 1883 in Rostock; † 7. April 1956 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Adolf Hofmeister · Mehr sehen »

Agnes von Glogau

Agnes von Glogau (* zwischen 1293 und 1296; † 25. Dezember 1361 in Seligenthal) war durch Geburt Herzogin von Glogau und durch ihre Ehe Herzogin von Niederbayern und Gräfin von Hals.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Agnes von Glogau · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Albrecht II. (Österreich) · Mehr sehen »

Alfons Lhotsky

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Alfons Lhotsky (auch Alphons Lhotsky, * 8. Mai 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. Juni 1968 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Alfons Lhotsky · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Allod · Mehr sehen »

Alois Niederstätter

Alois Niederstätter (* 10. Jänner 1955 in Bregenz) ist ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Alois Niederstätter · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Armenhaus

Kückeshaus 1766, ehemaliges Armenhaus in Hilden Werk- und Armenhaus Uetersen 1866, heute ein Altenheim Ehemaliges Armenhaus Vorsfelde Armenhaus in Rapperswil, heute ein Altersheim Das Armenhaus, früher auch Ptochodochium (zu gr. ptōchós „Bettler“ und gr. dochḗ „Aufnahme“), (engl.: Almshouse) entwickelte sich in der Frühen Neuzeit aus dem mittelalterlichen Hospitium und Spital.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Armenhaus · Mehr sehen »

Augustinerkirche (Wien)

Augustinerkirche Die Augustinerkirche ist eine gotische römisch-katholische Pfarrkirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Augustinerkirche (Wien) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Österreich · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Babenberger · Mehr sehen »

Balduin von Luxemburg

Chorstuhlwange aus dem Trierer Kartäuserkloster mit Darstellung von Erzbischof Balduin von Luxemburg, Eichenholz, um 1340. Museum am Dom Trier. Foto: Markus Groß-Morgen Rudolf I. Pfalzgraf bei Rhein (Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b) Balduin von Luxemburg oder Balduin von Trier (* um 1285 in Luxemburg; † 21. Januar 1354 in Trier) aus dem Geschlecht der Luxemburger war von 1307 bis 1354 Erzbischof und Kurfürst von Trier, von 1328 bis 1336 (mit Unterbrechung) Administrator des Erzbistums Mainz und von 1331 bis 1337 Administrator der Bistümer Worms und Speyer.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Balduin von Luxemburg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Barock · Mehr sehen »

Bayerische Landesausstellung

Im ehemaligen Zwieseler Mädchenschulhaus fand die Landesausstellung 2007 statt Die Bayerischen Landesausstellungen werden vom Haus der Bayerischen Geschichte alljährlich an wechselnden Veranstaltungsorten durchgeführt.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Bayerische Landesausstellung · Mehr sehen »

Bernd Schneidmüller

Bernd Schneidmüller im Jahr 2017 Bernd Schneidmüller (* 22. Januar 1954 in Hainchen) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Bernd Schneidmüller · Mehr sehen »

Bernhard Lübbers

Bernhard Lübbers (2020) Bernhard Lübbers (* 9. Juni 1976 in Rotthalmünster, Niederbayern, Bayern) ist ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Bernhard Lübbers · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bonner Münster

Bonner Münster (2013) Luftaufnahme (2016) Ansicht aus Südost (2010) Das Bonner Münster, auch Münsterbasilika genannt, ist die katholische Hauptkirche in Bonn und ein Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Bonner Münster · Mehr sehen »

Briefsteller

J. C. Vollbeding: ''Neuer gemeinnützlicher Briefsteller für das bürgerliche Geschäftsleben'', Berlin 1825 (Titelillustration) Briefsteller mit Sprachlehre, orthographischem Lexikon und Titularbuch, Augsburg 1780 (Landkarte und Titelblatt) Deutscher Reichs-Universal-Briefsteller, Leipzig 1881 (Titelblatt) Als Briefsteller bezeichnet man ein Buch, das Anleitung zum Briefeschreiben gibt – eine Textgattung, die vor allem im 17. und 18. Jahrhundert gegenüber dem studentischen Publikum Bedeutung gewann.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Briefsteller · Mehr sehen »

Bruck an der Leitha

Bruck an der Leitha (slowakisch und tschechisch Most nad Litavou) ist eine österreichische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Leitha im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Bruck an der Leitha · Mehr sehen »

Brugg

Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau sowie Hauptort des Bezirks Brugg.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Brugg · Mehr sehen »

Buchloe

Buchloe ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Buchloe · Mehr sehen »

Burg Trausnitz im Tal

Die Burg Trausnitz im Tal ist eine Höhenburg auf einer hohen Hügelzunge über der Pfreimd am südlichen Ortsrand der Gemeinde Trausnitz im Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Burg Trausnitz im Tal · Mehr sehen »

Carl Theodor von Piloty

Carl von Piloty, 1856 Carl Theodor Piloty, ab 1860 von Piloty, auch Karl (* 1. Oktober 1826 in München; † 21. Juli 1886 in Ambach am Starnberger See), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Carl Theodor von Piloty · Mehr sehen »

Christian Freigang

Christian Freigang (* 10. Oktober 1959 in München) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Christian Freigang · Mehr sehen »

Christian Lackner (Historiker)

Christian Lackner (* 12. März 1960 in Spittal an der Drau) ist ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Christian Lackner (Historiker) · Mehr sehen »

Claudia Garnier

Claudia Garnier (* 24. Mai 1970 in Lich) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Claudia Garnier · Mehr sehen »

David Kaufmann

David Kaufmann David Kaufmann,, (geboren 7. Juni 1852 in Kojetein, Kaisertum Österreich; gestorben 6. Juli 1899 in Karlsbad, Österreich-Ungarn) war ein in Budapest lehrender österreich-ungarischer jüdischer Wissenschaftler mit breitem historischem und philosophischen Forschungsgebiet.

Neu!!: Friedrich der Schöne und David Kaufmann · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Elisabeth von Aragón

Elisabeth von Aragón, spanisch Isabel de Aragón (* 1300 oder 1302; † 12. Juli 1330 in der Obersteiermark) war als Gemahlin des Habsburgers Friedrich des Schönen Königin des Heiligen Römischen Reichs und Herzogin von Österreich und Steiermark.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Elisabeth von Aragón · Mehr sehen »

Elisabeth von Görz und Tirol

Hofkirche zu Innsbruck Elisabeth von Görz und Tirol (* um 1262 in München; † 28. Oktober 1313 in Königsfelden) war durch Heirat mit dem Habsburger Albrecht ab 1283 Herzogin von Österreich und der Steiermark und ab 1298 erwählte römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Elisabeth von Görz und Tirol · Mehr sehen »

Erzbistum Tarragona

Das Erzbistum Tarragona ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Tarragona in Katalonien.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Erzbistum Tarragona · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Eucharistie · Mehr sehen »

Fedor Schneider

Fedor Heinrich Gustav Hermann Schneider (* 24. Juli 1879 in Hausdorf, Kreis Neurode, Provinz Schlesien; † 27. Februar 1932 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Fedor Schneider · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Meißen)

Grabplatte von Landgraf Friedrich dem Freidigen (Pfarrkirche St. Georgen in Eisenach (Thüringen), 14. Jahrhundert) Detail der Grabplatte Friedrich der Freidige (* 1257 auf der Wartburg in Eisenach; † 16. November 1323 ebenda), auch „Friedrich der Gebissene“ oder „Friedrich mit der gebissenen Wange“ genannt, war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Friedrich I. (Meißen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Nürnberg)

Siegel Friedrichs IV.Friedrich IV.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Friedrich IV. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Günther Hödl

Günther Hödl (* 17. Juni 1941 in Stockerau; † 11. August 2005 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein österreichischer Historiker mit dem Schwerpunkt Mittelalter und mehrmaliger Rektor der Universität Klagenfurt.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Günther Hödl · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Georg Leidinger

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Georg Leidinger, um 1930 Georg Leidinger (* 30. Dezember 1870 in Ansbach; † 9. März 1945 in Marquartstein) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Georg Leidinger · Mehr sehen »

Gerald Schwedler

Gerald Schwedler (* 1975) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Gerald Schwedler · Mehr sehen »

Gesamthandsgemeinschaft

Die Gesamthandsgemeinschaft ist eine Gemeinschaft von Personen, denen ein bestimmtes Vermögen gemeinschaftlich zusteht.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Gesamthandsgemeinschaft · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Godesburg

Die Godesburg, eigentlich Burg Godesberg, wurde vermutlich als Fliehburg bei Bad Godesberg am Rhein – heute im Bonner Ortsteil Alt-Godesberg im Stadtbezirk Bad Godesberg – von den Franken erbaut.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Godesburg · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Google Books · Mehr sehen »

Gottesurteil

Dierick Bouts der Ältere, ''Die Feuerprobe'' Ein Gottesurteil, Gottesgericht (lateinisch ordalium) oder Ordal ist eine vermeintlich durch ein übernatürliches Zeichen herbeigeführte Entscheidung, die im Altertum und Mittelalter auch zur Wahrheitsfindung in einem Rechtsstreit eingesetzt wurde.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Gottesurteil · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Graz · Mehr sehen »

Guntram der Reiche

Guntram der Reiche († 26. März 973?) war gemäß den 1160 erstellten Stammbäumen der Acta Murensia der Stammvater der Habsburger.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Guntram der Reiche · Mehr sehen »

Gutenstein (Niederösterreich)

Gutenstein ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Gutenstein ist ein bedeutender katholischer Wallfahrtsort und bedingt durch seine klimatische Lage auch Luftkurort.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Gutenstein (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg (Burg)

Die Habsburg, in neuerer Zeit auch Schloss Habsburg genannt, ist eine Gipfelburg in der Schweiz.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Habsburg (Burg) · Mehr sehen »

Handbuch der deutschen Geschichte

Das Handbuch der deutschen Geschichte wird nach seinem Gründungsherausgeber Bruno Gebhardt auch „der Gebhardt“ genannt.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Handbuch der deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Harald Wolter-von dem Knesebeck

Harald Wolter-von dem Knesebeck (* 1964 als Harald Wolter in Hildesheim) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Harald Wolter-von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Hausmacht

Als Hausmacht bezeichnet man den gesamten verfügbaren territorialen Besitz eines Adelsgeschlechts in einem feudalistischen Herrschaftsgebilde.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Hausmacht · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Heimfall · Mehr sehen »

Heinrich der Sanftmütige

Idealporträt Heinrichs des Sanftmütigen aus einer Handschrift um 1560 (BSB cod.icon. 330) Stift St. Paul im Lavanttal, Zugang zur Gruft der frühen Habsburger Heinrich der Sanftmüthige oder der Freundliche (* 15. Mai 1299; † 3. Februar 1327 in Bruck an der Mur), Herzog von Österreich, war Sohn von König Albrecht I. und dessen Frau Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Heinrich der Sanftmütige · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich Koller (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Heinrich Koller, aufgenommen 1998 von Werner Maleczek Heinrich Koller (* 24. Juli 1924 in Wien; † 21. Dezember 2013 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Heinrich Koller (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Heinrich XIV. (Bayern)

Heinrich XIV. (als Herzog von Niederbayern auch Heinrich II.; * 29. September 1305; † 1. September 1339 in Landshut) war als Nachfolger seines Vaters Stephan I. von 1310 bis 1339 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Heinrich XIV. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich XV. (Bayern)

Heinrich der Natternberger (als Herzog von Bayern Heinrich XV., als Herzog von Niederbayern Heinrich III.; * 1312; † 18. Juni 1333 in Natternberg bei Deggendorf) war von 1312 bis 1333 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Heinrich XV. (Bayern) · Mehr sehen »

Herzogsgruft

Die Herzogsgruft Die Herzogsgruft befindet sich unter dem Mittelchor des Wiener Stephansdomes und wurde um 1363 von Herzog Rudolf IV. in Auftrag gegeben.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Herzogsgruft · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Hofstaat · Mehr sehen »

Hostie

Zelebrationshostie und gewöhnliche Hostien Hostieneisen Der Ausdruck Hostie (‚Vergeltung‘, ‚Opfer‘, ‚Opferlamm‘, ‚Opfertier‘ oder ‚Opfergabe‘) bezeichnet in den Kirchen der katholischen Tradition des Westens, der Neuapostolischen Kirche und der armenisch-orthodoxen Kirche sowie in einigen evangelischen Kirchen das zur Eucharistie beziehungsweise zum Abendmahl verwendete Brot.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Hostie · Mehr sehen »

Immo Eberl

Immo Eberl (* 12. Mai 1947 in Blaubeuren) ist ein deutscher Archivar, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Immo Eberl · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Italienzug · Mehr sehen »

Itinerar

Ein Itinerar (n., von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Itinerar · Mehr sehen »

Ivan Hlaváček

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Ivan Hlaváček (* 28. Mai 1931 in Prag) ist ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Ivan Hlaváček · Mehr sehen »

Jakob II. (Aragón)

Jakob II. Jakob II., der Gerechte (* 10. August 1267; † 2. November 1327 in Barcelona), war König von Aragonien von 1291 bis 1327 und König von Sizilien von 1285 bis 1295.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Jakob II. (Aragón) · Mehr sehen »

Johann I. von Straßburg

Johann I. von Zürich als Bischof von Eichstätt 1305–06 aus dem Pontifikale Gundekarianum Johann I. von Straßburg († 6. November 1328) war Kanzler von König Albrecht I., Fürstbischof von Eichstätt von 1305 bis 1306 und von Straßburg von 1306 bis 1328.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Johann I. von Straßburg · Mehr sehen »

Johann II. (Sachsen-Lauenburg)

hochkantJohann II.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Johann II. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Johann Loserth

Johann Loserth Johann Loserth (* 1. September 1846 in Fulnek, Olmützer Kreis in Mähren; † 30. August 1936 in Graz) war mährisch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Johann Loserth · Mehr sehen »

Johann Parricida

Miniatur um 1579/87 von Antoni Boys gen. Anton Waiss, Kunsthistorisches Museum Wien Ermordung von König Albrecht I. (Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften, Ende 14. Jahrhundert) Johann von Schwaben, Herzog von Österreich und Steyer, genannt Parricida, lat.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Johann Parricida · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johann von Viktring

Johann von Viktring (* um 1270; † zwischen 30. Juli 1345 und 31. Oktober 1347) war ein mittelalterlicher Geschichtsschreiber und von 1312 bis zu seinem Tod Abt des Zisterzienserklosters Viktring bei Klagenfurt.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Johann von Viktring · Mehr sehen »

Johannes Cuspinian

Lucas Cranach dem Älteren, 1503 Johannes Cuspinian (latinisiert für Johannes Spießheimer; * 1473 in Schweinfurt; † 19. April 1529 in Wien) war Humanist, Dichter und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Johannes Cuspinian · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Johannes XXII. · Mehr sehen »

Josef Wintergerst

Friedrich Overbeck: Porträt Josef Wintergerst im Besitz der Kunsthalle Hamburg Josef Wintergerst, auch Joseph Wintergerst (* 3. Oktober 1783 in Wallerstein; † 25. Januar 1867 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler der Romantik, der als Mitglied des Lukas-Bundes zum engsten Kreis der Nazarener in Rom gehörte.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Josef Wintergerst · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph von Hormayr

Josef Freiherr von Hormayr, Lithographie von Ignaz Fertig um 1850 Josef Freiherr von Hormayr (* 20. Jänner 1781 oder 1782, oder 20. November 1781 in Innsbruck; † 5. November 1848 in München) war ein österreichischer Jurist, Historiker, Schriftsteller, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Joseph von Hormayr · Mehr sehen »

Judenburg

Judenburg von Süden (2009) Judenburg von Südwesten (Grünhübl) (2008) Judenburg West (Grünhübl) (2008) Judenburg ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Murtal in der Steiermark mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Friedrich der Schöne und Judenburg · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Kanzlei · Mehr sehen »

Karl (Kalabrien)

Wappen des Herzogs Karl von Kalabrien Karl, Herzog von Kalabrien (* 1298 in Neapel; † 9. November 1328 ebenda) war der Sohn von Robert von Anjou, König von Neapel, und Jolande von Aragón.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Karl (Kalabrien) · Mehr sehen »

Karl Borromäus Murr

Karl Borromäus Murr (* 1966) ist ein deutscher Historiker, Philosoph und Museologe.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Karl Borromäus Murr · Mehr sehen »

Karl V. (Frankreich)

Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise (* 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Karl V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl-Friedrich Krieger

Karl-Friedrich Krieger (* 5. September 1940 in Berlin; † 26. Januar 2020) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Karl-Friedrich Krieger · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Karolinger · Mehr sehen »

Kartause Mauerbach

Ansicht der Klosterkirche, rechts der Prälatenhof Die Kartause Mauerbach ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser und liegt in der Marktgemeinde Mauerbach in der Nähe von Wien in Niederösterreich.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Kartause Mauerbach · Mehr sehen »

Katharina von Habsburg (1295–1323)

Katharina von Habsburg (* Oktober 1295 in Wien; † 18. Januar 1323 in Neapel) entstammte dem Haus der Habsburger und war durch Heirat von 1316 bis zu ihrem Tod Herzogin von Kalabrien.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Katharina von Habsburg (1295–1323) · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königsfelden

Anlage von Süden Königsfelden ist ein ehemaliges Doppelkloster der Klarissen und Franziskaner in der Gemeinde Windisch im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Königsfelden · Mehr sehen »

Klaus van Eickels

Klaus van Eickels (2021) Klaus van Eickels (* 5. Mai 1963 in Kevelaer) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Klaus van Eickels · Mehr sehen »

Klausur (Kloster)

Klosters Habsthal Klausur (von spätlateinisch clausura ‚Verschluss‘, claudere, ‚schließen‘) bezeichnet den abgegrenzten, den Ordensangehörigen vorbehaltenen Bereich, den das Ordensmitglied nur mit vorheriger Erlaubnis seines Oberen verlässt.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Klausur (Kloster) · Mehr sehen »

Kloster Aldersbach

Kloster Aldersbach ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Aldersbach in Bayern in der Diözese Passau.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Kloster Aldersbach · Mehr sehen »

Kloster Dießen

Churbaierischen Atlas des Anton Wilhelm Ertl 1687 Stich des Klosters von Michael Wening (1701–26) Stich des Ortes und Klosters um 1755 Kloster Dießen 1940 mit dem alten Turm von 1848 Kloster und Marienmünster Dießen vom Ammersee aus Das Kloster Dießen ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in Dießen am Ammersee in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Kloster Dießen · Mehr sehen »

Kloster Wettingen

Das Kloster Wettingen war eine exemte Zisterzienserabtei in Wettingen im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Kloster Wettingen · Mehr sehen »

Kloster Zwiefalten

Das Kloster Zwiefalten (lat. Abbatia Duplices aquae; Patrozinium: BMV) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Zwiefalten am südlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Kloster Zwiefalten · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Kommunion · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Krain · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Landshut · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold I. (Habsburg)

Leopold I. von Österreich Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien, Herzogtum Österreich; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Leopold I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Liturgie · Mehr sehen »

Ludwig August Frankl von Hochwart

100px Johann Stadler akademischer Legionär im Jahre 1848'' (nach einem Gemälde von Joseph Matthäus Aigner) ''Edler-von-Lämel-Schule'' in Jerusalem Grab von Ludwig August Frankl von Hochwart auf dem Wiener Zentralfriedhof Ludwig August Ritter von Frankl-Hochwart (geboren 3. Februar 1810 in Chrast in Böhmen; gestorben 12. März 1894 in Wien) war Arzt, Journalist, Schriftsteller und Ehrenbürger von Wien.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Ludwig August Frankl von Hochwart · Mehr sehen »

Ludwig Holzfurtner

Ludwig Holzfurtner (* 31. Januar 1954 in München) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Ludwig Holzfurtner · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Uhland

150px Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Ludwig Uhland · Mehr sehen »

Manfred Groten

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Manfred Groten (* 9. November 1949 in Hemmerden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Manfred Groten · Mehr sehen »

Marie-Luise Heckmann

Marie-Luise Heckmann (geb. Laudage; * 10. Januar 1962 in Essen) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Marie-Luise Heckmann · Mehr sehen »

Martin Clauss

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Martin Clauss (* 7. März 1973 in Bochum) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Martin Clauss · Mehr sehen »

Matthias Becher

Matthias Becher (* 7. Juni 1959 in Meßkirch) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Matthias Becher · Mehr sehen »

Matthias von Neuenburg

Matthias von Neuenburg (auch Mathias; latinisiert Matthiae Nuewenburgensis, * um 1295 in Neuenburg am Rhein; † kurz nach 1364) war ein spätmittelalterlicher deutscher Chronist.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Matthias von Neuenburg · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Mähren · Mehr sehen »

Mühldorf am Inn

Mühldorf am Inn (amtlich Mühldorf a.Inn) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Mühldorf am Inn · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Mediävistik · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Meinhardiner · Mehr sehen »

Memorialwesen

Der Begriff Memorialwesen (von lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet das rituelle Totengedenken und gehört in unterschiedlichen Ausprägungen zum Totenkult menschlicher Gesellschaften.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Memorialwesen · Mehr sehen »

Michael Borgolte

Michael Borgolte im Frühjahr 2016 anlässlich seiner Emeritierung an der Humboldt-Universität Michael Borgolte (* 16. Mai 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Michael Borgolte · Mehr sehen »

Michael Menzel (Historiker)

Michael Menzel, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2014. Michael Menzel (* 28. Dezember 1956 in Ahden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Michael Menzel (Historiker) · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Niederösterreich · Mehr sehen »

Otto II. (Bayern)

Otto II. mit seiner Frau Agnes auf einem Ölgemälde des 16. Jahrhunderts Otto II.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Otto II. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto IV. (Bayern)

Otto IV. (* 3. Januar 1307; † 14. Dezember 1334 in München) war von 1310 bis 1334 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Otto IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Peter von Aspelt

Erzbischof Peter von Aspelt. Grabdenkmal im Mainzer Dom Peter von Aspelt (* um 1245 in Aspelt in Luxemburg; † 5. Juni 1320 verm. in Mainz) war Bischof von Basel und von 1306 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Peter von Aspelt · Mehr sehen »

Peter von Zittau

Peter von Zittau (* um 1275 in Zittau; † 1339 in Königsaal) war ein böhmischer Schriftsteller und Chronist und seit 1316 Abt des Zisterzienserklosters Königsaal.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Peter von Zittau · Mehr sehen »

Pordenone

Pordenone (abgeleitet von lateinisch Portus Naonis; venetisch und furlanisch Pordenon, lokal slowenisch Pordenún, deutsch veraltet Portenau) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Pordenone · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Prior · Mehr sehen »

Radbot (Habsburg)

Habsburger Denkmal, gewidmet den Klostergründern Graf Radebot von Habsburg und seine Frau Ita von Lothringen. Klosterkirche in Muri, Kanton Aargau, Schweiz. Radbot (* 985; † 30. Juni 1045) war Graf im Klettgau und der zweite Sohn von Lanzelin.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Radbot (Habsburg) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Römische Kurie · Mehr sehen »

Reichsvikar

freiherrliche Familie derer zu Hoym 1711 in den Reichsgrafenstand. Als Reichsvikare (vicarius imperii oder provisor imperii) bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich die Verweser, die für die Zeit zwischen dem Tod des Kaisers bzw.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Reichsvikar · Mehr sehen »

Reisekönigtum

Reisende Könige, mittelalterliche Malerei, Dädesjö-Kirche, Schweden Das Reisekönigtum war von der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein die übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Reisekönigtum · Mehr sehen »

Reuss (Fluss)

¨ ¨ ¨ ¨ ¨ Die Reuss ist ein 164 Kilometer langer Fluss in der Schweiz mit einem Einzugsgebiet von 3426 Quadratkilometern.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Reuss (Fluss) · Mehr sehen »

Robert Suckale

Robert Suckale (* 30. Oktober 1943 in Königsberg; † 13. Februar 2020 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker, Mediävist und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Robert Suckale · Mehr sehen »

Robert von Anjou

Robert von Anjou; Darstellung in der Convenevole da Prato zugeschriebenen Lobschrift „Regia Carmina“, ca. 1336 Robert von Anjou (* 1278; † 20. Januar 1343), auch „der Weise“ (italienisch il Saggio) genannt, war ein König von Neapel von 1309 bis 1343.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Robert von Anjou · Mehr sehen »

Rudolf I. (Böhmen)

Rudolf VI.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Rudolf I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Pfalz)

Die Kurfürsten bei der Königswahl 1308: v.l. Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf I. (Darstellung aus dem Jahre 1341) Rudolf I. von der Pfalz, genannt auch Rudolf von Hohenberg (* 4. Oktober 1274 in Basel; † 12. August 1319), genannt der Stammler, war von 1294 bis 1317 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Rudolf I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)

Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg Rudolf I. (* um 1284; † 12. März 1356 in Wittenberg) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches von 1298 bis 1356.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Österreich)

Rudolf II. (* 1270 in Rheinfelden; † 10. Mai 1290 in Prag), als Graf von Habsburg Rudolf V., war Herzog von Österreich und Steiermark, dann Herzog von Schwaben, Elsass und dem Aargau.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Rudolf II. (Österreich) · Mehr sehen »

Rudolf von Wart

Rudolf von Warts Gattin Gertrud von Balm fleht vor Agnes von Ungarn um das Leben ihres Mannes. Gemälde von August Weckesser Rudolf von Wart (belegt ab 1274; † 1309) war der historisch wichtigste Vertreter des Geschlechts der Freiherren von Wart.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Rudolf von Wart · Mehr sehen »

Sankt Lambrecht

Sankt Lambrecht ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Sankt Lambrecht · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühldorf

Erinnerung an die ''Schlacht bei Ampfing'', Glasfenster im Münchner Rathaus 700 Jahre Schlacht bei Mühldorf – Ausstellung in München und Mühldorf Am 28.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Schlacht bei Mühldorf · Mehr sehen »

Schlacht von Gammelsdorf

Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Gammelsdorf Bayerns Herzog Ludwig als Deutscher Kaiser Die Schlacht von Gammelsdorf fand am 9.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Schlacht von Gammelsdorf · Mehr sehen »

Sebastian Staudhamer

Sebastian Staudhamer (* 18. Dezember 1857 in Burgkirchen am Wald, heute Tüßling; † 14. Januar 1945 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Kirchenmaler und Kunsthistoriker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Sebastian Staudhamer · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Speyerer Dom · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Staufer · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Steiermark · Mehr sehen »

Stephan II. (Bayern)

Siegel Stephans II. Stephan II. (Bayern) (1413). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Stephan mit der Hafte (* 1319; † Mai 1375 in Landshut oder München, auch latinisiert Stephan Fibulatus) war von 1347 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Stephan II. (Bayern) · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Stephansdom · Mehr sehen »

Stift Ranshofen

Stift Ranshofen, Stich von 1764 Portalanlage zum Stift Ranshofen Eingang zur Klosteranlage Pfarrkirche (Stiftskirche) mit Vorgängerbauten „Schlössl“ (Klostertrakte) Gartenbaudenkmale im ehem. Konventgarten Meierhof Das Stift Ranshofen ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Chorherren (CanReg) in Ranshofen, einem Stadtteil von Braunau am Inn in Österreich.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Stift Ranshofen · Mehr sehen »

Symbolische Kommunikation

Symbolische Kommunikation bezeichnet in der Geschichtswissenschaft ein breites Spektrum von kommunikativen Handlungen, um unter Berücksichtigung der jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Symbolische Kommunikation · Mehr sehen »

Thomas Ebendorfer

Thomas Ebendorfer, genannt Thomas von Haselbach (* 10. August 1388 in Haselbach bei Stockerau, Herzogtum Österreich; † 12. Januar 1464 in Wien) war ein österreichischer Theologe, Universitätsprofessor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Thomas Ebendorfer · Mehr sehen »

Trausnitzer Sühne

Als Trausnitzer Sühne wird ein Abkommen zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen vom 13.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Trausnitzer Sühne · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Treviso · Mehr sehen »

Ulrich I. von Walsee

Stammwappen derer von Walsee Ulrich I. von Walsee († 13. Dezember 1329), aus dem Ministerialengeschlecht der Walseer, Gefolgsmann von Herzog Albrecht I., war von 1299 bis 1329 Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Ulrich I. von Walsee · Mehr sehen »

Ulrich II. von Walsee

Stammwappen derer von Walsee Ulrich II.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Ulrich II. von Walsee · Mehr sehen »

Virneburg (Adelsgeschlecht)

Virneburg, Stammsitz der Grafen von Virneburg Die Grafen von Virneburg waren ein Adelsgeschlecht, das im Mittelalter zu den einflussreichen Adelsfamilien im Rheinland gehörte.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Virneburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Voitsberg

Ruine der Burg Obervoitsberg Rathaus Voitsberg, Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Voitsberg in der Steiermark mit Einwohnern (Stand), erstreckt sich eingebettet in einem ehemaligen Bergbaugebiet inmitten des weststeirischen Berg- und Hügellandes über eine Fläche von km².

Neu!!: Friedrich der Schöne und Voitsberg · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Walhalla · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Wappen · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Werner I. von Habsburg

Werner I. von Habsburg (* 975/980?; † 28. Oktober 1028 in Konstantinopel) war Bischof von Straßburg von 1001 bis 1028.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Werner I. von Habsburg · Mehr sehen »

Werner Maleczek

Werner Maleczek auf einer Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte (Selbstporträt, Oktober 2017) Werner Maleczek (* 23. Juli 1944 in Goisern) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Werner Maleczek · Mehr sehen »

Werner Paravicini

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte im Oktober 1999 Werner Paravicini (* 25. Oktober 1942 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Werner Paravicini · Mehr sehen »

Werner Rösener

Werner Rösener, aufgenommen im Jahr 2011 von Werner Maleczek. Werner Rösener (* 19. August 1944 in Lohne) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Werner Rösener · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Wien · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wilhelm Lindenschmit der Ältere

„Der Künstler mit seiner Familie“; Selbstbildnis, Öl auf Leinwand im Landesmuseum Mainz ''Die Sendlinger Bauernschlacht 1705'', Fresko von Lindenschmit an der alten Pfarrkirche St. Margaret in Sendling Christoph von Langenmantel bringt Luther nach Hohenschwangau. Fresko von Wilhelm Lindenschmit dem Älteren, Schloss Hohenschwangau, 1. Obergeschoss, Schwangauer Zimmer Wilhelm Lindenschmit (der Ältere) (* 9. März 1806 in Mainz; † 12. März 1848 in München) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Wilhelm Lindenschmit der Ältere · Mehr sehen »

Windische Mark (Slowenien)

Die Windische Mark, ist ein historisches Gebiet auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Windische Mark (Slowenien) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfgang Lazius

Wolfgang Lazius, Porträt von Hanns Lautensack (1554) Wolfgang Lazius, eigentlich Wolfgang Laz (* 31. Oktober 1514 in Wien; † 19. Juni 1565 ebenda) war ein humanistischer Gelehrter.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Wolfgang Lazius · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Zähringer · Mehr sehen »

Zeno.org

Zeno.org ist eine deutschsprachige Volltextbibliothek.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Zeno.org · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Friedrich der Schöne und Zisterzienser · Mehr sehen »

1289

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich der Schöne und 1289 · Mehr sehen »

13. Januar

Der 13.

Neu!!: Friedrich der Schöne und 13. Januar · Mehr sehen »

1330

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich der Schöne und 1330 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich I. (Habsburg), Friedrich III. (Österreich).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »