Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Index Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Institution zur Förderung der Wissenschaft mit Sitz in Berlin und Potsdam, die 1992 durch Vertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet wurde.

80 Beziehungen: Akademie der Wissenschaften der DDR, Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Albert Einstein, Alexander von Humboldt, Bärbel Holtz, Berlin, Biotronik, Brandenburg, Brüder Grimm, Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance, Christoph Markschies, Corpus Coranicum, Corpus Inscriptionum Latinarum, Corpus Medicorum Graecorum/Latinorum, Corpus Nummorum Online, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Texte des Mittelalters, Deutsche Turfanexpeditionen, Deutsche Wiedervereinigung, Deutsches Wörterbuch, Deutschland, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Ernst Osterkamp, Friedrich I. (Preußen), Friedrich Schleiermacher, Günter Stock, Gendarmenmarkt, Georg Dehio, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Goethe-Wörterbuch, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gründung (Recht), Helmholtz-Medaille, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin, Hubert Lütcke, Hubert Markl, Informationsdienst Wissenschaft, Inscriptiones Graecae, Jahresberichte für deutsche Geschichte, Jürgen Karnopp, Junge Akademie, Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Kunst am Bau, Leibniz-Medaille (Berlin), Lise Meitner, Mark Brandenburg, ..., Marx-Engels-Gesamtausgabe, Max Planck, Max-Planck-Gesellschaft, Monumenta Germaniae Historica, Muschelkalk, Neobarock, Neuer Markt (Potsdam), Nobelpreis, Novemberrevolution, Ost-Berlin, Paul Kieschke, Potsdam, Preußische Akademie der Wissenschaften, Prosopographia Imperii Romani, Rudolf Meimberg, Salon Sophie Charlotte, Sandstein, Seehandlungsgesellschaft, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Staatsbibliothek Unter den Linden, Staatsvertrag, Theodor Mommsen, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Unter den Linden, Viermächte-Status, Walter de Gruyter (Verlag), Wilhelm von Humboldt, Wissenschaft, YouTube, 1992. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften zu Berlin

Die Akademie der Wissenschaften zu Berlin (AWB) war eine für wenige Jahre bestehende wissenschaftliche Akademie.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Akademie der Wissenschaften zu Berlin · Mehr sehen »

Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Der Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (kurz. Akademiepreis) ist ein Wissenschaftspreis, der von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vergeben wird.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Albert Einstein · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Bärbel Holtz

Bärbel Holtz (* 1958 in Erfurt) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Bärbel Holtz · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Berlin · Mehr sehen »

Biotronik

Die BIOTRONIK SE & Co.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Biotronik · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Brandenburg · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance

Der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (kurz: Census) ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das dem Forschungsfeld der Antikenrezeption in der Renaissance gewidmet ist.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance · Mehr sehen »

Christoph Markschies

Christoph Markschies auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Christoph Johannes Markschies (* 3. Oktober 1962 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Antikes Christentum.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Christoph Markschies · Mehr sehen »

Corpus Coranicum

Corpus Coranicum ist der Name eines 2007 begonnenen Forschungsprojekts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Corpus Coranicum · Mehr sehen »

Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum (abgekürzt CIL) ist die umfassendste und bedeutendste systematische Sammlung antiker lateinischer Inschriften.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Corpus Inscriptionum Latinarum · Mehr sehen »

Corpus Medicorum Graecorum/Latinorum

Das Corpus Medicorum Graecorum/Latinorum (CMG/CML) war ein Forschungsunternehmen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, das die erhaltenen medizinischen Schriften der Antike in griechischer und lateinischer Sprache in kritischen Editionen mit Übersetzungen, Namen- und Wortverzeichnissen herausgibt.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Corpus Medicorum Graecorum/Latinorum · Mehr sehen »

Corpus Nummorum Online

Corpus Nummorum Online, zunächst Corpus Nummorum Thracorum und Die antiken Münzen Thrakiens – das numismatische Themenportal, ist ein Webportal, in dem die antiken Münzen von vier historischen Landschaften – Moesia inferior, Mysien, Thrakien und der Troas – erfasst werden.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Corpus Nummorum Online · Mehr sehen »

Corpus Vitrearum Medii Aevi

Das Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) (lat. etwa für (Gesamt-)Werk der Glasmalerei des Mittelalters), kurz: Corpus Vitrearum (CV), ist ein internationales kunstgeschichtliches Forschungsunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, alle erhaltenen oder überlieferten mittelalterlichen Glasmalereien zu erforschen, in Buchform zu publizieren und damit der breiten Wissenschaft zugänglich zu machen.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Corpus Vitrearum Medii Aevi · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Texte des Mittelalters

Abbildung aus DTM Bd. 2 von 1905 Deutsche Texte des Mittelalters (DTM, auch DTdM) ist ein bedeutendes altgermanistisches Editions-Unternehmen.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Deutsche Texte des Mittelalters · Mehr sehen »

Deutsche Turfanexpeditionen

Bild eines Lichtmädchens Albert Grünwedel Albert von Le Coq Turfans Lage im heutigen China Die Deutschen Turfanexpeditionen waren vier Expeditionen nach Turfan und in umliegende Gebiete, die zwischen 1902 und 1914 stattfanden und vom damaligen Direktor der Indischen Abteilung des Museums für Völkerkunde in Berlin, Albert Grünwedel, initiiert und zusammen mit dem Turkologen Albert von Le Coq organisiert wurden.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Deutsche Turfanexpeditionen · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Deutschland · Mehr sehen »

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

alt.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Ernst Osterkamp

Ernst Osterkamp (* 24. Mai 1950 in Tecklenburg auf dem Bauernhof „Osterkamp“Ernst Osterkamp: In: Netzseite der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, abgerufen am 15. Januar 2018.) ist ein deutscher Germanist, Hochschullehrer und Literaturkritiker.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Ernst Osterkamp · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Günter Stock

Günter Stock Günter Stock (* 7. Februar 1944 in Šidski Banovci, heute zur Gemeinde Nijemci, Kroatien, gehörend) ist ein deutscher Physiologe.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Günter Stock · Mehr sehen »

Gendarmenmarkt

Schauspielhaus im Westen des Gendarmenmarkts Deutscher Dom im Süden des Platzes Französischer Dom im Norden des Platzes Der Gendarmenmarkt ist ein nach dem ursprünglich hier angesiedelten Kürassierregiment Gens d’armes benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Gendarmenmarkt · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Georg Dehio · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Goethe-Wörterbuch

Das Goethe-Wörterbuch ist ein Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Johann Wolfgang von Goethes wiedergibt.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Goethe-Wörterbuch · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gründung (Recht)

In der Rechtswissenschaft bezeichnet man als Gründung den Beginn einer eigenen Rechtspersönlichkeit, also wenn durch natürliche oder juristische Personen eine neue juristische Person ins Leben gerufen wird.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Gründung (Recht) · Mehr sehen »

Helmholtz-Medaille

Die Helmholtz-Medaille wurde am 31.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Helmholtz-Medaille · Mehr sehen »

Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin

Hochleistungsrechner im Zuse-Institut Berlin Berlin ist ein weltweit renommierter Universitätsstandort und weist eine hohe Konzentration an Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen auf.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin · Mehr sehen »

Hubert Lütcke

Friedrich-Paulsen-Schule in Niebüll Kunstgebäude der Philipps-Universität Marburg Hubert Rudolf Lütcke (* 8. Oktober 1887 in Kirchhain; † 27. Juni 1963 in Amöneburg) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Hubert Lütcke · Mehr sehen »

Hubert Markl

Hubert Simon Markl (* 17. August 1938 in Regensburg; † 8. Januar 2015 in Konstanz) war ein deutscher Zoologe, Verhaltensforscher und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Hubert Markl · Mehr sehen »

Informationsdienst Wissenschaft

Logo des Informationsdienstes Wissenschaft Der Informationsdienst Wissenschaft e. V. (idw) betreibt eine Internetplattform, die Pressemitteilungen und Terminhinweise aus rund 1.000 wissenschaftlichen Einrichtungen bündelt: Universitäten, Fachhochschulen, staatlichen und nicht staatlichen Forschungsinstituten, Institutionen der Forschungsförderung und der Wissenschaftsadministration.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Informationsdienst Wissenschaft · Mehr sehen »

Inscriptiones Graecae

Die Inscriptiones Graecae („Griechische Inschriften“, abgekürzt IG) sind ein Akademievorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, das alle bekannten antiken Inschriften des griechischen Festlands und der griechischen Inseln sammelt und herausgibt.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Inscriptiones Graecae · Mehr sehen »

Jahresberichte für deutsche Geschichte

Die Jahresberichte für deutsche Geschichte (JDG) waren ein Akademienvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Jahresberichte für deutsche Geschichte · Mehr sehen »

Jürgen Karnopp

Jürgen Karnopp (* 3. Januar 1943 in Dahlwitz-Hoppegarten) ist ein deutscher bildender Künstler.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Jürgen Karnopp · Mehr sehen »

Junge Akademie

Logo der Jungen Akademie Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina wird von den beiden ältesten Wissenschaftsakademien Deutschlands getragen.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Junge Akademie · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Kunst am Bau

''Ring des Seyns'' von Kazuo Katase am Klinikum der Stadt Ludwigshafen Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg TU München, 2002 Unter Kunst am Bau wird eine Verpflichtung insbesondere des Staates als Bauherrn verstanden, aus seinem baukulturellen Anspruch heraus einen gewissen Anteil – meist um die 1 % – der Baukosten öffentlicher Bauten für Kunstwerke zu verwenden.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Kunst am Bau · Mehr sehen »

Leibniz-Medaille (Berlin)

Die Leibniz-Medaille wurde im Januar 1906 von der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften „zur Ehrung besonderer Verdienste um die Förderung der Aufgaben der Akademie“ gestiftet.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Leibniz-Medaille (Berlin) · Mehr sehen »

Lise Meitner

Unterschrift von Lise Meitner Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7. November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Lise Meitner · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marx-Engels-Gesamtausgabe

Bände der MEGA2 in einer Bibliothek. Die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) ist die vollständige, historisch-kritische Ausgabe der Werke und der Veröffentlichungen, der nachgelassenen Manuskripte (Entwürfe) und des Briefwechsels von Karl Marx und Friedrich Engels.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Marx-Engels-Gesamtausgabe · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Max Planck · Mehr sehen »

Max-Planck-Gesellschaft

Standort der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Max-Planck-Gesellschaft oder MPG, ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Muschelkalk · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Neobarock · Mehr sehen »

Neuer Markt (Potsdam)

Nordseite des Neuen Marktes Der Neue Markt ist ein Platz in der Potsdamer Innenstadt, der zu den am besten erhaltenen Barockplätzen in Europa gehört.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Neuer Markt (Potsdam) · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Nobelpreis · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Paul Kieschke

Paul Kieschke Gebäude der Bezirksregierung Koblenz Gebäude der Bezirksregierung in Minden Bezirksregierung in Potsdam Paul Kieschke (* 14. Dezember 1851 in Stettin; † 23. März 1905 in Baden-Baden) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Paul Kieschke · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Potsdam · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Prosopographia Imperii Romani

Die Prosopographia Imperii Romani (abgekürzt PIR bzw. PIR² für die Neubearbeitung) ist ein Personenlexikon der Führungsschicht des römischen Reiches von der Zeit des Augustus bis zum Ende des 3.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Prosopographia Imperii Romani · Mehr sehen »

Rudolf Meimberg

Rudolf Meimberg (* 19. Dezember 1912 in Prüm; † 4. November 2011) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Rudolf Meimberg · Mehr sehen »

Salon Sophie Charlotte

Der Salon Sophie Charlotte ist eine öffentliche Abendveranstaltung, zu der die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften seit 2006 jährlich am vorletzten Samstag im Januar in das Akademiegebäude am Berliner Gendarmenmarkt einlädt.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Salon Sophie Charlotte · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Sandstein · Mehr sehen »

Seehandlungsgesellschaft

Siegelmarke Königliche Seehandlung Die Seehandlungsgesellschaft war ein 1772 gegründetes Staatsunternehmen für den Aufschwung des Außenhandels des Königreiches Preußen.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Seehandlungsgesellschaft · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Unter den Linden

Die Staatsbibliothek Unter den Linden ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte und als Haus Unter den Linden eines der beiden Hauptgebäude der Staatsbibliothek zu Berlin.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Staatsbibliothek Unter den Linden · Mehr sehen »

Staatsvertrag

Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Staatsvertrag · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, kurz Akademienunion, ist ein Zusammenschluss der acht größeren deutschen Akademien der Wissenschaften.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Unter den Linden · Mehr sehen »

Viermächte-Status

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor Als Viermächte-Status wird die gemeinsame Verantwortung der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, für Deutschland als Ganzes bezeichnet.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Viermächte-Status · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Wissenschaft · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und YouTube · Mehr sehen »

1992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und 1992 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres, Akademie der Wissenschaften Berlin, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der BBAW, BBAW, Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »