Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oswald von Wolkenstein

Index Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

248 Beziehungen: Abt, Altarretabel, Andreas Scholl (Sänger), Angelika von Hörmann, Anna Hausmann, Anton Schwob, Arabische Welt, Archiv Produktion, Armenien, Ars nova (Musik), Artefakt (Archäologie), Asteroid, Augenheilkunde, Augustiner-Chorherren, Austrian Literature Online, Österreichische Mediathek, Barbareskenstaat, Bariton, Basel, Bärengässlin, Beda Weber, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Benedikt XIII. (Gegenpapst), Berggipfel, Brixen, Brixner Dom, Burg Greifenstein (Südtirol), Burg Hauenstein (Seis am Schlern), Burg Neuhaus (Gais), Burg Schöneck (Südtirol), Burg Vorst, Burg Wolkenstein (Südtirol), Burghart Wachinger, Burgruine Vellenberg, Byzantinisches Reich, Cesar Bresgen, Ceuta, Dänemark, Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Diözese Bozen-Brixen, Die Neue Südtiroler Tageszeitung, Die vier letzten Dinge, Dieter Kühn (Schriftsteller), Diplomat, Domherr, Domkapitel, Drachenorden, Eberhard Kummer, Egon Kühebacher, Einhandflöte, ..., Eisack, Elefantenbund, Elisabeth Vavra, Emirat von Granada, England, Estland, Fahlburg, Fehde, Felix Mitterer, Feme, Ferdinand I. (Aragón), Fidel, Flandern, Frankreich, Franz Daxecker, Freigrafschaft, Fresko, Friedhelm Schneidewind, Friedrich III. (HRR), Friedrich IV. (Tirol), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Götzens, Gelübde, Georgien, Gerhard Ruiss, Gerold Ungeheuer, Hans Moser (Germanist), Hans Peter Treichler, Höhlenburg, Heidelberger Schloss, Heiliges Land, Heinrich VI. (Görz), Helmuth Nürnberger, Helmuth Schönauer, Herbert Ernst Wiegand, Herren von Starkenberg, Herzogtum Brabant, Herzogtum Preußen, Hussitenlieder, Innsbruck, Intervall (Musik), Iran, Isabeau, Jan Hus, Jüngstes Gericht, Kalligrafie, Kannenorden, Kap Finisterre, Karl Gutschmidt, Karl Kurt Klein, Karl-Heinz Braun (Theologe), Kastelruth, Köln, Königreich Aragón, Königreich Kastilien, Königreich Navarra, Klarissenkloster Brixen, Klarissenkloster Meran, Kloster Neustift, Kodikologie, Konzil von Basel, Konzil von Konstanz, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Kreuzzug, Krone von Aragonien, Kurische Nehrung, Landschaft (Landstände), Landtag (historisch), Le Puy-en-Velay, Liechtenstein-Kastelkorn, Liste lateinischer Abkürzungen, Litauen, Livland, Ludwig Freytag (Lehrer), Ludwig III. (Pfalz), Malvasier, Manuskript, Marc Lewon, Maren Gottschalk, Margareta von Schwangau, Marienverehrung, Marseille, Martin I. (Aragón), Mathias Herweg, Mauren, Meinhardiner, Meinolf Schumacher, Meran, Minne, Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank, Naturalismus, Naturpark Schlern-Rosengarten, Nürnberg, Nikolaus von Kues, Oberfreistuhl (Arnsberg), Oktave, Oratorium, Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Papst, Paris, Parma, Pastourelle, Paul Hofhaimer, Periostitis, Perpignan, Persiflage, Pfleger (Mittelalter), Pfrundhaus, Piacenza, Portugal, Provence, Psychografie, Ptosis, Pustertal, Quarte, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Reclams Universal-Bibliothek, Reichsacht, Reichskrieg, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), RIFF WAVE, Rita Müller, Ritten, Ritter, Rom, Rowohlt Verlag, Ruprecht (HRR), Russland, Sabine Lutzenberger, Südtirol, Scheiterhaufen, Schildknappe, Schisma, Schlern, Schloss Prösels, Schloss Rodenegg, Schloss Tirol, Schottland, Schutzmantelmadonna, Schweden, Sebastian Kempgen, Seenot, Seis am Schlern, Septime, Sequentia, Sieglinde Hartmann, Siegmund (Österreich-Tirol), Sigismund (HRR), Sillian, Skriptorium, Slowenische Sprache, Slowenistik, Spanien, Spanischer Stiefel, Spätmittelalter, St. Reinoldi (Dortmund), Staatstheater Nürnberg, Stammliste der Wolkenstein, Sui generis, Syrien, Tagelied, Tatarei, Tändelei, Türkei, Tenor, Thomas Zotz, Tom Kannmacher, Topografie (Kartografie), Tragödie, Trient, Trostburg (Waidbruck), Ulrich Putsch, Ulrich von Richental, Undezime, Ungarn, Universität Bern, Universität Linz, Urfehde, Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Völs am Schlern, Villanders, Visiones amantis, Vogt, Vormundschaft, Wallfahrt, Wege der Forschung, Westdeutscher Rundfunk Köln, Westfalen, Wilfried Hiller, Windisch (Slowenisch), Wolkenstein-Rodenegg, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Zeitzeichen (Hörfunksendung), (8316) Wolkenstein, 1377, 1445, 2. August. Erweitern Sie Index (198 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Abt · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Altarretabel · Mehr sehen »

Andreas Scholl (Sänger)

Andreas Scholl (2013) Andreas Scholl (* 10. November 1967 in Eltville am Rhein) ist ein deutscher Opernsänger (Countertenor).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Andreas Scholl (Sänger) · Mehr sehen »

Angelika von Hörmann

Angelika von Hörmann Angelika von Hörmann Angelika von Hörmann, geborene Emilie Geiger, verehelichte Emilie Hörmann von Hörbach, auch: Angelica (Pseudonym) (* 28. April 1843 in Innsbruck; † 23. Februar 1921 ebenda) war eine österreichische Dichterin.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Angelika von Hörmann · Mehr sehen »

Anna Hausmann

Anna Hausmann (* Ende des 14. Jahrhunderts, vermutlich in Brixen; † um 1425 bzw. vor dem 1. Mai 1427), besser bekannt als die Hausmannin, war eine Schulmeisterstochter aus Brixen und Bekannte des Dichters Oswald von Wolkenstein, der ihr in einigen seiner Lieder als seine fatale Geliebte ein (negatives) literarisches Denkmal setzte.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Anna Hausmann · Mehr sehen »

Anton Schwob

Anton Schwob (* 29. August 1937 in Apatin, Königreich Jugoslawien; † 30. Oktober 2023 in Salzburg) war ein österreichischer Germanist und Professor an der Karl-Franzens-Universität Graz für Ältere deutsche Sprache und Literatur.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Anton Schwob · Mehr sehen »

Arabische Welt

Arabischen Liga beinhaltet. Der Begriff arabische Welt bezeichnet eine Region in Nordafrika und in Vorderasien.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Arabische Welt · Mehr sehen »

Archiv Produktion

Die Archiv Produktion des musikhistorischen Studios der Deutschen Grammophon-Gesellschaft war ein 1949 gegründetes Studio der Deutschen Grammophon.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Archiv Produktion · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Armenien · Mehr sehen »

Ars nova (Musik)

Seite der Abhandlung ''Ars nova'' Ars nova (deutsch neue Kunst) ist eine Epoche der Musikgeschichte im Frankreich des 14. Jahrhunderts, welche die Ars antiqua ablöst.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Ars nova (Musik) · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Artefakt (Archäologie) · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Asteroid · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Augenheilkunde · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren

Die Augustiner-Chorherren (auch Augustiner Chorherren; Kürzel: CRSA von bzw. CanReg von) sind ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Kanonikerorden, die nach der Regel des heiligen Augustinus leben.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Austrian Literature Online

Austrian Literature Online (ALO) ist ein österreichisches Digitalisierungsprojekt der Universitätsbibliothek Innsbruck und der Universitätsbibliothek Graz sowie der Johannes-Kepler-Universität Linz.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Austrian Literature Online · Mehr sehen »

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Österreichische Mediathek · Mehr sehen »

Barbareskenstaat

Sudan und Guinea – Karte von 1707 Als Barbareskenstaaten wurden vom 16.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Barbareskenstaat · Mehr sehen »

Bariton

Als Bariton (aus griechisch barys „schwer“, „tief“, und tonos „Klang“; Mehrzahl Baritone, in der Schweiz auch Baritöne) wird die mittlere männliche Gesangs-Stimmlage zwischen Tenor und Bass bezeichnet.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Bariton · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Basel · Mehr sehen »

Bärengässlin

Bärengässlin (Eigenschreibweise: BärenGässlin, ab 1982 auch: Bären Gässlin) war ein Ensemble für Alte Musik in Historischer Aufführungspraxis, das von 1975 bis 1985 bestand.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Bärengässlin · Mehr sehen »

Beda Weber

Beda Weber, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Frankfurter Hauptfriedhof Beda Weber, eigentlich Johann Chrysanth Weber, (* 26. Oktober 1798 in Lienz; † 28. Februar 1858 in Frankfurt am Main) war Schriftsteller, Theologe und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung vom 18.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Beda Weber · Mehr sehen »

Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur

Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) ist eine Fachzeitschrift der germanistischen Mediävistik für die ältere deutsche Sprache und Literatur.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Gegenpapst)

Avignoner Papstpalast. Die Krönung von Benedikt XIII. Benedikt XIII. (* entweder 1328 oder 1342/43 in Illueca, Aragon; † 1422 oder 1423 in Peñíscola), eigentlich Pedro Martínez de Luna y Gotor oder Pedro de Luna, auch Papa Luna genannt, war während des Abendländischen Schismas Gegenpapst (Papst avignonesischer Obödienz) von 1394 bis 1418 bzw.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Benedikt XIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Berggipfel

Gipfel des Hochschober (3242 m) in Tirol Ein Gipfel ist ein lokal, das heißt innerhalb einer gewissen Umgebung, höchster Punkt eines Berges oder eines Gebirgszuges.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Berggipfel · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Brixen · Mehr sehen »

Brixner Dom

Dom zu Brixen von Nordosten Fassade zum Domplatz Blick auf den Dombezirk von der westlichen Brixner Talflanke Der Dom Mariae Aufnahme in den Himmel und St.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Brixner Dom · Mehr sehen »

Burg Greifenstein (Südtirol)

Die Burg Greifenstein, auch bekannt als Sauschloss, ist eine Burgruine hoch über der Terlaner Fraktion Siebeneich und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Jenesien in Südtirol (Italien).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Burg Greifenstein (Südtirol) · Mehr sehen »

Burg Hauenstein (Seis am Schlern)

Mauerreste von Hauenstein, dahinter der Schlern Die Burg Hauenstein ist die Ruine einer im 12. Jahrhundert erstmals erwähnten Höhenburg oberhalb des Dorfes Seis am Schlern, einer Fraktion der Marktgemeinde Kastelruth in Südtirol (Italien).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Burg Hauenstein (Seis am Schlern) · Mehr sehen »

Burg Neuhaus (Gais)

Burg Neuhaus bei Gais in Taufers, Südtirol, nicht zu verwechseln mit der Burg Neuhaus bei Terlan, wurde im 12.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Burg Neuhaus (Gais) · Mehr sehen »

Burg Schöneck (Südtirol)

Burg Schöneck ist eine hochmittelalterliche Burg bei Mühlen in der Gemeinde Pfalzen in Südtirol (Italien).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Burg Schöneck (Südtirol) · Mehr sehen »

Burg Vorst

Tony Grubhofer: Vorst (1899) Die Burg Vorst, auch Schloss Vorst oder Forst genannt, ist eine Höhenburg auf einem kleinen 350 Meter hohen Felsenhügel am rechten Etschufer in Algund in Südtirol.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Burg Vorst · Mehr sehen »

Burg Wolkenstein (Südtirol)

Die Burg Wolkenstein ist eine mittelalterliche Burgruine in Wolkenstein in Gröden, in Südtirol, Italien.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Burg Wolkenstein (Südtirol) · Mehr sehen »

Burghart Wachinger

Burghart Wachinger (* 10. Juni 1932 in München; † 29. September 2023) war ein deutscher Germanistischer Mediävist.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Burghart Wachinger · Mehr sehen »

Burgruine Vellenberg

Die Burgruine Vellenberg ist die Ruine einer Höhenburg bei auf einer abgesetzten Rückfallkuppe in der Gemeinde Götzens im österreichischen Bezirk Innsbruck-Land.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Burgruine Vellenberg · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cesar Bresgen

Cesar Bresgen (* 16. Oktober 1913 in Florenz; † 7. April 1988 in Salzburg) war ein österreichischer Komponist, Hochschullehrer und Buchautor.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Cesar Bresgen · Mehr sehen »

Ceuta

Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Ceuta · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Dänemark · Mehr sehen »

Denkmäler der Tonkunst in Österreich

Denkmäler der Tonkunst in Österreich (Abk. DTÖ) ist eine Reihe mit Ausgaben historischer Musik aus Österreich vom Barock bis zur Klassik.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Denkmäler der Tonkunst in Österreich · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Die Neue Südtiroler Tageszeitung

Die Neue Südtiroler Tageszeitung (im Verbreitungsgebiet umgangssprachlich auch einfach die Tageszeitung) ist neben den Dolomiten die zweite deutschsprachige Tageszeitung in Südtirol.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Die Neue Südtiroler Tageszeitung · Mehr sehen »

Die vier letzten Dinge

Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Tod Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Gericht Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Himmel Hieronymus Bosch, ''Die sieben Todsünden und die vier letzten Dinge'', Detail: Hölle Die vier letzten Dinge (lat. quattuor novissima), auch die letzten Dinge (griech. ta eschata) sind Gegenstand der Eschatologie des Christentums.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Die vier letzten Dinge · Mehr sehen »

Dieter Kühn (Schriftsteller)

Dieter Kühn, 2011 Dieter Kühn (* 1. Februar 1935 in Köln; † 25. Juli 2015 in Brühl (Rheinland)) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Dieter Kühn (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Diplomat · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Domherr · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Domkapitel · Mehr sehen »

Drachenorden

Ordenskreuz Der Drachenorden war ein am 12.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Drachenorden · Mehr sehen »

Eberhard Kummer

ungarischer Drehleier. Carinthischer Sommer, 2003, Stift Ossiach Eberhard Kummer (* 2. August 1940 in Krems; † 12. Juli 2019 in Wien) war ein österreichischer Konzertsänger, Jurist und Experte für Musik des Mittelalters aus Wien.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Eberhard Kummer · Mehr sehen »

Egon Kühebacher

Egon Kühebacher (* 1934 in Innichen, Südtirol, Italien) ist ein Südtiroler Sprachwissenschaftler, Historiker und Germanist.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Egon Kühebacher · Mehr sehen »

Einhandflöte

Tabor im Kloster Himmelkron Die Einhandflöte ist eine Längsflöte, die von den Fingern nur einer Hand gespielt wird.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Einhandflöte · Mehr sehen »

Eisack

Der Eisack ist der zweitlängste Fluss Südtirols, sein Einzugsgebiet beträgt etwa 4200 km².

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Eisack · Mehr sehen »

Elefantenbund

Der Elefantenbund war ein mittelalterlicher Adelsbund in Tirol.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Elefantenbund · Mehr sehen »

Elisabeth Vavra

Elisabeth Vavra (* in Wien) ist eine österreichische Kunsthistorikerin und Ausstellungskuratorin.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Elisabeth Vavra · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Emirat von Granada · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und England · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Estland · Mehr sehen »

Fahlburg

Die Fahlburg – im 13.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Fahlburg · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Fehde · Mehr sehen »

Felix Mitterer

Felix Mitterer (Wien 2008) Felix Mitterer (* 6. Februar 1948 in Achenkirch, Tirol) ist ein österreichischer Dramatiker und Schauspieler.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Felix Mitterer · Mehr sehen »

Feme

Ein Fem(e)gericht (zwölf Schöffen und der Freigraf). Miniatur im Herforder Rechtsbuch (um 1375) Der Begriff Feme (auch veme von mittelniederdeutsch veime.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Feme · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Aragón)

Krönung Ferdinands I. von Aragón Ferdinand I. von Aragon, auch Ferdinand von Antequera (Fernando de Antequera), Ferdinand von Trastámara (Fernando de Trastámara), Ferdinand der Gerechte (Fernando el Justo) genannt (* 27. November 1380 in Medina del Campo; † 2. April 1416 in Igualada) aus dem Haus Trastámara, war ab 1412 König von Aragon, Sizilien und Sardinien.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Ferdinand I. (Aragón) · Mehr sehen »

Fidel

Ältesten der Apokalypse, Portal der Kathedrale von Saint-Denis (um 1200) Spiel auf der Fidel, Buch-Illustration aus den ''Cantigas de Santa Maria'' (um 1300) Rekonstruktion einer Memling-Fidel Wappen von Stein AG Fidel, auch Fiedel (althochdeutsch fidula, mittelhochdeutsch fidel, fyddel, videl), ist ein Oberbegriff für zahlreiche mit dem Bogen gestrichene Lauteninstrumente, die nicht notwendig in der Form, aber in ihrer Spieltechnik und Haltung der Violine ähneln.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Fidel · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Flandern · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Daxecker

Franz Daxecker (* 24. Mai 1945 in Munderfing) ist ein österreichischer Ophthalmologe und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Franz Daxecker · Mehr sehen »

Freigrafschaft

Freigrafschaft (ndd.: frigrêveschap) bezeichnet sowohl das Amt und die Amtsgewalt als auch das Gebiet eines Freigrafen.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Freigrafschaft · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Fresko · Mehr sehen »

Friedhelm Schneidewind

Friedhelm Schneidewind (* 21. Februar 1958 in Baumholder) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Musiker und Dozent.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Friedhelm Schneidewind · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Tirol)

Herzog Friedrich IV. von Tirol (historisierende Darstellung) Herzog Friedrich IV. von Tirol, Holzschnitt 16. Jahrhundert der Royal Collection, Windsor Castle, Sign. RCIN 612921 Friedrich IV. mit der leeren Tasche (* 1382; † 24. Juni 1439 in Innsbruck, Tirol) war Sohn von Herzog Leopold III. dem Gerechten und der Mailänder Herzogstochter Viridis Visconti.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Friedrich IV. (Tirol) · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Mehr sehen »

Götzens

Blick vom Panoramaweg auf Götzens (Südlich) Götzens ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land, Tirol (Österreich) und gehört zum Gerichtsbezirk Innsbruck.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Götzens · Mehr sehen »

Gelübde

Ein Gelübde (von althochdeutsch gilubida „geloben“) ist ein feierlich abgelegtes Versprechen, sich an eine Regel zu halten oder einen Vorsatz (zum Beispiel eine Pilgerreise) zu erfüllen.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Gelübde · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Georgien · Mehr sehen »

Gerhard Ruiss

Gerhard Ruiss (2018) Gerhard Ruiss (* 29. Mai 1951 in Ziersdorf) ist ein österreichischer Autor, Musiker, Kulturinteressensvertreter und -publizist.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Gerhard Ruiss · Mehr sehen »

Gerold Ungeheuer

Gerold Ungeheuer (1971) Gerold Ungeheuer (* 6. Juli 1930 in Karlsruhe-Durlach; † 12. Oktober 1982 in Bonn) war Kommunikationswissenschaftler, Phonetiker und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Gerold Ungeheuer · Mehr sehen »

Hans Moser (Germanist)

Hans Moser (* 4. Januar 1939 in Thiersee) ist ein österreichischer Germanist.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Hans Moser (Germanist) · Mehr sehen »

Hans Peter Treichler

Hans Peter Treichler (* 16. Dezember 1941 in Zürich; † 19. Januar 2019 in Richterswil) war ein Schweizer Journalist und Verfasser sowohl von Sachbüchern als auch literarischer Texte sowie Interpret von Volksliedern und Chansons.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Hans Peter Treichler · Mehr sehen »

Höhlenburg

Grottenburg Predjama bei Postojna (Adelsberg), Slowenien Burg Kropfenstein bei Waltensburg/Vuorz, Kanton Graubünden (Schweiz) Burg Buchfart, Thüringen Eine Höhlenburg ist eine Flucht- oder Wohnburg, die zu wesentlichen Teilen unter Verwendung natürlicher Felshöhlen errichtet wurde.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Höhlenburg · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Görz)

Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram-Codex, 1459 Heinrich VI.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Heinrich VI. (Görz) · Mehr sehen »

Helmuth Nürnberger

Helmuth Nürnberger (* 19. Januar 1930 in Brüx, Tschechoslowakei; † 19. November 2017) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Helmuth Nürnberger · Mehr sehen »

Helmuth Schönauer

Helmuth Schönauer (2013) Helmuth Schönauer (* 23. September 1953 in Innsbruck) ist Schriftsteller und war bis 2019 Bibliothekar an der Universität Innsbruck.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Helmuth Schönauer · Mehr sehen »

Herbert Ernst Wiegand

Herbert Ernst Wiegand (* 8. Januar 1936; † 3. Januar 2018) war ein deutscher Germanist, Wörterbuchforscher, Universitätsprofessor und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Herbert Ernst Wiegand · Mehr sehen »

Herren von Starkenberg

Stammwappen derer von StarkenbergDie Herren von Starkenberg waren eine adelige Familie, die ursprünglich mit den Staufern nach Tirol gekommen war.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Herren von Starkenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hussitenlieder

Jan Vilímek: Jan Hus Hussitenlieder entstanden im 15. Jahrhundert unter dem Einfluss des Hussitentums.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Hussitenlieder · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Innsbruck · Mehr sehen »

Intervall (Musik)

Als Intervall (von) bezeichnet man in der Musik den Tonhöhenabstand zwischen nacheinander (sukzessiv) oder gleichzeitig (simultan) erklingenden Tönen.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Intervall (Musik) · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Iran · Mehr sehen »

Isabeau

Gipsabdruck des Grabes von Isabeau de Bavière, Königin von Frankreich. Isabeau de Bavière (* wohl 1370 wahrscheinlich in München als Elisabeth von Bayern; † 30. September 1435 in Paris) war eine Prinzessin von Bayern aus dem Hause der Wittelsbacher.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Isabeau · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Jan Hus · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Kalligrafie · Mehr sehen »

Kannenorden

Wappen von Conrad Grünenberg; li. oben unter dem Kreuz Signum des Kannenordens Der Kannenorden (vollständig und ursprünglich spanisch: Orden de la Jarra y el Grifo; dt.: Orden der Kanne und der Greif) oder Aragonischer Kannenorden war ein Ritterorden, der 1403 von Ferdinand von Aragon während der Kämpfe mit den Mauren gestiftet wurde.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Kannenorden · Mehr sehen »

Kap Finisterre

Lage des Kaps auf der Iberischen Halbinsel Topographie des Kaps auf einer Seekarte von 1884 Das Kap Finisterre (beide abgeleitet von ‚Ende der Erde‘) ist ein Kap an der Westküste von Galicien im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Kap Finisterre · Mehr sehen »

Karl Gutschmidt

Karl Gutschmidt (* 12. September 1937 in Fehrbellin; † 1. März 2012 in Berlin) war ein deutscher Slawist.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Karl Gutschmidt · Mehr sehen »

Karl Kurt Klein

Karl Kurt Klein (* 6. Mai 1897 in Weißkirch, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1971 in Innsbruck, Österreich) war ein österreichischer Journalist, Theologe, Germanist und Historiker.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Karl Kurt Klein · Mehr sehen »

Karl-Heinz Braun (Theologe)

Karl-Heinz Braun (* 17. Juni 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Karl-Heinz Braun (Theologe) · Mehr sehen »

Kastelruth

Kastelruth (italienisch Castelrotto, ladinisch Ciastel) ist eine italienische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol in der Nähe von Bozen.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Kastelruth · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Köln · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Klarissenkloster Brixen

St. Elisabeth Blick auf Kloster und Kirche von der westlichen Brixner Talflanke Das Klarissenkloster zur hl.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Klarissenkloster Brixen · Mehr sehen »

Klarissenkloster Meran

Ehemaliger Klostertrakt 2019 Klarissenkloster Meran – Kupferstich von Benedikt Auer, 1750 Das 1309 gegründete Klarissenkloster in Meran war das älteste Kloster in Meran.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Klarissenkloster Meran · Mehr sehen »

Kloster Neustift

Stift Neustift von Norden Das Kloster Neustift (auch Stift Neustift) ist ein Stift der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Neustift (Gemeinde Vahrn bei Brixen in Südtirol, Italien).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Kloster Neustift · Mehr sehen »

Kodikologie

Kodikologie (lateinisch codex „Buch“ und -logie), auch Handschriftenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem handgeschriebenen Buch.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Kodikologie · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kurische Nehrung

Die Kurische Nehrung ist eine zwischen der russischen Oblast Kaliningrad und dem südlichen Litauen vor der Ostsee liegende Nehrung.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Kurische Nehrung · Mehr sehen »

Landschaft (Landstände)

Landschaft bedeutet im historischen und ursprünglichen Zusammenhang die Gesamtheit der Landstände in einem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Staat im Sinne der Ständeordnung.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Landschaft (Landstände) · Mehr sehen »

Landtag (historisch)

Landtag wurden die Zusammenkünfte der politisch berechtigten Stände eines Landes – eben der Landstände – im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit genannt.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Landtag (historisch) · Mehr sehen »

Le Puy-en-Velay

Die französische Stadt Le Puy-en-Velay liegt im Département Haute-Loire in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und ist mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Départements.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Le Puy-en-Velay · Mehr sehen »

Liechtenstein-Kastelkorn

Stammwappen derer von Liechtenstein-Kastelkorn Das ehemals mährische Adelsgeschlecht Liechtenstein-Kastelkorn (auch Liechtenstein-Castelcorn, Lichtenstein-Kastelkorn), stammte ursprünglich aus Südtirol.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Liste lateinischer Abkürzungen

Lateinische Abkürzungen werden auch heute noch oft verwendet.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Liste lateinischer Abkürzungen · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Litauen · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Livland · Mehr sehen »

Ludwig Freytag (Lehrer)

Ludwig Freytag (* 3. Mai 1842 in Bremen; † 17. Dezember 1916 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Germanist.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Ludwig Freytag (Lehrer) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig III. von der Pfalz, zeitgenössische Darstellung an der Chordecke der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße). König Sigismund mit dem Fahnlehen der Pfalz neu belehnt. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III. von der Pfalz (rechts mit Standarte und Kurhut) überwacht die Hinrichtung von Jan Hus. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III. von der Pfalz (mit Standarte) überwacht die Hinrichtung des Hieronymus von Prag. Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental, um 1430 Ludwig III., auch Ludwig der Bärtige; (* 23. Januar 1378; † 30. Dezember 1436 in Heidelberg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1410 bis 1436 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Ludwig III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Malvasier

Fast lesereife Malvasier-Trauben Salina Malvasia-Flaschen aus Istrien Malvasier, Malvasia oder Malvoisie sind in südlichen Ländern sehr verbreitete Rebsortenfamilie verschiedener Weiß- und Rotweinsorten, vor allem aus Italien, Spanien, Portugal sowie Kroatien und Slowenien.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Malvasier · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Manuskript · Mehr sehen »

Marc Lewon

Marc Lewon (2005) Marc Lewon (* 1972 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Musiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Marc Lewon · Mehr sehen »

Maren Gottschalk

Maren Gottschalk (2019) Maren Gottschalk (* 1962 in Leverkusen) ist eine deutsche Autorin, Historikerin und Journalistin.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Maren Gottschalk · Mehr sehen »

Margareta von Schwangau

Margareta von Schwangau (* um 1390 auf Burg Hinterhohenschwangau; † nach dem 23. Mai 1451) war die Ehefrau von Oswald von Wolkenstein.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Margareta von Schwangau · Mehr sehen »

Marienverehrung

Marienverehrung bezeichnet die Verehrung Marias, der Mutter Jesu Christi, die in den unterschiedlichen Konfessionen des Christentums eine höchst unterschiedliche Stellung einnimmt.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Marienverehrung · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Marseille · Mehr sehen »

Martin I. (Aragón)

König Martin I. von Aragón. Detail aus einem Gemälde von 1542 Martin I. genannt der Humane, auf Katalanisch Martí l’Humà, auf Aragonesisch Martín l’Humanista, auf Spanisch Martín el Humano, (* 29. Juli 1356 in Perpignan oder Girona; † 31. Mai 1410 in Barcelona) war von 1396 bis 1410 König von Aragón und ab 1409 auch von Sardinien, von 1409 bis 1410 war er als Martin II. auch König von Sizilien.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Martin I. (Aragón) · Mehr sehen »

Mathias Herweg

Mathias Herweg (* 13. Juli 1971 in Miltenberg) ist ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Mathias Herweg · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Mauren · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Meinhardiner · Mehr sehen »

Meinolf Schumacher

Meinolf Schumacher (* 8. Mai 1954 in Dortmund) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Meinolf Schumacher · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Meran · Mehr sehen »

Minne

Minne (mittelhochdeutsch für „Liebe“) ist eine spezifisch mittelalterliche Vorstellung von gegenseitiger gesellschaftlicher Verpflichtung, ehrendem Angedenken und Liebe, die die adlige Feudalkultur des Hochmittelalters prägte.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Minne · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank

Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB) der Paris-Lodron-Universität Salzburg ist eine frei zugängliche und kostenlose Online-Datenbank aus dem Bereich der Digital Humanities (Digitalen Geisteswissenschaften).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank · Mehr sehen »

Naturalismus

Naturalismus steht für.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Naturalismus · Mehr sehen »

Naturpark Schlern-Rosengarten

Karte der Naturparks in Südtirol mit dem ''Naturpark Schlern-Rosengarten'' (7) Der Naturpark Schlern-Rosengarten ist ein Regionalpark in den Südtiroler Dolomiten (Italien).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Naturpark Schlern-Rosengarten · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Nürnberg · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Oberfreistuhl (Arnsberg)

Der Oberfreistuhl in Arnsberg war eine bedeutende spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Gerichts- und Versammlungsstätte der Femegerichtsbarkeit.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Oberfreistuhl (Arnsberg) · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Oktave · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Oratorium · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft

Logo der OvW-Gesellschaft Deutsches Literaturarchiv in Marbach am Neckar, Gründungsort der OvW-Gesellschaft Cover zum 22. Band des Jahrbuchs der OvW-Gesellschaft Website (Startseite) der OvW-Gesellschaft Die Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft ist eine gemeinnützige Vereinigung zur Erforschung von Leben und Werk des Südtiroler Dichtersängers Oswald von Wolkenstein (ca. 1376/77–1445) sowie der Kultur des europäischen Spätmittelalters.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Paris · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Parma · Mehr sehen »

Pastourelle

Die Pastourelle (französisch; okzitanisch auch Pastorela oder Pastureta; gelegentlich auch als Pastorelle bezeichnet, von lateinisch pastora, „Hirtin“), ist eine formal schlichte Gattung, die gegen 1150 in der okzitanischen Lyrik der Trobadors entstand und in andere europäische Literaturen des Mittelalters übernommen wurde.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Pastourelle · Mehr sehen »

Paul Hofhaimer

Sgraffito am Geburtshaus in Radstadt Pfeifergasse 18, Salzburg Paul Hofhaimer, auch Hofhaymer, Hofhamer oder Hoffheimer, ab 1515 auch Paulus Ritter von Hofhaimer (* 25. Januar 1459 in Radstadt; † 1537 in Salzburg), war ein österreichischer Komponist und Organist der Renaissance.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Paul Hofhaimer · Mehr sehen »

Periostitis

Der Begriff Periostitis bezeichnet eine Entzündung der Knochenhaut (lat.: Periost).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Periostitis · Mehr sehen »

Perpignan

Perpignan ist die Hauptstadt des südfranzösischen Départements Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien und hat Einwohner.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Perpignan · Mehr sehen »

Persiflage

Fort Napoleon (Ostende): der Maler Heinrich-Otto Pieper (* 1881) brachte oberhalb eines Kamins ein Gemälde an, genannt ''Der Barbar''. Es ist eine allegorische Persiflage auf die Bremer Stadtmusikanten Eine Persiflage (von, „verspotten, lächerlich machen“) ist eine geistreiche, nachahmende und oft auch kritische Verspottung eines Genres, eines künstlerischen Werks oder einer bestimmten Geisteshaltung allgemein.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Persiflage · Mehr sehen »

Pfleger (Mittelalter)

Ein Pfleger war im Mittelalter eine Art Burggraf oder Vogt, der für Verwaltung und Verteidigung einer Burg oder eines Klosters verantwortlich war.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Pfleger (Mittelalter) · Mehr sehen »

Pfrundhaus

Pfrundhäuser in Rapperswil (SG), Schweiz Ein Pfrundhaus, auch Pfründnerhaus, war zum einen das Haus, das dem Inhaber einer geistlichen Pfründe als Amtswohnung angewiesen wurde, insbesondere das Haus des Pfarrers oder des Kaplans, zum anderen das Haus einer Stiftung, die eine Stadt oder auch ein Dorf für die Bürger unterhielt, um denjenigen in der Not Asyl zu bieten, die sich rechtzeitig finanziell beteiligt hatten.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Pfrundhaus · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Piacenza · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Portugal · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Provence · Mehr sehen »

Psychografie

Psychografie (von „Seele“ und -graphie) ist die umfassende Beschreibung des Seelenzustandes eines Individuums, die zu Bewertungen desselben dient – nicht zu verwechseln ist der Begriff mit der Psychografie im Spiritismus, welche die Tätigkeit eines Schreibmediums (Psychograf) beschreibt.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Psychografie · Mehr sehen »

Ptosis

Inkomplette Ptosis des rechten Auges Ptosis (griechisch πτῶσις ‚Fall, Senkung‘) oder Ptose, bezeichnet auch als Lidmuskelschwäche, nennt man in der Augenheilkunde das vollständige oder auch teilweise Herabhängen eines oder beider oberen Augenlider (Blepharoptosis).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Ptosis · Mehr sehen »

Pustertal

Das Pustertal bei Bruneck Blick über das Hochpustertal bei Innichen Das Pustertal (italienisch Val Pusteria, ladinisch Val de Puster) ist ein im Wesentlichen in Ost-West-Richtung verlaufendes Alpen-Tal.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Pustertal · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Quarte · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reclams Universal-Bibliothek

Regal mit der gesamten Universal-Bibliothek von 1970 bis 2008 Als Reclam-Hefte (Betonung: Réclam) sind die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags bekannt.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Reclams Universal-Bibliothek · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Reichskrieg · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

RIFF WAVE

Das WAVE-Dateiformat ist ein Containerformat zur digitalen Speicherung von Audiodaten, das auf dem von Microsoft für Windows definierten Resource Interchange File Format (RIFF) aufsetzt.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und RIFF WAVE · Mehr sehen »

Rita Müller

Rita Müller (* 1965 in Mannheim) ist eine deutsche Historikerin und seit 2014 Direktorin des Museums der Arbeit in der Stiftung Historische Museen Hamburg.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Rita Müller · Mehr sehen »

Ritten

Blick von Süden auf das Hochplateau des Ritten, im Hintergrund das Rittner Horn Der Ritten, seltener auch Rittner Berg, ist ein Bergrücken im Südosten der Sarntaler Alpen in Südtirol.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Ritten · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Ritter · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Rom · Mehr sehen »

Rowohlt Verlag

Bieberhaus, Hamburg, seit März 2019 Der Rowohlt Verlag wurde 1908 in Leipzig gegründet.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Rowohlt Verlag · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Russland · Mehr sehen »

Sabine Lutzenberger

Sabine Lutzenberger (* 1964) ist eine deutsche Mezzosopranistin aus Stadtbergen bei Augsburg.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Sabine Lutzenberger · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Südtirol · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schildknappe

Wolfram von Eschenbach und sein Knappe (Codex Manesse) David I. schlägt einen Knappen zum Ritter. Schildknappe (auch Knappe, Page) hieß im Mittelalter ein ritterbürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernte und Hilfsdienste verrichtete.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Schildknappe · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Schisma · Mehr sehen »

Schlern

Santner- und Euringerspitze von der Seiser Alm aus gesehen Der Schlern (ladinisch Sciliër) ist ein hoher Berg in den Südtiroler Dolomiten in Italien.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Schlern · Mehr sehen »

Schloss Prösels

Schloss Prösels, 2013 Das Schloss Prösels liegt in der Gemeinde Völs am Schlern östlich von Bozen in Südtirol.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Schloss Prösels · Mehr sehen »

Schloss Rodenegg

Schloss Rodenegg liegt nordöstlich von Brixen in der Gemeinde Rodeneck in Südtirol.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Schloss Rodenegg · Mehr sehen »

Schloss Tirol

Schloss Tirol Der Blick von Dorf Tirol hinunter auf Schloss Tirol Das Schloss Tirol in Dorf Tirol bei Meran im Burggrafenamt war die Stammburg der Grafen von Tirol und die Wiege der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Schloss Tirol · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Schottland · Mehr sehen »

Schutzmantelmadonna

Überlinger Münster Gnadenbild der Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Maria Gail in Kärnten Sogn Gieri bei Rhäzüns im Kanton Graubünden Eine Schutzmantelmadonna ist eine Mariendarstellung („Madonna“), die die Gläubigen unter ihrem ausgebreiteten Mantel birgt.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Schutzmantelmadonna · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Schweden · Mehr sehen »

Sebastian Kempgen

Wilhelm Sebastian Kempgen (* 11. Mai 1952 in Duisburg) ist ein deutscher Slawist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Sebastian Kempgen · Mehr sehen »

Seenot

Schiffbrüchige auf einem improvisierten Floß Dieses dänische Segelboot wurde bei einem Sturm auf dem Atlantik schwer beschädigt: Die Segel sind zerfetzt, die Maschine ist defekt und das Boot macht Wasser (Mai 2006) Seenot ist eine Situation, in der unmittelbare und ohne fremde Hilfe unabwendbare Gefahr für die Gesundheit oder das Leben von Besatzung oder Passagieren eines Wasserfahrzeugs durch einen Notfall, wie z. B.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Seenot · Mehr sehen »

Seis am Schlern

Pfarrkirche Heilig Kreuz von Seis Ortskern und Maria-Hilf-Kirche Seis am Schlern (italienisch Siusi allo Sciliar, ladinisch Sëuc oder Suc) ist ein etwa 2000 Einwohner starkes Dorf und eine Fraktion der Marktgemeinde Kastelruth in Südtirol (Italien).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Seis am Schlern · Mehr sehen »

Septime

Als Septime, auch Septim, Septe oder Sept (von: „der siebente“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sieben Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. C → H).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Septime · Mehr sehen »

Sequentia

Sequentia.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Sequentia · Mehr sehen »

Sieglinde Hartmann

Sieglinde Hartmann (* 1945 in Wuppertal) ist eine deutsche Germanistin, Spezialistin für den mittelalterlichen Dichter Oswald von Wolkenstein und Präsidentin der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Sieglinde Hartmann · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sillian

Sillian ist eine Marktgemeinde im Hochpustertal an der westlichen Grenze Osttirols im Bezirk Lienz in Österreich.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Sillian · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Skriptorium · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Slowenistik

Die Slowenistik oder Slovenistik ist die Wissenschaft, welche sich mit der slowenischen Sprache befasst, und ist somit ein Teilgebiet der Slawistik.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Slowenistik · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Spanien · Mehr sehen »

Spanischer Stiefel

Spanische Stiefel im Mittelalterlichen Kriminalmuseum Rothenburg ob der Tauber. Abbildung aus der Constitutio Criminalis Theresiana Ein Spanischer Stiefel, Schraubstiefel oder Beinschraube ist ein spätmittelalterlich-frühneuzeitliches Folterinstrument, das bei der peinlichen Befragung eingesetzt wurde.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Spanischer Stiefel · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St. Reinoldi (Dortmund)

St. Reinoldi in Dortmund St.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und St. Reinoldi (Dortmund) · Mehr sehen »

Staatstheater Nürnberg

Opernhaus Nürnberg (2011) Schauspielhaus Nürnberg (2012) Luftaufnahme (2014) Das Staatstheater Nürnberg ist eines der großen Mehrspartentheater in Deutschland.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Staatstheater Nürnberg · Mehr sehen »

Stammliste der Wolkenstein

Wappen der Wolkenstein Die Stammliste der Wolkenstein behandelt die Genealogie der Wolkenstein, eine Seitenlinie der Herren von Villanders, einem Uradelsgeschlecht in Tirol, dessen Wurzeln bis in das 12. Jahrhundert zurückreichen.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Stammliste der Wolkenstein · Mehr sehen »

Sui generis

Sui generis (lat.: eigener Art) ist ein Fachausdruck mit der wörtlichen Bedeutung „eigener Gattung oder Ordnung, eigenen Geschlechts“ oder „einzigartig in seinen Charakteristika“.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Sui generis · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Syrien · Mehr sehen »

Tagelied

Das Tagelied, in den romanischen Sprachen nach der „Weiße“ des Morgengrauens benannt (okzitanisch Alba, altfranzösisch Aube), ist eine höfische Liedgattung der mittelalterlichen Lyrik.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Tagelied · Mehr sehen »

Tatarei

Die Große Tartarei in Nord- und Mittelasien (1754) ''Carte de la Petite Tartarie'' aus dem Jahr 1785 (im Wesentlichen das Khanat der Krim) Die von Nicolaas Witsen publizierte Karte ''Tartaria, sive magni Chami Imperium'' (Amsterdam 1705) Eine tatarische Flagge mit einem Silant auf gelbem Grund Tatarei (auch: Tartarei) war bis zum Ende des 18.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Tatarei · Mehr sehen »

Tändelei

Tändelei ist eine Polka-Mazurka von Johann Strauss Sohn (op. 310).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Tändelei · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Türkei · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Tenor · Mehr sehen »

Thomas Zotz

Thomas Zotz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011. Thomas Lothar Zotz (* 5. Februar 1944 in Prag) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Thomas Zotz · Mehr sehen »

Tom Kannmacher

Tom Kannmacher (* 1949) ist ein deutscher Folkmusiker und Liedermacher.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Tom Kannmacher · Mehr sehen »

Topografie (Kartografie)

Topografische Karte von Maui (Hawaii) Die Topografie oder Topographie ist jenes Teilgebiet der Landesvermessung bzw.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Topografie (Kartografie) · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Tragödie · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Trient · Mehr sehen »

Trostburg (Waidbruck)

Die Trostburg (ursprünglich Trostberg) ist eine Talhangburg in natürlichem Gelände in östlicher Hanglage oberhalb der Südtiroler Ortschaft Waidbruck im Eisacktal.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Trostburg (Waidbruck) · Mehr sehen »

Ulrich Putsch

Grab im Brixner Dom Ulrich Putsch († 28. August 1437) war als Ulrich II.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Ulrich Putsch · Mehr sehen »

Ulrich von Richental

Ulrich von Richental (* um 1360; † 1437/38) war ein Konstanzer Bürger, der durch seine deutschsprachige Chronik des Konstanzer Konzils (1414–1418) bekannt geworden ist.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Ulrich von Richental · Mehr sehen »

Undezime

Als Undezime (v.: „der elfte“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das sich aus Oktave und Quarte zusammensetzt und damit elf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt (z. B. c–f1).

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Undezime · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Ungarn · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Universität Bern · Mehr sehen »

Universität Linz

JKU Campus und Teichwerk Hauptbibliothek & Learning Center der JKU Die Universität Linz (Langname: Johannes Kepler Universität Linz, kurz: JKU) ist mit mehr als 21.000 Studierenden die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Oberösterreich.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Universität Linz · Mehr sehen »

Urfehde

Urfehden-Formel, handschriftlicher Eintrag in einer mecklenburgischen Kanzleiordnung des 17. Jahrhunderts Die Urfehde (auch Urphed, Urphede, Urpfedt, Unfehde) war ein Mittel des vormodernen Rechts und bedeutete den beeideten Fehdeverzicht.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Urfehde · Mehr sehen »

Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind bis zur Entstehung von umfassenden schriftlichen Dokumentationen der Verwaltung (Akten) in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Völs am Schlern

Völs am Schlern (ladinisch Fië) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Völs am Schlern · Mehr sehen »

Villanders

Villanders (italienisch Villandro) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Villanders · Mehr sehen »

Visiones amantis

Visiones amantis (Der Wolkensteiner) ist ein Oratorium von Cesar Bresgen.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Visiones amantis · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Vogt · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Vormundschaft · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wege der Forschung

Buchreihe „Wege der Forschung“ Wege der Forschung (WdF) war der Name einer renommierten, interdisziplinären geisteswissenschaftlichen Buchreihe, die zunächst vom Hermann Gentner Verlag in Bad Homburg, später in den immer gleich gestalteten grauen Leinenbänden von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt herausgegeben wurde.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Wege der Forschung · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Westfalen · Mehr sehen »

Wilfried Hiller

Wilfried Hiller (* 15. März 1941 in Weißenhorn) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Wilfried Hiller · Mehr sehen »

Windisch (Slowenisch)

Windisch ist die historische deutsche Bezeichnung für die slowenische Sprache.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Windisch (Slowenisch) · Mehr sehen »

Wolkenstein-Rodenegg

Scheiblerschen Wappenbuch. Siebmacher Beim Geschlecht Wolkenstein-Rodenegg (auch Wolkenstein-Rodeneck) handelt es sich um ein Adelsgeschlecht in Tirol, dessen Wurzeln bis in das 12. Jahrhundert zurückreichen.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Wolkenstein-Rodenegg · Mehr sehen »

Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur

Die Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur (kurz ZfdA) ist eine Fachzeitschrift für die Germanistik mit Schwerpunkt auf der älteren Abteilung, enthält aber auch Arbeiten zur neueren deutschen Literatur.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

(8316) Wolkenstein

(8316) Wolkenstein ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und (8316) Wolkenstein · Mehr sehen »

1377

Keine Beschreibung.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und 1377 · Mehr sehen »

1445

Keine Beschreibung.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und 1445 · Mehr sehen »

2. August

Der 2.

Neu!!: Oswald von Wolkenstein und 2. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »