Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberbillig

Index Oberbillig

Oberbillig mit Sankta Maria I Oberbillig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

41 Beziehungen: Auxerrois, Bahnstrecke Thionville–Trier, Bürgermeisterei Wasserliesch, Bundesstraße 419, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Deutsche Bahn, Ehrenamt, Elbling, Ernst Wackenroder, Französische Besatzungszone, Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz, Gemeinderat (Deutschland), Gottfried Kentenich, Königreich Preußen, Kelten, Kleve, Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019, Konz, Landkreis Saarburg, Landkreis Trier, Landkreis Trier-Saarburg, Liste der 1946 vom Anschluss an das Saarland betroffenen Gemeinden, Metz, Mosel, Orographisch links und rechts, Ortsbürgermeister, Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz), Perl (Mosel), Römisches Reich, Rheinland-Pfalz, Saarland 1947 bis 1956, Sankta Maria II, Sauer (Mosel), Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Trier, Trierischer Volksfreund, Verbandsgemeinde Konz, Wasserbillig, Wählergruppe, Weißer Burgunder, Wiener Kongress.

Auxerrois

Auxerrois ist eine Weißweinsorte mit geringer Verbreitung und Bedeutung in Frankreich (Elsass), Luxemburg und Deutschland (Obermosel, Pfalz, Kraichgau).

Neu!!: Oberbillig und Auxerrois · Mehr sehen »

Bahnstrecke Thionville–Trier

| Die Bahnstrecke Thionville–Trier (auch Obermoselstrecke oder Obere Moseltalbahn) verbindet das Mittelzentrum Thionville in Lothringen (Frankreich) mit dem Oberzentrum Trier in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Oberbillig und Bahnstrecke Thionville–Trier · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Wasserliesch

Die Bürgermeisterei Wasserliesch im Landkreis Trier im Regierungsbezirk Trier in der preußischen Rheinprovinz war eine Bürgermeisterei mit 4 Dörfern, welche 168 Feuerstellen (Fst.) und 1330 Einwohner (Einw.) (Stand 1828) hatten.

Neu!!: Oberbillig und Bürgermeisterei Wasserliesch · Mehr sehen »

Bundesstraße 419

Die Bundesstraße 419 (Abkürzung: B 419) ist eine Bundesstraße entlang der deutschen Seite der Obermosel.

Neu!!: Oberbillig und Bundesstraße 419 · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Oberbillig und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Oberbillig und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Oberbillig und Ehrenamt · Mehr sehen »

Elbling

Der Elbling (von lat. albus, weiß) ist eine Weißweinsorte.

Neu!!: Oberbillig und Elbling · Mehr sehen »

Ernst Wackenroder

Grabstein der Eheleute Wackenroder am alten Kirchturm auf dem Friedhof von Karden Ernst Wackenroder (geboren am 3. Januar 1876 in Uelzen; gestorben am 12. November 1959 in Karden) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Oberbillig und Ernst Wackenroder · Mehr sehen »

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Neu!!: Oberbillig und Französische Besatzungszone · Mehr sehen »

Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz

Im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz wurden seit der Gründung im Jahre 1946 verschiedene Gebietsreformen durchgeführt.

Neu!!: Oberbillig und Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Oberbillig und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Gottfried Kentenich

Gottfried Kentenich Gottfried Kentenich (geboren am 17. Mai 1873 in Bonn; gestorben am 9. Oktober 1939 ebenda) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Oberbillig und Gottfried Kentenich · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Oberbillig und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Oberbillig und Kelten · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Oberbillig und Kleve · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019

150px Am 26.

Neu!!: Oberbillig und Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019 · Mehr sehen »

Konz

Trierer Gerichtsbild von 1589 Rathaus Mündung der Saar in die Mosel Ehemaliges Kloster Konz-Karthaus Ruinen der römischen Kaiservilla Statue des Konzer Doktors Konz (von) ist eine Stadt im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Oberbillig und Konz · Mehr sehen »

Landkreis Saarburg

„Haus Warsberg“, bis 1969 Sitz des Landratsamtes Saarburg, heute Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg Der Landkreis Saarburg, bis 1938 Kreis Saarburg, war eine Gebietskörperschaft an der Saar, die 1969 aufgelöst wurde.

Neu!!: Oberbillig und Landkreis Saarburg · Mehr sehen »

Landkreis Trier

Siegelmarke Königlicher Landrath – Landkreis Trier Der Landkreis Trier im Regierungsbezirk Trier in der preußischen Rheinprovinz wurde 1816 gegründet und bestand bis zur rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform 1969.

Neu!!: Oberbillig und Landkreis Trier · Mehr sehen »

Landkreis Trier-Saarburg

Statue am Eingang der Kreisverwaltung in Trier Der Landkreis Trier-Saarburg ist eine Gebietskörperschaft im Westen von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Oberbillig und Landkreis Trier-Saarburg · Mehr sehen »

Liste der 1946 vom Anschluss an das Saarland betroffenen Gemeinden

Die Liste der 1946 vom Anschluss an das Saarland betroffenen Gemeinden zeigt eine vollständige Übersicht über die von der französischen Militärregierung und den saarländischen Zivilbehörden in den Jahren 1946 und 1947 erlassenen Verordnungen und anderer Verfügungen hinsichtlich der Änderungen in der territorialen Zuordnung von insgesamt 155 Gemeinden im Gebiet der heutigen Länder Rheinland-Pfalz und Saarland.

Neu!!: Oberbillig und Liste der 1946 vom Anschluss an das Saarland betroffenen Gemeinden · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Oberbillig und Metz · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Oberbillig und Mosel · Mehr sehen »

Orographisch links und rechts

Die orographisch linke Seite eines Fließgewässers ist jene Seite, die sich in Fließrichtung – also flussabwärts von der Quelle zur Mündung hin gesehen – links befindet.

Neu!!: Oberbillig und Orographisch links und rechts · Mehr sehen »

Ortsbürgermeister

Ortsbürgermeister (auch Ortsvorsteher, Vorsitzender des Ortschaftsrates) ist eine deutsche Amtsbezeichnung für einen gewählten Volksvertreter, entweder eines Ortsteils oder einer Ortschaft, die einer Gemeinde angehört oder einer Ortsgemeinde, die einer Verbandsgemeinde angehört.

Neu!!: Oberbillig und Ortsbürgermeister · Mehr sehen »

Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)

Als Ortsgemeinde wird in Rheinland-Pfalz eine rechtlich eigenständige Gemeinde mit oder ohne Stadtrecht bezeichnet, die einer Verbandsgemeinde als Verwaltungseinheit angehört.

Neu!!: Oberbillig und Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz) · Mehr sehen »

Perl (Mosel)

Perl (moselfränkisch Pärel, Pierel, Pirel) ist eine Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern im Saarland mit 14 Ortsteilen.

Neu!!: Oberbillig und Perl (Mosel) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Oberbillig und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Oberbillig und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Saarland 1947 bis 1956

Das Saarland war nach dem Zweiten Weltkrieg ein Teilgebiet der französischen Besatzungszone.

Neu!!: Oberbillig und Saarland 1947 bis 1956 · Mehr sehen »

Sankta Maria II

Die Sankta Maria II ist eine elektrisch betriebene Fähre auf der Mosel zwischen dem luxemburgischen Ortsteil Wasserbillig von Mertert und der deutschen Gemeinde Oberbillig am Mosel-km 206.

Neu!!: Oberbillig und Sankta Maria II · Mehr sehen »

Sauer (Mosel)

Die Sauer ist ein 173 km langer, linker Nebenfluss der Mosel, der in Belgien, Luxemburg und Deutschland verläuft.

Neu!!: Oberbillig und Sauer (Mosel) · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Oberbillig und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Oberbillig und Trier · Mehr sehen »

Trierischer Volksfreund

Der Trierische Volksfreund ist eine Tageszeitung aus Trier.

Neu!!: Oberbillig und Trierischer Volksfreund · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Konz

Die Mosel bei Konz Die Verbandsgemeinde Konz ist ein Zusammenschluss von zwölf Ortsgemeinden und liegt im rheinland-pfälzischen Landkreis Trier-Saarburg.

Neu!!: Oberbillig und Verbandsgemeinde Konz · Mehr sehen »

Wasserbillig

Moselufer mit Autofähre in der Frühjahrssonne Mündung der Sauer in die Mosel Die Elektrofähre Sankta Maria 2 Rathaus in Wasserbillig Wasserbillig ist eine Ortschaft am Zusammenfluss von Sauer und Mosel im Osten des Großherzogtums Luxemburg und gehört zur Gemeinde Mertert.

Neu!!: Oberbillig und Wasserbillig · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Oberbillig und Wählergruppe · Mehr sehen »

Weißer Burgunder

Der Pinot blanc, Weißer Burgunder, Weißburgunder, Pinot bianco oder Klevner ist eine Weißweinsorte.

Neu!!: Oberbillig und Weißer Burgunder · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Oberbillig und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Wottelbach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »