Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alters- und Hinterlassenenversicherung

Index Alters- und Hinterlassenenversicherung

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist die obligatorische Rentenversicherung der Schweiz.

36 Beziehungen: AHV 21, Alters- und Hinterlassenenversicherung (Liechtenstein), Ausgleichskasse, Automatischer Informationsaustausch, Bernard Degen, Bundesamt für Sozialversicherungen, Christian Koller, Decke (Bauteil), Demografie, Drei-Säulen-System (Schweiz), Ergänzungsleistungen, Erwerbsersatzordnung, Europäische Freihandelsassoziation, Generationenvertrag, Genf, Gewerkschaft, Hans-Peter Tschudi, Heiratsstrafe, Hinterbliebenenleistungen, Invalidenversicherung (Schweiz), Neue Zürcher Zeitung, Personenkennzeichen, Pro Senectute, Produktivitätszuwachs, Rentenalter (Schweiz), Ruth Dreifuss, Schweiz, Sozialversicherungen (Schweiz), Sozialversicherungsnummer, SWI swissinfo.ch, Umlageverfahren, Volksabstimmung (Schweiz), Walther Stampfli, Widerspruch (Zeitschrift), Zentrale Ausgleichsstelle, Zweiter Weltkrieg.

AHV 21

Die Stabilisierung der AHV (AHV 21) ist eine Reform in der Schweiz zur Stabilisierung der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV).

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und AHV 21 · Mehr sehen »

Alters- und Hinterlassenenversicherung (Liechtenstein)

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist die obligatorische Rentenversicherung im Fürstentum Liechtenstein.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Alters- und Hinterlassenenversicherung (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Ausgleichskasse

Die Ausgleichskassen sind Teil der Schweizer Sozialversicherung der Alters- und Hinterlassenenversicherung und der Invalidenversicherung (AHV/IV).

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Ausgleichskasse · Mehr sehen »

Automatischer Informationsaustausch

Automatischer Informationsaustausch (AIA) ist in Liechtenstein und in der Schweiz der gebräuchliche Name für die Umsetzung einer multilateralen Vereinbarung über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (Multilateral Competent Authority Agreement, MCAA).

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Automatischer Informationsaustausch · Mehr sehen »

Bernard Degen

Bernard Degen (* 29. März 1952 in Basel) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Bernard Degen · Mehr sehen »

Bundesamt für Sozialversicherungen

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Bundesamt für Sozialversicherungen · Mehr sehen »

Christian Koller

Christian Koller (* 2. September 1971 in Zürich) ist ein Schweizer Historiker und Direktor des Schweizerisches Sozialarchivs.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Christian Koller · Mehr sehen »

Decke (Bauteil)

Raumdecke im Sensō-Tempel in Tokio Eine Decke ist im Bauwesen ein (meist) horizontales Bauteil, das einen Raum nach oben abschließt und eine Vervielfachung der überbauten Grundfläche sowie eine Stapelung von Nutzraum ermöglicht.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Decke (Bauteil) · Mehr sehen »

Demografie

Die Demografie, Demographie („Volk“ und -graphie) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Demografie · Mehr sehen »

Drei-Säulen-System (Schweiz)

Das Drei-Säulen-System in der Schweiz ist die auf drei Säulen beruhende Alters-, Invaliditäts- und Hinterlassenenversicherung – mit unterschiedlicher Finanzierung als tragenden Pfeilern der Vorsorge.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Drei-Säulen-System (Schweiz) · Mehr sehen »

Ergänzungsleistungen

Ergänzungsleistungen (EL) zur Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) oder zur Invalidenversicherung (IV) dienen im schweizerischen Sozialstaat zur Existenzsicherung, falls andere soziale Sicherungen oder das Einkommen hierfür nicht ausreichen.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Ergänzungsleistungen · Mehr sehen »

Erwerbsersatzordnung

Die schweizerische Erwerbsersatzordnung (EO) kompensiert den Verdienstausfall von Militär-, Zivilschutz- oder Zivildienst leistenden Personen.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Erwerbsersatzordnung · Mehr sehen »

Europäische Freihandelsassoziation

Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA;, AELE) ist eine am 4. Januar 1960 im schwedischen Stockholm gegründete Internationale Organisation.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Europäische Freihandelsassoziation · Mehr sehen »

Generationenvertrag

„Der Generationenvertrag bezeichnet einen fiktiven Solidar-Vertrag zwischen jeweils zwei gesellschaftlichen Generationen“ (Wilfrid Schreiber) als theoretisch-institutionelle Grundlage einer im Umlageverfahren finanzierten dynamischen Rente.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Generationenvertrag · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Genf · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Hans-Peter Tschudi

Hans-Peter Tschudi Hans-Peter Tschudi (* 22. Oktober 1913 in Basel; † 30. September 2002 ebenda; heimatberechtigt ebenda und in Schwanden GL) war ein Schweizer Politiker (SP) aus dem Kanton Basel-Stadt.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Hans-Peter Tschudi · Mehr sehen »

Heiratsstrafe

Mit dem politischen Schlagwort «Heiratsstrafe» wird in der Schweiz kritisiert, dass Verheiratete unter gewissen Umständen steuerlich schlechter gestellt sind als unverheiratete Paare.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Heiratsstrafe · Mehr sehen »

Hinterbliebenenleistungen

Hinterbliebenenleistungen sind Geldleistungen an unterhaltsberechtigte Angehörige, die diesen aus Anlass des Todes der unterhaltspflichtigen Person von dritter Seite gezahlt werden.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Hinterbliebenenleistungen · Mehr sehen »

Invalidenversicherung (Schweiz)

Die schweizerische Invalidenversicherung (IV) ist eine staatliche und obligatorische Sozialversicherung und bildet zusammen mit der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und den Ergänzungsleistungen die erste – staatliche – Säule des schweizerischen Dreisäulensystems.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Invalidenversicherung (Schweiz) · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Personenkennzeichen

Personenkennzeichen sind Kombinationen alphanumerischer Zeichen, die einer bestimmten Person zugeordnet sind und vor allem in der Datenverarbeitung verwendet werden.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Personenkennzeichen · Mehr sehen »

Pro Senectute

Logo Pro Senectute Pro Senectute ist die grösste und eine bedeutende Schweizer Fach- und Dienstleistungsorganisation für Altersfragen.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Pro Senectute · Mehr sehen »

Produktivitätszuwachs

Produktivitätszuwachs ist ein zentraler Begriff der Wachstumstheorie und beschreibt eine Steigerung des Outputs pro Inputeinheit, also eine positive Veränderung des Verhältnisses von Produktionsergebnis zu den dafür eingesetzten Produktionsfaktoren (z. B. Arbeit, Kapital und Umwelt), im Zeitverlauf.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Produktivitätszuwachs · Mehr sehen »

Rentenalter (Schweiz)

Das Rentenalter gibt in der Schweiz das Alter einer Person vor, ab dem sie die gesetzliche Altersrente durch die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) beziehen kann.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Rentenalter (Schweiz) · Mehr sehen »

Ruth Dreifuss

Ruth Dreifuss (2002) Ruth Dreifuss (* 9. Januar 1940 in St. Gallen; heimatberechtigt in Endingen) ist eine Schweizer Politikerin (SP) und Alt-Bundesrätin.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Ruth Dreifuss · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Schweiz · Mehr sehen »

Sozialversicherungen (Schweiz)

Die Sozialversicherungen sind in der Schweiz die wichtigste Institution der sozialen Sicherung.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Sozialversicherungen (Schweiz) · Mehr sehen »

Sozialversicherungsnummer

Eine Sozialversicherungsnummer ist ein aus Buchstaben oder Ziffern bestehendes Personenkennzeichen zur Identifikation im Sozialversicherungswesen.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Sozialversicherungsnummer · Mehr sehen »

SWI swissinfo.ch

SWI Swissinfo.ch seit 2022 im Radiostudio Bern SWI swissinfo.ch (kurz swissinfo.ch) ist eine öffentlich-rechtliche Nachrichten- und Informationsplattform der Schweiz.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und SWI swissinfo.ch · Mehr sehen »

Umlageverfahren

Das Umlageverfahren ist eine Methode zur Finanzierung von Sozialversicherungen, speziell der Altersvorsorge, aber auch von Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Umlageverfahren · Mehr sehen »

Volksabstimmung (Schweiz)

Abstimmungszettel zur Abstimmung Die Volksabstimmung ist ein Instrument der direkten Demokratie in der Schweiz und damit ein wichtiges Element des politischen Systems der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Volksabstimmung (Schweiz) · Mehr sehen »

Walther Stampfli

Walther Stampfli Walther Stampfli (* 3. Dezember 1884 in Büren SO; † 11. Oktober 1965 in Zürich, heimatberechtigt in Aeschi) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Manager.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Walther Stampfli · Mehr sehen »

Widerspruch (Zeitschrift)

Deck aus dem Jahr 2009 Der Widerspruch (in eigener Schreibweise WIDERSPRUCH) ist eine halbjährlich erscheinende Schweizer Zeitschrift.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Widerspruch (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Zentrale Ausgleichsstelle

Logo («Corporate Design Bund») Die Zentrale Ausgleichsstelle (ZAS), mit Sitz in Genf, ist das zentrale Vollzugsorgan des Bundes im Bereich der Sozialversicherungen der 1. Säule, welche die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die Erwerbsersatzordnung (EO) umfasst.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Zentrale Ausgleichsstelle · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Alters- und Hinterlassenenversicherung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »