Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ostfriesland und Wittmund

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ostfriesland und Wittmund

Ostfriesland vs. Wittmund

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands. Historisches Haus mit Schweifgiebel an der Brückstraße 1a Wittmund ist eine Stadt im Nordwesten Niedersachsens und Kreisstadt des gleichnamigen ostfriesischen Landkreises.

Ähnlichkeiten zwischen Ostfriesland und Wittmund

Ostfriesland und Wittmund haben 155 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anne Janssen, Anzeiger für Harlingerland, Aurich, Öffentlicher Personennahverkehr, Baltrum, Bündnis 90/Die Grünen, Bürgerrundfunk, Bistum Osnabrück, Boßeln, Bremen, Bronzezeit, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Bundesautobahn 28, Bundesautobahn 29, Bundesstraße 210, Bundesstraße 461, Bundestagswahlkreis Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund, Burg Berum, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Carolinensiel, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Die Zeit, Dornum, Dreißigjähriger Krieg, Einzelhandelszentralität, Emden, Ems, Ems-Jade-Kanal, Erster Weltkrieg, ..., Erzbistum Bremen, Esens, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Flughafen Bremen, Focko Ukena, Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande, Freikirche, Friede von Tilsit, Friedeburg, Friedrich II. (Preußen), Friesensport, Friesische Sprachen, Garnison, Günther Möhlmann, Geest, Goldene Linie, Gottfried Kiesow, Grafschaft Ostfriesland, Grafschaft Rietberg, Gulfhaus, Hage, Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Hanse, Harle (Fluss), Harlesiel, Harlingerland, Herbert Reyer, Hinrich Just Müller, Hochschule Emden/Leer, Holländerwindmühle, Jadebusen, Jever, Joachim Wundrak, Judenfrei, Juist, Karin Emken, Königreich Hannover, Königreich Holland, Klaus von Beyme, Klinker, Klootschießen, Koog, KZ Sachsenhausen, Landkreis Aurich, Landkreis Friesland, Landkreis Wittmund, Landrat (Deutschland), Landtagswahl in Niedersachsen 2022, Landtagswahlkreis Wittmund/Inseln, Landwirtschaft, Leer (Ostfriesland), Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland, Ludgeri-Kirche (Norden), Machtergreifung, Maibaum, Marina (Hafen), Marschland, Martinisingen, Moor, Musikalischer Sommer in Ostfriesland, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neuapostolische Kirche, Neuharlingersiel, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niedersachsen, Norden (Ostfriesland), Norderney, Nordsee, Nordseegarnele, NordWestBahn, Oldenburg (Land), Oldenburg (Oldb), Ost-Friesland, Ostfriesen, Ostfriesen-Zeitung, Ostfriesische Häuptlinge, Ostfriesische Inseln, Ostfriesische Küstenbahn, Ostfriesische Landschaft, Ostfriesisches Niederdeutsch, Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Peldemühle (Wittmund), Peter Ernst II. von Mansfeld, Preußen, Radio Jade, Radio Ostfriesland, Römisch-katholische Kirche, Romanik, Saale-Komplex, Sande (Friesland), Schortens, Siel, Siemtje Möller, Sommer, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spiekeroog, St. Nicolai (Wittmund), Sturmabteilung, Synagoge, Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“, Temperatur, Tom Brok, Trichterbecherkultur, Ulrich I. (Ostfriesland), UNESCO, UNESCO-Welterbe, Vereinigte Staaten, Verknobelung, Vitalienbrüder, Wallhecke, Wangerooge, Warft, Watt (Küste), Weener, Weihnachtsflut 1717, Weser, Westfriesland, Wiesmoor, Wilhelmshaven, Winter, Wladimir Köppen, Wolfgang Bittner, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (125 mehr) »

Anne Janssen

Anne Janssen (* 31. August 1982 in Jever) ist eine deutsche Politikerin (CDU) und Lehrerin.

Anne Janssen und Ostfriesland · Anne Janssen und Wittmund · Mehr sehen »

Anzeiger für Harlingerland

Der Anzeiger für Harlingerland (AfH) ist eine deutsche Tageszeitung aus Ostfriesland.

Anzeiger für Harlingerland und Ostfriesland · Anzeiger für Harlingerland und Wittmund · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Aurich und Ostfriesland · Aurich und Wittmund · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Öffentlicher Personennahverkehr und Ostfriesland · Öffentlicher Personennahverkehr und Wittmund · Mehr sehen »

Baltrum

Lage von Baltrum innerhalb der Ostfriesischen Inseln Luftaufnahme von Baltrum Baltrum (früher Balteringe) ist eine deutsche Düneninsel in der südlichen Nordsee vor der Küste Ostfrieslands in Niedersachsen.

Baltrum und Ostfriesland · Baltrum und Wittmund · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Bündnis 90/Die Grünen und Ostfriesland · Bündnis 90/Die Grünen und Wittmund · Mehr sehen »

Bürgerrundfunk

Bürgerrundfunk ist ein Modell der Bürgerbeteiligung in der deutschsprachigen Rundfunklandschaft und gehört zum nichtkommerziellen Lokalfunk.

Bürgerrundfunk und Ostfriesland · Bürgerrundfunk und Wittmund · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Bistum Osnabrück und Ostfriesland · Bistum Osnabrück und Wittmund · Mehr sehen »

Boßeln

Gummiboßel in typischer orangefarbener Ausführung Boßeln (in einigen Regionen als Klootschießen bezeichnet, auch wenn sich diese beiden verschiedenen Sportarten nur teilweise überschneiden) ist eine Sportart, die in unterschiedlichen Formen in verschiedenen Teilen Europas gespielt wird.

Boßeln und Ostfriesland · Boßeln und Wittmund · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Bremen und Ostfriesland · Bremen und Wittmund · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Bronzezeit und Ostfriesland · Bronzezeit und Wittmund · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) ist eine Vereinigung von autonomen Ortsgemeinden verschiedener freikirchlicher Traditionen.

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Ostfriesland · Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Wittmund · Mehr sehen »

Bundesautobahn 28

Die Bundesautobahn 28 (Abkürzung: BAB 28) – Kurzform: Autobahn 28 (Abkürzung: A 28) – verläuft in West-Ost-Richtung durch Niedersachsen, zwischen der A 31 bei Leer und der A 1 beim Dreieck Stuhr.

Bundesautobahn 28 und Ostfriesland · Bundesautobahn 28 und Wittmund · Mehr sehen »

Bundesautobahn 29

Die Bundesautobahn 29 (Abkürzung: BAB 29) – Kurzform: Autobahn 29 (Abkürzung: A 29) –, alternativ auch Jadelinie genannt, beginnt in Wilhelmshaven und führt über Oldenburg bis zum Autobahndreieck Ahlhorner Heide mit der Bundesautobahn 1.

Bundesautobahn 29 und Ostfriesland · Bundesautobahn 29 und Wittmund · Mehr sehen »

Bundesstraße 210

Die Bundesstraße 210 (Abkürzung: B 210) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Bundesstraße 210 und Ostfriesland · Bundesstraße 210 und Wittmund · Mehr sehen »

Bundesstraße 461

Die Bundesstraße 461 (Abkürzung: B 461) liegt im nordwestlichen Niedersachsen in Ostfriesland.

Bundesstraße 461 und Ostfriesland · Bundesstraße 461 und Wittmund · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund

Der Bundestagswahlkreis Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund (Wahlkreis 26) ist ein Wahlkreis in Niedersachsen für die Wahlen zum Deutschen Bundestag.

Bundestagswahlkreis Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund und Ostfriesland · Bundestagswahlkreis Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund und Wittmund · Mehr sehen »

Burg Berum

Die Burg Berum ist eine Wasserburg und liegt im gleichnamigen Ortsteil (Burgstraße 1) der ostfriesischen Gemeinde Hage im Landkreis Aurich in Niedersachsen.

Burg Berum und Ostfriesland · Burg Berum und Wittmund · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Luftaufnahme der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine staatliche Universität in Oldenburg mit 15.677 Studenten und 2.872 Mitarbeitern (Stand: Wintersemester 2021/2022).

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Ostfriesland · Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Wittmund · Mehr sehen »

Carolinensiel

Luftaufnahme von Carolinensiel (Mai 2012) Das Carolinensiel vorgelagerte Harlesiel mit Schöpfwerk aus den 1950er Jahren Carolinensiel ist ein Stadtteil von Wittmund im gleichnamigen Landkreis in Niedersachsen.

Carolinensiel und Ostfriesland · Carolinensiel und Wittmund · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Christlich Demokratische Union Deutschlands und Ostfriesland · Christlich Demokratische Union Deutschlands und Wittmund · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Deutsche Inflation 1914 bis 1923 und Ostfriesland · Deutsche Inflation 1914 bis 1923 und Wittmund · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Die Zeit und Ostfriesland · Die Zeit und Wittmund · Mehr sehen »

Dornum

Norderburg Dornum ist eine Gemeinde in Ostfriesland und gehört zum Landkreis Aurich in Niedersachsen.

Dornum und Ostfriesland · Dornum und Wittmund · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Ostfriesland · Dreißigjähriger Krieg und Wittmund · Mehr sehen »

Einzelhandelszentralität

Als Einzelhandelszentralität (auch Kennziffer der Einzelhandelszentralität oder Zentralitätsfaktor) einer Stadt oder sonstigen Verwaltungseinheit wird das Verhältnis aus ihrem Einzelhandels-Umsatz zur vor Ort vorhandenen Einzelhandels-relevanten Kaufkraft bezeichnet.

Einzelhandelszentralität und Ostfriesland · Einzelhandelszentralität und Wittmund · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Emden und Ostfriesland · Emden und Wittmund · Mehr sehen »

Ems

Die Ems (lateinisch Amisia; westfälisch iems, nordniedersächsisch und niederländisch Eems, saterfriesisch: Oamse) ist ein 371 km langer Fluss zur Nordsee im Nordwesten von Deutschland.

Ems und Ostfriesland · Ems und Wittmund · Mehr sehen »

Ems-Jade-Kanal

Der Ems-Jade-Kanal (EJK) verbindet die Ems bei Emden in Ostfriesland mit dem Jadebusen bei Wilhelmshaven.

Ems-Jade-Kanal und Ostfriesland · Ems-Jade-Kanal und Wittmund · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Ostfriesland · Erster Weltkrieg und Wittmund · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Erzbistum Bremen und Ostfriesland · Erzbistum Bremen und Wittmund · Mehr sehen »

Esens

Esens ist eine Kleinstadt im ostfriesischen Landkreis Wittmund sowie Mitgliedsgemeinde und Verwaltungssitz der Samtgemeinde Esens.

Esens und Ostfriesland · Esens und Wittmund · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und Ostfriesland · Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und Wittmund · Mehr sehen »

Flughafen Bremen

Der Flughafen Bremen (Eigenbezeichnung seit 2017 Bremen Airport Hans Koschnick) ist der internationale Verkehrsflughafen von Bremen.

Flughafen Bremen und Ostfriesland · Flughafen Bremen und Wittmund · Mehr sehen »

Focko Ukena

Historiengemälde von Tjarko Meyer Cramer, 1803 Focko Ukena (* um 1370 wohl in NeermoorOrtschronisten der Ostfriesischen Landschaft: (PDF-Datei; 41 kB), eingesehen am 29. August 2013.; † 6. Oktober 1436 in Dijkhuizen (Ommelande, heutige Provinz Groningen)) war ein ostfriesischer Häuptling des Moormer- und Lengenerlandes.

Focko Ukena und Ostfriesland · Focko Ukena und Wittmund · Mehr sehen »

Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande

Der Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande war ein im Jahre 1430 gegen Focko Ukena gerichtetes Bündnis in Ostfriesland unter Führung der Häuptlingsfamilie Cirksena aus Greetsiel, namentlich des Häuptlings Edzard Cirksena.

Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande und Ostfriesland · Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande und Wittmund · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Freikirche und Ostfriesland · Freikirche und Wittmund · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Friede von Tilsit und Ostfriesland · Friede von Tilsit und Wittmund · Mehr sehen »

Friedeburg

Friedeburg (plattdeutsch Freeborg) ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Wittmund in Niedersachsen.

Friedeburg und Ostfriesland · Friedeburg und Wittmund · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Friedrich II. (Preußen) und Ostfriesland · Friedrich II. (Preußen) und Wittmund · Mehr sehen »

Friesensport

Friesensport ist der Sammelbegriff für mehrere Sportarten, die in Ostfriesland, im nordwestlichen Oldenburger Land sowie im westlichen Schleswig-Holstein (Dithmarschen und Nordfriesland) betrieben werden.

Friesensport und Ostfriesland · Friesensport und Wittmund · Mehr sehen »

Friesische Sprachen

Das Verbreitungsgebiet des Friesischen Zweisprachige Schilder Deutsch-Nordfriesisch bei der Polizeidirektion Husum, Nordfriesland Zweisprachige Ortsbeschilderung in Fryslân (Niederlande) Die friesischen Sprachen, allgemein nur Friesisch (westfriesisch Frysk, saterfriesisch Fräisk, nordfriesisch Friisk, fresk, freesk, frasch, fräisch, freesch) genannt, sind eine Gruppe von drei Sprachen.

Friesische Sprachen und Ostfriesland · Friesische Sprachen und Wittmund · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Garnison und Ostfriesland · Garnison und Wittmund · Mehr sehen »

Günther Möhlmann

Günther Möhlmann (* 21. März 1910 in Kiel; † 4. Mai 1984 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Günther Möhlmann und Ostfriesland · Günther Möhlmann und Wittmund · Mehr sehen »

Geest

Die Lüneburger Heide ist eine typische Geestlandschaft. Die Geest bezeichnet einen geomorphologisch-pedologischen Landschaftstyp in Norddeutschland, Flandern, den Niederlanden und Dänemark.

Geest und Ostfriesland · Geest und Wittmund · Mehr sehen »

Goldene Linie

Frühere Harlebucht (blau) mit Goldener Linie, die Jahreszahlen auf den Feldern geben das Jahr der Eindeichung an Die goldene Linie in Harlesiel Die Goldene Linie entstand im 17. Jahrhundert als Grenze zwischen dem Fürstentum Ostfriesland und der Grafschaft Oldenburg in der Harlebucht an der friesischen Nordseeküste.

Goldene Linie und Ostfriesland · Goldene Linie und Wittmund · Mehr sehen »

Gottfried Kiesow

Gottfried Kiesow (* 7. August 1931 in Alt Gennin, Landkreis Landsberg (Warthe); † 7. November 2011 in Wiesbaden) war ein deutscher Denkmalpfleger.

Gottfried Kiesow und Ostfriesland · Gottfried Kiesow und Wittmund · Mehr sehen »

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Grafschaft Ostfriesland und Ostfriesland · Grafschaft Ostfriesland und Wittmund · Mehr sehen »

Grafschaft Rietberg

Die Grafschaft Rietberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Grafschaft Rietberg und Ostfriesland · Grafschaft Rietberg und Wittmund · Mehr sehen »

Gulfhaus

Gulfhaus im Landkreis Leer – Vorderhaus und Scheunentor Gulfhaus aus Ziegelsteinen in Ziallerns im Wangerland. Rückseite mit Scheunentor (rechts) und Stalltor (links) Dachkonstruktion eines ostfriesischen Gulfhauses von innen, von der Tenne aus gesehen Landarbeiterhaus im Museumsdorf Cloppenburg Das Gulfhaus, auch als Gulfhof oder Ostfriesenhaus bezeichnet, ist eine Bauernhausform, die im 16.

Gulfhaus und Ostfriesland · Gulfhaus und Wittmund · Mehr sehen »

Hage

Der Flecken Hage (ostfriesisch: Haag) ist eine Gemeinde und der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Hage in Ostfriesland.

Hage und Ostfriesland · Hage und Wittmund · Mehr sehen »

Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt

Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt (2019) Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt (* 12. August 1942 in Leerhafe als Hans-Wilhelm Müller) ist ein deutscher Orthopäde und Sportmediziner.

Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt und Ostfriesland · Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt und Wittmund · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Hanse und Ostfriesland · Hanse und Wittmund · Mehr sehen »

Harle (Fluss)

Die Harle ist ein kleiner Fluss im Landkreis Wittmund in Ostfriesland.

Harle (Fluss) und Ostfriesland · Harle (Fluss) und Wittmund · Mehr sehen »

Harlesiel

Harlesiel ist seit 1972 ein Ortsteil der ostfriesischen Stadt Wittmund in Niedersachsen und der Fährhafen zur Insel Wangerooge.

Harlesiel und Ostfriesland · Harlesiel und Wittmund · Mehr sehen »

Harlingerland

Das Harlingerland ist ein Landstrich an der Nordseeküste in Ostfriesland.

Harlingerland und Ostfriesland · Harlingerland und Wittmund · Mehr sehen »

Herbert Reyer

Herbert Reyer (* 18. Juni 1949 in Witzenhausen) war bis 2014 leitender Archivdirektor und Leiter des Fachbereichs Archiv und Bibliotheken der Stadt Hildesheim sowie Honorarprofessor an der Universität Hildesheim.

Herbert Reyer und Ostfriesland · Herbert Reyer und Wittmund · Mehr sehen »

Hinrich Just Müller

Hinrich Just Müller (* 1740 in Fürstenau; † 13. August 1811 in Wittmund) war ein deutscher Orgelbauer, der aus dem Osnabrücker Land stammte, aber hauptsächlich in Ostfriesland tätig war.

Hinrich Just Müller und Ostfriesland · Hinrich Just Müller und Wittmund · Mehr sehen »

Hochschule Emden/Leer

Historisches Logo Constantia in der oberen Bildmitte Haupteingang in Emden Die Hochschule Emden/Leer ist eine Fachhochschule (Hochschule für angewandte Wissenschaften, engl.: University of Applied Sciences) mit Sitz in Emden.

Hochschule Emden/Leer und Ostfriesland · Hochschule Emden/Leer und Wittmund · Mehr sehen »

Holländerwindmühle

Sockelgeschossholländer mit Zwiebelhaube und Steert in Flackarp südwestlich Lund (Schonen), Südschweden Britzer Mühle mit Windrose und bootsförmiger Haube, Berlin Aufriss der Britzer Mühle in Berlin-Neukölln, einer Galerieholländermühle Galerieholländer in Nordenham-Moorsee mit einer doppelten Windrose Wyhra bei Borna Die Holländerwindmühle, regional auch Kappenwindmühle (in den Niederlanden allgemein bovenkruier, Obendreher, d. h. mit drehbarer Haube oder Kappe) genannt, ist die modernste Entwicklung der klassischen Windmühle.

Holländerwindmühle und Ostfriesland · Holländerwindmühle und Wittmund · Mehr sehen »

Jadebusen

Der Jadebusen aus der Luft Der Jadebusen ist eine etwa 190 km² große Meeresbucht zwischen der Unterweser und der „Ostfriesischen Halbinsel“.

Jadebusen und Ostfriesland · Jadebusen und Wittmund · Mehr sehen »

Jever

Jever ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort.

Jever und Ostfriesland · Jever und Wittmund · Mehr sehen »

Joachim Wundrak

Joachim Wundrak, 2018 Joachim Wundrak (rechts) mit dem US-Botschafter in Mosambik, Dean Curran (links), und Generalmajor der US Air Force Joe Wehrle in Maputo, März 2000 Joachim Wundrak (* 28. Mai 1955 in Kerpen) ist ein Generalleutnant a. D. der Luftwaffe der Bundeswehr und deutscher Politiker (AfD).

Joachim Wundrak und Ostfriesland · Joachim Wundrak und Wittmund · Mehr sehen »

Judenfrei

Weißrussland 41.828 Exekutionen -Russland 3600 Exekutionen „Judenfrei“ oder auch „judenrein“ waren zunächst im 19.

Judenfrei und Ostfriesland · Judenfrei und Wittmund · Mehr sehen »

Juist

Juist (dt., niederl., fries.) ist eine der ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer der Nordsee und liegt zwischen Borkum im Westen und Norderney im Osten.

Juist und Ostfriesland · Juist und Wittmund · Mehr sehen »

Karin Emken

Karin Emken (* 3. Januar 1966 in Esens) ist eine deutsche Politikerin (SPD), Bürgermeisterin von Esens und direkt gewählte Abgeordnete des 19.

Karin Emken und Ostfriesland · Karin Emken und Wittmund · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Königreich Hannover und Ostfriesland · Königreich Hannover und Wittmund · Mehr sehen »

Königreich Holland

Königreich Holland (niederländisch Koninkrijk Holland, französisch: Royaume de Hollande) war der Name der Niederlande von 1806 bis 1810.

Königreich Holland und Ostfriesland · Königreich Holland und Wittmund · Mehr sehen »

Klaus von Beyme

Klaus von Beyme (* 3. Juli 1934 in Saarau, Landkreis Schweidnitz, Niederschlesien; † 6. Dezember 2021 in Heidelberg) war ein deutscher Politikwissenschaftler und von 1974 bis zu seiner Emeritierung 1999 Professor am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.

Klaus von Beyme und Ostfriesland · Klaus von Beyme und Wittmund · Mehr sehen »

Klinker

Klinker als Mauerwerk Borsfleth Klinker sind Ziegelsteine, die bei ausreichend hohen Temperaturen so gebrannt werden, dass sich durch den beginnenden Sinterprozess die Poren des Brenngutes schließen.

Klinker und Ostfriesland · Klinker und Wittmund · Mehr sehen »

Klootschießen

Klootschießen ist eine in Norddeutschland, vor allem an der Küste und den Inseln, bekannte Sportart.

Klootschießen und Ostfriesland · Klootschießen und Wittmund · Mehr sehen »

Koog

Der Begriff Koog (Plural: Köge), auch Polder oder Groden, bezeichnet ein an der Nordsee­küste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande sowie in Belgien durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland.

Koog und Ostfriesland · Koog und Wittmund · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

KZ Sachsenhausen und Ostfriesland · KZ Sachsenhausen und Wittmund · Mehr sehen »

Landkreis Aurich

Der Landkreis Aurich mit Sitz in Aurich befindet sich im äußersten Nordwesten Niedersachsens.

Landkreis Aurich und Ostfriesland · Landkreis Aurich und Wittmund · Mehr sehen »

Landkreis Friesland

Der Landkreis Friesland ist ein Landkreis im Nordwesten von Niedersachsen.

Landkreis Friesland und Ostfriesland · Landkreis Friesland und Wittmund · Mehr sehen »

Landkreis Wittmund

Der Landkreis Wittmund ist eine Gebietskörperschaft im Nordwesten des Landes Niedersachsen und gehört zu Ostfriesland.

Landkreis Wittmund und Ostfriesland · Landkreis Wittmund und Wittmund · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Landrat (Deutschland) und Ostfriesland · Landrat (Deutschland) und Wittmund · Mehr sehen »

Landtagswahl in Niedersachsen 2022

Niedersächsischen Landtags im früheren Leineschloss Die Wahl zum 19.

Landtagswahl in Niedersachsen 2022 und Ostfriesland · Landtagswahl in Niedersachsen 2022 und Wittmund · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Wittmund/Inseln

Der Wahlkreis 87 Wittmund/Inseln ist ein Wahlkreis zur Wahl des niedersächsischen Landtages.

Landtagswahlkreis Wittmund/Inseln und Ostfriesland · Landtagswahlkreis Wittmund/Inseln und Wittmund · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Landwirtschaft und Ostfriesland · Landwirtschaft und Wittmund · Mehr sehen »

Leer (Ostfriesland)

Leer an der Mündung der Leda in die Ems Rathaus und Freizeithafen Leer (Ostfriesland) (ostfriesisch Læær oder Läär) ist die Kreisstadt des Landkreises Leer in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Leer (Ostfriesland) und Ostfriesland · Leer (Ostfriesland) und Wittmund · Mehr sehen »

Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland

Das gräfliche Wappen Ostfrieslands Die Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland enthält die chronologische Abfolge der Regenten Ostfrieslands von Gründung der Grafschaft im Jahre 1464 bis zum Aussterben des Herrscherhauses Cirksena im Jahre 1744.

Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland und Ostfriesland · Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland und Wittmund · Mehr sehen »

Ludgeri-Kirche (Norden)

Die Ludgeri-Kirche in Norden Die evangelisch-lutherische Ludgeri-Kirche steht im Zentrum des Marktplatzes der ostfriesischen Stadt Norden im Landkreis Aurich.

Ludgeri-Kirche (Norden) und Ostfriesland · Ludgeri-Kirche (Norden) und Wittmund · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Machtergreifung und Ostfriesland · Machtergreifung und Wittmund · Mehr sehen »

Maibaum

Maibaum, Villach Land, Kärnten, Österreich Maibaum auf dem Münchner Viktualienmarkt Kinderumzug mit Maibaum in Ochsenfurt in den 1930er-Jahren Ein Maibaum ist ein geschmückter Baum oder Baumstamm, der in Bayern, im Rheinland, Saarland, Emsland, Ostfriesland, in Nordrhein-Westfalen, Franken, Baden, Schwaben, der Pfalz, in Teilen Sachsens, Sachsen-Anhalts, Thüringens und der Lausitz sowie in Österreich, Tschechien, der Slowakei, Slowenien, Ungarn und Teilen von Rumänien zum 1. Mai aufgerichtet wird, in anderen Regionen auch zu Pfingsten.

Maibaum und Ostfriesland · Maibaum und Wittmund · Mehr sehen »

Marina (Hafen)

Marina der ''Yachthafenresidenz Hohe Düne'', Rostock. Yachthafen in Helsinki Eine Marina (auch Yachthafen genannt) ist ein Hafen, dessen Anlegestellen, Liegeplätze und Einrichtungen auf die Bedürfnisse der Sportschifffahrt (Segel- und Motoryachten) ausgerichtet sind und der meist gewerblich betriebenBundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Wassertourismus in Deutschland. 2013, S. 9.

Marina (Hafen) und Ostfriesland · Marina (Hafen) und Wittmund · Mehr sehen »

Marschland

Kilometerweite Marsch in den Vier- und Marschlanden am Elbdeich Marsch(land) (von urgermanisch *mariska, altsächsisch mersc) – auch Masch, Mersch oder Schwemmland genannt – bezeichnet einen nacheiszeitlich entstandenen geomorphologisch-pedologischen Landschafts­typ im Gebiet der nordwestdeutschen Küsten und Flüsse sowie vergleichbare Landschaften weltweit.

Marschland und Ostfriesland · Marschland und Wittmund · Mehr sehen »

Martinisingen

Martinisingen ist ein evangelischer Brauch zum Martinstag, der vor allem in den lutherisch geprägten Gebieten Nordwestdeutschlands und Nordostdeutschlands am Geburtstag von Martin Luther, dem 10.

Martinisingen und Ostfriesland · Martinisingen und Wittmund · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Moor und Ostfriesland · Moor und Wittmund · Mehr sehen »

Musikalischer Sommer in Ostfriesland

Der Musikalische Sommer in Ostfriesland ist ein klassisches Musikfestival in Niedersachsen.

Musikalischer Sommer in Ostfriesland und Ostfriesland · Musikalischer Sommer in Ostfriesland und Wittmund · Mehr sehen »

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Blick über die Wurster Nordseeküste auf das ''Niedersächsische Wattenmeer'' (2019) Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer besteht seit 1986 und umschließt die Ostfriesischen Inseln, Watten und Seemarschen zwischen Dollart an der Grenze zu den Niederlanden im Westen und Cuxhaven bis zur Außenelbe-Fahrrinne im Osten.

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und Ostfriesland · Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und Wittmund · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Ostfriesland · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Wittmund · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neuapostolische Kirche und Ostfriesland · Neuapostolische Kirche und Wittmund · Mehr sehen »

Neuharlingersiel

Fischereihafen von Neuharlingersiel Neuharlingersiel (plattdeutsch Neeharlingersiel) ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Esens im Landkreis Wittmund im Nordwesten Niedersachsens.

Neuharlingersiel und Ostfriesland · Neuharlingersiel und Wittmund · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Ostfriesland · Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Wittmund · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Niedersachsen und Ostfriesland · Niedersachsen und Wittmund · Mehr sehen »

Norden (Ostfriesland)

Gebäudeensemble ''Dree Süsters'' („Drei Schwestern“) am Norder Marktplatz Norden (ostfriesisch Platt Nörden) ist eine Stadt im Landkreis Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Norden (Ostfriesland) und Ostfriesland · Norden (Ostfriesland) und Wittmund · Mehr sehen »

Norderney

Lage von Norderney innerhalb der Ostfriesischen Inseln name.

Norderney und Ostfriesland · Norderney und Wittmund · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Nordsee und Ostfriesland · Nordsee und Wittmund · Mehr sehen »

Nordseegarnele

Die Nordseegarnele (Crangon crangon), auch Sand- oder Strandgarnele, Granat, Porre, Knat, Graue Krabbe, in der Mehrzahl Porren oder Nordseekrabben, in der Küchensprache generisch Krabben genannt, ist eine kleine Art aus der Gattung Crangon innerhalb der Familie der Crangonidae.

Nordseegarnele und Ostfriesland · Nordseegarnele und Wittmund · Mehr sehen »

NordWestBahn

Ehemaliges Logo der NordWestBahn bis 2015 Die Nordwestbahn (Eigenschreibweise: NordWestBahn) GmbH (NWB) ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen, das seit dem Jahr 2000 im Auftrag verschiedener Aufgabenträger Schienenpersonennahverkehr auf Haupt- und Nebenstrecken in Nordwest- und Westdeutschland betreibt.

NordWestBahn und Ostfriesland · NordWestBahn und Wittmund · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Oldenburg (Land) und Ostfriesland · Oldenburg (Land) und Wittmund · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Oldenburg (Oldb) und Ostfriesland · Oldenburg (Oldb) und Wittmund · Mehr sehen »

Ost-Friesland

Ostfriesland und Ost-Friesland, orientiert an heutigen Verwaltungsgrenzen. Der Begriff Ost-Friesland dient im regionalen Sprach- und Schriftgebrauch zur Unterscheidung der historischen Landschaft Ostfriesland von der weiter gefassten Nordsee-Küstenregion zwischen Dollart und Jadebusen.

Ost-Friesland und Ostfriesland · Ost-Friesland und Wittmund · Mehr sehen »

Ostfriesen

Ostfriesland Ostfriesen sind im weiteren Sinne die Bewohner von Ostfriesland im Nordwesten von Niedersachsen.

Ostfriesen und Ostfriesland · Ostfriesen und Wittmund · Mehr sehen »

Ostfriesen-Zeitung

Die Ostfriesen-Zeitung (OZ) ist eine regionale Tageszeitung für Ostfriesland und erscheint in der ZGO Zeitungsgruppe Ostfriesland GmbH in Leer (Ostfriesland).

Ostfriesen-Zeitung und Ostfriesland · Ostfriesen-Zeitung und Wittmund · Mehr sehen »

Ostfriesische Häuptlinge

Ostfriesland zur Zeit des Häuptlingswesens Die ostfriesischen Häuptlinge (friesisch Hovetlinge oder Hovedlinge) übernahmen im Verlauf des 14.

Ostfriesische Häuptlinge und Ostfriesland · Ostfriesische Häuptlinge und Wittmund · Mehr sehen »

Ostfriesische Inseln

Die Ostfriesischen Inseln sind eine Gruppe deutscher Nordseeinseln.

Ostfriesische Inseln und Ostfriesland · Ostfriesische Inseln und Wittmund · Mehr sehen »

Ostfriesische Küstenbahn

| Als Ostfriesische Küstenbahn wird heute die zum Teil abgebaute Bahnstrecke von Norden über Esens nach Sande bezeichnet.

Ostfriesische Küstenbahn und Ostfriesland · Ostfriesische Küstenbahn und Wittmund · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Ostfriesische Landschaft und Ostfriesland · Ostfriesische Landschaft und Wittmund · Mehr sehen »

Ostfriesisches Niederdeutsch

Verbreitung des Ostfriesischen Platts Ostfriesisches Nieder- oder Plattdeutsch (Eigenbezeichnung: oostfreesk Platt), auch ostfriesisches Platt genannt, ist die niederdeutsche Volkssprache in Ostfriesland.

Ostfriesisches Niederdeutsch und Ostfriesland · Ostfriesisches Niederdeutsch und Wittmund · Mehr sehen »

Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Während des Dreißigjährigen Krieges fanden in Ostfriesland keine militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Hauptkriegsgegnern statt.

Ostfriesland und Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges · Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges und Wittmund · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Ostfriesland und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Ostgebiete des Deutschen Reiches und Wittmund · Mehr sehen »

Peldemühle (Wittmund)

Die Peldemühle ist ein Kulturdenkmal im ostfriesischen Wittmund.

Ostfriesland und Peldemühle (Wittmund) · Peldemühle (Wittmund) und Wittmund · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Ostfriesland und Peter Ernst II. von Mansfeld · Peter Ernst II. von Mansfeld und Wittmund · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Ostfriesland und Preußen · Preußen und Wittmund · Mehr sehen »

Radio Jade

Ehemaliges Radio Jade-Studio in Jever Radio Jade ist eines von 15 nichtkommerziellen, niedersächsischen Bürgerradios.

Ostfriesland und Radio Jade · Radio Jade und Wittmund · Mehr sehen »

Radio Ostfriesland

Radio Ostfriesland ist ein niedersächsisches Bürgerradio.

Ostfriesland und Radio Ostfriesland · Radio Ostfriesland und Wittmund · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Ostfriesland und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Wittmund · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Ostfriesland und Romanik · Romanik und Wittmund · Mehr sehen »

Saale-Komplex

Maximale Eisrandlage (Drenthe-Stadium) des Saale-Komplexes (gelbe Linie). Die rote Linie zeigt zusätzlich die größte Ausdehnung in der Weichsel-Kaltzeit. Der Saale-Komplex ist nach der stratigraphischen Tabelle für Deutschland 2016 (STD 2016)Deutsche Stratigraphische Kommission, Hrsg.; Redaktion, Koordination und Gestaltung: M. Menning & A. Hendrich: Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016.

Ostfriesland und Saale-Komplex · Saale-Komplex und Wittmund · Mehr sehen »

Sande (Friesland)

Sander See (Luftbild 2012) Bootshafen Dykhausen (2012) Sande ist eine Gemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen (Deutschland).

Ostfriesland und Sande (Friesland) · Sande (Friesland) und Wittmund · Mehr sehen »

Schortens

Schortens ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Ostfriesland und Schortens · Schortens und Wittmund · Mehr sehen »

Siel

Borssumer Siel in Emden, Wasserseite mit Blick auf die Ems Ein Siel ist ein verschließbarer Gewässerdurchlass in einem Deich.

Ostfriesland und Siel · Siel und Wittmund · Mehr sehen »

Siemtje Möller

Siemtje Möller (2021) Siemtje Victoria Regine Ilse Santjer Möller (* 20. Juli 1983 in Emden) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Ostfriesland und Siemtje Möller · Siemtje Möller und Wittmund · Mehr sehen »

Sommer

Ein Feld im Sommer Der Sommer ist die wärmste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten, kalten und arktischen Klimazonen.

Ostfriesland und Sommer · Sommer und Wittmund · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Ostfriesland und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Sozialdemokratische Partei Deutschlands und Wittmund · Mehr sehen »

Spiekeroog

Das Nordseeheilbad Spiekeroog ist eine der ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer.

Ostfriesland und Spiekeroog · Spiekeroog und Wittmund · Mehr sehen »

St. Nicolai (Wittmund)

St. Nicolai (Südansicht) Die St.

Ostfriesland und St. Nicolai (Wittmund) · St. Nicolai (Wittmund) und Wittmund · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Ostfriesland und Sturmabteilung · Sturmabteilung und Wittmund · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Ostfriesland und Synagoge · Synagoge und Wittmund · Mehr sehen »

Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“

Das Taktische Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ (TaktLwG 71 „R“) ist ein Traditionsverband der Luftwaffe.

Ostfriesland und Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ · Taktisches Luftwaffengeschwader 71 „Richthofen“ und Wittmund · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Ostfriesland und Temperatur · Temperatur und Wittmund · Mehr sehen »

Tom Brok

Wappen der tom Brok Die tom Brok (auch: tom Broke, tom Brook, tom Broek, ten Brok, ten Broke) waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht, ursprünglich aus dem Norderland.

Ostfriesland und Tom Brok · Tom Brok und Wittmund · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Ostfriesland und Trichterbecherkultur · Trichterbecherkultur und Wittmund · Mehr sehen »

Ulrich I. (Ostfriesland)

Ulrich I. (* um 1408 wahrscheinlich in Norden; † 25. oder 26. September 1466 in Emden auf der Burg) war Graf von Ostfriesland.

Ostfriesland und Ulrich I. (Ostfriesland) · Ulrich I. (Ostfriesland) und Wittmund · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Ostfriesland und UNESCO · UNESCO und Wittmund · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Ostfriesland und UNESCO-Welterbe · UNESCO-Welterbe und Wittmund · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Ostfriesland und Vereinigte Staaten · Vereinigte Staaten und Wittmund · Mehr sehen »

Verknobelung

Dörpmuseum Münkeboe. Einladung zur Verknobelung in einem Supermarkt. Die Verknobelungen sind ein in Ostfriesland verbreiteter Brauch.

Ostfriesland und Verknobelung · Verknobelung und Wittmund · Mehr sehen »

Vitalienbrüder

Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten.

Ostfriesland und Vitalienbrüder · Vitalienbrüder und Wittmund · Mehr sehen »

Wallhecke

Knicks mit Überhältern bei Lauenburg Auf den Stock gesetzter Knick, nur noch Wall und Überhälter bei Reinbek, 2004 Knicklandschaft in Ostfriesland, 2010 Heckenlandschaft vom Flugzeug aus gesehen Wallhecke (auch Knick, Knicke, Knicks, Över oder Öwer) ist eine Bezeichnung für von Gehölzen bewachsene, meist künstlich errichtete Erd-, Stein- oder Torfwälle in Mitteleuropa.

Ostfriesland und Wallhecke · Wallhecke und Wittmund · Mehr sehen »

Wangerooge

Lage von Wangerooge (im Nordosten) innerhalb der Ostfriesischen Inseln Wangerooge (früher und Wangeroog; korrekte Aussprache „Wanger-ooge“) ist eine Düneninsel im niedersächsischen Wattenmeer innerhalb des gleichnamigen Nationalparks.

Ostfriesland und Wangerooge · Wangerooge und Wittmund · Mehr sehen »

Warft

Kirchwarft auf Hallig Hooge Eine Warft (auch Warf, Werfte, Worth, Wurt, Wurth, Wierde oder Terp) ist ein aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient.

Ostfriesland und Warft · Warft und Wittmund · Mehr sehen »

Watt (Küste)

Sedimentwatt im Bereich der Außenweser Als Watt bezeichnet man Flächen in der Gezeitenzone der Küsten, die bei Niedrigwasser trockenfallen.

Ostfriesland und Watt (Küste) · Watt (Küste) und Wittmund · Mehr sehen »

Weener

Alter Hafen Weener ist eine Kleinstadt in Ostfriesland im Nordwesten des deutschen Landes Niedersachsen.

Ostfriesland und Weener · Weener und Wittmund · Mehr sehen »

Weihnachtsflut 1717

Darstellung der Weihnachtsflut von 1717 Als Weihnachtsflut wird die Sturmflut an der kontinentaleuropäischen Nordseeküste vom 24.

Ostfriesland und Weihnachtsflut 1717 · Weihnachtsflut 1717 und Wittmund · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Ostfriesland und Weser · Weser und Wittmund · Mehr sehen »

Westfriesland

Westfriesland ist eine deutschsprachige Bezeichnung für.

Ostfriesland und Westfriesland · Westfriesland und Wittmund · Mehr sehen »

Wiesmoor

Ortseingang von Wiesmoor Wiesmoor ist eine Stadt in Ostfriesland in Niedersachsen und liegt im äußeren Nordwesten Deutschlands.

Ostfriesland und Wiesmoor · Wiesmoor und Wittmund · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Ostfriesland und Wilhelmshaven · Wilhelmshaven und Wittmund · Mehr sehen »

Winter

Schneebedeckung im Jahresverlauf der Erde Winterlandschaft Blick auf St. Michael im Lungau im Winter Der Winter (von althochdeutsch wintar, zurückführbar wie gotisch wintrus auf eine germanische Wurzel; etymologisch unklar (s. u.), vermutet wurden früher unter anderem eine Herkunft von indogermanisch ṷi- „glänzen“, ṷed- „befeuchten, fließen“ und Verwandtschaft mit „Wasser“ als „das Fließende“ sowie ein Zusammenhang mit einer Wurzel mit der Bedeutung „weiß“) ist die kälteste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten und polaren Klimazonen der Erde.

Ostfriesland und Winter · Winter und Wittmund · Mehr sehen »

Wladimir Köppen

Wladimir Peter Köppen Wladimir Peter Köppen (Wladimir Petrowitsch Kjoppen; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1940 in Graz, Deutsches Reich) war ein deutscher und russischer Geograph, Meteorologe, Klimatologe und Botaniker.

Ostfriesland und Wladimir Köppen · Wittmund und Wladimir Köppen · Mehr sehen »

Wolfgang Bittner

Wolfgang Bittner bei einer Lesung im Mai 2008 Wolfgang Bittner (* 29. Juli 1941 in Gleiwitz/Oberschlesien) ist ein deutscher Schriftsteller.

Ostfriesland und Wolfgang Bittner · Wittmund und Wolfgang Bittner · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Ostfriesland und Zweiter Weltkrieg · Wittmund und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ostfriesland und Wittmund

Ostfriesland verfügt über 954 Beziehungen, während Wittmund hat 460. Als sie gemeinsam 155 haben, ist der Jaccard Index 10.96% = 155 / (954 + 460).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ostfriesland und Wittmund. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »