Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp II. (Spanien) und Portugiesische Kolonialgeschichte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Philipp II. (Spanien) und Portugiesische Kolonialgeschichte

Philipp II. (Spanien) vs. Portugiesische Kolonialgeschichte

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria). seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Ähnlichkeiten zwischen Philipp II. (Spanien) und Portugiesische Kolonialgeschichte

Philipp II. (Spanien) und Portugiesische Kolonialgeschichte haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Cortes (Ständeversammlung), Gold, Haus Avis, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Portugal), Indienhandel, Johann III. (Portugal), Königreich England, Königreich Kastilien, Königreich Portugal, Latein, Lissabon, Luís de Camões, Manuel I. (Portugal), Napoleon Bonaparte, Normandie, Ostasien, Philippinen, Portugiesische Sprache, Römisch-katholische Kirche, Republik Genua, Republik Venedig, Rouen, Ruy López de Villalobos, Santiago (Kap Verde), Spanisches Kolonialreich, Staatsbankrott, Tunis, Vertrag von Tordesillas.

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Cortes (Ständeversammlung) und Philipp II. (Spanien) · Cortes (Ständeversammlung) und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Gold und Philipp II. (Spanien) · Gold und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Haus Avis

Stammtafel des Hauses Avis Castelo de São Jorge, Lissabon Alcázar, umgebaut im 15./16. Jh. Das Haus Avis (port. Aviz) war die zweite portugiesische Königsdynastie und regierte Portugal von 1383 bis 1580.

Haus Avis und Philipp II. (Spanien) · Haus Avis und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Philipp II. (Spanien) · Heiliges Römisches Reich und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Heinrich I. (Portugal)

König Heinrich I. von Portugal Heinrich I. (* 31. Januar 1512 in Lissabon; † 31. Januar 1580 in Almeirim), genannt der Kardinalkönig (portugiesisch Cardeal Dom Henrique), war siebzehnter König von Portugal und Kardinal der Römischen Kirche.

Heinrich I. (Portugal) und Philipp II. (Spanien) · Heinrich I. (Portugal) und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Indienhandel

Handelswege um das 1. Jahrhundert n. Chr. entlang der Seidenstraße. Indienhandel bezeichnet in der Geschichtswissenschaft die von der Antike bis in die Frühe Neuzeit reichenden Handelsbeziehungen zwischen den staatlichen Gebilden im Mittelmeerraum (bzw. Europa) und denjenigen Indiens (einschließlich den Anrainerregionen im Indischen Ozean), wobei die Handelsrouten von Indien weiter nach Zentralasien, Südostasien und Ostasien (China) reichten.

Indienhandel und Philipp II. (Spanien) · Indienhandel und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Johann III. (Portugal)

König Johann III. von Portugal Ribeira-Palast in Lissabon Johann III. (portugiesisch Dom João III), genannt „der Fromme“ (O Piedoso oder O Pio) bzw.

Johann III. (Portugal) und Philipp II. (Spanien) · Johann III. (Portugal) und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Königreich England und Philipp II. (Spanien) · Königreich England und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Königreich Kastilien und Philipp II. (Spanien) · Königreich Kastilien und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Königreich Portugal und Philipp II. (Spanien) · Königreich Portugal und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Latein und Philipp II. (Spanien) · Latein und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Lissabon und Philipp II. (Spanien) · Lissabon und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Luís de Camões

Luís de Camões Luís Vaz de Camões (auch Luiz Vaz de Camões; * 1524 oder 1525 vermutlich in Coimbra oder Lissabon; † 10. Juni 1579 oder 1580 in Lissabon) gilt als einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache.

Luís de Camões und Philipp II. (Spanien) · Luís de Camões und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Manuel I. (Portugal)

König Manuel I., der Glückliche, von Portugal Manuel I., genannt „Emanuel der Glückliche“ (O Venturoso, * 31. Mai 1469 in Alcochete; † 13. Dezember 1521 in Lissabon), gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals.

Manuel I. (Portugal) und Philipp II. (Spanien) · Manuel I. (Portugal) und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Napoleon Bonaparte und Philipp II. (Spanien) · Napoleon Bonaparte und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Normandie und Philipp II. (Spanien) · Normandie und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Ostasien

Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.

Ostasien und Philipp II. (Spanien) · Ostasien und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Philipp II. (Spanien) und Philippinen · Philippinen und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Philipp II. (Spanien) und Portugiesische Sprache · Portugiesische Kolonialgeschichte und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Philipp II. (Spanien) und Römisch-katholische Kirche · Portugiesische Kolonialgeschichte und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Philipp II. (Spanien) und Republik Genua · Portugiesische Kolonialgeschichte und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Philipp II. (Spanien) und Republik Venedig · Portugiesische Kolonialgeschichte und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Philipp II. (Spanien) und Rouen · Portugiesische Kolonialgeschichte und Rouen · Mehr sehen »

Ruy López de Villalobos

Ruy López de Villalobos (* um 1500 in Málaga; † 4. April 1546 in Ambon, Molukken) war ein spanischer Entdecker, der auf der Suche nach den Gewürzinseln den Pazifik überquerte, dabei Palau entdeckte und 1543 die Philippinen erreichte.

Philipp II. (Spanien) und Ruy López de Villalobos · Portugiesische Kolonialgeschichte und Ruy López de Villalobos · Mehr sehen »

Santiago (Kap Verde)

Santiago (“) ist die größte der Kapverdischen Inseln im Atlantik.

Philipp II. (Spanien) und Santiago (Kap Verde) · Portugiesische Kolonialgeschichte und Santiago (Kap Verde) · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Philipp II. (Spanien) und Spanisches Kolonialreich · Portugiesische Kolonialgeschichte und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Staatsbankrott

Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die faktische Einstellung fälliger Zahlungen oder die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr oder nur noch teilweise erfüllen zu können.

Philipp II. (Spanien) und Staatsbankrott · Portugiesische Kolonialgeschichte und Staatsbankrott · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Philipp II. (Spanien) und Tunis · Portugiesische Kolonialgeschichte und Tunis · Mehr sehen »

Vertrag von Tordesillas

Im Vertrag von Tordesillas, abgeschlossen am 7.

Philipp II. (Spanien) und Vertrag von Tordesillas · Portugiesische Kolonialgeschichte und Vertrag von Tordesillas · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Philipp II. (Spanien) und Portugiesische Kolonialgeschichte

Philipp II. (Spanien) verfügt über 407 Beziehungen, während Portugiesische Kolonialgeschichte hat 620. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 2.82% = 29 / (407 + 620).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Philipp II. (Spanien) und Portugiesische Kolonialgeschichte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »