Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Orthodoxes Judentum

Index Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

41 Beziehungen: Alija, Aschkenasim, Aufklärung, Beta Israel, Beth Din, Chasside Aschkenas, Chassidismus, Emanzipation, Geschichte des Judentums im Jemen, Griechische Sprache, Halacha, Israel, Jüdische Speisegesetze, Jerusalem, Judentum, Konservatives Judentum, Konversion (Religion), Liberales Judentum, Mitzwa, Mizrachim, Mordechai Breuer (Historiker), Nidda (Judentum), Orthodox Union, Orthodoxe Rabbinerkonferenz, Orthodoxer jüdischer Feminismus, Orthodoxie, Orthopraxie, Rabbiner, Rabbinisches Judentum, Rekonstruktionismus, Samson Raphael Hirsch, Schabbat, Schulchan Aruch, Sephardim, Talmud, Tichel, Tora, Ultraorthodoxes Judentum, Walter Homolka, Westmauer, Zentralrat der Juden in Deutschland.

Alija

Einwanderer der zweiten Alija, Feld bei Migdal (1912) Der Begriff Alija (ֽֽ, Plene עלייה; Plural ʿalijjot) stammt aus der Bibel und bezeichnet im Judentum seit dem babylonischen Exil (586–539 v. Chr.) die Rückkehr von Juden als Einzelne oder Gruppen ins Land Israel.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Alija · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Aschkenasim · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Aufklärung · Mehr sehen »

Beta Israel

Die Beta Israel (Betä Ǝsraᵓel, Ge‘ez ቤተ እስራኤል, בֵּיתֶא יִשְׂרָאֵל, „Haus Israel“ im Sinne von „Familie Israel“) oder Falascha (Fälaša, fȧ-lä'shȧz Ge‘ez ፈላሻ, anderer Plural Falaschen, Singular Falasche, „Heimatlose, Außenseiter“, „Landlose“, „Exilierte“, pejorativ konnotiert und daher von den Angehörigen gemeinhin als despektierlich abgelehnt) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, deren Mitglieder ursprünglich in Äthiopien – genauer um den Tanasee und nördlich von diesem – siedelten, seit ihrer Anerkennung als Juden und der anschließenden Auswanderung aus Äthiopien ab Ende der 1970er Jahre aber überwiegend in Israel leben.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Beta Israel · Mehr sehen »

Beth Din

Beth Din (Bet Din, Beth Din oder Beit Din, aschkenasisch Beis Din, wörtlich ‚Haus des Rechts‘; pl. Bate Din, Batte Din, Batei Din oder Battei Din) ist eine hebräische Bezeichnung für ein Rechtsprechungsorgan.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Beth Din · Mehr sehen »

Chasside Aschkenas

Chasside Aschkenas (hebräisch חסידי אשכנז für „die Frommen Deutschlands“) war eine Gruppe von jüdischen Gelehrten, die im Zuge der Judenverfolgungen während der Kreuzzüge den Schwerpunkt auf persönliche Frömmigkeit legten und dabei auch Kiddusch HaSchem (Heiligung des Gottesnamens, d. h. Martyrium) in Kauf nahmen.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Chasside Aschkenas · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Chassidismus · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Emanzipation · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Jemen

''Magic Carpet'' (1949–1950) wanderte die gesamte Gemeinde der ''Teimanim-Juden'' aus Jemen nach Israel aus, über 49.000 Personen. Die meisten hatten noch nie ein Flugzeug gesehen, gleichwohl glaubten sie an die biblische Prophezeiung: Gott versprach den Kindern Israels, zurückzukehren, getragen auf ''Adlerflügeln''. Jemenitisch-jüdische Familie auf dem Weg zu einem Flüchtlingslager Die Juden im Jemen haben eine jahrtausendealte Geschichte, die im Alten Orient um etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Geschichte des Judentums im Jemen · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Halacha

''Babylonischer Talmud'' Die Halacha (am Ende gesprochen;; abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Halacha · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Israel · Mehr sehen »

Jüdische Speisegesetze

rechts Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Als koscher (wörtlich „tauglich“) wird im kulinarischen Bereich alles bezeichnet, was nach den jüdischen Speisegesetzen (Kaschrut) erlaubt ist.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Jerusalem · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Judentum · Mehr sehen »

Konservatives Judentum

Jüdisch-Theologische Seminar in New York. Das Konservative Judentum oder Masorti-Judentum (zu) (englisch Conservative Judaism oder Masorti Judaism) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene Denomination des Judentums, die aus der Positiv-Historischen Schule Zacharias Frankels, des Rabbiner Michael Sachs und Rabbiner Solomon Schechters hervorging.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Konservatives Judentum · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Temple Emanu El in New York City. Innenansicht mit der reich ornamentierten Bima abruf.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Mitzwa

Eine Mitzwa (hebr. מצוה; (Singular und Plural); Aussprache: sephardisch: Mitzwa, Plural: Mitzwot; aschkenasisch: Mitzwo, Plural: Mitzwauss oder Mitzwojss) ist ein Gebot im Judentum, das von der talmudischen Literatur in der Tora benannt wird oder aber auch von Rabbinern festgelegt worden sein könnte.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Mitzwa · Mehr sehen »

Mizrachim

Mizrachim, auch Mizrachen oder in eingedeutschter Schreibung Misrachim bzw.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Mizrachim · Mehr sehen »

Mordechai Breuer (Historiker)

Mordechai Breuer Mordechai Breuer (geboren 4. August 1918 in Frankfurt am Main; gestorben 28. Mai 2007 in Israel) war ein israelischer Historiker für mittelalterliche und neuzeitliche jüdische Geschichte.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Mordechai Breuer (Historiker) · Mehr sehen »

Nidda (Judentum)

Nidda (auch Nidah; Hebräisch: נִדָּה) ist eine hebräische Bezeichnung, die, wörtlich übersetzt, Abgrenzung bedeutet.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Nidda (Judentum) · Mehr sehen »

Orthodox Union

Stempel der OU Die Orthodox Union (OU) ist eine Dachorganisation orthodox-jüdischer Gemeinden und Organisationen in den USA.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Orthodox Union · Mehr sehen »

Orthodoxe Rabbinerkonferenz

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) ist ein Zusammenschluss orthodoxer Rabbiner innerhalb der Deutschen Rabbinerkonferenz mit Sitz in Köln.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Orthodoxe Rabbinerkonferenz · Mehr sehen »

Orthodoxer jüdischer Feminismus

Orthodoxer jüdischer Feminismus ist eine Richtung innerhalb des Judentums mit dem Ziel einer vermehrten Gleichberechtigung von Mann und Frau im Rahmen des jüdischen Religionsgesetzes.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Orthodoxer jüdischer Feminismus · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Orthodoxie · Mehr sehen »

Orthopraxie

Der Ausdruck Orthopraxie (v. griech. ὀρϑός orthós, „richtig“, und πρᾶξις prãxis, „Tun“, „Handeln“) ist ein im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Orthopraxie · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Rabbiner · Mehr sehen »

Rabbinisches Judentum

Das rabbinische Judentum oder auch Rabbinische Zeit war eine rabbinische Strömung, die sich nach der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) zur Hauptströmung des Judentums entwickelte und ab ca.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Rabbinisches Judentum · Mehr sehen »

Rekonstruktionismus

Der Rekonstruktionismus ist eine betont progressive Strömung des Judentums, die dieses in einer ständigen Weiterentwicklung sieht.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Rekonstruktionismus · Mehr sehen »

Samson Raphael Hirsch

Samson Raphael Hirsch, Porträt Samson ben Raphael Hirsch (geboren am 20. Juni 1808 in Hamburg; gestorben am 31. Dezember 1888 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Samson Raphael Hirsch · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Schabbat · Mehr sehen »

Schulchan Aruch

Schulchan Aruch, Erstausgabe Venedig 1565 Als Schulchan Aruch („gedeckter Tisch“) wird die im 16. Jahrhundert von Josef Karo verfasste und im Folgenden von mehreren Rabbinergenerationen überarbeitete autoritative Zusammenfassung religiöser Vorschriften (Halachot) des Judentums bezeichnet.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Schulchan Aruch · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Sephardim · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Talmud · Mehr sehen »

Tichel

Ultraorthodoxe jüdische Familie in Tel Aviv: Der Mann trägt einen Schtreimel, seine Frau ein Tichel. (2014) Tichel (jiddisch: טיכל), dementsprechend Mitpachat (hebräisch: מִטפַּחַת), ist das jiddische Wort für das Kopftuch, das viele verheiratete orthodoxe und ultraorthodoxe jüdische Frauen gemäß Zniut tragen.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Tichel · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Tora · Mehr sehen »

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Walter Homolka

Walter Homolka (2007) Papst Franziskus begrüßt Rabbiner Walter Homolka Walter Homolka (* 21. Mai 1964 in Landau an der Isar) ist ein deutscher Rabbiner und Hochschullehrer.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Walter Homolka · Mehr sehen »

Westmauer

Westmauer-Tunnel. Die Westmauer (umgangssprachlich nur Kotel genannt,, so auch in Plene-Schreibung) oder Klagemauer im Jüdischen Viertel der Altstadt von Jerusalem ist eine religiöse Stätte des Judentums.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Westmauer · Mehr sehen »

Zentralrat der Juden in Deutschland

Der Zentralrat der Juden in Deutschland (ZdJ) ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts der größte Dachverband von jüdischen Gemeinden und Landesverbänden in Deutschland und deren politische Vertretung.

Neu!!: Orthodoxes Judentum und Zentralrat der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jüdisch-orthodox, Normatives Judentum, Orthodoxe Juden, Orthodoxen Juden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »