Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp I. (Hessen) und Richard von Greiffenklau zu Vollrads

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Philipp I. (Hessen) und Richard von Greiffenklau zu Vollrads

Philipp I. (Hessen) vs. Richard von Greiffenklau zu Vollrads

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen. Bischofswappen am Grabaltar Richards von Greiffenklau im Trierer Dom Grabaltar Richards von Greiffenklau im Trierer Dom Richard von Greiffenklau zu Vollrads (* 1467 in Schloss Vollrads bei Oestrich-Winkel; † 13. März 1531 in Schloss Ottenstein bei Wittlich) war Erzbischof und Kurfürst von Trier von 1511 bis 1531.

Ähnlichkeiten zwischen Philipp I. (Hessen) und Richard von Greiffenklau zu Vollrads

Philipp I. (Hessen) und Richard von Greiffenklau zu Vollrads haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Franz I. (Frankreich), Franz von Sickingen, Karl V. (HRR), Kurfürst, Kurpfalz, Kurtrier, Landgrafschaft Hessen, Martin Luther, Maximilian I. (HRR), Reichstag zu Worms (1521).

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Franz I. (Frankreich) und Philipp I. (Hessen) · Franz I. (Frankreich) und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Franz von Sickingen und Philipp I. (Hessen) · Franz von Sickingen und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Karl V. (HRR) und Philipp I. (Hessen) · Karl V. (HRR) und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Kurfürst und Philipp I. (Hessen) · Kurfürst und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Kurpfalz und Philipp I. (Hessen) · Kurpfalz und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Kurtrier und Philipp I. (Hessen) · Kurtrier und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Landgrafschaft Hessen und Philipp I. (Hessen) · Landgrafschaft Hessen und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Martin Luther und Philipp I. (Hessen) · Martin Luther und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Maximilian I. (HRR) und Philipp I. (Hessen) · Maximilian I. (HRR) und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Philipp I. (Hessen) und Reichstag zu Worms (1521) · Reichstag zu Worms (1521) und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Philipp I. (Hessen) und Richard von Greiffenklau zu Vollrads

Philipp I. (Hessen) verfügt über 351 Beziehungen, während Richard von Greiffenklau zu Vollrads hat 58. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 2.44% = 10 / (351 + 58).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Philipp I. (Hessen) und Richard von Greiffenklau zu Vollrads. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »