Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alpensteinbock

Index Alpensteinbock

Der Alpensteinbock (Capra ibex) oder Gemeiner Steinbock – zur Abgrenzung von anderen Steinböcken – ist eine in den Alpen verbreitete Art der Ziegen.

59 Beziehungen: Allgäuer Alpen, Alpen, Alpenwildpark Harder, Altsteinzeit, Aussterben, Österreich, Ötztal, Bayern 2, Bayrischzell, Benediktenwand, Berchtesgaden, Berner Oberland, Carl von Linné, Exkrement, Falknis, Frankreich, Gemeinde, Geo (Zeitschrift), Gotteshausbund, Gran Paradiso, Graswangtal, Gressoney, Habitat, Hagengebirge, Haus Savoyen, Iberiensteinbock, Interlaken, Italien, IUCN, Jagd, Jungsteinzeit, Kanton Graubünden, Königreich Sardinien, Liechtenstein, Medizin, Mensch, Nationalpark Mercantour, Nationalpark Vanoise, Nubischer Steinbock, Oberengadin, Piz Albris, Plesiomorphie, Pontresina, Radiowissen, Rotmoosferner, Süddeutsche Zeitung, Schafberg (Pontresina), Schneegrenze, Schweiz, Seealpen, ..., Sibirischer Steinbock, Slowenien, Steinbock, Trittschaden, Viktor Emanuel II., Viktor Emanuel III., Wald- und Baumgrenze, Wildpark Peter und Paul, Ziegen. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Allgäuer Alpen

Die Allgäuer Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Ostalpen.

Neu!!: Alpensteinbock und Allgäuer Alpen · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Alpensteinbock und Alpen · Mehr sehen »

Alpenwildpark Harder

Der Alpenwildpark Harder ist ein Wildpark am Fusse des Harder, nahe der Talstation der Harderbahn, im Berner Oberland (Schweiz).

Neu!!: Alpensteinbock und Alpenwildpark Harder · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Alpensteinbock und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Aussterben

Beijing David’s Deer Park Museum'' Durch den Permafrostboden konserviertes Wollhaarmammut­kalb in der einstigen Mammutsteppe von Beringia; die Art ist vor ca. 10.000 Jahren ausgestorben Aussterben (fachsprachlich auch Extinktion) bezeichnet das Ende einer evolutionären Stammlinie infolge des Tods aller Nachkommen.

Neu!!: Alpensteinbock und Aussterben · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Alpensteinbock und Österreich · Mehr sehen »

Ötztal

Wildspitze, höchster Berg Nordtirols 3768 m Im hinteren Ötztal nach Schneefall im Herbst Das Ötztal ist ein Seitental des Inntals im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Alpensteinbock und Ötztal · Mehr sehen »

Bayern 2

Bayern 2 ist das zweite Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks.

Neu!!: Alpensteinbock und Bayern 2 · Mehr sehen »

Bayrischzell

Bayrischzell ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Miesbach und ein heilklimatischer Luftkurort in den oberbayerischen Alpen.

Neu!!: Alpensteinbock und Bayrischzell · Mehr sehen »

Benediktenwand

Die Benediktenwand (schon um 1300 als montem sancti Benedicti genannt) ist ein hoher Bergrücken in den Bayerischen Voralpen zwischen den Flüssen Loisach und Isar sowie der Jachenau im Süden und dem Kloster Benediktbeuern im Norden, von dem sie auch ihren Namen hat.

Neu!!: Alpensteinbock und Benediktenwand · Mehr sehen »

Berchtesgaden

Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten Oberbayerns.

Neu!!: Alpensteinbock und Berchtesgaden · Mehr sehen »

Berner Oberland

Der Thunersee von Ostsüdosten aus der Luft gesehen Als Berner Oberland werden die im Bereich der Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern in der Schweiz bezeichnet.

Neu!!: Alpensteinbock und Berner Oberland · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Alpensteinbock und Carl von Linné · Mehr sehen »

Exkrement

Zur Brennstoffgewinnung zum Trocknen ausgelegter Kuhdung in Indien Kot des australischen Helmkasuars Fliegenkot Exkremente eines Poitou-Esels Als Exkrement (lat. excrementum ‚Ausscheidung‘, ‚Auswurf‘) werden im Allgemeinen Produkte der Exkretion aus dem Harntrakt (Urin) und der Defäkation aus dem Magen-Darm-Trakt (Kot) bezeichnet.

Neu!!: Alpensteinbock und Exkrement · Mehr sehen »

Falknis

Der Falknis ist ein Berg über dem Rheintal im Schweizer Kanton Graubünden und im Fürstentum Liechtenstein sowie der westlichste Gipfel der Rätikonkette.

Neu!!: Alpensteinbock und Falknis · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Alpensteinbock und Frankreich · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Alpensteinbock und Gemeinde · Mehr sehen »

Geo (Zeitschrift)

Geo ist ein Reportagemagazin des Hamburger Verlags Gruner + Jahr.

Neu!!: Alpensteinbock und Geo (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Gotteshausbund

Wappen des Gotteshausbundes. Der dargestellte Alpensteinbock war auf dem Territorium des Gotteshausbundes allerdings bereits Mitte des 17. Jahrhunderts ausgerottet.Jon Mathieu (1987), ''Bauern und Bären''. Octopus, Chur. Gebiet des Gotteshausbundes in rot. Der Gotteshausbund wurde am 29.

Neu!!: Alpensteinbock und Gotteshausbund · Mehr sehen »

Gran Paradiso

Werner Friedli (1957) Der Gran Paradiso (ital.) oder Grand Paradis (frz.) ist mit einer Höhe von der höchste Berg der Grajischen Alpen und gleichzeitig der höchste Berg, der mit seiner Basis vollständig auf italienischem Boden steht.

Neu!!: Alpensteinbock und Gran Paradiso · Mehr sehen »

Graswangtal

Blick von Ettal in das Graswangtal Das Graswangtal ist ein Tal in den Ammergauer Alpen in Oberbayern.

Neu!!: Alpensteinbock und Graswangtal · Mehr sehen »

Gressoney

Historische Ansicht von Gressoney mit dem Monte Rosa im Hintergrund Landschaft im mittleren Lystal bei Bielen Blick auf Gressoney-La-Trinité Schloß Savoyenhttps://www.lovevda.it/de/datenbank/8/burgen-und-turme/gressoney-saint-jean/schlo%c3%9f-savoyen/873 Schloß Savoyen - lovevda.org, von Königin Margarethe von Italien erbauter Sommersitz in Gressoney-St-Jean Gressoney (walserdeutsch Greschonei, auf Deutsch vereinzelt in der germanisierten Form Kressenau) ist eine Talschaft südlich des Monte-Rosa-Massivs in der italienischen Region Aostatal.

Neu!!: Alpensteinbock und Gressoney · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Neu!!: Alpensteinbock und Habitat · Mehr sehen »

Hagengebirge

Das Hagengebirge (Blick vom Schneibstein aus nach Süden) Das Hagengebirge ist ein Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Alpensteinbock und Hagengebirge · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Alpensteinbock und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Iberiensteinbock

Der Iberiensteinbock (Capra pyrenaica) ist eine auf der Iberischen Halbinsel verbreitete Art der Ziegen.

Neu!!: Alpensteinbock und Iberiensteinbock · Mehr sehen »

Interlaken

Interlaken ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Verwaltungskreises Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Alpensteinbock und Interlaken · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Alpensteinbock und Italien · Mehr sehen »

IUCN

Der Hauptsitz in Gland Die IUCN (International Union for Conservation of Nature; offiziell International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch Internationale Union zur Bewahrung der Natur), ehemals bezeichnet als Weltnaturschutzunion (1990–2008), ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Neu!!: Alpensteinbock und IUCN · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Alpensteinbock und Jagd · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Alpensteinbock und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Alpensteinbock und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Alpensteinbock und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Alpensteinbock und Liechtenstein · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Alpensteinbock und Medizin · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Alpensteinbock und Mensch · Mehr sehen »

Nationalpark Mercantour

Der Nationalpark Mercantour liegt in den französischen Seealpen und erstreckt sich über die Départements Alpes-Maritimes und Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Alpensteinbock und Nationalpark Mercantour · Mehr sehen »

Nationalpark Vanoise

Der Nationalpark Vanoise ist ein Nationalpark in Frankreich im Hochgebirge der Alpen.

Neu!!: Alpensteinbock und Nationalpark Vanoise · Mehr sehen »

Nubischer Steinbock

Der Nubische Steinbock, auch Nubien-Steinbock oder Syrischer Steinbock (Capra nubiana), ist eine auf der Arabischen Halbinsel und im nordöstlichen Afrika lebende Paarhuferart.

Neu!!: Alpensteinbock und Nubischer Steinbock · Mehr sehen »

Oberengadin

Die Oberengadiner Seenplatte: Silvaplanersee (vorne) und Silsersee (hinten), rechts der Ausläufer des Champfèrersees Werner Friedli (1949) Das Oberengadin (rätoromanisch im Idiom Puter, früher Engiadina Sura) ist ein inneralpines Hochtal im Kanton Graubünden.

Neu!!: Alpensteinbock und Oberengadin · Mehr sehen »

Piz Albris

Der Piz Albris ist eine Bergspitze südöstlich von Pontresina im Engadin im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Alpensteinbock und Piz Albris · Mehr sehen »

Plesiomorphie

Als Plesiomorphie (von „benachbart“, und morphḗ „Form, Gestalt“) bezeichnet man in der entwicklungsbiologischen Systematik und Kladistik eine ursprüngliche Merkmalsausprägung, die vor der betrachteten Stammlinie entstanden ist und in dieser unverändert erhalten blieb.

Neu!!: Alpensteinbock und Plesiomorphie · Mehr sehen »

Pontresina

Pontresina (deutsch/italienisch; Rumauntsch Puter) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Alpensteinbock und Pontresina · Mehr sehen »

Radiowissen

Radiowissen (eigene Schreibweise: radioWissen) ist eine einstündige Hörfunksendung, die Montag bis Freitag von 9:05 bis 10:00 Uhr im Bayerischen Rundfunk auf Bayern 2 ausgestrahlt wird.

Neu!!: Alpensteinbock und Radiowissen · Mehr sehen »

Rotmoosferner

Der Rotmoosferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Alpensteinbock und Rotmoosferner · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Alpensteinbock und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schafberg (Pontresina)

Der Schafberg, rätoromanisch Munt da la Bês-cha (sprich behsch-tja), ist ein Berg nördlich von Pontresina im Engadin.

Neu!!: Alpensteinbock und Schafberg (Pontresina) · Mehr sehen »

Schneegrenze

Die Alpen (vorne Mont-Blanc-Gruppe, dahinter Walliser Alpen) im Sommer: Zu erkennen ist die ''permanente'' oder auch ''klimatische'' Schneegrenze Die ''aktuelle'' Schneegrenze ist im unteren Drittel des Fotos zu sehen. Diese ist identisch mit der ''Schneefallgrenze'' des letzten Schnee-Niederschlags, wenn es kürzlich schneite bzw. der Schnee bei Temperaturen unter 0 °C liegen bleibt. Schneegrenze bezeichnet zwei unterschiedliche Höhengrenzen im Gebirge, oberhalb derer Schnee am Boden liegen bleibt.

Neu!!: Alpensteinbock und Schneegrenze · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Alpensteinbock und Schweiz · Mehr sehen »

Seealpen

Die Seealpen oder auch Meeralpen sind eine Gebirgsgruppe der südlichen Westalpen.

Neu!!: Alpensteinbock und Seealpen · Mehr sehen »

Sibirischer Steinbock

Der Sibirische oder Asiatische Steinbock (Capra sibirica) ist eine in asiatischen Gebirgsregionen lebende Paarhuferart.

Neu!!: Alpensteinbock und Sibirischer Steinbock · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Alpensteinbock und Slowenien · Mehr sehen »

Steinbock

Alpensteinbock Steinbock am Gornergrat, Wallis, Schweiz Als Steinbock werden mehrere Tierarten aus der Gattung der Ziegen (Capra) benannt.

Neu!!: Alpensteinbock und Steinbock · Mehr sehen »

Trittschaden

DIN Trittschäden, auch Vertritt, entstehen durch Betreten von empfindlichen Untergründen durch Menschen oder Tiere.

Neu!!: Alpensteinbock und Trittschaden · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Alpensteinbock und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Viktor Emanuel III.

Unterschrift Viktor Emanuels III. Viktor Emanuel III. (mit Geburtsnamen und -titeln Il Principe Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia, Principe Ereditario d’Italia; ital. Vittorio Emanuele III.; * 11. November 1869 in Neapel; † 28. Dezember 1947 in Alexandria, Ägypten) aus dem Haus Savoyen war von 1900 bis 1946 König von Italien.

Neu!!: Alpensteinbock und Viktor Emanuel III. · Mehr sehen »

Wald- und Baumgrenze

Bewuchs unterhalb der Sunntigerspitze (2.321 m): im Vordergrund die Waldgrenze, in der Bildmitte die anschließende Krummholzzone mit der Baumgrenze Baumgrenze aus Fjällbirken im nordschwedischen Nationalpark Padjelanta Im Vordergrund die untere (hygrische) Waldgrenze zwischen Prärie im Tal und bewaldeten Berghängen in den Rocky Mountains Die Waldgrenze ist der Rand des Lebensraums, in dem Bäume aufgrund klimatischer Faktoren (klimatische Waldgrenze) oder lokaler beziehungsweise azonaler Standortbedingungen (edaphische Waldgrenze) geschlossene Wälder bilden können (das heißt, wo sich die Baumkronen gerade noch berühren).

Neu!!: Alpensteinbock und Wald- und Baumgrenze · Mehr sehen »

Wildpark Peter und Paul

Der Wildpark Peter und Paul liegt auf dem Hügel Rosenberg nordöstlich von St. Gallen im Quartier Rotmonten.

Neu!!: Alpensteinbock und Wildpark Peter und Paul · Mehr sehen »

Ziegen

Die Ziegen (Capra) sind eine Gattung der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Alpensteinbock und Ziegen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Capra ibex.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »