Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Peer Gynt (Schauspielmusik)

Index Peer Gynt (Schauspielmusik)

Peer Gynt Opus 23 ist eine Schauspielmusik von Edvard Grieg aus dem Jahre 1875 zu Henrik Ibsens dramatischem Gedicht gleichen Namens.

38 Beziehungen: Ben Becker, Bergen (Norwegen), Bergens Tidende, Bjørnstjerne Bjørnson, Christian Morgenstern, Dresden, Edition Peters, Edvard Grieg, Feenmärchen, Franzobel, Fredensborg Kommune, Friedhelm Eberle, Göteborger Symphoniker, Gewandhausorchester, Grafenegg Festival, Hella Brock, Henrik Ibsen, In der Halle des Bergkönigs, Johan Halvorsen, Klaus Maria Brandauer, Kopenhagen, Kurt Masur, Leipziger Volkszeitung, Manuskripte, MDR-Sinfonieorchester, Nationaltheatret, Neeme Järvi, Norwegen, Oslo, Peer Gynt, Peer-Gynt-Suite, Peter Christen Asbjørnsen, Satz (Musikstück), Schauspielmusik, Schleswig-Holstein Musik Festival, Speciestaler, Thomas Hengelbrock, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich.

Ben Becker

Berlinale 2017 Ben Becker (* 19. Dezember 1964 in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler, Synchron- sowie Hörspielsprecher und Sänger.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Ben Becker · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Bergens Tidende

Bergens Tidene vom 30. Januar 1871 Bergens Tidende (BT) ist eine in Bergen in Vestland (Norwegen) herausgegebene Tageszeitung.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Bergens Tidende · Mehr sehen »

Bjørnstjerne Bjørnson

Bjørnstjerne Bjørnson (Fotografie aus dem Jahr 1909) Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (* 8. Dezember 1832 in Kvikne (Fylke Hedmark); † 26. April 1910 in Paris) war ein norwegischer Dichter, Literaturnobelpreisträger und Politiker.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Bjørnstjerne Bjørnson · Mehr sehen »

Christian Morgenstern

rahmenlos Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern (* 6. Mai 1871 in München; † 31. März 1914 in Untermais, Tirol, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Christian Morgenstern · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Dresden · Mehr sehen »

Edition Peters

Edition Peters ist der heute gebräuchliche Name des C. F. Peters Musikverlages Leipzig.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Edition Peters · Mehr sehen »

Edvard Grieg

Edvard Grieg, um 1900 Edvard Hagerup Grieg (* 15. Juni 1843 in Bergen, Norwegen; † 4. September 1907 ebenda) war ein norwegischer Pianist und Komponist der Romantik, der deutlich von der Volksmusik seiner Heimat beeinflusst war.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Edvard Grieg · Mehr sehen »

Feenmärchen

Feenmärchen sind als Volksmärchen in vielen europäischen Ländern und Märchentraditionen bekannt.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Feenmärchen · Mehr sehen »

Franzobel

Franzobel (2023) Franzobel (* 1. März 1967 in Vöcklabruck, Oberösterreich; eigentlich Franz Stefan Griebl) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Franzobel · Mehr sehen »

Fredensborg Kommune

Fredensborg Kommune ist eine dänische Kommune im Nordosten der Insel Seeland.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Fredensborg Kommune · Mehr sehen »

Friedhelm Eberle

Friedhelm Eberle (Aufnahme vom Oktober 2018) Friedhelm Eberle (18. November 2018, Kirche Panitzsch) Friedhelm Eberle (* 21. September 1935 in Oberhausen) ist ein deutscher Schauspieler und Schauspieldozent.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Friedhelm Eberle · Mehr sehen »

Göteborger Symphoniker

Logo der Göteborger Symphoniker Die Göteborger Symphoniker (schwedisch Göteborgs Symfoniker, englisch Gothenburg Symphony Orchestra) sind ein schwedisches Orchester, das seinen Sitz in Göteborg hat.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Göteborger Symphoniker · Mehr sehen »

Gewandhausorchester

Logo Gewandhauses unter der Leitung von Riccardo Chailly (2017). Das Gewandhausorchester (früher selbst als Gewandhausorchester Leipzig bezeichnet) ist ein Sinfonieorchester mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Gewandhausorchester · Mehr sehen »

Grafenegg Festival

Open-Air-Bühne Wolkenturm Das Grafenegg Festival ist ein Konzertfestival, das jährlich Ende August bis Mitte September in Grafenegg (Niederösterreich) stattfindet.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Grafenegg Festival · Mehr sehen »

Hella Brock

Hella Maria Brock (geb. Siegmund-Schultze, * 3. Oktober 1919 in Schweinitz (Elster); † 30. November 2020 in DippoldiswaldeRolf Richter: Immense Lebensleistung. In: Leipziger Volkszeitung, 1. Dezember 2020, S. 11.) war eine deutsche Musikpädagogin, Musikwissenschaftlerin und Edvard-Grieg-Forscherin.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Hella Brock · Mehr sehen »

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Henrik Ibsen · Mehr sehen »

In der Halle des Bergkönigs

In der Halle des Bergkönigs (Norwegisch: I Dovregubbens hall) ist ein Orchesterstück der Musikepoche der Romantik, welches Edvard Grieg als achtes Stück seiner Schauspielmusik Peer Gynt für die sechste Szene des zweiten Aktes in Henrik Ibsens dramatischem Gedicht Peer Gynt schrieb.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und In der Halle des Bergkönigs · Mehr sehen »

Johan Halvorsen

Johan Halvorsen Johan Halvorsen (* 15. März 1864 in Drammen; † 4. Dezember 1935 in Oslo) war ein norwegischer Violinist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Johan Halvorsen · Mehr sehen »

Klaus Maria Brandauer

Klaus Maria Brandauer bei der Premiere von ''The Strange Case of Wilhelm Reich'' (2012) Nibelungenfestspielen Klaus Maria Brandauer, eigentlich Klaus Georg Steng (* 22. Juni 1943 in Bad Aussee, Steiermark), ist ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Klaus Maria Brandauer · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kurt Masur

Kurt Masur am Pult der Dresdner Philharmonie (Dezember 2012) Kurt Masur (* 18. Juli 1927 in Brieg/Niederschlesien, heute Brzeg, Polen; † 19. Dezember 2015 in Greenwich, Connecticut) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Kurt Masur · Mehr sehen »

Leipziger Volkszeitung

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist die einzige Tageszeitung in Leipzig und damit eine Monopolzeitung.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Leipziger Volkszeitung · Mehr sehen »

Manuskripte

manuskripte ist eine österreichische Literaturzeitschrift, die 1960 zum ersten Mal erschien.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Manuskripte · Mehr sehen »

MDR-Sinfonieorchester

Logo des MDR Sinfonieorchester Das MDR-Sinfonieorchester (ehemals Leipziger Sinfonie-Orchester (LSO) und Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig (RSO)) ist eines der weltweit ältesten Rundfunkorchester und gleichzeitig das älteste der zwölf Orchester der ARD.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und MDR-Sinfonieorchester · Mehr sehen »

Nationaltheatret

Nationaltheatret in Oslo, Frontseite (mit Ibsen- und Bjørnson-Statue) Nationaltheatret in Oslo, Rückseite Aktie über 100 nkr von AS Nationaltheatret vom Oktober 1898 Das Nationaltheatret (deutsch „Nationaltheater“) wurde 1899 in Oslo eröffnet und ist das größte Sprechtheater Norwegens.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Nationaltheatret · Mehr sehen »

Neeme Järvi

estnischen Sängerfest 2009 Neeme Järvi (* 7. Juni 1937 in Tallinn) ist ein in Estland geborener Dirigent.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Neeme Järvi · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Norwegen · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Oslo · Mehr sehen »

Peer Gynt

Peer Gynt (norwegisch) ist ein 1867 von Henrik Ibsen geschriebenes dramatisches Gedicht.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Peer Gynt · Mehr sehen »

Peer-Gynt-Suite

Die Peer-Gynt-Suiten 1 und 2 von Edvard Grieg aus der Schauspielmusik Peer Gynt zum gleichnamigen dramatischen Gedicht von Henrik Ibsen gehören zu den bekanntesten Orchesterstücken der romantischen Musik.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Peer-Gynt-Suite · Mehr sehen »

Peter Christen Asbjørnsen

Peter Christen Asbjørnsen Peter Christen Asbjørnsen (* 15. Januar 1812 in Kristiania; † 6. Januar 1885 ebenda) war ein norwegischer Schriftsteller, Förster, Wissenschaftler und Sammler norwegischer Märchen.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Peter Christen Asbjørnsen · Mehr sehen »

Satz (Musikstück)

Als Satz bezeichnet man in der klassischen Musik einen in sich geschlossenen Teil eines mehrteiligen musikalischen Werkes wie z. B. einer Suite oder einer Sinfonie.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Satz (Musikstück) · Mehr sehen »

Schauspielmusik

Die Schauspielmusik bezeichnet die eingebundene Musik im Schauspiel.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Schauspielmusik · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein Musik Festival

Werbetafel des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2012 – mit dem Logo des SHMF alternativtext.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Schleswig-Holstein Musik Festival · Mehr sehen »

Speciestaler

Der Speciestaler, auch Speziestaler, war ein vom 17.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Speciestaler · Mehr sehen »

Thomas Hengelbrock

227x227px Hans Thomas Hengelbrock (* 9. Juni 1958 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Violinist, Dirigent und Spezialist für historische Aufführungspraxis.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Thomas Hengelbrock · Mehr sehen »

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Das Tonkünstler-Orchester vor dem Musikverein Wien Das Tonkünstler-Orchester ist das Symphonieorchester des Landes Niederösterreich.

Neu!!: Peer Gynt (Schauspielmusik) und Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Morgenstimmung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »