Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ermsleben

Index Ermsleben

Ermsleben ist ein Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

34 Beziehungen: Aschersleben, Öffentlicher Personennahverkehr, Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt, Bahnstrecke Frose–Quedlinburg, Ballenstedt, Bundesstraße 185, Carl Albert Dauthendey, Carl Delius (Politiker), Deutsche Demokratische Partei, Europaradweg R1, Falkenstein/Harz, Frank Jung, Friedrich von Goeckingk, Harz (Mittelgebirge), Harzer Verkehrsbetriebe, Inge Schneider, Joachim Ramdohr, Johann Heinrich Christian Barby, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Klaus Friedrich (Geograph), Landesbedeutsame Buslinie, Landkreis Harz, Liste der Bodendenkmale in Falkenstein/Harz, Menhir, Nagelstein von Ermsleben, Oswald Bertram, Papiermühle Sinsleben, Pappelteich (Harz), Quedlinburg, Sachsen-Anhalt, Selke, Stadt Gernrode, Werner Sombart, Wilhelm Gottlieb Hankel.

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ermsleben und Aschersleben · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Ermsleben und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt

Das Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt ist ein vom Land Sachsen-Anhalt koordiniertes ÖPNV-Liniennetz, welches sämtliche Regionalzüge und S-Bahnen sowie ausgewählte landesbedeutsame Buslinien im Bundesland beinhaltet.

Neu!!: Ermsleben und Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frose–Quedlinburg

| Ferkeltaxe im Bahnhof Gernrode (Blickrichtung nach Quedlinburg) Die Bahnstrecke Frose–Quedlinburg, im Volksmund auch als Balkan bezeichnet, war eine normalspurige Nebenbahn am Nordrand des Harzes in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ermsleben und Bahnstrecke Frose–Quedlinburg · Mehr sehen »

Ballenstedt

Luftaufnahme 2001 Ballenstedt ist eine Kleinstadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Ermsleben und Ballenstedt · Mehr sehen »

Bundesstraße 185

Die Bundesstraße 185 (Abkürzung: B 185) ist eine deutsche Bundesstraße im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ermsleben und Bundesstraße 185 · Mehr sehen »

Carl Albert Dauthendey

Carl Albert Dauthendey, Selbstbildnis, 1857 Carl Albert Dauthendey (* 1. November 1819 in Ermsleben; † 5. September 1896 in Würzburg) war ein in Deutschland und Russland tätiger Fotograf.

Neu!!: Ermsleben und Carl Albert Dauthendey · Mehr sehen »

Carl Delius (Politiker)

Carl Delius Carl Delius (* 3. Januar 1874 in Ermsleben, Provinz Sachsen; † 23. November 1953 in Halle (Saale)) war ein deutscher Politiker der DDP.

Neu!!: Ermsleben und Carl Delius (Politiker) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Ermsleben und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Europaradweg R1

Der Europaradweg R1 (auch Europa-Radweg R1 oder Euro-Route R1 geschrieben) führt über 4500 bzw.

Neu!!: Ermsleben und Europaradweg R1 · Mehr sehen »

Falkenstein/Harz

Falkenstein/Harz ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ermsleben und Falkenstein/Harz · Mehr sehen »

Frank Jung

Frank Jung (* 1964 in Bad Saarow-Pieskow, DDR) ist ein deutscher Marketingfachmann und Heraldiker, der zahlreiche Wappen für Gemeinden und Orte in Deutschland entworfen hat.

Neu!!: Ermsleben und Frank Jung · Mehr sehen »

Friedrich von Goeckingk

Friedrich Eberhard Siegmund Günther Goeckingk, ab 1768 von Goeckingk (* 28. November 1738 in Ermsleben; † 15. Juli 1813 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Ermsleben und Friedrich von Goeckingk · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Ermsleben und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harzer Verkehrsbetriebe

Die Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) ist für den öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis Harz zuständig.

Neu!!: Ermsleben und Harzer Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Inge Schneider

Inge Schneider (* 3. August 1947 in Ermsleben; † 9. März 2021 in Sassen-Trantow) war eine deutsche Filmeditorin.

Neu!!: Ermsleben und Inge Schneider · Mehr sehen »

Joachim Ramdohr

Joachim Ramdohr (* 26. August 1587 in Ermsleben; † 20. Juni 1667 in Aschersleben) war Bauherr und Mitglied im Magistrat der Stadt Aschersleben im 17.

Neu!!: Ermsleben und Joachim Ramdohr · Mehr sehen »

Johann Heinrich Christian Barby

Johann Heinrich Christian Barby (* 19. November 1765 in Ermsleben; † 25. März 1837 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und Altphilologe.

Neu!!: Ermsleben und Johann Heinrich Christian Barby · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

rahmenlos Johann Wilhelm Ludwig Gleim (* 2. April 1719 in Ermsleben; † 18. Februar 1803 in Halberstadt) war ein Dichter, Literaturmäzen und Sammler der deutschen Aufklärung und Exponent der Freundschaftskultur der Aufklärung.

Neu!!: Ermsleben und Johann Wilhelm Ludwig Gleim · Mehr sehen »

Klaus Friedrich (Geograph)

Klaus Friedrich (* 1945 in Ermsleben) ist ein deutscher Geograph und Sozialgeograph.

Neu!!: Ermsleben und Klaus Friedrich (Geograph) · Mehr sehen »

Landesbedeutsame Buslinie

PlusBus-Logo des MDV Der Begriff der Landesbedeutsamen Buslinie ist eine nicht einheitlich genutzte Bezeichnung für spezielle Strecken des straßengebundenen ÖPNV in Deutschland, die zur Ergänzung des Schienenverkehrsnetzes dienen.

Neu!!: Ermsleben und Landesbedeutsame Buslinie · Mehr sehen »

Landkreis Harz

Der Landkreis Harz ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 aus den Landkreisen Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg sowie der Stadt Falkenstein/Harz (Landkreis Aschersleben-Staßfurt) entstand.

Neu!!: Ermsleben und Landkreis Harz · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Falkenstein/Harz

15px In der Liste der Bodendenkmale in Falkenstein/Harz sind alle Bodendenkmale der Gemeinde Falkenstein/Harz und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Ermsleben und Liste der Bodendenkmale in Falkenstein/Harz · Mehr sehen »

Menhir

Menhir vom Champ-Dolent, etwa 9,5 m hoch (bei Dol-de-Bretagne, Ille-et-Vilaine) Menhir ist eine aus dem Bretonischen entlehnte BezeichnungSalomon Reinach: Terminologie des monuments mégalithiques. In: Revue archéologique. Troisième Série 22, 1893, S. 34–48, hier S. 41 (französisch). für einen vorgeschichtlichen, hochragenden Steinblock, der auch als Hinkelstein bekannt ist.

Neu!!: Ermsleben und Menhir · Mehr sehen »

Nagelstein von Ermsleben

Der Nagelstein von Ermsleben Der etwa 2,3 m hohe Nagelstein von Ermsleben steht auf dem Marktplatz von Ermsleben, einem Ortsteil von Falkenstein/Harz im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt an der Westseite des Rathauses.

Neu!!: Ermsleben und Nagelstein von Ermsleben · Mehr sehen »

Oswald Bertram

Gustav Oswald Bertram (* 15. Oktober 1827 in Ermsleben; † 10. April 1876 in Halle (Saale)) war ein deutscher Buchhändler, Verleger und Drucker.

Neu!!: Ermsleben und Oswald Bertram · Mehr sehen »

Papiermühle Sinsleben

Die Papiermühle Sinsleben ist eine ehemalige Mühle an der Selke im Ermslebener Ortsteil Sinsleben.

Neu!!: Ermsleben und Papiermühle Sinsleben · Mehr sehen »

Pappelteich (Harz)

Der Pappelteich ist ein Teich in Ermsleben.

Neu!!: Ermsleben und Pappelteich (Harz) · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Ermsleben und Quedlinburg · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ermsleben und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Selke

Die Selke ist ein etwa 64,4 km langer, südöstlicher und rechter Zufluss der Bode im Mittelgebirge Harz und im nordöstlichen Harzvorland im Landkreis Harz und im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ermsleben und Selke · Mehr sehen »

Stadt Gernrode

Stadt Gernrode ist ein Ortsteil von Quedlinburg im nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ermsleben und Stadt Gernrode · Mehr sehen »

Werner Sombart

Werner Sombart um 1930 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Werner Sombart (* 19. Januar 1863 in Ermsleben; † 18. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Volkswirt.

Neu!!: Ermsleben und Werner Sombart · Mehr sehen »

Wilhelm Gottlieb Hankel

Wilhelm Gottlieb Hankel Wilhelm Gottlieb Hankel (* 17. Mai 1814 in Ermsleben; † 17. Februar 1899 in Leipzig) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Ermsleben und Wilhelm Gottlieb Hankel · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »