Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Etsch

Index Etsch

Die Etsch (italienisch Adige, ladinisch Adesc, trentinisch Àdes,, bei den Römern Athesis) ist mit ihren 415 km der zweitlängste Fluss in Italien.

94 Beziehungen: Adriatisches Meer, Ahr (Rienz), Albert Jäger, Autonomie Südtirols, Avisio, Ötztaler Alpen, Binnenschifffahrt, Bozen, Bozner Bergsteigerlied, Branzoll, Brennerbahn, Burggrafenamt, Castelbaldo, Cavarzere, Das Lied der Deutschen, Der Schlern, Deutscher Orden, Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge, Dietrich von Bern, Eisack, Etsch-Gardasee-Tunnel, Etsch-Radweg, Etschtal, Falschauer, Felice Carena (Komponist), Flößerei, Gardasee, Gefürstete Grafschaft Tirol, Glurns, Haidersee, Hannes Obermair, Hydronym, Inn, Italien, Italienische Sprache, Italienischer Faschismus, Königreich Bayern, Ladinia – Sföi culturâl dai ladins dles Dolomites, Ladinische Sprache, Lagune von Venedig, Landeck (Tirol), Legnago, Leinpfad, Liste der Landeshauptleute Tirols, Maas, Malser Haide, Martin von Kink, Maximilian I. (HRR), Memel, Meran, ..., Mittelmeer, Mori (Trentino), Nago-Torbole, Nals, Naturns, Noce (Trentino), Norditalienische Tiefebene, Oberförster, Oberitalien, Passer (Fluss), Peter Ortner (Biologe), Plima, Po (Fluss), Provinz Rovigo, Punibach, Rambach (Etsch), Römisches Reich, Rekonstruktion (Sprachwissenschaft), Reschenpass, Reschensee, Rienz, Rovereto, Rovigo, Salurner Klause, Südtirol, Südtiroler Unterland, Schloss Sigmundskron, Schloss Tirol, Schnalser Bach, Strabon, Suldenbach, Töll, Tiber, Ticino (Fluss), Trentino, Trentino-Südtirol, Trient, Uta Lindgren, Vallagarina, Vallo Alpino, Venetien, Verona, Veroneser Klause, Vinschgau. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Etsch und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Ahr (Rienz)

Die Ahr (auch Ahrn, Ahrnbach; italienisch Aurino) ist mit einer Länge von rund 52,3 km der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol und einem Einzugsgebiet von rund 629 km² der wichtigste Nebenfluss der Rienz in Südtirol im Nordosten Italiens.

Neu!!: Etsch und Ahr (Rienz) · Mehr sehen »

Albert Jäger

Albert Jäger, Lithographie von Adolf Dauthage, 1854 Albert Jäger Albert Jäger (* 8. Dezember 1801 in Schwaz; † 10. Dezember 1891 in Innsbruck) war ein Benediktiner und Historiker.

Neu!!: Etsch und Albert Jäger · Mehr sehen »

Autonomie Südtirols

Unter der Autonomie Südtirols versteht man die Summe der Rechtsnormen, die der Region Trentino-Südtirol im Allgemeinen und der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol im Besonderen eine weitreichende Selbstverwaltung des öffentlichen Lebens ermöglichen.

Neu!!: Etsch und Autonomie Südtirols · Mehr sehen »

Avisio

Der Avisio (deutsch veraltet Eveys, Efeis oder Laifserbach, ladinisch La Veisc) ist ein linker Nebenfluss der Etsch im Norden Italiens.

Neu!!: Etsch und Avisio · Mehr sehen »

Ötztaler Alpen

Wildspitze Gepatschferner und Weißkugel, vorn das Brandenburger Haus Hintere Schwärze Similaun Die Ötztaler Alpen (italienisch Alpi Venoste) sind Teil der zentralen Ostalpen und eine der größten Gebirgsgruppen der gesamten Ostalpen.

Neu!!: Etsch und Ötztaler Alpen · Mehr sehen »

Binnenschifffahrt

Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.

Neu!!: Etsch und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Etsch und Bozen · Mehr sehen »

Bozner Bergsteigerlied

Südtiroler Heimatlied-Gedenktafel in Weber in Moos am Ritten Das Bozner Bergsteigerlied, auch bekannt als Südtiroler Heimatlied (mit der Anfangszeile „Wohl ist die Welt so groß und weit …“), gilt neben dem Andreas-Hofer-Lied als inoffizielle Hymne der Südtiroler.

Neu!!: Etsch und Bozner Bergsteigerlied · Mehr sehen »

Branzoll

Branzoll (italienisch Bronzolo) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Unterland in Italien etwa 13 km südlich von Bozen.

Neu!!: Etsch und Branzoll · Mehr sehen »

Brennerbahn

| Die Brennerbahn wurde von 1864 bis 1867 nach Plänen und unter der Leitung von Karl Etzel von der k.k. priv.

Neu!!: Etsch und Brennerbahn · Mehr sehen »

Burggrafenamt

Blick auf Meran, den Hauptort des Burggrafenamts Als Burggrafenamt werden der Abschnitt des Etschtals um die Stadt Meran sowie einige benachbarte Gebiete in Südtirol bezeichnet.

Neu!!: Etsch und Burggrafenamt · Mehr sehen »

Castelbaldo

Castelbaldo ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua in Venetien.

Neu!!: Etsch und Castelbaldo · Mehr sehen »

Cavarzere

Cavarzere ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) der Metropolitanstadt Venedig in der Region Venetien.

Neu!!: Etsch und Cavarzere · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: Etsch und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

Der Schlern

Der Schlern ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde.

Neu!!: Etsch und Der Schlern · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Etsch und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge

Die Ordensballeien im Reich Kommenden der Ballei Bozen (1788) Die Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge war die regionale Organisation des Deutschen Ordens im Gebiet der mittelalterlichen Grafschaft Tirol.

Neu!!: Etsch und Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge · Mehr sehen »

Dietrich von Bern

Laurin Dietrich von Bern (benannt nach dem Ortsnamen Bern, mittelhochdeutsch für Verona) ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch- und Spätmittelalters.

Neu!!: Etsch und Dietrich von Bern · Mehr sehen »

Eisack

Der Eisack ist der zweitlängste Fluss Südtirols, sein Einzugsgebiet beträgt etwa 4200 km².

Neu!!: Etsch und Eisack · Mehr sehen »

Etsch-Gardasee-Tunnel

Auslauf des Tunnels am Gardasee Der Etsch-Gardasee-Tunnel (mitunter auch Mori-Torbole-Tunnel) ist ein künstlicher Abflusskanal zur Hochwasserregulierung der Etsch in Italien.

Neu!!: Etsch und Etsch-Gardasee-Tunnel · Mehr sehen »

Etsch-Radweg

Der Etsch-Radweg führt über 345 Kilometer als Radfernweg von Landeck bis nach Verona.

Neu!!: Etsch und Etsch-Radweg · Mehr sehen »

Etschtal

Das Etschtal (bzw. Val d’Adige) ist ein rund 200 km langes Alpental in Italien, das von der Etsch durchflossen wird und vom eiszeitlichen Etschgletscher ausgeformt wurde.

Neu!!: Etsch und Etschtal · Mehr sehen »

Falschauer

Die Falschauer oberhalb des Weißbrunnsees Die Lahnersäge an der Falschauer Der Zoggler-Stausee Die Falschauer (früher oft auch Valschauer) ist ein Fluss in Südtirol, der im hinteren Ultental beginnt, und im Gemeindegebiet von Lana im Etschtal nach über 40 Kilometern in die Etsch mündet.

Neu!!: Etsch und Falschauer · Mehr sehen »

Felice Carena (Komponist)

Felice Carena (* 12. Juni 1885 in Pescara; † 11. November 1937 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Etsch und Felice Carena (Komponist) · Mehr sehen »

Flößerei

Geschleppter Log boom am Fraser River, nahe der Mündung bei Vancouver, Kanada (2006) Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald (1864) Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.

Neu!!: Etsch und Flößerei · Mehr sehen »

Gardasee

Der Gardasee (oder Benaco), einer der oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens, benannt nach der Gemeinde Garda am Ostufer.

Neu!!: Etsch und Gardasee · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Etsch und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Glurns

Glurns (italienisch: Glorenza) ist mit Einwohnern (Stand) eine der kleinsten Städte der Alpen.

Neu!!: Etsch und Glurns · Mehr sehen »

Haidersee

Der Haidersee befindet sich auf 1450 Meter Höhe im Vinschgau bzw.

Neu!!: Etsch und Haidersee · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Neu!!: Etsch und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Hydronym

Als Hydronyme (von ‚Wasser‘ und äolisch/dorisch ónyma ‚Name‘) bezeichnet man in der Namenforschung die Gewässernamen, also beispielsweise die Namen von Flüssen, Seen und Quellen.

Neu!!: Etsch und Hydronym · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Etsch und Inn · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Etsch und Italien · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Etsch und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Etsch und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Etsch und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Ladinia – Sföi culturâl dai ladins dles Dolomites

Ladinia – Sföi culturâl dai ladins dles Dolomites ist der Titel eines seit 1977 erscheinenden wissenschaftlichen Jahrbuchs, das vom Istitut Ladin „Micurá de Rü“ herausgegeben wird.

Neu!!: Etsch und Ladinia – Sföi culturâl dai ladins dles Dolomites · Mehr sehen »

Ladinische Sprache

Adele Moroder-Lenert über ihre Großeltern auf Grödnerisch-Ladinisch – aus dem Tonarchiv: Archiv Radio Ladin Alex Moroder Als Ladinisch im Sinne von Dolomitenladinisch bezeichnet man eine Gruppe romanischer Dialekte, die in mehreren Alpentälern Oberitaliens gesprochen werden.

Neu!!: Etsch und Ladinische Sprache · Mehr sehen »

Lagune von Venedig

Die Lagune von Venedig ist ein durch Landzungen und Inseln weitgehend abgetrenntes Haff im Norden der Adria.

Neu!!: Etsch und Lagune von Venedig · Mehr sehen »

Landeck (Tirol)

Landeck ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Oberinntal in Tirol.

Neu!!: Etsch und Landeck (Tirol) · Mehr sehen »

Legnago

Legnago ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona, Region Venetien in Italien.

Neu!!: Etsch und Legnago · Mehr sehen »

Leinpfad

Treideln auf einem ausgebauten Leinpfad am Finowkanal in Brandenburg, um 1890 Als Leinpfad oder Treidel­pfad, Bomätscher­pfad (Sachsen), Treppelweg (Österreich) oder Reckweg (Schweiz) wird ein Weg unmittelbar am Ufer von Flüssen oder Kanälen bezeichnet, der angelegt wurde, damit Menschen, Zugtiere oder Lokomotiven Frachtschiffe flussaufwärts ziehen konnten.

Neu!!: Etsch und Leinpfad · Mehr sehen »

Liste der Landeshauptleute Tirols

Die Liste der Landeshauptleute Tirols zeigt die Funktionsträger vom 14.

Neu!!: Etsch und Liste der Landeshauptleute Tirols · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Etsch und Maas · Mehr sehen »

Malser Haide

Malser Haide (von Plawenn) Blick auf die Malser Haide von der Abtei Marienberg Die Malser Haide (ugs. auch Malser Hoad oder d' Hoad genannt) ist ein durch Sedimentablagerungen des Plawenner Bachs entstandener Schwemmkegel im Vinschgau, also im oberen Etschtal in Südtirol.

Neu!!: Etsch und Malser Haide · Mehr sehen »

Martin von Kink

Kink-Büste unterhalb des Schweizerhauses am Klagenfurter Kreuzbergl Der Dornbirner Marktplatz mit der Stadtpfarrkirche Martin Ritter von Kink (* 11. November 1800 in Innsbruck; † 7. November 1877 in Wien) war ein österreichischer Techniker (k. u. k. Oberbaurat) und Industrieller.

Neu!!: Etsch und Martin von Kink · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Etsch und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: Etsch und Memel · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Etsch und Meran · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Etsch und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mori (Trentino)

Wallfahrtskirche Montalbano, Wahrzeichen von Mori Mori (deutsch veraltet Moor in Tirol) ist eine italienische Gemeinde in der Autonomen Provinz Trient (Region Trentino-Südtirol) mit Einwohnern (Stand). Ihre Fläche beträgt 34,5 km².

Neu!!: Etsch und Mori (Trentino) · Mehr sehen »

Nago-Torbole

Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Etsch und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Nals

Nals (italienisch: Nalles) ist eine italienische Gemeinde in Südtirol mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde trägt die Beinamen Weindorf und Rosendorf.

Neu!!: Etsch und Nals · Mehr sehen »

Naturns

Naturns (italienisch Naturno) ist eine italienische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Vinschgau in Südtirol, circa 15 Kilometer von Meran entfernt.

Neu!!: Etsch und Naturns · Mehr sehen »

Noce (Trentino)

Der Noce (oder Ulz) ist ein Fluss im norditalienischen Trentino.

Neu!!: Etsch und Noce (Trentino) · Mehr sehen »

Norditalienische Tiefebene

Die Norditalienische Tiefebene, auch Oberitalienische Tiefebene (oder auch: Padanische Ebene) ist eine Großlandschaft Italiens.

Neu!!: Etsch und Norditalienische Tiefebene · Mehr sehen »

Oberförster

Oberförster, auch Forstmeister, Landjäger oder Heidereiter war früher eine häufige Amtsbezeichnung für einen Förster.

Neu!!: Etsch und Oberförster · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Etsch und Oberitalien · Mehr sehen »

Passer (Fluss)

Die Passer (italienisch Passirio) ist ein Fluss in Südtirol (Italien).

Neu!!: Etsch und Passer (Fluss) · Mehr sehen »

Peter Ortner (Biologe)

Peter Ortner (* 1934 in Sexten) ist ein Südtiroler Biologe, Umweltschützer und Heimatpfleger.

Neu!!: Etsch und Peter Ortner (Biologe) · Mehr sehen »

Plima

Die Plima, auch Plimabach, ist ein 28,5 Kilometer langer Gebirgsbach im Vinschgau in Südtirol (Italien).

Neu!!: Etsch und Plima · Mehr sehen »

Po (Fluss)

Der Fluss Po (lat. Padus, deutsch veraltet auch: Pfad, aus mhd. Phât oder Pfât) entspringt den Cottischen Alpen im an der italienisch-französischen Grenze gelegenen Valle Po und mündet nahe bei Adria (Venetien) in die Adria.

Neu!!: Etsch und Po (Fluss) · Mehr sehen »

Provinz Rovigo

Die Provinz Rovigo ist eine italienische Provinz in der Region Venetien mit Einwohnern (Stand). Die Hauptstadt ist Rovigo.

Neu!!: Etsch und Provinz Rovigo · Mehr sehen »

Punibach

Die Puni, im Südtiroler Dialekt der Puni, auch Punibach oder im Oberlauf Planeiltalbach genannt, ist ein rund 26 Kilometer langer Nebenfluss der Etsch im Vinschgau in Südtirol.

Neu!!: Etsch und Punibach · Mehr sehen »

Rambach (Etsch)

Der Rambach (rätoromanisch und in der Schweiz amtlich Rom, italienisch Ram) ist ein 24,7 Kilometer langer Zufluss der Etsch in Graubünden (Schweiz) und in Südtirol (Italien).

Neu!!: Etsch und Rambach (Etsch) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Etsch und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Sprachwissenschaft)

Rekonstruktion bedeutet in der Sprachwissenschaft, dass aus bekanntem Sprachmaterial unbekanntes erschlossen wird.

Neu!!: Etsch und Rekonstruktion (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Reschenpass

Der Reschenpass oder einfach Reschen ist ein Gebirgspass in den Alpen, westlich des Brennerpasses und östlich des Berninapasses.

Neu!!: Etsch und Reschenpass · Mehr sehen »

Reschensee

Der Reschensee ist ein Stausee in der Gemeinde Graun im westlichen Südtirol, der dem Speicherkraftwerk Glurns als Oberbecken dient.

Neu!!: Etsch und Reschensee · Mehr sehen »

Rienz

Mündung der Gader in die Rienz aus der Vogelperspektive (2018) Die Rienz ist ein Fluss in Südtirol, Italien.

Neu!!: Etsch und Rienz · Mehr sehen »

Rovereto

Rovereto (mundartlich Roveredo) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Etsch und Rovereto · Mehr sehen »

Rovigo

Rovigo und das Gebiet aus der Luft Rovigo ist eine Stadt in der norditalienischen Region Venetien und Hauptstadt der Provinz Rovigo.

Neu!!: Etsch und Rovigo · Mehr sehen »

Salurner Klause

Die Salurner Klause von Norden gesehen Blick von der Salurner Klause Richtung Süden Die Salurner Klause (bzw. Stretta di Salorno) ist ein Abschnitt des Etschtals im Grenzgebiet zwischen Südtirol und dem Trentino (Italien).

Neu!!: Etsch und Salurner Klause · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Etsch und Südtirol · Mehr sehen »

Südtiroler Unterland

Blick über das südliche Unterland Richtung Salurner Klause Blick über das nördliche Unterland Richtung Bozen Als Südtiroler Unterland (oft auch Bozner Unterland, italienisch Bassa Atesina) wird ein rund 25 km langer Abschnitt des Etschtals in Südtirol zwischen Bozen, Tramin und Salurn bezeichnet.

Neu!!: Etsch und Südtiroler Unterland · Mehr sehen »

Schloss Sigmundskron

Schloss Sigmundskron (auch Firmian) ist eine ausgedehnte Burg- und Festungsanlage bei Bozen in Südtirol.

Neu!!: Etsch und Schloss Sigmundskron · Mehr sehen »

Schloss Tirol

Schloss Tirol Der Blick von Dorf Tirol hinunter auf Schloss Tirol Das Schloss Tirol in Dorf Tirol bei Meran im Burggrafenamt war die Stammburg der Grafen von Tirol und die Wiege der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Etsch und Schloss Tirol · Mehr sehen »

Schnalser Bach

Der Schnalser Bach ist ein 25,7 km langer Gebirgsbach im Vinschgau in Südtirol (Italien).

Neu!!: Etsch und Schnalser Bach · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Etsch und Strabon · Mehr sehen »

Suldenbach

Der Suldenbach ist ein 21,4 Kilometer langer Zufluss der Etsch.

Neu!!: Etsch und Suldenbach · Mehr sehen »

Töll

Die Talstufe der Töll von Osten aus gesehen Die Töll ist eine Talstufe des Etschtals in Südtirol, die traditionell als Grenze zwischen dem Vinschgau und dem Burggrafenamt aufgefasst wird.

Neu!!: Etsch und Töll · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Etsch und Tiber · Mehr sehen »

Ticino (Fluss)

Der Ticino (deutsch Tessin) ist ein linker Nebenfluss des Po, der von der Schweiz nach Norditalien fliesst.

Neu!!: Etsch und Ticino (Fluss) · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Etsch und Trentino · Mehr sehen »

Trentino-Südtirol

Trentino-Südtirol (bis 1972 Trentino-Tiroler Etschland),,, amtlich gemäß Verfassung der Italienischen Republik Trentino-Alto Adige/Südtirol, ist eine autonome Region im Norden Italiens.

Neu!!: Etsch und Trentino-Südtirol · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Etsch und Trient · Mehr sehen »

Uta Lindgren

Uta Lindgren (* 2. März 1941 in Chemnitz; † 16. Juni 2017) war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Etsch und Uta Lindgren · Mehr sehen »

Vallagarina

Vallagarina auch Val Lagarina bezeichnet den südlichen und zugleich unteren Talabschnitt des Etschtales in den Provinzen Trient und Verona in Oberitalien.

Neu!!: Etsch und Vallagarina · Mehr sehen »

Vallo Alpino

Vallo Alpino 1940 Autonomen Provinz Bozen – Südtirol und der Provinz Belluno (2008) Bunker des Vallo Alpino auf einer Flussinsel am oberen Tagliamento Gepanzerter Kampfstand für ein Maschinengewehr in einem Infanteriewerk des Vallo Alpino in der Provinz Belluno. Im unteren Bildausschnitt ist der Anschluss für die Atemluftversorgung des Schützen sichtbar. Da während des Schießens Gase entstehen, die nicht so schnell abziehen können, musste der Soldat eine Gasmaske tragen, um nicht selbst zu ersticken. Die Frischluftversorgungsleitungen und dazugehörigen Filteranlagen waren ein wesentlicher Bestandteil des Innenausbaus. Vallo Alpino oder Vallo Alpino del Littorio ist der Name einer zu großen Teilen unfertig gebliebenen Befestigungslinie Italiens in den Alpen.

Neu!!: Etsch und Vallo Alpino · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Etsch und Venetien · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Etsch und Verona · Mehr sehen »

Veroneser Klause

Die Veroneser Klause (veraltet Venedier Kluse, Berner Klause, italienisch Chiusa di Verona, Chiusa Veneta oder Chiusa di Ceraino) ist ein von der Etsch durchströmter Engpass.

Neu!!: Etsch und Veroneser Klause · Mehr sehen »

Vinschgau

Als Vinschgau (auch Vintschgau, in älterer Bezeichnung Vinstgau,, Vallader) wird der oberste Teil des Etschtales mit seinen Seitentälern in Südtirol (Italien) bezeichnet.

Neu!!: Etsch und Vinschgau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adesc, Athesis, Àdes, Àdexe, Àdige.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »