Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Die Zeit (Wien)

Index Die Zeit (Wien)

Die Zeit war eine österreichische Wochenschrift und eine Tageszeitung, die Ende des 19.

22 Beziehungen: Anton Wildgans, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Bertha von Suttner, Felix Czeike, Felix Salten, Heinrich Kanner, Hermann Bahr, Hugo von Hofmannsthal, Ilse Tielsch, Isidor Singer (Journalist), Joseph-Niklas zu Windisch-Graetz, Kärntner Straße, Max Burckhard, Otto Wagner, Personen der Moderne Basis, Theodor Herzl, Tomáš Garrigue Masaryk, Votivkirche (Wien), Wien, Wien Museum, Wochenzeitung, Zeitung.

Anton Wildgans

Anton Wildgans 1932 Ehrengrab von Anton Wildgans auf dem Wiener Zentralfriedhof Gedenktafel auf dem Leopoldsberg Bildsäule von Alfred Schlosser in Sankt Martin am Wöllmißberg Anton Wildgans (* 17. April 1881 in Wien als Anton Otto Wildgans; Nach anderen Quellen soll der vollständige Geburtsname Anton Otto Georg Ritter von Wildgans lauten; vgl. † 3. Mai 1932 in Mödling, Niederösterreich) war ein österreichischer Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Anton Wildgans · Mehr sehen »

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Neue Aula (am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz) Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist eine Gelehrtengesellschaft und die größte Trägerin außeruniversitärer Grundlagenforschung in Österreich.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Österreichische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bertha von Suttner

Bertha von Suttner (1905) Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, Pseudonyme: B. Oulot, Jemand (* 9. Juni 1843 in Prag; † 21. Juni 1914 in Wien), war eine tschechisch-österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Bertha von Suttner · Mehr sehen »

Felix Czeike

Felix Czeike (* 21. August 1926 in Wien; † 23. April 2006 in Meran) war ein österreichischer Historiker und Volksbildner.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Felix Czeike · Mehr sehen »

Felix Salten

rahmenlos Felix Salten (bis 1911 Siegmund oder Zsiga Salzmann; * 6. September 1869 in Pest, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1945 in Zürich) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Felix Salten · Mehr sehen »

Heinrich Kanner

Heinrich Kanner (* 9. November 1864 in Galați; † 15. Februar 1930 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Zeitungsherausgeber.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Heinrich Kanner · Mehr sehen »

Hermann Bahr

Hermann Bahr (1891) Hermann Anastas Bahr (* 19. Juli 1863 in Linz, Kaisertum Österreich; † 15. Januar 1934 in München) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater- und Literaturkritiker.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Hermann Bahr · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Ilse Tielsch

Ilse Tielsch, geb.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Ilse Tielsch · Mehr sehen »

Isidor Singer (Journalist)

Isidor Singer (* 16. Jänner 1857 in Budapest; † 8. Dezember 1927 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Statistiker und Zeitungsherausgeber.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Isidor Singer (Journalist) · Mehr sehen »

Joseph-Niklas zu Windisch-Graetz

Joseph Ludwig Nikolaus Graf von Windisch-Graetz, Freiherr von Waldstein und Thal, genannt Joseph-Niklas zu Windisch-Graetz (* 6. Dezember 1744 in Wien; † 24. Januar 1802 in Štěkeň) war Dienstkämmerer der österreichischen Erzherzogin Marie-Antoinette.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Joseph-Niklas zu Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Kärntner Straße

Kärntner Straße mit Oper (links) und Stephansdom Der nördliche Teil der Kärntner Straße Kärntner Straße bei der Johannesgasse Richtung Norden Die Kärntner Straße ist neben dem Graben einer der wohl bekanntesten Straßenzüge der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Kärntner Straße · Mehr sehen »

Max Burckhard

Max Burckhard Max BurckhardMax Eugen Burckhard (* 14. Juli 1854 in Korneuburg (Niederösterreich); † 16. März 1912 in Wien) war ein österreichischer Theaterdirektor, Theaterkritiker, Schriftsteller und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Max Burckhard · Mehr sehen »

Otto Wagner

Otto Wagner um 1910 Otto Koloman Wagner (* 13. Juli 1841 in Penzing bei Wien; † 11. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturtheoretiker, Visionär und Stadtplaner in der Belle Epoque beziehungsweise am Fin de siècle.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Otto Wagner · Mehr sehen »

Personen der Moderne Basis

Die Personen der Moderne Basis (PMB) ist ein Webservice der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und versammelt Datensätze zu Personen, Orten, Werken, Institutionen und Ereignissen mit Schwerpunkt auf Jung-Wien, dem österreichischen Fin de Siècle und Wien im Zeitraum von 1900 bis 1938.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Personen der Moderne Basis · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Tomáš Garrigue Masaryk · Mehr sehen »

Votivkirche (Wien)

Südsüdostansicht der Votivkirche Votivkirche in saniertem Zustand. April 2023. Maximilianplatz mit Votivkirche um 1900 Votivkirche bei Nacht Chor der Votivkirche Blick vom ehemaligen Hoforatorium (Museum) Richtung Orgelempore Die Wiener Votivkirche ist eine römisch-katholische Kirche an der Ringstraße im Gemeindebezirk Alsergrund sowie eines der bedeutendsten neugotischen Sakralbauwerke der Welt.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Votivkirche (Wien) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Wien · Mehr sehen »

Wien Museum

Das Wien Museum am Karlsplatz bis zum Jahr 2021 Wien Museum nach dem Ausbau, Oktober 2023 Wien Museum mit Karlskirche, 2023 Das Wien Museum ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, unter der mehrere Museen der Stadt Wien zu den Museen der Stadt Wien zusammengefasst sind.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Wien Museum · Mehr sehen »

Wochenzeitung

Eine Wochenzeitung ist eine Zeitung, die regelmäßig im Abstand von sieben Tagen erscheint.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Wochenzeitung · Mehr sehen »

Zeitung

Hannoversches Tageblatt, Titelseite, Ausgabe vom 24. Oktober 1865 Zeitungsstapel Das Wort Zeitung war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht, seine Bedeutung hat sich jedoch im Laufe des 18. Jahrhunderts geändert.

Neu!!: Die Zeit (Wien) und Zeitung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »