Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Entpolitisierung

Index Entpolitisierung

Entpolitisierung ist ein Begriff der Politikwissenschaft.

22 Beziehungen: Akzeptanz, Alternativlos, Bundeszentrale für politische Bildung, Chantal Mouffe, Demokratie, Diskussion, Herrschaft, Herrschaftsinstrument, Interesse (Politikwissenschaft), Invertierter Totalitarismus, Konflikt, Kontingenz (Philosophie), Kritik, Legitimität, Manipulation, Politik, Politikwissenschaft, Politisierung, Postdemokratie, Sachverhalt, Sprechakttheorie, Zeitschrift für Politische Theorie.

Akzeptanz

Akzeptanz (Substantivierung des Verbs „akzeptieren“; aus, dieses aus, „annehmen, billigen“) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, unter dem allgemein die Anerkennung, Bestätigung, Billigung oder ein Einverständnis verstanden wird.

Neu!!: Entpolitisierung und Akzeptanz · Mehr sehen »

Alternativlos

Alternativlos ist ein politisches Schlagwort in der Bedeutung „keine Alternativlösung zulassend, keine andere Möglichkeit bietend, ohne Alternative“.

Neu!!: Entpolitisierung und Alternativlos · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Entpolitisierung und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Chantal Mouffe

Chantal Mouffe (2013) Chantal Mouffe (* 17. Juni 1943 in Charleroi) ist eine belgische Politikwissenschaftlerin und Professorin für Politische Theorie an der University of Westminster in London.

Neu!!: Entpolitisierung und Chantal Mouffe · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Entpolitisierung und Demokratie · Mehr sehen »

Diskussion

Eine Diskussion ist ein Dialog zwischen zwei oder mehreren Personen (Diskutanten), der mündlich (Gespräch) oder schriftlich (Briefwechsel, Korrespondenz, Internetforum) geführt wird, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt.

Neu!!: Entpolitisierung und Diskussion · Mehr sehen »

Herrschaft

Herrschaft wird sozialwissenschaftlich nach dem Soziologen Max Weber definiert: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. 3.

Neu!!: Entpolitisierung und Herrschaft · Mehr sehen »

Herrschaftsinstrument

Herrschaftsinstrument ist eine soziologische Begriffsbildung, die sich als Bereitstellung bzw.

Neu!!: Entpolitisierung und Herrschaftsinstrument · Mehr sehen »

Interesse (Politikwissenschaft)

Unter Interesse (von „teilnehmen“) versteht man in der Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft einen recht vielfältig verwendeten, aber als grundlegend erachteten Begriff der Eigenverortung und damit verbundenen Zielen von Individuen und sozialen Gruppen sowohl im gesellschaftlichen Ganzen als auch allgemein in der übergreifenden Umgebung.

Neu!!: Entpolitisierung und Interesse (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Invertierter Totalitarismus

Als Invertierten Totalitarismus (inverted totalitarianism) bezeichnete der Politikwissenschaftler Sheldon Wolin 2003 eine „gemanagte“ von Großkonzernen dominierte Scheindemokratie.

Neu!!: Entpolitisierung und Invertierter Totalitarismus · Mehr sehen »

Konflikt

Bei einem Konflikt (von, „zusammentreffen, kämpfen“; PPP: conflictum) treffen unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen, Interessen, Meinungen, Wertvorstellungen oder Ziele von Organisationen, Personen, gesellschaftlichen Gruppen oder Staaten aufeinander.

Neu!!: Entpolitisierung und Konflikt · Mehr sehen »

Kontingenz (Philosophie)

Das Nomen Kontingenz mit dem Adjektiv kontingent („etwas, was möglich ist“; mittellateinisch contingentia „Möglichkeit, Zufall“) ist ein philosophischer Terminus, der unter anderem in der Modallogik und Ontologie gebraucht wird.

Neu!!: Entpolitisierung und Kontingenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Kritik

The Critic'' (Der Kritiker) von 1817 Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Maßstäben.

Neu!!: Entpolitisierung und Kritik · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Entpolitisierung und Legitimität · Mehr sehen »

Manipulation

Der Begriff Manipulation (latein. Zusammensetzung aus manus ‚Hand‘ und plere ‚füllen‘; wörtlich ‚eine Handvoll (haben), etwas in der Hand haben‘, übertragen: Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“ und wird in der Technik auch so verwendet.

Neu!!: Entpolitisierung und Manipulation · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Entpolitisierung und Politik · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Entpolitisierung und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Politisierung

Deutschen Revolution 1848/1849 Politisierung ist ein Begriff der Politikwissenschaft.

Neu!!: Entpolitisierung und Politisierung · Mehr sehen »

Postdemokratie

Der Begriff Postdemokratie wurde maßgeblich geprägt und verbreitet durch das gleichnamige Werk des britischen Politikwissenschaftlers Colin Crouch aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Entpolitisierung und Postdemokratie · Mehr sehen »

Sachverhalt

Sachverhalt ist ein interdisziplinärer Begriff, unter dem die inhaltliche Gesamtheit aller Aussagen zu einem abgegrenzten Themenbereich verstanden wird.

Neu!!: Entpolitisierung und Sachverhalt · Mehr sehen »

Sprechakttheorie

Die Sprechakttheorien oder Sprechhandlungstheorien thematisieren als Teilbereiche der linguistischen Pragmatik sprachliche Äußerungen, z. B.

Neu!!: Entpolitisierung und Sprechakttheorie · Mehr sehen »

Zeitschrift für Politische Theorie

Die Zeitschrift für Politische Theorie (ZPTh) ist eine politikwissenschaftliche Fachzeitschrift im Verlag Barbara Budrich.

Neu!!: Entpolitisierung und Zeitschrift für Politische Theorie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »