Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ende der Geschichte

Index Ende der Geschichte

Der Begriff Ende der Geschichte wurde vom Politikwissenschaftler Francis Fukuyama durch einen im Sommer 1989 veröffentlichten Artikel in der Zeitschrift The National Interest und ein Buch mit diesem Titel (The End of History and the Last Man, 1992) popularisiert.

40 Beziehungen: Alexandre Kojève, Arbeit (Philosophie), Archiv für Begriffsgeschichte, Asymmetrische Kriegführung, Ben Sasse, Bini Adamczak, COVID-19-Pandemie, Demokratie, Dependenztheorie, Eschatologie, Francis Fukuyama, Geopolitik, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Islam, Islamismus, Jacques Derrida, John Locke, Kampf der Kulturen, Karl Marx, Karl Popper, Klimakrise, Letzter Mensch (Nietzsche), Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Liberalismus, Lutz Niethammer, Marktwirtschaft, Marxismus, Narrativ (Sozialwissenschaften), Politikwissenschaft, Samuel P. Huntington, Saudi-Arabien, Soziale Ungleichheit, The National Interest, The Washington Post, Thomas Hobbes, Unsichtbare Hand, Utopie, Volker Steenblock, Zerfall der Sowjetunion.

Alexandre Kojève

Alexander Koschewnikows Jugendporträt Alexandre Kojève (/ Alexander Wladimirowitsch Koschewnikow, auch als A.W. Kojevnikoff, wiss. Transliteration Aleksandr Vladimirovič Koževnikov, Betonung: Alexánder Wladímirowitsch Koschéwnikow; * 28. April 1902 in Moskau; † 4. Juni 1968 in Brüssel) war ein russisch-französischer Philosoph, der wesentlich zur Wiederentdeckung Hegels in Frankreich beitrug.

Neu!!: Ende der Geschichte und Alexandre Kojève · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: Ende der Geschichte und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Archiv für Begriffsgeschichte

Das Archiv für Begriffsgeschichte (AfB) ist eine interdisziplinäre Halbjahreszeitschrift, die im Felix Meiner Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Ende der Geschichte und Archiv für Begriffsgeschichte · Mehr sehen »

Asymmetrische Kriegführung

Ein asymmetrischer Krieg ist eine militärische Auseinandersetzung zwischen Parteien, die waffentechnisch, organisatorisch und strategisch stark unterschiedlich ausgerichtet sind.

Neu!!: Ende der Geschichte und Asymmetrische Kriegführung · Mehr sehen »

Ben Sasse

Ben Sasse (2015) Benjamin Eric „Ben“ Sasse (* 22. Februar 1972 in Plainview, Pierce County, Nebraska) ist seit Februar 2023 Präsident der University of Florida.

Neu!!: Ende der Geschichte und Ben Sasse · Mehr sehen »

Bini Adamczak

Bini Adamczak, 2015 Bini Adamczak (* 21. Dezember 1979) ist eine politische Autorin zu den Themen Kommunismus und queere Sexualität.

Neu!!: Ende der Geschichte und Bini Adamczak · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie

Die COVID-19-Pandemie, auch Corona(virus)-Pandemie oder Corona(virus)-Krise, ist der weltweite Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 (umgangssprachlich oft als „Corona“ oder „COVID“ abgekürzt).

Neu!!: Ende der Geschichte und COVID-19-Pandemie · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Ende der Geschichte und Demokratie · Mehr sehen »

Dependenztheorie

Dependenztheorie (von span. dependencia – Abhängigkeit, Unterordnung; Filiale bzw. port. dependência – Abhängigkeit) ist der Oberbegriff für eine Mitte der 1960er Jahre ursprünglich in Lateinamerika entstandene Gruppe von in ihren Grundannahmen eng verwandten Entwicklungstheorien, die die Existenz hierarchischer Abhängigkeiten (Dependenzen) zwischen Industrie- (Metropolen) und Entwicklungsländern (Peripherien) betonen und die Entwicklungsmöglichkeiten der Dritten Welt durch dieses Hierarchieverhältnis als begrenzt sehen.

Neu!!: Ende der Geschichte und Dependenztheorie · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Ende der Geschichte und Eschatologie · Mehr sehen »

Francis Fukuyama

Francis Fukuyama (2015) Yoshihiro Francis Fukuyama (* 27. Oktober 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Ende der Geschichte und Francis Fukuyama · Mehr sehen »

Geopolitik

Geopolitik wird häufig als Synonym für das raumbezogene, außenpolitische Agieren von Großmächten im Rahmen einer Geostrategie bezeichnet.

Neu!!: Ende der Geschichte und Geopolitik · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Ende der Geschichte und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus

Das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus (HKWM) ist ein auf 15 Bände ausgelegtes, deutschsprachiges Wörterbuch, in dem über 1500 geschichtliche Begriffe im Umfeld des Marxismus dargestellt werden.

Neu!!: Ende der Geschichte und Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Ende der Geschichte und Islam · Mehr sehen »

Islamismus

Islamismus ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, unter dem seit den 1970er Jahren verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam, genannt auch radikaler Islam, zusammengefasst werden.

Neu!!: Ende der Geschichte und Islamismus · Mehr sehen »

Jacques Derrida

Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.

Neu!!: Ende der Geschichte und Jacques Derrida · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Ende der Geschichte und John Locke · Mehr sehen »

Kampf der Kulturen

Kampf der Kulturen ist ein politikwissenschaftliches Buch von Samuel P. Huntington, das den Untertitel Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21.

Neu!!: Ende der Geschichte und Kampf der Kulturen · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Ende der Geschichte und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Ende der Geschichte und Karl Popper · Mehr sehen »

Klimakrise

Demonstranten von Fridays for Future mit einem Banner mit der Aufschrift „Verkehrswende statt Klimakrise“ (2019) Die Klimakrise ist ein Begriff für die ökologische, politische und gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung.

Neu!!: Ende der Geschichte und Klimakrise · Mehr sehen »

Letzter Mensch (Nietzsche)

Der Philosoph Friedrich Nietzsche (1844–1900) verwendete den Begriff der letzte Mensch in seinem philosophisch-literarischen Werk Also sprach Zarathustra (1883–1885), um einen Gegensatz zu seinem Konzept des Übermenschen herzustellen.

Neu!!: Ende der Geschichte und Letzter Mensch (Nietzsche) · Mehr sehen »

Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft

Hobbes’ ''Leviathan''ist auch das der Zeitschrift.Die Herrscherfigur ist aus lauter Menschenleibern zusammengesetzt. Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft (Untertitel vor dem Heft 2/2005: Zeitschrift für Sozialwissenschaft) ist eine 1973 gegründete, vierteljährlich erscheinende Publikation, die vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Hertie School of Governance herausgegeben wird.

Neu!!: Ende der Geschichte und Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Ende der Geschichte und Liberalismus · Mehr sehen »

Lutz Niethammer

Lutz Niethammer (* 26. Dezember 1939 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ende der Geschichte und Lutz Niethammer · Mehr sehen »

Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft ist ein zentraler Begriff der ökonomischen Theorie und der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Ende der Geschichte und Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Ende der Geschichte und Marxismus · Mehr sehen »

Narrativ (Sozialwissenschaften)

Als Narrativ wird seit den 1990er Jahren eine sinnstiftende Erzählung bezeichnet, die Einfluss auf die Art hat, wie die Umwelt wahrgenommen wird.

Neu!!: Ende der Geschichte und Narrativ (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Ende der Geschichte und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Samuel P. Huntington

WEF 2004 in Davos. Samuel Phillips Huntington (* 18. April 1927 in New York City; † 24. Dezember 2008 auf Martha’s Vineyard, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Ende der Geschichte und Samuel P. Huntington · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Ende der Geschichte und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit bezeichnet in der Soziologie die ungleiche Verteilung materieller und immaterieller Ressourcen in einer Gesellschaft und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Möglichkeiten zur Teilhabe an diesen.

Neu!!: Ende der Geschichte und Soziale Ungleichheit · Mehr sehen »

The National Interest

Titelseite der Zeitschrift The National Interest (TNI) ist eine US-amerikanische zweimonatlich erscheinende Fachzeitschrift zum Thema internationale Beziehungen, die vom Center for the National Interest herausgegeben wird.

Neu!!: Ende der Geschichte und The National Interest · Mehr sehen »

The Washington Post

Redaktionsgebäude der Washington Post Das Gebäude der ''Washington Post'' im Jahr 1948 Im Jahr 1902 in der Washington Post publizierter Ursprung des Teddybären The Washington Post ist die größte Tageszeitung in Washington, D.C., der Hauptstadt und dem Regierungssitz der USA.

Neu!!: Ende der Geschichte und The Washington Post · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Ende der Geschichte und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Unsichtbare Hand

Die unsichtbare Hand (Lehnübersetzung von invisible hand) ist ein metaphorischer Ausdruck, mit dem der schottische Ökonom und Moralphilosoph Adam Smith die unbewusste Förderung des Gemeinwohls beschrieb.

Neu!!: Ende der Geschichte und Unsichtbare Hand · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: Ende der Geschichte und Utopie · Mehr sehen »

Volker Steenblock

Volker Steenblock (* 21. Juli 1958 in Leer; † 6. November 2018 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Fachdidaktiker der Philosophie.

Neu!!: Ende der Geschichte und Volker Steenblock · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Ende der Geschichte und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Das Ende der Geschichte, The End of History and the Last Man.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »