Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paul Juon

Index Paul Juon

Paul Juon (um 1908) Paul Juon (eigentlich Павел Фёдорович Юон/Pawel Fjodorowitsch Juon, * 8. März 1872 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Vevey) war ein hauptsächlich in Deutschland wirkender Schweizer Komponist russlandschweizerischer Abstammung.

61 Beziehungen: Anton Stepanowitsch Arenski, Baku, Ballett, Baselbieter Heimatblätter, Beethoven-Preis, Berlin, Clara Schumann, Der Spiegel (online), Deutschland, Georg Ahl, Gerhart von Westerman, Giannis Konstantinidis, Hans Chemin-Petit, Hans Moltkau, Heinrich Kaminski, Henry Jolles, Jan Hřímalý, Jean Sibelius, Johannes Brahms, Joseph Joachim, Kanton Graubünden, Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne, Klaviertrio, Komponist, Komposition (Musik), Konstantin Fjodorowitsch Juon, Langenbruck BL, Lauri Ikonen, Lied, Marc-André Souchay (Komponist), Masein, Max Trapp, Mendelssohn-Preis, Modest Iljitsch Tschaikowski, Moskau, Moskauer Konservatorium, Musiktheorie, Nikos Skalkottas, Otto Hegner, Pantscho Wladigerow, Paul Suter (Geograph), Philipp Jarnach, Preußische Akademie der Künste, Russisches Kaiserreich, Schweiz, Schweizerische Nationalphonothek, Sergei Iwanowitsch Tanejew, Spätromantik, Stefan Wolpe, Ungarische Tänze, ..., Universität der Künste Berlin, Vevey, Violine, Werner Richard Heymann, Wilhelm Guttmann, Woldemar Bargiel, Yrjö Kilpinen, 1872, 1940, 21. August, 8. März. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Anton Stepanowitsch Arenski

Anton Stepanowitsch Arenski (wiss. Transliteration Anton Stepanovič Arenskij; * in Nowgorod; † in Perkjärvi bei Terijoki) war ein russischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Paul Juon und Anton Stepanowitsch Arenski · Mehr sehen »

Baku

Baku (/) ist die Hauptstadt Aserbaidschans.

Neu!!: Paul Juon und Baku · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: Paul Juon und Ballett · Mehr sehen »

Baselbieter Heimatblätter

Die Baselbieter Heimatblätter sind eine Publikationsreihe im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Paul Juon und Baselbieter Heimatblätter · Mehr sehen »

Beethoven-Preis

Beethoven-Denkmal in Bonn Der Beethoven-Preis oder Beethovenpreis ist ein nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven benannter Preis, der seit dem 19.

Neu!!: Paul Juon und Beethoven-Preis · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Paul Juon und Berlin · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: Paul Juon und Clara Schumann · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Paul Juon und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Paul Juon und Deutschland · Mehr sehen »

Georg Ahl

Georg Ahl (* 7. Juli 1878 in Fallersleben; † 1945 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Paul Juon und Georg Ahl · Mehr sehen »

Gerhart von Westerman

Gerhart von Westerman (* 19. September 1894 in Riga; † 14. Februar 1963 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Intendant und Musikschriftsteller.

Neu!!: Paul Juon und Gerhart von Westerman · Mehr sehen »

Giannis Konstantinidis

Giannis Konstantinidis (auch als Yiannis bzw. Iannis und Constantinidis transkribiert; * 21. August 1903 in Smyrna (heute Izmir); † 17. Januar 1984 in Athen) war ein griechischer Komponist klassischer Musik, Pianist und Dirigent, der unter dem Pseudonym Kostas Giannidis (gr. Κώστας Γιαννίδης) auch ein erfolgreicher Komponist populärer griechischer Lieder war.

Neu!!: Paul Juon und Giannis Konstantinidis · Mehr sehen »

Hans Chemin-Petit

Hans Helmuth Chemin-Petit (* 24. Juli 1902 in Potsdam; † 12. April 1981 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Paul Juon und Hans Chemin-Petit · Mehr sehen »

Hans Moltkau

Hans Moltkau (* 30. Juli 1911 in Magdeburg; † 24. Mai 1994 in Rottach-Egern) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Paul Juon und Hans Moltkau · Mehr sehen »

Heinrich Kaminski

Heinrich Kaminski am Klavier in Berlin (1912) Heinrich Kaminski (* 4. Juli 1886 in Tiengen am Hochrhein; † 21. Juni 1946 in Ried in Oberbayern) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Paul Juon und Heinrich Kaminski · Mehr sehen »

Henry Jolles

Henry Jolles (* 28. November 1902 in Berlin; † 16. Juli 1965 in São Paulo; eigentlich Heinz Jolles) war ein deutscher Pianist und Komponist.

Neu!!: Paul Juon und Henry Jolles · Mehr sehen »

Jan Hřímalý

Jan Hřímalý Jan Hřímalý (auch Johann oder Iwan Hřimalý, * 13. April 1844 in Pilsen; † in Moskau) war ein tschechischer Geiger und Musikpädagoge.

Neu!!: Paul Juon und Jan Hřímalý · Mehr sehen »

Jean Sibelius

Jean Sibelius, 1913 Johan Julius Christian („Jean“) Sibelius (* 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna; † 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki), auch genannt Janne Sibelius, war ein finnischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Paul Juon und Jean Sibelius · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Paul Juon und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Joseph Joachim

Joseph Joachim Joseph Joachims Geburtshaus in Kittsee (2012) Joseph Joachim und seine Gattin Amalie in Hannover, Winter 1863/64 Die Villa Joachim, Entwurfszeichnung des Architekten Richard Lucae, 1871 Joseph Georg Maria Joachim (* 28. Juni 1831 in Kittsee bei Pressburg, Ungarn, seit 1921 Burgenland; † 15. August 1907 in Charlottenburg bei Berlin)StA Charlottenburg I, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Paul Juon und Joseph Joachim · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Paul Juon und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne

Der Palais de Rumine, im Stadtzentrum Lausannes, Hauptgebäude der KUB Die ''Unithèque'' der Université de Lausanne, welche einen der vier Standorte der Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne beherbergt Die Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne (französisch Bibliothèque cantonale et universitaire de Lausanne, kurz BCU Lausanne oder BCUL) ist eine öffentliche Institution mit einem kulturellen, akademischen und patrimonialen Auftrag.

Neu!!: Paul Juon und Kantons- und Universitätsbibliothek Lausanne · Mehr sehen »

Klaviertrio

Halir und Dechert Klaviertrio bezeichnet eine Gattung und ein Ensemble der Kammermusik.

Neu!!: Paul Juon und Klaviertrio · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Paul Juon und Komponist · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Paul Juon und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Konstantin Fjodorowitsch Juon

Selbstporträt, 1912 Konstantin Fjodorowitsch Juon (* in Moskau; † 11. April 1958 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Maler, Bühnenbildner und Kunsttheoretiker russlandschweizerischer Abstammung.

Neu!!: Paul Juon und Konstantin Fjodorowitsch Juon · Mehr sehen »

Langenbruck BL

Langenbruck ist eine politische Gemeinde im Bezirk Waldenburg des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Paul Juon und Langenbruck BL · Mehr sehen »

Lauri Ikonen

Lauri Ikonen am Klavier Lauri Ilmari Ikonen (* 10. August 1888 in Mikkeli; † 21. März 1966 in Helsinki) war ein finnischer Komponist.

Neu!!: Paul Juon und Lauri Ikonen · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: Paul Juon und Lied · Mehr sehen »

Marc-André Souchay (Komponist)

Marc-André Souchay (* 4. Februar 1906 in Stuttgart; † 21. Februar 1991 in Norwich) war ein deutscher Komponist von E-Musik.

Neu!!: Paul Juon und Marc-André Souchay (Komponist) · Mehr sehen »

Masein

Masein (rätoromanisch Masagn) ist eine politische Gemeinde der Region Viamala des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Paul Juon und Masein · Mehr sehen »

Max Trapp

Hermann Emil Alfred Max Trapp (* 1. November 1887 in Berlin; † 31. Mai 1971 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Paul Juon und Max Trapp · Mehr sehen »

Mendelssohn-Preis

Der Mendelssohn-Preis (Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Staat-Stipendium, auch: Mendelssohn-Staatspreis) war von 1879 bis 1936 ein vom preußischen Staat gestiftetes, jährliches Stipendium zur Förderung der Fortbildung talentvoller Musiker.

Neu!!: Paul Juon und Mendelssohn-Preis · Mehr sehen »

Modest Iljitsch Tschaikowski

Modest Iljitsch Tschaikowski Modest Iljitsch Tschaikowski (wiss. Transliteration Modest Il’ič Čajkovskij; * in Alapajewsk; † in Moskau) war ein russischer Dramatiker, Librettist und Übersetzer.

Neu!!: Paul Juon und Modest Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Paul Juon und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Konservatorium

Moskauer Konservatorium Das Staatliche Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium wurde 1866 gegründet und ist die bekannteste musikalische Ausbildungsstätte Russlands.

Neu!!: Paul Juon und Moskauer Konservatorium · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Paul Juon und Musiktheorie · Mehr sehen »

Nikos Skalkottas

Nikos Skalkottas (* 21. März 1904 in Chalkida; † 19. September 1949 in Athen) war ein griechischer Komponist.

Neu!!: Paul Juon und Nikos Skalkottas · Mehr sehen »

Otto Hegner

Otto Hegner, 1890. Otto Hegner (* 18. November 1876 in Basel; † 22. Februar 1907 in Hamburg) war ein Schweizer Pianist, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Paul Juon und Otto Hegner · Mehr sehen »

Pantscho Wladigerow

Pantscho Wladigerow Pantscho Haralanov Wladigerow (bulgarisch: Панчо Хараланов Владигеров; ISO 9: Pančo Haralanov Vladigerov; auch: Pantcho Vladigueroff, Pantscho Wladigueroff, Pancio Vladigherov; Vladigerov, Wladigeroff oder Vladigeroff; * 13. März 1899 in Zürich; † 8. September 1978 in Sofia) war ein bulgarischer Komponist, Pianist und Hochschullehrer.

Neu!!: Paul Juon und Pantscho Wladigerow · Mehr sehen »

Paul Suter (Geograph)

Paul Suter (* 17. August 1899 in Oberdorf BL; † 20. Oktober 1989 in Reigoldswil) war ein Schweizer Lehrer, Geograph und Heimatforscher.

Neu!!: Paul Juon und Paul Suter (Geograph) · Mehr sehen »

Philipp Jarnach

Philipp Raphael Jarnach, auch Phillippe Jarnach (* 26. Juli 1892 in Noisy-le-Sec; † 17. Dezember 1982 in Börnsen) war ein deutscher Komponist und Musiklehrer.

Neu!!: Paul Juon und Philipp Jarnach · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Paul Juon und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Paul Juon und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Paul Juon und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalphonothek

Die Schweizerische Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz mit Sitz in Lugano.

Neu!!: Paul Juon und Schweizerische Nationalphonothek · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Tanejew

Sergei Tanejew Sergei Iwanowitsch Tanejew (russisch Сергей Иванович Танеев, wiss. Transliteration Sergej Ivanovič Taneev; * in Wladimir; † in Djutkowo bei Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Paul Juon und Sergei Iwanowitsch Tanejew · Mehr sehen »

Spätromantik

Die Spätromantik bezeichnet chronologisch die letzte Phase der Romantik als kunsthistorische und literarische Epoche zwischen etwa 1820 und 1850.

Neu!!: Paul Juon und Spätromantik · Mehr sehen »

Stefan Wolpe

Stefan Wolpe (* 25. August 1902 in Berlin; † 4. April 1972 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Komponist deutscher Herkunft.

Neu!!: Paul Juon und Stefan Wolpe · Mehr sehen »

Ungarische Tänze

Ungarischer Tanz Nr. 5, Fuldaer Symphonisches Orchester Die Ungarischen Tänze Nr.

Neu!!: Paul Juon und Ungarische Tänze · Mehr sehen »

Universität der Künste Berlin

Hauptgebäude der Universität der Künste Berlin in der Hardenbergstraße Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin, bis 2001 Hochschule der Künste Berlin) ist eine deutsche Kunsthochschule in Berlin.

Neu!!: Paul Juon und Universität der Künste Berlin · Mehr sehen »

Vevey

Vevey (oder, im einheimischen Dialekt) ist eine Stadt, der Hauptort des Distrikts Riviera-Pays-d’Enhaut und eine politische Gemeinde im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Paul Juon und Vevey · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Paul Juon und Violine · Mehr sehen »

Werner Richard Heymann

Werner R. Heymann Werner Richard Heymann (* 14. Februar 1896 in Königsberg i. Pr.; † 30. Mai 1961 in München) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Paul Juon und Werner Richard Heymann · Mehr sehen »

Wilhelm Guttmann

Wilhelm Guttmann (* 1. Januar 1886 in Berlin; † 24. April 1941 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Bass-Bariton) und Komponist.

Neu!!: Paul Juon und Wilhelm Guttmann · Mehr sehen »

Woldemar Bargiel

Woldemar Bargiel als Berliner Professor im Jahr 1885 Woldemar Bargiel (* 3. Oktober 1828 in Berlin; † 23. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Paul Juon und Woldemar Bargiel · Mehr sehen »

Yrjö Kilpinen

Yrjö Henrik Kilpinen (* 4. Februar 1892 in Helsinki; † 2. März 1959 ebenda) war ein finnischer Komponist.

Neu!!: Paul Juon und Yrjö Kilpinen · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Paul Juon und 1872 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Paul Juon und 1940 · Mehr sehen »

21. August

Der 21.

Neu!!: Paul Juon und 21. August · Mehr sehen »

8. März

Der 8.

Neu!!: Paul Juon und 8. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »