Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr)

Index Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Panzergrenadiere bei der Bundeswehr Abgesessene Gruppe Panzergrenadiere Die Panzergrenadiertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr.

116 Beziehungen: Amt für Heeresentwicklung, Augustdorf, Bad Salzungen, Bandelier, Barett (Bundeswehr), Bataillon, Bewegungskrieg, Brigade, Bundesministerium der Verteidigung, Bundeswehr, Deckung (Schutz), Dienstgrade der Bundeswehr, Dienstvorschriften der Bundeswehr, Erlkönig (Ballade), Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr), Feldbefestigung, Ferdinand von Senger und Etterlin, FFV Carl Gustaf, Flachfeuergeschütz, FN FAL, G22 (Gewehr), Gefecht der verbundenen Waffen, Gefechtsfeldbeleuchtung, Gefreiter, General der Panzertruppen, Georg Leber, Gepanzerte Kampftruppen, Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4), Grenadiere, Hagenow, Häuserkampf (Militär), Heer (Bundeswehr), Heimatschutzbrigade, HK G36, HK MP7, HS 30, Infanterie, Infanterieschule, Infanterist der Zukunft, Jaguar (Jagdpanzer), Jägertruppe (Bundeswehr), Kampfpanzer, Kampftruppe, Kompanie (Militär), Kompaniechef, Kompaniefeldwebel, Korps, Kragenspiegel (Bundeswehr), Lehrbataillon, Litze (Geflecht), ..., M113, M113 Panzermörser 120 mm, M39 (Panzer), Mannschaftstransportwagen (Militär), Marcel Bohnert, Marder (Schützenpanzer), Marienberg, Mauser Modell 98, Mörser (Geschütz), Mechanisierte Infanterie, MG3, MILAN, Militärische Symbole, Mittelgebirge, Motorisierte Infanterie, Munster, NATO, Neustadt am Rübenberge, Oberviechtach, Offizieranwärter (Bundeswehr), Operationsart, Panzerabwehr, Panzerbrigade 12, Panzerbrigade 21, Panzerfaust 3, Panzergrenadier, Panzergrenadierbataillon 212, Panzergrenadierbataillon 371, Panzergrenadierbataillon 391, Panzergrenadierbrigade 37, Panzergrenadierbrigade 41, Panzerhaubitze 2000, Panzerlehrbrigade 9, Panzertruppe (Bundeswehr), Panzertruppen (Bundeswehr), Panzertruppenschule, Panzerung, PARS 3 LR, Pioniertruppe (Bundeswehr), Puma (Schützenpanzer), Rasenmäher, Regen (Stadt), Reinhard Scholzen, Richtschütze, Schützenpanzer, Schützenpanzer kurz, Schlachtrufe in der Bundeswehr, Schule gepanzerte Kampftruppen, Spike (Panzerabwehrlenkwaffe), Stadt, Steilfeuer, Territorialheer, Transformation der Bundeswehr, Truppengattung, Unterstützungsfeuer, Uzi, Viereck (Vorpommern), Waffenfarbe (Bundeswehr), Wald, Zweiter Weltkrieg, 1. Gebirgsdivision, 1. Panzerdivision (Bundeswehr), 10. Panzerdivision (Bundeswehr), 2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr), 3. Panzerdivision (Bundeswehr), 4. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr). Erweitern Sie Index (66 mehr) »

Amt für Heeresentwicklung

Bürohochhaus des Amtes für Heeresentwicklung Das Amt für Heeresentwicklung (AHEntwg) in Köln ist eine Dienststelle des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Amt für Heeresentwicklung · Mehr sehen »

Augustdorf

Augustdorf (plattdeutsch: Up’n Doiern) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Augustdorf · Mehr sehen »

Bad Salzungen

Bad Salzungen (bis 1923 Salzungen) ist eine Kurstadt in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Bad Salzungen · Mehr sehen »

Bandelier

Das Bandelier (auch Bandolier oder Bandalier; bandoulière oder bandolera, „Bändchen“) ist ein über die Schulter gelegter, schräg über den Oberkörper getragener breiter Lederriemen, an dem militärische Ausrüstungsgegenstände befestigt waren, die sich aufgrund ihres Gewichtes schlecht am Gürtel oder Leibgurt tragen ließen.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Bandelier · Mehr sehen »

Barett (Bundeswehr)

Ausbildungs- und Funktionspersonal eines Offizieranwärterbataillons Das Barett ist eine der Kopfbedeckungen der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Barett (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Bataillon · Mehr sehen »

Bewegungskrieg

Als Bewegungskrieg bezeichnet man einen Krieg, in dem die militärischen Verbände mindestens einer Seite sich auf dem Vormarsch befinden.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Bewegungskrieg · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Brigade · Mehr sehen »

Bundesministerium der Verteidigung

Boris Pistorius (SPD)Bundesminister der Verteidigung Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg, bis 1972 BMVtg) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Bundesministerium der Verteidigung · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Bundeswehr · Mehr sehen »

Deckung (Schutz)

Soldaten suchen Deckung hinter Betonsperren Mittelalterliche Deckung mit Wagenburg Deckung bezeichnet sowohl den Sichtschutz als auch einen Schutz vor physischen Angriffen oder deren Auswirkungen (z. B. Beschuss oder Bombensplitter).

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Deckung (Schutz) · Mehr sehen »

Dienstgrade der Bundeswehr

Die Dienstgrade der Bundeswehr dienen der Einordnung der Soldaten in die Rangordnung der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Dienstgrade der Bundeswehr · Mehr sehen »

Dienstvorschriften der Bundeswehr

Dienstvorschriften der Bundeswehr sind dienstliche Anweisungen zur bürokratischen Regelung der Arbeitsabläufe im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Dienstvorschriften der Bundeswehr · Mehr sehen »

Erlkönig (Ballade)

Illustration von Albert Sterner Erlkönig ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er im Jahr 1782 verfasste.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Erlkönig (Ballade) · Mehr sehen »

Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Fallschirmjäger der Bundeswehr Deutscher Fallschirmjäger während eines Ausbildungssprungs über Altenstadt Fallschirmjägerregiments 31 während einer Übung 2016 Deutsche Fallschirmjäger bei einer Luftverladeübung mit einem Hubschrauber des Typs Bell UH-1D Wiesel während einer Übung 2016 Deutscher Fallschirmjäger mit Diensthund französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Die Fallschirmjägertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr und zählt zu den Kampftruppen, die mit der Jäger- und der Gebirgsjägertruppe die Infanterie bildet.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Feldbefestigung

Feldbefestigungen werden in und auf dem Gelände für Gefechtszwecke angelegt in Form von Kampfständen und Deckungen zum Schutz gegen feindliche Waffenwirkung und zum besseren Einsatz eigener Waffen aus Stellungen.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Feldbefestigung · Mehr sehen »

Ferdinand von Senger und Etterlin

Ferdinand Maria von Senger und Etterlin (* 8. Juni 1923 in Tübingen; † 10. Januar 1987 in Koblenz) war ein General der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Ferdinand von Senger und Etterlin · Mehr sehen »

FFV Carl Gustaf

Die FFV Carl Gustaf ist eine rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe der Ordnance-Abteilung des staatlichen schwedischen Waffenherstellers Försvarets Fabriksverk (FFV, ehemals Carl Gustafs stads gevärsfaktori) in Eskilstuna, die in der Saab Dynamics, ehemals Saab Bofors Dynamics aufgegangen ist.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und FFV Carl Gustaf · Mehr sehen »

Flachfeuergeschütz

Typisches Flachfeuergeschütz 8,8-cm-PaK 43 Direkter Schuss: Visierlinie und flach gestreckte Flugbahn Flachfeuergeschütze oder Flachbahngeschütze sind Geschütze, die wie Feldgeschütze hauptsächlich für direktes Feuer auf Ziele konstruiert wurden, zu denen Sichtkontakt besteht.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Flachfeuergeschütz · Mehr sehen »

FN FAL

FN FAL (Vier-Seitenansicht) Das FAL (Fusil Automatique Léger – leichtes automatisches Gewehr) ist ein Schnellfeuergewehr der belgischen Fabrique Nationale Herstal im Kaliber 7,62 × 51 mm NATO und war bei vielen Streitkräften weltweit im Einsatz.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und FN FAL · Mehr sehen »

G22 (Gewehr)

Das G22 ist ein Scharfschützengewehr der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und G22 (Gewehr) · Mehr sehen »

Gefecht der verbundenen Waffen

The King’s Royal Hussars als Armoured Infantry Battlegroup. Kampfpanzer bekämpft Ziele The King’s Royal Hussars als Armoured Infantry Battlegroup. Kampfpanzerzug im Gefecht Einsatz von Kampfhubschraubern über dem Gefechtsfeld Panzerabwehrsoldat Dänischer Artilleriebeobachter (VB) Panzerhaubitzen-Batterie im Feuerkampf Abfeuern einer niederländischen Panzerhaubitze MLRS Raketenwerferfeuer Das Gefecht der verbundenen Waffen, in der Bundeswehr 2007–2020 auch als Operation verbundener Kräfte bezeichnet, ist ein operativ-taktisches Konzept der Gefechts­führung, in dem die unterschiedlichen Teilstreitkräfte mit ihren Truppengattung den Gefechtswert maximieren, sich in ihren Fähigkeiten ergänzen und bei der bereits die taktische Ebene eines Gefechtsverbands durch Kräfte der Kampfunterstützungstruppen unterstützt und durch Führungstruppen mit weiteren Kräften koordiniert wird.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Gefecht der verbundenen Waffen · Mehr sehen »

Gefechtsfeldbeleuchtung

Gefechtsfeldbeleuchtung mittels Leuchtgranate Gefechtsfeldbeleuchtung (selten und unmilitärisch Schlachtfeldbeleuchtung) ist die Ausleuchtung des Gefechtsfeldes durch geeignete Mittel.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Gefechtsfeldbeleuchtung · Mehr sehen »

Gefreiter

deutschen Marine Gefreiter ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee, des Russischen Heeres und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Gefreiter · Mehr sehen »

General der Panzertruppen

Klaus Feldmann, General der Panzertruppen der Bundeswehr von 2003 bis 2012 General der Panzertruppen ist eine Dienststellung in der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und General der Panzertruppen · Mehr sehen »

Georg Leber

Leber als Bundesverteidigungsminister, 1974 Georg „Schorsch“ Leber (* 7. Oktober 1920 in Obertiefenbach in Hessen; † 21. August 2012 in Schönau am Königssee) war ein deutscher Gewerkschaftsführer und Politiker (SPD).

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Georg Leber · Mehr sehen »

Gepanzerte Kampftruppen

Gepanzerte Kampftruppen waren im deutschen Heer ein Truppengattungsverbund, der aus folgenden Truppengattungen bestand.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Gepanzerte Kampftruppen · Mehr sehen »

Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4 beschreibt die Truppenteile des Heeres im Zeitraum von 1980–1992.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4) · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Grenadiere · Mehr sehen »

Hagenow

Stadtkirche Blick in die Lange Straße Luftaufnahme der Stadt (2014) Hagenow ist eine Stadt im Westen Mecklenburg-Vorpommerns, rund 30 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Schwerin gelegen.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Hagenow · Mehr sehen »

Häuserkampf (Militär)

Rashidiyah, Irak Häuserkampftraining in Hohenfels Der Orts- und Häuserkampf ist ein militärischer Begriff für den Kampf in bebautem bzw.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Häuserkampf (Militär) · Mehr sehen »

Heer (Bundeswehr)

Das Heer ist neben Marine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Heer (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Heimatschutzbrigade

Heimatschutzbrigaden (HSchBrig) waren Brigaden des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Heimatschutzbrigade · Mehr sehen »

HK G36

Das Sturmgewehr G36 ist die Ordonnanzwaffe der deutschen Bundeswehr und Nachfolger des Gewehres G3, das ebenfalls von Heckler & Koch entwickelt und produziert wurde.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und HK G36 · Mehr sehen »

HK MP7

Die HK MP7 ist eine von dem deutschen Unternehmen Heckler & Koch entwickelte Maschinenpistole.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und HK MP7 · Mehr sehen »

HS 30

Der „Schützenpanzer (lang) HS 30“ war ein gepanzertes Kettenfahrzeug mit 20-mm-Maschinenkanone, von dem die Bundeswehr 2.176 Stück erhielt.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und HS 30 · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Infanterie · Mehr sehen »

Infanterieschule

Truppenübungsplatz Hammelburg (Bonnland) Die Infanterieschule (InfS; 1962 bis Februar 1995 Kampftruppenschule 1; KpfTrS 1; 1. Januar 2015 bis 31. März 2021 Ausbildungszentrum Infanterie; AusbZ Inf) in Hammelburg ist eine der Ausbildungseinrichtungen des Heeres der Bundeswehr und bildet militärische Vorgesetzte der Infanterie aus.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Infanterieschule · Mehr sehen »

Infanterist der Zukunft

IdZ-Demonstration. Der Soldat trägt allerdings nicht das komplette System. Die Ausrüstung besteht aus der alten Splitterschutzweste, dem Tragesystem und aus der Splitterschutzbrille EPS 21. Im Vordergrund auf dem Tisch liegen das Fernglas Vector IV und die Digitalkamera. MP7. Das Projekt Infanterist der Zukunft (IdZ) ist das deutsche Modernisierungsprogramm für die Infanterie, das in der NATO unter dem Schlagwort Future Soldier läuft und der Verbesserung der persönlichen Gefechtsausrüstung der Infanterie in der Bundeswehr dient.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Infanterist der Zukunft · Mehr sehen »

Jaguar (Jagdpanzer)

Der Jaguar 1 ist ein Jagdpanzer, der von den Unternehmen Henschel (heute Rheinmetall Landsysteme) und Hanomag entwickelt und produziert und bei der deutschen Bundeswehr von 1978 bis 2005 genutzt wurde.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Jaguar (Jagdpanzer) · Mehr sehen »

Jägertruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Jägertruppe Die Jägertruppe ist eine Truppengattung des Heeres.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Jägertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Kampfpanzer

Der deutsche Kampfpanzer Leopard 2A5 Der Kampfpanzer (in der öffentlichen Wahrnehmung auch meist nur Panzer) ist das Hauptwaffensystem der Panzertruppe.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Kampfpanzer · Mehr sehen »

Kampftruppe

Kampftruppen sind im militärischen Sprachgebrauch Truppen, die mit dem unmittelbaren Kampf gegen feindliche Truppen beauftragt sind.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Kampftruppe · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kompaniechef

Ein Kompaniechef des K. u. k. Infanterieregiment Nr. 73 zu Pferd (1914) Kompaniechef ist ein Offizier, der eine Kompanie oder eine vergleichbare Einheit regulär führt.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Kompaniechef · Mehr sehen »

Kompaniefeldwebel

Der Kompaniefeldwebel (KpFw; umgangssprachlich „Spieß“; „Mutter der Kompanie“) ist eine Dienststellung in der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Kompaniefeldwebel · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Korps · Mehr sehen »

Kragenspiegel (Bundeswehr)

ArtillerieoffiziersDie hier dargestellten Kragenspiegel sind ob ihrer besonders hochwertigen Anmutung vermutlich selbstbeschafft. Die Kragenspiegel sind jedoch nicht ZDv-konform angebracht: Sie sind (versehentlich) um 180° verdreht, also auf dem Kopf stehend, an der Dienstjacke angebracht. Der Kragenspiegel ist eine der Effekten der Uniform der Bundeswehr, der auf die Ecken des Kragens des Dienstanzugs der Heeres- und Luftwaffenuniformträger angebracht ist.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Kragenspiegel (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Lehrbataillon

alternativtext.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Lehrbataillon · Mehr sehen »

Litze (Geflecht)

Bundeswehruniform (Offizier) Unter einer Litze versteht man in der Textiltechnik ein zweidimensionales Geflecht.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Litze (Geflecht) · Mehr sehen »

M113

4-Seiten-Illustration eines M113 mit technischen Basis-Informationen und Positionierung der Besatzung (Fahrer und Kommandant / Infanterietrupp) Der M113 ist ein leicht gepanzerter Mannschaftstransporter.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und M113 · Mehr sehen »

M113 Panzermörser 120 mm

M113, Vorderansicht Mörserträger M113 A1 (EFT) GE in Feuerstellung Heckansicht Fahrerplatz eines Mörserträgers mit Lenkbremshebel vor der NDV 2 Der Panzermörser M113 wurde in den Jahren 1969/1973 und 1977/1978 für das Heer der Bundeswehr beschafft.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und M113 Panzermörser 120 mm · Mehr sehen »

M39 (Panzer)

''M39''-Sanitätspanzer im Koreakrieg Das Armoured Utility Vehicle M39 ist ein US-amerikanisches gepanzertes Mehrzweck-Kettenfahrzeug, welches zum Ende des Zweiten Weltkrieges auf Basis des Panzerjäger (Tank Destroyer) M18 Hellcat entwickelt wurde.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und M39 (Panzer) · Mehr sehen »

Mannschaftstransportwagen (Militär)

US Army im Irak (2004) Der gepanzerte Mannschaftstransportwagen (abgekürzt MTW), bei der Bundeswehr als Transportpanzer (kurz TPz), bei Wehrmacht und NVA als Schützenpanzerwagen (kurz SPW) bezeichnet, ist ein gepanzertes Ketten- oder Radfahrzeug, das zum Transport von Personal oder Material eingesetzt wird.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Mannschaftstransportwagen (Militär) · Mehr sehen »

Marcel Bohnert

Marcel Bohnert (* 1979 in Schwerin) ist ein deutscher Soldat und Autor.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Marcel Bohnert · Mehr sehen »

Marder (Schützenpanzer)

Prototyp der dritten Generation des Marder 1. Zu sehen sind die Kugelblenden an den Seiten, die beim Marder 1A3 entfielen. Oberhalb des Turmes befand sich bei diesem Modell der Schießscheinwerfer, der später an der linken Seite der Scheitellafette befestigt war. Ein getarnter Marder 1A2 beim Herbstmanöver Fränkischer Schild im September 1986. Deutlich erkennbar ist das Fehlen des Heck-MGs. Die rot-grüne Flaggensetzung zeigt an, dass die Waffen fertiggeladen und gesichert sind. Außerdem ist im Hülsenauswurf der BMK 20 mm die Verschlusssperre eingesetzt. Marder 1A5. Äußerlich erkennbar an den Staukästen auf dem Fahrzeug sowie an den neuen Kettenschürzen. Die Gewichtssteigerung machte eine Überarbeitung des Laufwerkes und der Kette notwendig. Der Schützenpanzer (SPz) Marder war seit den 1970er Jahren das Hauptwaffensystem der Panzergrenadiertruppe der Bundeswehr mit einer Stückzahl von zeitweise über 2000 Einheiten.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Marder (Schützenpanzer) · Mehr sehen »

Marienberg

Gedenkstein der ersten Silberfunde Marienberg ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis südöstlich von Chemnitz.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Marienberg · Mehr sehen »

Mauser Modell 98

Das Mauser Modell 98 wurde als Gewehr 98 im Jahr 1898 beim preußischen Heer eingeführt.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Mauser Modell 98 · Mehr sehen »

Mörser (Geschütz)

Der Mörser von Belgrad (1717), Heeresgeschichtliches Museum Munition für 8,1-cm-Minenwerfer der Schweizer Armee Handgehaltener M224-Mörser Ein Mörser ist ein Steilfeuergeschütz mit kurzem Rohr zum Abfeuern von Granaten.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Mörser (Geschütz) · Mehr sehen »

Mechanisierte Infanterie

Amerikanische Infanteristen beim Absitzen aus einem Stryker Armored Vehicle (2005) Mechanisierte Schweizer Infanteristen (2013) Schützenpanzerwagen mit Panzergrenadieren der Wehrmacht an der Ostfront (August 1942) Mechanisierte Infanterie ist Infanterie, die mit gepanzerten und bewaffneten Kraftfahrzeugen (Ketten- oder Radschützenpanzer) beweglich gemacht ist.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Mechanisierte Infanterie · Mehr sehen »

MG3

Zerlegtes MG3 in einer Bundeswehrstube (1982) Ein zum MG3 umgebautes MG 42 Das MG3 ist das 1969 eingeführte Standardmaschinengewehr (MG) der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und MG3 · Mehr sehen »

MILAN

MILAN-Flugkörper Die MILAN (franz. Missile d′Infanterie léger antichar,; gleichzeitig bedeutet dieses Apronym den habichtartigen Greifvogel Milan) ist eine leichte Boden-Boden-Panzerabwehrlenkwaffe, die in den 1970er-Jahren in deutsch-französischer Kooperation entwickelt wurde.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und MILAN · Mehr sehen »

Militärische Symbole

Panzerbataillon 14 (Österreichisches Bundesheer) Korpsmunitionsdepot (Vereinigtes Königreich) Militärische Symbole (früher auch: Taktische Zeichen) sind Symbole von Streitkräften auf Karten, Plänen, Fahrzeugen (Zugehörigkeit), Skizzen, Lagekarten zu ihrer einfachen und unverwechselbaren Kennzeichnung.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Militärische Symbole · Mehr sehen »

Mittelgebirge

Protypisches Rumpfgebirge mit Mittelgebirgscharakter: Appalachen (vor 300 Mio. Jahren ein Hochgebirge) Ein Mittelgebirge ist in der deutschsprachigen Literatur eine aus der Ebene um 200 bis 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit absoluten Höhen, die in der Regel zwischen 500 und 1500 Meter über dem Meer liegen.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Mittelgebirge · Mehr sehen »

Motorisierte Infanterie

Motorisierte Infanterie im Irak (2006) Motorisierte Infanterie der Bundeswehr (2001) Als Motorisierte Infanterie (auch Motorisierte Schützen oder Grenadiere (mot.)) wird Infanterie bezeichnet, die mit Kraftfahrzeugen ausgestattet ist, den Kampf jedoch zu Fuß (abgesessen) führt.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Motorisierte Infanterie · Mehr sehen »

Munster

Munster (früher auch als Munsterlager bezeichnet) ist eine Kleinstadt im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Munster · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und NATO · Mehr sehen »

Neustadt am Rübenberge

Johannes Krabbe von 1591 Neustadt am Rübenberge ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in der niedersächsischen Region Hannover, zwischen Bremen und Hannover gelegen.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Neustadt am Rübenberge · Mehr sehen »

Oberviechtach

Oberviechtach mit Blick auf Burg Murach (2018) Industriegebiet Oberviechtach, im Hintergrund Hof (2017) Oberviechtach ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Oberviechtach · Mehr sehen »

Offizieranwärter (Bundeswehr)

miniatur Offizieranwärter sind in Deutschland Soldaten der Bundeswehr in einer der Laufbahnen der Offiziere.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Offizieranwärter (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Operationsart

Operationsart ist ein von der Bundeswehr verwendeter Begriff und umfasst diverse militärische Handlungen für die Form des Gefechts.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Operationsart · Mehr sehen »

Panzerabwehr

Kräfte und Waffen der militärischen Panzerabwehr dienen nach Definition der deutschen Bundeswehr der Gefechtsführung und Unterstützung anderer Kampftruppen und Kampfunterstützungstruppen in der Bekämpfung von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzerabwehr · Mehr sehen »

Panzerbrigade 12

Die Panzerbrigade 12 „Oberpfalz“ (PzBrig 12) ist eine etwa 4500 Soldaten starke Brigade des Heeres der Bundeswehr mit Sitz des Stabes in Cham in der Oberpfalz.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzerbrigade 12 · Mehr sehen »

Panzerbrigade 21

Die Panzerbrigade 21 „Lipperland“ (PzBrig 21) ist eine Brigade des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzerbrigade 21 · Mehr sehen »

Panzerfaust 3

EX, Abstandsrohr ausgezogen Die Panzerfaust 3 ist die rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe der Bundeswehr und der Schweizer Armee, Produzent ist die Dynamit Nobel Defence GmbH.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzerfaust 3 · Mehr sehen »

Panzergrenadier

Marder 1A3 Ein Panzergrenadier ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Soldat, der aufgesessen mittels Schützenpanzer oder abgesessen infanteristisch kämpft.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzergrenadier · Mehr sehen »

Panzergrenadierbataillon 212

Das Panzergrenadierbataillon 212 (PzGrenBtl 212) ist ein Bataillon der Panzergrenadiertruppe des Heeres.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzergrenadierbataillon 212 · Mehr sehen »

Panzergrenadierbataillon 371

Das Panzergrenadierbataillon 371 „Marienberger Jäger“ (PzGrenBtl 371) ist ein Bataillon der Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ und ist in der Erzgebirgskaserne in Marienberg im Bundesland Sachsen stationiert.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzergrenadierbataillon 371 · Mehr sehen »

Panzergrenadierbataillon 391

Das Panzergrenadierbataillon 391 (PzGrenBtl 391) ist ein Bataillon der Panzergrenadierbrigade 37 Freistaat Sachsen und ist in der Werratal-Kaserne in der Kurstadt Bad Salzungen im Bundesland Thüringen stationiert.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzergrenadierbataillon 391 · Mehr sehen »

Panzergrenadierbrigade 37

Die Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ (PzGrenBrig 37) ist ein Großverband des deutschen Heeres.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzergrenadierbrigade 37 · Mehr sehen »

Panzergrenadierbrigade 41

Die Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ (PzGrenBrig 41) mit Sitz des Stabes in Neubrandenburg ist eine Brigade des deutschen Heeres.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzergrenadierbrigade 41 · Mehr sehen »

Panzerhaubitze 2000

WTD 41; den Fahrer schützt eine aufgesetzte Kabine über seiner Luke Die Panzerhaubitze 2000 (kurz PzH 2000) ist ein selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz, das von den deutschen Unternehmen Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall produziert wird.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzerhaubitze 2000 · Mehr sehen »

Panzerlehrbrigade 9

Die Panzerlehrbrigade 9 „Niedersachsen“ (PzLehrBrig 9) ist ein etwa 5000 Soldaten starker Großverband des Heeres der Bundeswehr, der der 1. Panzerdivision in Oldenburg unterstellt ist.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzerlehrbrigade 9 · Mehr sehen »

Panzertruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Panzertruppe in der Bundeswehr Die Panzertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Panzertruppen (Bundeswehr)

Die Panzertruppen (im Gegensatz zu Panzertruppe immer Plural) sind im deutschen Heer ein Truppengattungsverbund, der aus folgenden Truppengattungen besteht.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzertruppen (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Panzertruppenschule

Logo des damaligen Ausbildungszentrums Munster Die Panzertruppenschule (PzTrS) (vom 6. März 2008 bis 31. März 2021 Ausbildungszentrum Munster (AusbZ Munster)) in der Kaserne Panzertruppenschule in Munster ist eine der Ausbildungseinrichtungen des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzertruppenschule · Mehr sehen »

Panzerung

Unter Panzerung (von altfranzösisch: panciere; aus lateinisch: pantex „Wanst“) versteht man allgemein Schutzhüllen von Menschen, Fahrzeugen, Gebäuden oder Tieren, die Schutz vor äußeren, mechanisch einwirkenden Gefahren bieten.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Panzerung · Mehr sehen »

PARS 3 LR

Die PARS 3 LR (Panzerabwehr-Raketensystem der dritten Generation mit langer Reichweite) ist eine Fire-and-Forget-Panzerabwehrlenkwaffe, die auch gegen Helikopter eingesetzt werden kann.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und PARS 3 LR · Mehr sehen »

Pioniertruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Pioniere in der Bundeswehr Taktisches Zeichen der Pioniertruppe der Bundeswehr, das Zeichen symbolisiert eine Brücke (wie im oberen Barettabzeichen) Panzertruppe (Kette) Die Pioniertruppe ist eine Truppengattung im Heer und in der Streitkräftebasis der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Pioniertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Puma (Schützenpanzer)

Der Puma ist ein Schützenpanzer, der von den deutschen Rüstungsunternehmen Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Rheinmetall Landsysteme GmbH (RLS) entwickelt und produziert wird.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Puma (Schützenpanzer) · Mehr sehen »

Rasenmäher

Benzinrasenmäher mit Fangkorb Mähmobil für großflächigen Einsatz (Sichelmäher) Ein Rasenmäher ist ein Gartengerät zum Mähen eines Rasens.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Rasenmäher · Mehr sehen »

Regen (Stadt)

Regen von Süden Lage der Stadt Regen Das „Fressende Haus“ (Buchtitel von Siegfried von Vegesack) im Gebäudeensemble der Burg Weißenstein Regen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und liegt im Bayerischen Wald am Schwarzen Regen.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Regen (Stadt) · Mehr sehen »

Reinhard Scholzen

Reinhard Scholzen (* 1959 in Essen) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Reinhard Scholzen · Mehr sehen »

Richtschütze

Leopard 1A5 Richtschütze (engl.: gunner – fr.: tireur) ist ein allgemeiner Begriff für den Bediener eines Geschützes.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Richtschütze · Mehr sehen »

Schützenpanzer

Marder Stryker Schützenpanzer (kurz SPz) sind Panzerfahrzeuge, die die Infanterie ins Gefecht transportieren, ihr im Kampf wirksame Feuerunterstützung geben und bauartbedingt den Panzergrenadieren den Kampf aus dem und vom Schützenpanzer ermöglichen.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Schützenpanzer · Mehr sehen »

Schützenpanzer kurz

Der Schützenpanzer kurz (SPz kurz, Hotchkiss) gehörte zur Erstausstattung der Bundeswehr mit Panzerfahrzeugen.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Schützenpanzer kurz · Mehr sehen »

Schlachtrufe in der Bundeswehr

In den verschiedenen Truppengattungen der Bundeswehr haben sich wie auch in vielen anderen Streitkräften traditionelle Schlachtrufe durchgesetzt, die zum einen als Gruß und Glückwunsch wie in anderen Berufsbildern (vgl. „Glück auf“ der Bergleute) oder in einigen Sportarten (z. B. „Gut Holz“ im Kegelsport) zu verstehen sind, zum anderen auch den Korpsgeist und die Kameradschaft der Truppe stärken und ausdrücken sollen.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Schlachtrufe in der Bundeswehr · Mehr sehen »

Schule gepanzerte Kampftruppen

Die Schule gepanzerte Kampftruppen (SgepKpfTr) ist eine Ausbildungseinrichtung des Heeres in Munster.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Schule gepanzerte Kampftruppen · Mehr sehen »

Spike (Panzerabwehrlenkwaffe)

Spike ist eine Familie von Panzerabwehrlenkwaffen des israelischen Waffenherstellers Rafael Armament Development Authority.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Spike (Panzerabwehrlenkwaffe) · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Stadt · Mehr sehen »

Steilfeuer

Steilfeuer – Obere Winkelgruppe Als Steilfeuer, auch Wurffeuer, bezeichnet man im Artilleriewesen eine Form von Beschuss, bei dem die Granaten in einem Winkel von mehr als 45 Grad abgefeuert werden.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Steilfeuer · Mehr sehen »

Territorialheer

Das Territorialheer war ein Teilbereich des Heeres der Bundeswehr, der für die territoriale Verteidigung zuständig war.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Territorialheer · Mehr sehen »

Transformation der Bundeswehr

Unter Transformation der Bundeswehr wird der Transformationsprozess der Bundeswehr nach 2002 bis etwa 2009 verstanden.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Transformation der Bundeswehr · Mehr sehen »

Truppengattung

Eine Truppengattung oder Waffengattung (so auch bei der Wehrmacht, der NVA und dem österreichischen Bundesheer) ist die Gesamtheit aller militärischen Kräfte innerhalb einer Streitkraft, Teilstreitkraft oder eines militärischen Organisationsbereichs, die vergleichbare Fähigkeiten, Ausrüstung und Ausbildung sowie Aufträge haben.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Truppengattung · Mehr sehen »

Unterstützungsfeuer

Unterstützungsfeuer ist ein militärischer Begriff für taktischen Beschuss der gegnerischen Stellungen, wobei es weniger darauf ankommt, den Gegner direkt zu treffen, als ihn in seiner Deckung zu halten.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Unterstützungsfeuer · Mehr sehen »

Uzi

Die Uzi (deutsch auch) ist eine kompakte zuschießende Maschinenpistole, die vom israelischen Rüstungskonzern Israel Weapon Industries (IWI) hergestellt und weltweit verkauft wird.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Uzi · Mehr sehen »

Viereck (Vorpommern)

Die Gemeinde Viereck liegt im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Osten Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland).

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Viereck (Vorpommern) · Mehr sehen »

Waffenfarbe (Bundeswehr)

Litzen der Bundeswehr in verschiedenen Farben zur Unterscheidung der unterschiedlichen Waffengattungen Die Waffenfarben der Bundeswehr kennzeichnen die Zugehörigkeit der Heeresuniformträger oder eines Truppenteils zu einer Truppengattung.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Waffenfarbe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Wald · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Gebirgsdivision

1.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und 1. Gebirgsdivision · Mehr sehen »

1. Panzerdivision (Bundeswehr)

Die 1. Panzerdivision (1. PzDiv) ist eine Division des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und 1. Panzerdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

10. Panzerdivision (Bundeswehr)

Die 10. Panzerdivision (10. PzDiv) ist ein Großverband des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und 10. Panzerdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)

Die 2.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und 2. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

3. Panzerdivision (Bundeswehr)

Die 3.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und 3. Panzerdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

4. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr)

Die 4. Panzergrenadierdivision (4. PzGrenDiv), von 1956 bis 1959 4.

Neu!!: Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) und 4. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Panzergrenadier (Dienstgrad der Bundeswehr).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »