Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Energieeffizienz

Index Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Dienstleistungs-, Waren- oder Energieertrag (Output) zur zugeführten Energie (Input) (vgl. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU).

76 Beziehungen: Abfall, Admin.ch, Agora Energiewende, Amory Lovins, Anpassungsfähigkeit, Atomausstieg, Ökodesign-Richtlinie, Brenngas, Bundesamt für Energie, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesstelle für Energieeffizienz, Bundesverband Erneuerbare Energie, Bundeszentrale für politische Bildung, Dampfkraftwerk, Delitzsch, Deutsche Industrie- und Handelskammer, DIN V 18599, Drehzahlregelung, Druckluft, Elektrischer Strom, Emission (Umwelt), Endenergie, Energie, Energieausweis, Energieübertragung, Energieeinsparverordnung, Energiegesetz (Schweiz), Energiepolitik, Energiespeicher, Energiesuffizienz, Energiewandler, Energiewende, Erneuerbare Energien, Erneuerbare Wärme, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ersatzbrennstoff, Faktor Vier, Fertigungsverfahren, Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk, Gebäudesystemtechnologie, Glühlampe, Heizöl, Hunter Lovins, Industrie- und Handelskammer, Internationale Energieagentur, Kernkraftwerk, Kondensatableiter, Kraft-Wärme-Kopplung, Kumulierter Energieaufwand, ..., Leck, Manfred Wilde, Martin Pehnt, Müllverbrennung, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Peter Hennicke, Primärenergie, Prognos, Rebound-Effekt (Ökonomie), Regelungstechnik, Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen, Richtlinie 2008/98/EG, Richtlinie 2012/27/EU (Energieeffizienz-Richtlinie), Schowkwa, Thomas Schabbach, Universität Stuttgart, Verfassung, Verkehr, Viktor Wesselak, Volksinitiative (Schweiz), Wartung, Wattstunde, Wärmedämmung, Wärmerückgewinnung, Wirkungsgrad, Wirtschaftlichkeit. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Abfall

Überfüllter Abfallcontainer Seit dem Bau von Müllverbrennungsanlagen sind offene Deponien, wie hier in Indonesien, in Europa die Ausnahme Unter Abfall bzw.

Neu!!: Energieeffizienz und Abfall · Mehr sehen »

Admin.ch

«Corporate Design Bund» admin.ch («Admin» als Kurzform von «Administration») ist die Website der Schweizer Bundesverwaltung.

Neu!!: Energieeffizienz und Admin.ch · Mehr sehen »

Agora Energiewende

Die Agora Energiewende ist eine Denkfabrik und Lobby-Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, nach mehrheitsfähigen Kompromiss-Lösungen beim Umbau des Stromsektors innerhalb der Energiewende in Deutschland zu suchen.

Neu!!: Energieeffizienz und Agora Energiewende · Mehr sehen »

Amory Lovins

Amory Bloch Lovins (* 13. November 1947 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Physiker und Umweltaktivist.

Neu!!: Energieeffizienz und Amory Lovins · Mehr sehen »

Anpassungsfähigkeit

Als Anpassungsfähigkeit, auch Adaptivität, Adaptabilität oder Flexibilität, wird die Fähigkeit eines Lebewesens oder einer Gesellschaft zur Veränderung oder Selbstorganisation bezeichnet, dank der auf gewandelte äußere Umstände im Sinne einer veränderten Wechselwirkung zwischen (kollektiven) Akteuren untereinander (Assimilation) oder ihrer Umgebung gegenüber reagiert werden kann.

Neu!!: Energieeffizienz und Anpassungsfähigkeit · Mehr sehen »

Atomausstieg

Die lachende Sonne mit der Aufschrift ''Atomkraft? Nein danke'' in der jeweiligen Landessprache gilt als das bekannteste Logo der internationalen Anti-Atomkraft-Bewegung Als Atomausstieg, auch Kernkraftausstieg oder Atomverzicht, wird die politische Entscheidung eines Staats, den Betrieb von Kernkraftwerken einzustellen und auf Kernenergie zur Stromerzeugung zu verzichten, bezeichnet.

Neu!!: Energieeffizienz und Atomausstieg · Mehr sehen »

Ökodesign-Richtlinie

Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG ist eine europarechtliche Richtlinie, die Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung „energieverbrauchsrelevanter Produkte“ (ErP) im gemeinsamen Binnenmarkt der Europäischen Union festlegt.

Neu!!: Energieeffizienz und Ökodesign-Richtlinie · Mehr sehen »

Brenngas

Brenngase sind Gase, die als Edukte, d. h.

Neu!!: Energieeffizienz und Brenngas · Mehr sehen »

Bundesamt für Energie

Gebäude des BFE Das Bundesamt für Energie BFE ist ein Bundesamt der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Energieeffizienz und Bundesamt für Energie · Mehr sehen »

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Hauptsitz in Bonn, Luftbild aus dem Jahre 2013 Zweiter Dienstsitz in Berlin-Mitte Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (kurz: BMUV) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Energieeffizienz und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Energieeffizienz und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz · Mehr sehen »

Bundesstelle für Energieeffizienz

Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) ist eine zentrale Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 5.

Neu!!: Energieeffizienz und Bundesstelle für Energieeffizienz · Mehr sehen »

Bundesverband Erneuerbare Energie

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ist der Dach- und Lobbyverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Deutschland.

Neu!!: Energieeffizienz und Bundesverband Erneuerbare Energie · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Energieeffizienz und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Dampfkraftwerk

Dampfkessel und zugehöriges Tragwerk in einem Kohlekraftwerk Ein Dampfkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Stromerzeugung, bei der die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine (früher auch in einer Kolbendampfmaschine) ausgenutzt wird.

Neu!!: Energieeffizienz und Dampfkraftwerk · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Energieeffizienz und Delitzsch · Mehr sehen »

Deutsche Industrie- und Handelskammer

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (Abkürzung: DIHK, ehemals Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.) ist seit dem 1.

Neu!!: Energieeffizienz und Deutsche Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

DIN V 18599

Die DIN-Normenreihe DIN V 18599 befasst sich mit der Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung (Energiebilanz) von Gebäuden.

Neu!!: Energieeffizienz und DIN V 18599 · Mehr sehen »

Drehzahlregelung

Eine Drehzahlregelung regelt die Drehzahl einer Welle auf einen vorgegebenen, häufig konstanten Wert.

Neu!!: Energieeffizienz und Drehzahlregelung · Mehr sehen »

Druckluft

Druckluft, umgangssprachlich auch Pressluft, bezeichnet komprimierte Luft.

Neu!!: Energieeffizienz und Druckluft · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Energieeffizienz und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Emission (Umwelt)

Flugzeugedw.com: https://www.dw.com/de/was-richten-flugzeugemissionen-an/a-15748640 ''Was richten Flugzeugemissionen an?'' (12. Juni 2012) und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Kreuzfahrtschiffe stoßen gesundheitsschädliche Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus, die weit über den Grenzwerten des Straßenverkehrs liegen. Emission (von), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Teilchen, Stoffen, (Schall-)Wellen oder Strahlung in die Umwelt.

Neu!!: Energieeffizienz und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »

Endenergie

Aufbau einer Energiebilanz: Vom Primärenergieaufkommen zum Endenergieverbrauch Endenergie ist von Industrie, Haushalt, Gewerbe und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft eingesetzte Energie.

Neu!!: Energieeffizienz und Endenergie · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Energieeffizienz und Energie · Mehr sehen »

Energieausweis

Der Energieausweis ist ein Dokument, das Daten zur Energieeffizienz und zu den anfallenden Energiekosten eines Gebäudes liefert.

Neu!!: Energieeffizienz und Energieausweis · Mehr sehen »

Energieübertragung

Transformatorhaus (bei Limburg an der Lahn) Als Energieübertragung (oder Energietransport) wird in der Energiewirtschaft jede zweckgerichtete Ortsveränderung von Energie bezeichnet.

Neu!!: Energieeffizienz und Energieübertragung · Mehr sehen »

Energieeinsparverordnung

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) war ein Teil des deutschen Wirtschaftsverwaltungsrechtes.

Neu!!: Energieeffizienz und Energieeinsparverordnung · Mehr sehen »

Energiegesetz (Schweiz)

Das Energiegesetz (EnG) ist ein Bundesgesetz der Schweizerischen Eidgenossenschaft, welches auf nationaler Ebene die Energiewirtschaft regelt.

Neu!!: Energieeffizienz und Energiegesetz (Schweiz) · Mehr sehen »

Energiepolitik

Energiepolitik bezeichnet die Politik von Gebietskörperschaften (z. B. einer Stadt, eines Kreises, eines Bundeslandes, der Bundesrepublik), einer Partei, einer Regierung oder einer überstaatlichen Institution (z. B. EU, EU-Kommission).

Neu!!: Energieeffizienz und Energiepolitik · Mehr sehen »

Energiespeicher

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung.

Neu!!: Energieeffizienz und Energiespeicher · Mehr sehen »

Energiesuffizienz

Energiesuffizienz (von griech.: ἐνέργεια Tätigkeit, Tatkraft und von lat.: sufficere, genügen, ausreichen) ist die nachhaltige Begrenzung des Energiebedarfs.

Neu!!: Energieeffizienz und Energiesuffizienz · Mehr sehen »

Energiewandler

Ordnung stufenweiser Energiewandlungen zur Stromerzeugung Ein Energiewandler tauscht Energie zwischen einem System und der Umgebung in mindestens zwei Energieformen aus.

Neu!!: Energieeffizienz und Energiewandler · Mehr sehen »

Energiewende

Die Einbindung von Solarstrom und Windenergie erfordert auch neues Denken: z. B. kann durch Laststeuerung auf Verbraucherseite und die stärkere Nutzung von Smart Grids die Stromnachfrage flexibilisiert werden.Nicola Armaroli, Vincenzo Balzani: ''Towards an electricity-powered world''. In: ''Energy and Environmental Science.'' Bd. 4, 2011, S. 3193–3222, S. 3203 doi:10.1039/c1ee01249e. sektorübergreifend vernetzten, flexiblen Energiesystems dar.M.A. Sayegh et al. ''Heat pump placement, connection and operational modes in European district heating''. In: ''Energy and Buildings'' Bd. 166, 2018, S. 122–144, S. 128f. doi:10.1016/j.enbuild.2018.02.006 Neue Technologien wie das Elektroauto und neue Konzepte zur Nutzung wie das Carsharing sind Themen bei der Energiewende. Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von einer nicht-nachhaltigen Nutzung fossiler Energieträger und der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien.

Neu!!: Energieeffizienz und Energiewende · Mehr sehen »

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Neu!!: Energieeffizienz und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »

Erneuerbare Wärme

Verlegung eines Erdwärmekollektors für eine Wärmepumpenheizung Solarkollektoren auf einem Hausdach Als erneuerbare Wärme bezeichnet man im Volksmund die Wärme für Heizen, Kühlen und Warmwasserbereitung, die durch erneuerbare Energien wie Geothermie, Solarthermie oder Bioenergie gewonnen wird.

Neu!!: Energieeffizienz und Erneuerbare Wärme · Mehr sehen »

Ernst Ulrich von Weizsäcker

Ernst Ulrich von Weizsäcker (2010) Ernst Ulrich Michael Freiherr von Weizsäcker (* 25. Juni 1939 in Zürich) ist ein deutscher Umweltwissenschaftler und Politiker (SPD).

Neu!!: Energieeffizienz und Ernst Ulrich von Weizsäcker · Mehr sehen »

Ersatzbrennstoff

Altreifen werden ohne Aufbereitung verbrannt Zur Verbrennung aufbereiteter Sperrmüll – in Ballen gepresst. RDF als Pellets Ersatzbrennstoffe (EBS) bzw.

Neu!!: Energieeffizienz und Ersatzbrennstoff · Mehr sehen »

Faktor Vier

Faktor Vier. Doppelter Wohlstand – halbierter Naturverbrauch ist ein Bericht an den Club of Rome, der 1995 von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Amory Lovins und Hunter Lovins verfasst wurde und für die Steigerung der Ressourcenproduktivität eintritt.

Neu!!: Energieeffizienz und Faktor Vier · Mehr sehen »

Fertigungsverfahren

Als Fertigungsverfahren werden in der Fertigungstechnik alle Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern (Werkstücke) bezeichnet, also von Körpern mit bestimmten Maßen und Formen, wozu auch die Oberflächenrauheit zählt.

Neu!!: Energieeffizienz und Fertigungsverfahren · Mehr sehen »

Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk

Ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk oder Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (kurz GuD-Kraftwerk) bezeichnet das Zusammenwirken der Verbrennungskraftmaschine Gasturbine mit der Wärmekraftmaschine Dampfturbine, deren verschiedene thermodynamischen Kreisprozesse miteinander kombiniert werden.

Neu!!: Energieeffizienz und Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk · Mehr sehen »

Gebäudesystemtechnologie

Gebäudesystemtechnologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft zur Verknüpfung verschiedener Techniken im Zusammenhang mit Gebäuden.

Neu!!: Energieeffizienz und Gebäudesystemtechnologie · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Neu!!: Energieeffizienz und Glühlampe · Mehr sehen »

Heizöl

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff.

Neu!!: Energieeffizienz und Heizöl · Mehr sehen »

Hunter Lovins

Hunter Lovins L. Hunter Lovins geb.

Neu!!: Energieeffizienz und Hunter Lovins · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Neu!!: Energieeffizienz und Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Internationale Energieagentur

Die Internationale Energieagentur (IEA) ist eine Kooperationsplattform im Bereich der Erforschung, Entwicklung, Markteinführung und Anwendung von Energietechnologien.

Neu!!: Energieeffizienz und Internationale Energieagentur · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Energieeffizienz und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kondensatableiter

ND.

Neu!!: Energieeffizienz und Kondensatableiter · Mehr sehen »

Kraft-Wärme-Kopplung

Block 3 des Kraftwerkes Donaustadt) mit einer Kraft-Wärme-Kopplung und einem Nutzungsgrad von über 86 %; Inbetriebnahme 2001 Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird zur Stromproduktion und zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (in Deutschland und Österreich) bzw.

Neu!!: Energieeffizienz und Kraft-Wärme-Kopplung · Mehr sehen »

Kumulierter Energieaufwand

Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist nach der VDI-Richtlinie 4600 definiert als „die Gesamtheit des primärenergetisch bewerteten Aufwands, der im Zusammenhang mit der Herstellung, Nutzung und Beseitigung eines ökonomischen Guts (Produkt oder Dienstleistung) entsteht bzw.

Neu!!: Energieeffizienz und Kumulierter Energieaufwand · Mehr sehen »

Leck

Ein Leck bzw.

Neu!!: Energieeffizienz und Leck · Mehr sehen »

Manfred Wilde

Manfred Wilde (2022) Manfred Wilde (* 6. Juli 1962 in Wolfen) ist ein deutscher Historiker und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Energieeffizienz und Manfred Wilde · Mehr sehen »

Martin Pehnt

Martin Pehnt (2013) Martin Pehnt (* 8. Juni 1970 in Köln) ist ein deutscher Energiewissenschaftler.

Neu!!: Energieeffizienz und Martin Pehnt · Mehr sehen »

Müllverbrennung

Müllverbrennungsanlage in Hamm mit vier rostbeheizten Naturumlaufkesseln, Dampfleistung: 4 × 25 t/h Eine moderne Müllverbrennungsanlage in Malmö, Schweden Müllheizkraftwerk (MHKW) Darmstadt erste Müllverbrennungsanlage Flötzersteig mit einer Verbrennungsleistung von bis zu 200.000 Tonnen Restmüll pro Jahr Die Müllverbrennungs- und Fernwärmeanlage in Bozen Müllverbrennung (auch Abfallverbrennung, thermische Abfallbehandlung oder -verwertung, in der Schweiz Kehrichtverbrennung oder Kehrichtverwertung) ist die Verbrennung der atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie, einhergehend mit der Kompaktierung der Restmenge zur weiteren Verwertung bzw.

Neu!!: Energieeffizienz und Müllverbrennung · Mehr sehen »

Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA) ist ein deutscher Außenwirtschaftsverband zur Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den Staaten Mittel- und Osteuropas, Südosteuropas, des Südkaukasus und Zentralasiens.

Neu!!: Energieeffizienz und Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft · Mehr sehen »

Peter Hennicke

Peter Hennicke, 2015 Peter Hennicke (* 18. Januar 1942) ist ein deutscher Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Energieeffizienz und Peter Hennicke · Mehr sehen »

Primärenergie

Primärenergieverbrauch pro Kopf Primärenergie ist in der Energiewirtschaft die in noch nicht weiterverarbeiteten Energieträgern enthaltene Energie.

Neu!!: Energieeffizienz und Primärenergie · Mehr sehen »

Prognos

Die Prognos AG ist ein Analyse- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Basel und mehreren Standorten in Deutschland.

Neu!!: Energieeffizienz und Prognos · Mehr sehen »

Rebound-Effekt (Ökonomie)

Mit Rebound-Effekt (für Abprall- oder Rückschlageffekt, auch als Bumerangeffekt bezeichnet) werden in der Energieökonomie Effekte bezeichnet, die dazu führen, dass das Einsparpotenzial von Effizienzsteigerungen nicht oder nur teilweise verwirklicht wird.

Neu!!: Energieeffizienz und Rebound-Effekt (Ökonomie) · Mehr sehen »

Regelungstechnik

Regelungstechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, welche die in der Technik vorkommenden Regelungsvorgänge behandelt.

Neu!!: Energieeffizienz und Regelungstechnik · Mehr sehen »

Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen

Die Richtlinie 2006/32/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 5.

Neu!!: Energieeffizienz und Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen · Mehr sehen »

Richtlinie 2008/98/EG

Die Richtlinie 2008/98/EG vom 19. November 2008 über Abfälle (inoffiziell Abfallrahmenrichtlinie) macht als Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft den Mitgliedsstaaten Vorgaben für politische Maßnahmen zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und dabei insbesondere für ihre Abfallgesetzgebung.

Neu!!: Energieeffizienz und Richtlinie 2008/98/EG · Mehr sehen »

Richtlinie 2012/27/EU (Energieeffizienz-Richtlinie)

Die Richtlinie 2012/27/EU (Energieeffizienzrichtlinie, Abkürzung EnEff-RL, Energieeffizienz-RL; engl: Energy Efficiency Directive, EED), soll dazu beitragen, die Abhängigkeit von Energieimporten und knappen Energieressourcen zu verringern, dem Klimawandel Einhalt zu gebieten und die Wirtschaftskrise zu überwinden.

Neu!!: Energieeffizienz und Richtlinie 2012/27/EU (Energieeffizienz-Richtlinie) · Mehr sehen »

Schowkwa

Schowkwa (von 1951 bis 1991 Nesterow) ist eine ukrainische Stadt mit 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Energieeffizienz und Schowkwa · Mehr sehen »

Thomas Schabbach

Thomas Schabbach (* 1966) ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler und Hochschullehrer an der Hochschule Nordhausen.

Neu!!: Energieeffizienz und Thomas Schabbach · Mehr sehen »

Universität Stuttgart

Campus Vaihingen mit Mensa (links) und dem Gebäude des Naturwissenschaftlichen Zentrums II (rechts) Die Universität Stuttgart ist eine staatliche Universität in Stuttgart und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkt in den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Neu!!: Energieeffizienz und Universität Stuttgart · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Energieeffizienz und Verfassung · Mehr sehen »

Verkehr

mini Verkehr (abgekürzt: Verk.) ist die Ortsveränderung von Personen und materiellen Gütern sowie von Nachrichten, Informationen, Energie und Wasser.

Neu!!: Energieeffizienz und Verkehr · Mehr sehen »

Viktor Wesselak

Viktor Wesselak (2013) Viktor Wesselak (* 11. März 1965 in Erlangen) ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler und Hochschullehrer an der Hochschule Nordhausen.

Neu!!: Energieeffizienz und Viktor Wesselak · Mehr sehen »

Volksinitiative (Schweiz)

Die Volksinitiative ist ein politisches Recht in der Schweiz, das von Stimmberechtigten auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene ergriffen werden kann.

Neu!!: Energieeffizienz und Volksinitiative (Schweiz) · Mehr sehen »

Wartung

Wartung eines Personenwagens in der SBB-Hauptwerkstätte Zürich, 1930 Als Wartung, in der Schweiz auch Service, werden gemäß DIN 31051 Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrats der Betrachtungseinheit verstanden.

Neu!!: Energieeffizienz und Wartung · Mehr sehen »

Wattstunde

Wechselstromzähler von 1913, der sein Ergebnis in Kilowattstunden angibt Die Wattstunde (Einheitenzeichen Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit bzw.

Neu!!: Energieeffizienz und Wattstunde · Mehr sehen »

Wärmedämmung

Wärmedämmung bezeichnet die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Raum oder einen Körper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen.

Neu!!: Energieeffizienz und Wärmedämmung · Mehr sehen »

Wärmerückgewinnung

Wärmerückgewinnung mit einer Rückwärmzahl von 0,8 bzw. 80 % Wärmerückgewinnung (WRG) ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur Wiedernutzbarmachung der thermischen Energie eines den Prozess verlassenden Massenstromes.

Neu!!: Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Energieeffizienz und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit ist ein Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.

Neu!!: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Energieaufwand, Energieeffizient.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »