Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fauna

Index Fauna

Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.

39 Beziehungen: Amphibien, Art (Biologie), Avifauna, Benthos, Biogeographie, Entomofauna, Erde, Fauna (Enzyklopädie), Fauna (Spiel), Faunistik, Faunus, Fische, Fließgewässer, Flora, Herpetofauna, Ichthyofauna, Insekten, Kreide (Geologie), Limnisch, Makrofauna, Matthias Schaefer, Meer, Megafauna, Meiofauna, Mikrofauna, Nordisk familjebok, Ozeanien, Paläontologie, Paul Brohmer, Reptilien, Salzwasser, Süßwasser, Sedimente und Sedimentgesteine, Tier, Vögel, Wald, Wattenmeer, Wüste, Weichtiere.

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Neu!!: Fauna und Amphibien · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Fauna und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Avifauna

Als Avifauna wird die Gesamtheit aller in einer Region vorkommenden Vogelarten bezeichnet.

Neu!!: Fauna und Avifauna · Mehr sehen »

Benthos

limnische Benthonten Meeresboden mit verschiedenen wirbellosen Benthonten vor einer Eiswand im antarktischen McMurdo-Sund Das Benthos (Nebenform von bathos, „die Tiefe“; auch Benthon, einzeln: der Benthont; bei Homer meist die Tiefe des Meeres: kata benthos halos – Ilias 18, 38. 49) ist die Gesamtheit aller in der Bodenzone eines Gewässers, dem Benthal, vorkommenden Lebewesen.

Neu!!: Fauna und Benthos · Mehr sehen »

Biogeographie

Zoogeographische Regionen (CMEC 2012) – Quelle: Journal Science / AAAS Die biogeographischen Regionen Europas Die Biogeographie (Biogeografie) ist eine Forschungsrichtung der Biologie und zugleich der Geographie.

Neu!!: Fauna und Biogeographie · Mehr sehen »

Entomofauna

Als Entomofauna, auch Insektenfauna, wird die Gesamtheit aller Insektenarten einer Region bezeichnet.

Neu!!: Fauna und Entomofauna · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Fauna und Erde · Mehr sehen »

Fauna (Enzyklopädie)

Fauna – Das große Buch über das Leben der Tiere ist eine im Novaria Verlag München 1971 bis 1973 erschienene zoologische Enzyklopädie in 10 Bänden und einem Register-Band, der aber auch Ergänzungen enthielt.

Neu!!: Fauna und Fauna (Enzyklopädie) · Mehr sehen »

Fauna (Spiel)

Fauna ist ein Rate- und Lernspiel, bei dem es um Tiere geht.

Neu!!: Fauna und Fauna (Spiel) · Mehr sehen »

Faunistik

Faunistik (von Fauna.

Neu!!: Fauna und Faunistik · Mehr sehen »

Faunus

Faun-Skulptur aus dem Haus des Fauns in Pompeji Glyptothek, München Faunus (eingedeutscht Faun) ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker.

Neu!!: Fauna und Faunus · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Fauna und Fische · Mehr sehen »

Fließgewässer

Der Mississippi River in Minneapolis, USA Fließgewässer ist in der Hydrologie ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer und bezeichnet einen Wasserlauf des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem Wasser.

Neu!!: Fauna und Fließgewässer · Mehr sehen »

Flora

Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) und typischen Pflanzengesellschaften einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet.

Neu!!: Fauna und Flora · Mehr sehen »

Herpetofauna

Als Herpetofauna wird die Gesamtheit aller Amphibien- und Reptilienarten einer Region bezeichnet.

Neu!!: Fauna und Herpetofauna · Mehr sehen »

Ichthyofauna

Als Ichthyofauna, abgeleitet von gr. ἰχθύς (ichthys) für Fisch, wird die Gesamtheit aller Fischarten einer Region bezeichnet.

Neu!!: Fauna und Ichthyofauna · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Fauna und Insekten · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Fauna und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Limnisch

Das Adjektiv limnisch, auch lakustrisch oder lakustrin, lakusträr, lakuster (lat. lacuster, -tris zu lacus ‚See‘), bedeutet in der Biologie.

Neu!!: Fauna und Limnisch · Mehr sehen »

Makrofauna

Als Makrofauna bezeichnet man den Anteil der bodenlebenden Tiere, der im Größenbereich von 2 mm bis 20 mm liegt.

Neu!!: Fauna und Makrofauna · Mehr sehen »

Matthias Schaefer

Matthias Schaefer (* 23. April 1942 in Berlin; † 28. September 2021) war ein deutscher Zoologe und Ökologe.

Neu!!: Fauna und Matthias Schaefer · Mehr sehen »

Meer

Weltmeere Unter Meer (Niederdeutsch: „die“ See) versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, welche die Kontinente umgeben, auch „die Ozeane“.

Neu!!: Fauna und Meer · Mehr sehen »

Megafauna

Künstlerische Darstellung einer Wollhaarmammutherde im nördlichen Eurasien des Pleistozäns Gnus in der östlichen Serengeti Beutellöwen-Skelett im Naracoorte-Caves-Nationalpark, South Australia Pottwal-Mutter mit ihrem Kalb Als Megafauna wird der Anteil der Tiere bezeichnet, welcher in einem Habitat die körperlich größten Organismen stellt.

Neu!!: Fauna und Megafauna · Mehr sehen »

Meiofauna

Als Meiofauna oder häufiger Mesofauna bezeichnet man den Anteil der bodenlebenden Organismen, die zwischen 0,30 mm und 1 mm groß sind.

Neu!!: Fauna und Meiofauna · Mehr sehen »

Mikrofauna

Als Mikrofauna bezeichnet man bodenlebende Tiere, die kleiner als 0,2 mm sind.

Neu!!: Fauna und Mikrofauna · Mehr sehen »

Nordisk familjebok

Das Nordisk familjebok (Konversationslexikon och Realencyklopedi in schwedischer Sprache) ist in seiner ersten Auflage ein Konversationslexikon.

Neu!!: Fauna und Nordisk familjebok · Mehr sehen »

Ozeanien

Ozeanien ist die Bezeichnung für die Inselwelt des Pazifiks nördlich und östlich des Kontinents Australien.

Neu!!: Fauna und Ozeanien · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Fauna und Paläontologie · Mehr sehen »

Paul Brohmer

Paul Brohmer (* 8. November 1885 in Sangerhausen; † 30. Januar 1965 in Kiel) war ein deutscher Biologe und Biologiedidaktiker, Begründer des biologischen Grundlagenwerkes ''Fauna von Deutschland'' und paradigmatischer, bedeutender bzw.

Neu!!: Fauna und Paul Brohmer · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Neu!!: Fauna und Reptilien · Mehr sehen »

Salzwasser

Als Salzwasser wird eine Lösung von Salzen in Wasser bezeichnet.

Neu!!: Fauna und Salzwasser · Mehr sehen »

Süßwasser

Unberührte Wasserlandschaften wie hier im Nationalpark Plitvicer Seen sind selten geworden Schiffswracks im trocken gefallenen Teil des Aralsees, Usbekistan Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne das in Mineralen und Lebewesen gebundene) Wasser, in dem unabhängig von seinem Aggregatzustand keine oder nur sehr geringe Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 Prozent) gelöst sind.

Neu!!: Fauna und Süßwasser · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Fauna und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Tier

Verschiedene Tiere Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind.

Neu!!: Fauna und Tier · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Fauna und Vögel · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Fauna und Wald · Mehr sehen »

Wattenmeer

Wattenmeere (abgeleitet von Watt) sind bestimmte Küstenbereiche eines Meeres, die unter einem starken Einfluss der Gezeiten stehen.

Neu!!: Fauna und Wattenmeer · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: Fauna und Wüste · Mehr sehen »

Weichtiere

Die Weichtiere (Mollusca) oder Mollusken („weich“) sind ein sehr arten- und formenreicher Tierstamm der Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Fauna und Weichtiere · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aquafauna, Tierwelt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »