Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Nordreich Israel

Index Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Inhaltsverzeichnis

  1. 257 Beziehungen: Aššur-nâṣir-apli II., Abraham, Acid Bath, Adad-nīrārī III., Adad-nirari II., Ahab (König), Ahas, Ahasja (Israel), Ahasja (Juda), Akkadische Sprache, Akropolis, Albrecht Alt, Altorientalistik, Amos, Amulett, Andreas Fuchs (Altorientalist), Angelika Berlejung, Annalen, Anthropomorphismus, Antiochenischer Text, Antonius H. Gunneweg, Arabische Halbinsel, Aram (Damaskus), Aramäer (Volk), Aramäische Schrift, Aramäische Sprachen, Archetyp (Philosophie), Aristokratie, Aschera, Assyrer, Assyrisches Reich, Atalja, Atarot (Bibel), Atlit, Auferstehung Jesu Christi, Auszug aus Ägypten, Ägypten, Šarru-kīn II., Baal (Gott), Babylonier, Babylonisches Exil, Barbara Schmitz, Baschan, Bücher der Könige, Bücher der Königtümer, Bernd U. Schipper, Bet Scheʾan, Bet-El, Bethsaida, Bileam, ... Erweitern Sie Index (207 mehr) »

  2. Bücher der Könige

Aššur-nâṣir-apli II.

Britischen Museum in London. Vorderasiatischen Museum Berlin im Pergamonmuseum. Aššur-nâṣir-apli II. (auch Aschschur-nasir-apli, Assur-nasirpal) regierte als assyrischer König von 883 bis 859 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Aššur-nâṣir-apli II.

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Sehen Nordreich Israel und Abraham

Acid Bath

Acid Bath war eine Sludge-Band aus Louisiana, Vereinigte Staaten, die von 1991 bis 1997 existierte.

Sehen Nordreich Israel und Acid Bath

Adad-nīrārī III.

Stele Adad-Niraris im Museum Kahramanmaraş Adad-nīrārī III. war König des Assyrischen Reiches in den Jahren 810–781 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Adad-nīrārī III.

Adad-nirari II.

Adad-nirari II. war König des Assyrischen Reiches in den Jahren 911–891 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Adad-nirari II.

Ahab (König)

Ahab aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahab („Bruder des Vaters“) war von etwa 871 bis 852 v. Chr., seit dem Tod seines Vaters Omri, König des Nordreiches Israel.

Sehen Nordreich Israel und Ahab (König)

Ahas

Ahas aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahas (hebräisch, assyrisch Jauhazi, auch Achaz) war König des Südreiches Juda (735–715 v. Chr.), Nachfolger seines Vaters Jotam und Vorgänger seines Sohnes Hiskija.

Sehen Nordreich Israel und Ahas

Ahasja (Israel)

Ahasja aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahasja († 849 oder 852 v. Chr.) war König von Israel.

Sehen Nordreich Israel und Ahasja (Israel)

Ahasja (Juda)

Ahasja aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahasja (auch Jeoahas) war König von Juda; seine nur wenige Monate dauernde Herrschaft wird auf das Jahr 842 oder 841 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Ahasja (Juda)

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Sehen Nordreich Israel und Akkadische Sprache

Akropolis

Akropolis in Athen Der Begriff Akropolis (Oberstadt), auch Akropole genannt, bezeichnet im ursprünglichen Sinn den zu einer antiken griechischen Stadt gehörenden Burgberg beziehungsweise die Wehranlage, die zumeist auf der höchsten Erhebung nahe der Stadt erbaut wurde.

Sehen Nordreich Israel und Akropolis

Albrecht Alt

Albrecht Alt, Alttestamentler in Leipzig (1925) Georg Albrecht Alt (* 20. September 1883 in Stübach bei Diespeck (Franken); † 24. April 1956 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Sehen Nordreich Israel und Albrecht Alt

Altorientalistik

Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von Sprache und Kultur des Alten Orients.

Sehen Nordreich Israel und Altorientalistik

Amos

Amos war ein sozialkritischer Prophet aus dem Südreich Juda, der im 8.

Sehen Nordreich Israel und Amos

Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper.

Sehen Nordreich Israel und Amulett

Andreas Fuchs (Altorientalist)

Andreas Fuchs (* 6. September 1960 in Mannheim) ist ein deutscher Altorientalist.

Sehen Nordreich Israel und Andreas Fuchs (Altorientalist)

Angelika Berlejung

Angelika Berlejung (* 1961 in Heidelberg) ist eine deutsche evangelische Theologin auf dem Gebiet des Alten Testaments sowie Altorientalistin.

Sehen Nordreich Israel und Angelika Berlejung

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Sehen Nordreich Israel und Annalen

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Sehen Nordreich Israel und Anthropomorphismus

Antiochenischer Text

Eine Handschrift des antiochenischen Textes aus dem 13. Jahrhundert (Royal MS 1 D. II der British Library.

Sehen Nordreich Israel und Antiochenischer Text

Antonius H. Gunneweg

Antonius Hermanus Josephus Gunneweg (* 17. Mai 1922 in Rotterdam; † 17. Juni 1990 in Bonn) war ein niederländischer protestantischer Theologe und Hochschullehrer für Altes Testament in Bonn 1968 bis 1989.

Sehen Nordreich Israel und Antonius H. Gunneweg

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Sehen Nordreich Israel und Arabische Halbinsel

Aram (Damaskus)

aramäisches Königreich Aram von Damaskus J. C. Harenbergi: ''Periculum geographicum de Regione Aram.'' In: ''Acta Eruditorum.'' 1740. Aram-Damaskus war ein aramäisches Königreich mit der Hauptstadt Damaskus.

Sehen Nordreich Israel und Aram (Damaskus)

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Sehen Nordreich Israel und Aramäer (Volk)

Aramäische Schrift

Die aramäische Schrift wurde von den Aramäern für ihre aramäische Sprache um 900 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Aramäische Schrift

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Sehen Nordreich Israel und Aramäische Sprachen

Archetyp (Philosophie)

Der Begriff Archetyp oder Archetypus (von) verweist in der philosophischen Verwendung zuerst auf Platon und seinen Begriff der Idee, der damit die metaphysische Wesenheit meint, an der die sinnlich wahrnehmbaren Dinge teilhaben.

Sehen Nordreich Israel und Archetyp (Philosophie)

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Sehen Nordreich Israel und Aristokratie

Aschera

Ašéra, Figur aus dem 13. Jh. v. Chr. auf einem Plakat des Israel-Museums, Jerusalem Aschera (auch Ascherah, Ašerā) ist eine syrisch-kanaanäische Meeresgöttin sumerischen Ursprungs.

Sehen Nordreich Israel und Aschera

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Sehen Nordreich Israel und Assyrer

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Sehen Nordreich Israel und Assyrisches Reich

Atalja

Atalja aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Atalja oder Athalja (lat. "Athalia", griech. "Γοθολία"; † 837 oder 835 v. Chr.) regierte sechs Jahre als Alleinherrscherin das Königreich Juda.

Sehen Nordreich Israel und Atalja

Atarot (Bibel)

Atarot (hebräisch/moabitisch עטר(ו)ת) ist ein biblisch und außerbiblisch belegter antiker Ortsname, der sich auf mindestens zwei Ortslagen bezieht.

Sehen Nordreich Israel und Atarot (Bibel)

Atlit

Atlit ist eine kleine landwirtschaftlich geprägte Ortschaft südlich von Haifa an der israelischen Mittelmeerküste.

Sehen Nordreich Israel und Atlit

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Sehen Nordreich Israel und Auferstehung Jesu Christi

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Sehen Nordreich Israel und Auszug aus Ägypten

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Sehen Nordreich Israel und Ägypten

Šarru-kīn II.

Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Šarru-kīn II.

Baal (Gott)

Baal (auch Baʿal) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im westsemitischen (syrischen und levantinischen) Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.

Sehen Nordreich Israel und Baal (Gott)

Babylonier

Die Babylonier sind die Bewohner der südmesopotamischen Ebene im Umland von Babylon.

Sehen Nordreich Israel und Babylonier

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Sehen Nordreich Israel und Babylonisches Exil

Barbara Schmitz

Barbara Schmitz (* 1975) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin.

Sehen Nordreich Israel und Barbara Schmitz

Baschan

Ostjordanische Amoriterreiche Baschan oder Basan, „Land der Riesen“, ist ein früheres Gebiet im Land Kanaan, das vor allem im Alten Testament erwähnt wird.

Sehen Nordreich Israel und Baschan

Bücher der Könige

alternativtext.

Sehen Nordreich Israel und Bücher der Könige

Bücher der Königtümer

Die vier Bücher der Königtümer (ΒΑΣΙΛΕΙΩΝ A–Δ, Basileion I–IV) sind biblische Schriften, die im Kanon der Septuaginta enthalten sind.

Sehen Nordreich Israel und Bücher der Königtümer

Bernd U. Schipper

Bernd Ulrich Schipper (* 10. Juni 1968 in Darmstadt) ist ein deutscher Theologe und Ägyptologe.

Sehen Nordreich Israel und Bernd U. Schipper

Bet Scheʾan

() ist eine Stadt in Israel.

Sehen Nordreich Israel und Bet Scheʾan

Bet-El

Bet-El (hebräisch בֵּית אֵל „Haus des El“ oder „Haus Gottes“; auch Bethel genannt) ist ein in der Bibel erwähnter Ort, 17 km nördlich von Jerusalem und 16 km südlich von Silo im von Israel besetzten Westjordanland.

Sehen Nordreich Israel und Bet-El

Bethsaida

Bethsaida Bethsaida („Haus des (Fisch-)Fanges“ oder „Haus der Jagd“) oder Betsaida ist eine Ortschaft in der antiken Gaulanitis (Golan) am See Genezareth.

Sehen Nordreich Israel und Bethsaida

Bileam

''Bileam und der Engel'', Gemälde von Gustav Jaeger, 1836 Bileam (auch Balaam griechisch LXX), der Sohn des Beor, war ein am Euphrat lebender Seher.

Sehen Nordreich Israel und Bileam

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Sehen Nordreich Israel und British Museum

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Sehen Nordreich Israel und Buch der Psalmen

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Sehen Nordreich Israel und Buch der Sprichwörter

Carl Watzinger

Carl Watzinger in der Synagoge von Kapernaum, 1905 Carl Watzinger (* 9. Juni 1877 in Darmstadt; † 8. Dezember 1948 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Sehen Nordreich Israel und Carl Watzinger

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Sehen Nordreich Israel und Caterina de’ Medici

Christian Frevel

Christian Frevel (* 31. Juli 1962 in Siegen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Alttestamentler.

Sehen Nordreich Israel und Christian Frevel

Christoph Levin

Christoph Levin (* 8. Juli 1950 in Duisburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Alttestamentliche Theologie.

Sehen Nordreich Israel und Christoph Levin

David Ussishkin

David Ussishkin (* 21. Oktober 1935 in Jerusalem) ist ein israelischer Archäologe und Hochschullehrer an der Universität Tel Aviv.

Sehen Nordreich Israel und David Ussishkin

Davidisch-salomonisches Großreich

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt.

Sehen Nordreich Israel und Davidisch-salomonisches Großreich

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Sehen Nordreich Israel und Deportation

Detlef Jericke

Detlef Jericke (* 1953) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Sehen Nordreich Israel und Detlef Jericke

Deuteronomistisches Geschichtswerk

Als deuteronomistisches Geschichtswerk (oder Deuteronomistisches Geschichtswerk, abgekürzt DtrG) bezeichnet die historisch-kritische Bibelwissenschaft das Ergebnis einer angenommenen theologischen Redaktion, die einige Bücher der Bibel miteinander verband.

Sehen Nordreich Israel und Deuteronomistisches Geschichtswerk

Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas

Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas (auch kurz Deutscher Palästina-Verein) ist ein 1877 gegründeter Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte und Kultur Palästinas, insbesondere seiner biblischen Vergangenheit.

Sehen Nordreich Israel und Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Sehen Nordreich Israel und Die Zeit

Dieter Vieweger

Dieter Vieweger Dieter Gerhard Vieweger (* 8. Mai 1958 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Archäologe (Vor- und Frühgeschichtler) und evangelisch-lutherischer Theologe (Alttestamentler), der an den Hochschulen in Wuppertal, Münster und Witten-Herdecke lehrt.

Sehen Nordreich Israel und Dieter Vieweger

Dor (Stadt)

Dor (hebräisch דאר bzw. דור; assyrisch du'ru, griechisch Dora; altägyptisch Der, Tar, Tir, Tuiar) war eine antike Stadt am Mittelmeer im Gebiet des heutigen Israel; sie liegt etwa 30 km südlich von Haifa an der Karmelküste.

Sehen Nordreich Israel und Dor (Stadt)

Edom

Der Name Edom bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst (vgl. Idumäa) sowie seinen Stammvater Esau.

Sehen Nordreich Israel und Edom

Eilat

Eilat, 1947–1953 Eilat (arabisch إيلات), auch Elat oder Elath, bei Graetz und in der älteren deutschen Literatur Ailat, ist eine Stadt an der Südspitze Israels im Süden der Wüste Negev.

Sehen Nordreich Israel und Eilat

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Sehen Nordreich Israel und Eisenzeit

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R.

Sehen Nordreich Israel und Elfenbein

Elija

Sinai Elija oder Elia (auch Elias;, auch griechisch Ἠλίας Ēlías; ʾIlyās) war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9.

Sehen Nordreich Israel und Elija

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Sehen Nordreich Israel und Elisabeth I.

Elischa

Elischa oder Elisa (auch Elisäus; „Gott hilft“; griechisch Ἐλισαῖος Elisaîos) war ein Prophet im Nordreich Israel.

Sehen Nordreich Israel und Elischa

Elohim

Elohim ist in der hebräischen Bibel – dem Tanach – nach die zweithäufigste Bezeichnung für „Gott“, wird aber häufig auch als Eigenname gebraucht.

Sehen Nordreich Israel und Elohim

Encyclopedia of the Bible and Its Reception

Die Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR) ist ein seit 2009 erscheinendes bibelwissenschaftliches Nachschlagewerk, das besonderes Augenmerk auf die Rezeption der Bibel in Judentum und Christentum legt.

Sehen Nordreich Israel und Encyclopedia of the Bible and Its Reception

Eretz Israel

Davidischen Großreichs, nach Einflusszonen differenziert, nach Angaben im Buch Samuel Biblische Darstellung: Die rosafarbene Fläche stellt das nach den Listen im Buch Josua von Israeliten besiedelte Territorium dar; dunkelrot das Stammesgebiet Judas Eretz Israel (in wörtlicher Übersetzung; alternative Transkription auch Erez Israel) ist eine traditionelle hebräische Bezeichnung für das Land, das in der Tora meist Land Kanaans genannt wird, in dem die Israeliten nach biblischer Darstellung sesshaft wurden und mehrere Jahrhunderte neben Kanaanäern, Philistern und anderen Völkern lebten.

Sehen Nordreich Israel und Eretz Israel

Erhard Blum

Erhard Blum (* 23. Februar 1950 in Zweibrücken) ist ein evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Sehen Nordreich Israel und Erhard Blum

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Sehen Nordreich Israel und Ethnie

Fälschung

Fälschung einer merowingerzeitlichen Gürtelschnalle im Archäologischen Landesmuseum, Schloss Gottorf (2011) Als Fälschung oder Falsifikat bezeichnet man in Täuschungsabsicht hergestellte oder bearbeitete Objekte und Informationen.

Sehen Nordreich Israel und Fälschung

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n.

Sehen Nordreich Israel und Flavius Josephus

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Sehen Nordreich Israel und Galiläa

Garizim

Der Garizim, auch Gerizzim, Garizin (auch Gərīsīm), ist ein 881 m hoher Berg aus Nummulitenkalk in Samarien, an dessen Nordfuß Nablus (das biblische Sichem) liegt.

Sehen Nordreich Israel und Garizim

Gat (Bibel)

Gat oder Gath (auch Geth) ist eine Stadt, die mehrfach im Tanach genannt wird.

Sehen Nordreich Israel und Gat (Bibel)

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Sehen Nordreich Israel und Gaza (Stadt)

Gegenkultur

Punk in Wiener U-Bahn Gegenkultur (engl. counterculture) beschreibt eine bestimmte, längerfristig gesellschaftlich wirksame Untergruppe einer gegebenen Kultur.

Sehen Nordreich Israel und Gegenkultur

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Sehen Nordreich Israel und Genesis (Bibel)

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen Nordreich Israel und Geschichte Syriens

Geschur

Geschur (oder Geshur oder Geshuri oder Gešur, Gessur;, gəšûr, gē′shər, gĕsh′yōōrī, gĕshyōō′rī) ist ein in der hebräischen Bibel mehrfach erwähntes Gebiet oder ein (Stadt-)Staat nordöstlich des Sees Genezareth.

Sehen Nordreich Israel und Geschur

Gezer

Gezer, später Gazara war eine Stadt im alten Israel am Übergang der Schfelah zum Judäischen Bergland.

Sehen Nordreich Israel und Gezer

Gilead

Gilead (hebr. גלעד, Gilʿād) bezeichnet ein biblisches Land, das nach seinem Ahnherrn so benannt worden sein soll.

Sehen Nordreich Israel und Gilead

Glacis (Festungsbau)

Wall- und Grabenanlage mit Glacis, perspektivische Darstellung und Schnitt Mit Strauchverhau gesichertes Glacis Das Glacis (ursprünglich für Abhang) ist im neuzeitlichen Festungsbau eine von der Feldseite her leicht ansteigende Erdanschüttung vor dem Graben.

Sehen Nordreich Israel und Glacis (Festungsbau)

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Sehen Nordreich Israel und Gleichschaltung

Glyptik

Chalzedon mit Bergkristall, italienisch, ca. 1590–1600, Montur aus dem 17. Jhd. Die Glyptik (von „aushöhlen, herausschnitzen, eingraben“) oder Steinschneidekunst ist die plastische Bearbeitung von Schmucksteinen und Edelsteinen, Bergkristall und ähnlichen Steinsorten mit Hilfe von Schneid- und Schleifgeräten.

Sehen Nordreich Israel und Glyptik

Golanhöhen

Topografische Karte Die Golanhöhen (gräzisiert Γαυλανίτις, Gaulanitis) sind im geographischen Sinne ein dünn besiedelter, hügeliger Landstrich im Nahen Osten.

Sehen Nordreich Israel und Golanhöhen

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Sehen Nordreich Israel und Gott

Gottlieb Schumacher

Gottlieb Schumacher Templerkolonie in Haifa (o. J.) Inschrift (1. Samuel 7, 12) am Templergemeindehaus in Haifa. Schumachers eigenes Haus in Haifa ist genau gegenüber in der Ben-Gurion-Str. 12. (Foto 2003). Wilhelm II. in Haifa am 25. Oktober 1898 auf Schumachers Mole Tel Megiddo. Schumacher war 1903 der erste Ausgräber.

Sehen Nordreich Israel und Gottlieb Schumacher

Hadad (Gott)

Hadad, auch Baal-Hadad („Herr des Donners“) oder Hadad-Rimmon ist eine syro-phönizische Gottheit, die dem akkadischen Gott Adad entspricht.

Sehen Nordreich Israel und Hadad (Gott)

Haim Hillel Ben-Sasson

Haim Hillel Ben-Sasson Haim Hillel Ben-Sasson (Chaim Hillel Ben-Sasson; * 17. Februar 1914 in Woloschin, heute Weißrussland; † 16. Mai 1977 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker.

Sehen Nordreich Israel und Haim Hillel Ben-Sasson

Hama (Syrien)

Hama (luwisch Imat,, „Festung“) ist die Hauptstadt des Gouvernements Hama in Syrien.

Sehen Nordreich Israel und Hama (Syrien)

Harold Bloom

Harold Bloom (1986) Harold Bloom (geboren 11. Juli 1930 in New York City; gestorben 14. Oktober 2019 in New Haven, Connecticut) war ein amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker.

Sehen Nordreich Israel und Harold Bloom

Hasael (Damaskus)

Hasaël war von ca.

Sehen Nordreich Israel und Hasael (Damaskus)

Hauran

Bauweise des Hauran, die in entlegenen Dörfern vorherrschend ist, in Städten aber zurückgedrängt wird. Izra' Hauran,, ist eine durch vulkanische Tätigkeit geprägte Landschaft im Südwesten von Syrien, die sich nach Süden bis über die jordanische Grenze erstreckt.

Sehen Nordreich Israel und Hauran

Hazor

Luftbild des Siedlungshügels Hazor, auch Hasor bzw.

Sehen Nordreich Israel und Hazor

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Sehen Nordreich Israel und Hebräische Sprache

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Sehen Nordreich Israel und Hebron

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Hellenismus

Herman Melville

rahmenlos Herman Melville, geboren als Herman Melvill, (* 1. August 1819 in New York City, New York; † 28. September 1891 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist.

Sehen Nordreich Israel und Herman Melville

Hermann Michael Niemann

Hermann Michael Niemann (* 19. Oktober 1948 in Rostock) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Universität Rostock.

Sehen Nordreich Israel und Hermann Michael Niemann

Historisches Textbuch zum Alten Testament

Das Historische Textbuch zum Alten Testament (Abkürzung HTAT) ist eine nach historischen Perioden und nach Sachgesichtspunkten geordnete Sammlung von außerbiblischen altorientalischen Quellentexten in deutscher Übersetzung als Hilfsmittel für die Arbeit mit der Hebräischen Bibel.

Sehen Nordreich Israel und Historisches Textbuch zum Alten Testament

Hoschea

Hoschea aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Hoschea war von 731–722 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Hoschea

Hosea

Hosea (auch: Hoschea) bezeichnet einen historischen Schriftpropheten (750–725 v. Chr., vollständig) im Nordreich Israel und das ihm zugeschriebene Buch.

Sehen Nordreich Israel und Hosea

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B.

Sehen Nordreich Israel und In situ

Isaak

Caravaggio: Die Opferung Isaaks Giovanni Battista Piazzetta: Rebekka am Brunnen. Gioacchino Assereto: Isaak segnet Jakob Isaak, Sohn Abrahams und Vater der Zwillingsbrüder Esau und Jakob, ist einer der Erzväter der Israeliten nach der Tora des Tanach bzw.

Sehen Nordreich Israel und Isaak

Isebel

Isebel ist in der Bibel der Name zweier Frauen, einer Frau aus dem Alten Testament und einer aus dem Neuen Testament.

Sehen Nordreich Israel und Isebel

Israel Finkelstein

Israel Finkelstein (2007) Israel Finkelstein (* 29. März 1949 in Tel Aviv) ist Direktor des Archäologischen Instituts der Universität von Tel Aviv.

Sehen Nordreich Israel und Israel Finkelstein

Israel-Museum

Luftbild des Israel-Museums von Süden (mit der Knesset im Hintergrund rechts) Das Israel-Museum ist das Nationalmuseum Israels.

Sehen Nordreich Israel und Israel-Museum

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Sehen Nordreich Israel und Israeliten

Jakob

Isaak segnet Jakob (Gioacchino Assereto, 1640er Jahre) Jakob, auch Israel genannt, Sohn Isaaks und Rebekkas und Enkel Abrahams, ist nach dem Buch Genesis der Bibel der dritte der Erzväter der Israeliten.

Sehen Nordreich Israel und Jakob

Jan Christian Gertz

Jan Christian Gertz (* 1964 in Hannover) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Sehen Nordreich Israel und Jan Christian Gertz

Jaspis

Die „Jaspis-Schlucht“ (''Quebrada de Jaspe'') auf der Gran Sabana in Venezuela mit einem Flussbett aus Jaspis Einfarbig rote und gesprenkelte Jaspis-Trommelsteine Jaspis ist eine mikrokristalline, feinkörnige Varietät des Minerals Quarz (SiO2) und eng verwandt mit dem stets faserig aufgebauten Chalcedon.

Sehen Nordreich Israel und Jaspis

Jehu (König)

Schwarzen Obelisken Jehu war König Israels von etwa 841 bis um 814 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Jehu (König)

Jerobeam I.

Phantasieporträt des Jerobeam I. aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Guillaume Rouillé (1553) Jerobeam I. war laut biblischem Bericht im 10.

Sehen Nordreich Israel und Jerobeam I.

Jerobeam II.

Jerobeam II. aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Jerobeam II. war von 781 bis 742 vor Christus der letzte bedeutende König des Nordreichs Israel.

Sehen Nordreich Israel und Jerobeam II.

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S.

Sehen Nordreich Israel und Jerusalem

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Sehen Nordreich Israel und Jerusalemer Tempel

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Sehen Nordreich Israel und Jesaja

Jesreel (Stadt)

Ruinen von Jesreel Jesreel;, oder Tell Jesreel; später Zir'in, war eine antike Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Sehen Nordreich Israel und Jesreel (Stadt)

Jesreelebene

Blick von Nof HaGalil auf die Jesreelebene Bereich der Jesreelebene auf einer Karte Israels Gebiet des Regionalverbands ''Emeq Jizre'el'' Die Jesreelebene ist eine Ebene in Nordisrael zwischen den Bergen Galiläas und Samarias.

Sehen Nordreich Israel und Jesreelebene

Jesuitentheater

Jesuitentheater (auch Jesuitendrama) ist das katholische, lateinischsprachige Barockdrama der Jesuiten, das im 16.

Sehen Nordreich Israel und Jesuitentheater

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Sehen Nordreich Israel und JHWH

Joahas (Israel)

Joahas aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Joahas († 801 oder 798 v. Chr.) war König Israels.

Sehen Nordreich Israel und Joahas (Israel)

Joasch (Israel)

Joasch aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Joasch (gestorben 786William Foxwell Albright., 782Edwin R. Thiele: The Mysterious Numbers of the Hebrew Kings. Kregel, 1994, ISBN 0-8254-3825-X, S. 10 (dort Jehoash). oder 787 v. Chr. in Samaria.), war König Israels.

Sehen Nordreich Israel und Joasch (Israel)

Joasch (Juda)

Joasch aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Joasch, († 800William Foxwell Albright. oder 796Edwin R. Thiele: The Mysterious Numbers of the Hebrew Kings. Kregel, 1994, ISBN 0-8254-3825-X, S. 10 (dort Joash). oder 797 v. Chr.) war König von Juda.

Sehen Nordreich Israel und Joasch (Juda)

Joasch-Inschrift

Die Joasch-Inschrift ist eine unvollständige althebräische Inschrift auf einer schwarzen Sandsteintafel, die im Januar 2003 bekannt wurde.

Sehen Nordreich Israel und Joasch-Inschrift

John W. Crowfoot

John W. Crowfoot bei Ausgrabungen im Tyropoion-Tal, Jerusalem (1927) John Winter Crowfoot (* 28. Juli 1873 in Wigginton, Oxfordshire; † 6. Dezember 1959 in Geldeston, Norfolk) war ein britischer Kolonialbeamter und Archäologe.

Sehen Nordreich Israel und John W. Crowfoot

Joram (Israel)

Joram Joram, Sohn des Ahab, war König von Israel etwa 852–841 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Joram (Israel)

Joram (Juda)

Joram aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Joram war König von Juda; seine Regierungszeit wird auf 849–842 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Joram (Juda)

Joschija

König Josia von Julius Schnorr von Carolsfeld. Wurzel-Jesse-Fenster von St-Martin in Groslay Joschija oder Josia (auch Josias;; griechisch Ἰωσίας Iōsías; * um 647; † 609 v. Chr.) war von 640 bis 609 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Joschija

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Sehen Nordreich Israel und Juda (Reich)

Judäisches Bergland

Das Judäische Bergland (auch biblisch, oder, auch Bergland oder Hochland von Judäa oder Judäisches Gebirge) im Heiligen Land in der Levante ist ein Mittelgebirge, das gemäß der politischen Gliederung der Region in Teilen zu Israel, zu den Palästinensischen Autonomiegebieten (Zonen A und B) und überwiegend zum übrigen Westjordanland (Zone C) zählt, dessen politischer Status ungeklärt ist.

Sehen Nordreich Israel und Judäisches Bergland

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Sehen Nordreich Israel und Juden

Kadesch-Barnea

Kadesch-Barnea (hebräisch קדש ברנע) war eine im Alten Testament erwähnte Station der Wüstenwanderung, die acht Kilometer westlich der heutigen israelischen Grenze im nördlichen Sinai lag.

Sehen Nordreich Israel und Kadesch-Barnea

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Sehen Nordreich Israel und Kanaan

Kanaaniter

Die Kanaaniter oder Kanaanäer sind die ältesten bekannten sesshaften Einwohner des heutigen Israel, des biblischen Landes Kanaan, vorwiegend vor dem Auftreten der Israeliten im 13.

Sehen Nordreich Israel und Kanaaniter

Karmel (Gebirge)

Typische Landschaft Der Karmel oder Carmel (abgeleitet von kerem 'el, „Weinberg Gottes“) ist ein Gebirgszug in Nordisrael im Bezirk Haifa bei Tirat Carmel.

Sehen Nordreich Israel und Karmel (Gebirge)

Karnak-Tempel

Tempel des Amun-Re Tempelanlage von Karnak Der Eingangsbereich zum Karnak-Tempel Die Karnak-Tempel liegen als größte Tempelanlage von Ägypten in Karnak, einem Dorf etwa 2,5 Kilometer nördlich von Luxor und direkt am östlichen Nilufer.

Sehen Nordreich Israel und Karnak-Tempel

Kasematte

Kasematte der Festung Dänholm Defensionskasematte (A) im Innern einer Bastion, Zugang zu den Schützenstellungen (C) in der Flanke Küstrin (Altstadt): Restaurierte Kasematte der Bastion „Philipp“ Innenstadt, Bleichstraße Festung Theresienstadt – bis 1945 zentrale Leichenhalle Eine Kasematte ist ein vor Artilleriebeschuss geschütztes Gewölbe im Festungsbau.

Sehen Nordreich Israel und Kasematte

Kerygma

Kerygma (von „Bekanntmachung“, „Predigt“; Verb κηρύσσω) steht für die christliche Predigt.

Sehen Nordreich Israel und Kerygma

Kinneret (Stadt)

Kinneret (Tel Kinrot,, arabisch Tell el-'Oreimeh‚ Tell el-‘Orēme) ist eine in der Bibel genannte bronze- und eisenzeitliche Stadt am Nordwestende des Sees Genezareth in Israel.

Sehen Nordreich Israel und Kinneret (Stadt)

Kuntillet ʿAdschrud

Bes-Gottheiten, einer Frau, mehrerer Tiere und der Inschrift auf Pithos A aus Kuntillet 'Adschrud Kuntillet ʿAdschrud (auch ʿAğrūd oder Ajrūd; einsamer Hügel der Wasserquellen; abgekürzt KAgr, beziehungsweise hebräisch Horvat Teman) ist ein archäologischer Fundort auf der Sinai-Halbinsel, etwa 50 km südlich von El-Quseme gelegen.

Sehen Nordreich Israel und Kuntillet ʿAdschrud

Kurkh-Monolith

Der Kurkh-Monolith Der Kurkh-Monolith ist eine Stele, die von den Feldzügen des assyrischen Königs Salmanasser III. in seinen ersten sechs Regierungsjahren berichtet, darunter die Schlacht von Qarqar 853 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Kurkh-Monolith

Liste der Könige Israels

Schwarzen Obelisken (Detail) Grabplatte der Zweitbestattung des Königs Usija (Israel-Museum) Die Liste der Könige Israels führt die Könige auf, die nach der Richterzeit das Volk der Israeliten geführt haben sollen – zuerst des vermuteten Gesamtreichs Israel bis zu dessen Reichsteilung ca.

Sehen Nordreich Israel und Liste der Könige Israels

Liste von Sonnengottheiten

alten Ägypten Huitzilopochtli, der Kriegs- und Sonnengott der Azteken japanischen Kaiserhauses Amaterasu beim Verlassen ihrer Höhle sassanidischen Großkönig Die Liste von Sonnengottheiten umfasst im Rahmen eines Sonnenkultes religiös verehrte Personifikationen der Sonne oder ihrer Aspekte Licht, Energie, Sonnenlauf und Jahreszeit.

Sehen Nordreich Israel und Liste von Sonnengottheiten

Ludger Lieb

Ludger Lieb (2017) Ludger Lieb (* 1967 in Ludwigsburg) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Sehen Nordreich Israel und Ludger Lieb

Mamre

Die „Eiche Abrahams“ auf dem Gelände des russisch-orthodoxen Heilig-Geist-Klosters in Hebron Der Hain Mamre ist nach der Bibel ein Wohnort Abrahams, des Stammvaters des Volkes Israel.

Sehen Nordreich Israel und Mamre

Manfred Oeming

Manfred Oeming 2009 Manfred Oeming (* 11. Oktober 1955 in Kröpelin, Landkreis Rostock) ist evangelischer Theologe und Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.

Sehen Nordreich Israel und Manfred Oeming

Manfred Weippert

Manfred Hermann Emil Weippert (* 6. Juli 1937 in Königsberg in Bayern) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Sehen Nordreich Israel und Manfred Weippert

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24.

Sehen Nordreich Israel und Maria Stuart

Markus Witte

Markus Witte (* 1964 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Sehen Nordreich Israel und Markus Witte

Mazzebe

Allerheiligstes (''Debir'') im JHWH-Tempel von Tel Arad Als Mazzebe, andere Schreibweise Massebe (hebräisch מַצֵּבָה maṣṣevāh), wird in der Hebräischen Bibel ein von Menschen aufgerichteter Stein mit religiöser Bedeutung bezeichnet.

Sehen Nordreich Israel und Mazzebe

Megiddo

Luftbild des Tell Megiddo Ahabs Pferdeställe (links) und Toranlage (rechts) Megiddo (/), auch Tell el-Mutesellim (altägyptisch Meketi; assyrisch magidū), war in der Antike eine Stadt in der Jesreelebene im nördlichen Israel.

Sehen Nordreich Israel und Megiddo

Melanie Köhlmoos

Melanie Köhlmoos (* 5. September 1966 in Hamburg) ist eine deutsche evangelische Theologin und Alttestamentlerin.

Sehen Nordreich Israel und Melanie Köhlmoos

Menahem

Menahem aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Menahem war König von Israel.

Sehen Nordreich Israel und Menahem

Mescha

Mescha bezeichnet im Alten Testament einen Ort und drei Personen.

Sehen Nordreich Israel und Mescha

Mescha-Stele

Bild der Stele aus dem Jahr 2018. Die Mescha-Stele (auch Moabiterstein genannt) ist ein Gedenkstein mit Inschrift in moabitischer Sprache.

Sehen Nordreich Israel und Mescha-Stele

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Sehen Nordreich Israel und Mesopotamien

Moab (Staat)

Moab um 830 v. Chr. (violett) Moab war ein antiker Kleinstaat im Nahen Osten, der auch im Alten Testament der Bibel erwähnt wird.

Sehen Nordreich Israel und Moab (Staat)

Moabitische Sprache

Die moabitische Sprache ist eine ausgestorbene semitische Sprache des kanaanäischen Sprachzweigs, die im 1.

Sehen Nordreich Israel und Moabitische Sprache

Moby-Dick

Titelseite der Erstausgabe von ''Moby-Dick'' (1851) Moby-Dick; oder: Der Wal ist ein 1851 in London und New York erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville (1819–1891).

Sehen Nordreich Israel und Moby-Dick

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Sehen Nordreich Israel und Monotheismus

Monumentalinschrift

Inschrift auf dem Grab von Sir John Young und seiner Frau Joane in der Bristol Cathedral. Das Grabmal wurde 1606 in die Kathedrale verlegt. Sir John war ein reicher und angesehener Bürger von Bristol. Nachdem John Young im Jahr 1574 Königin Elisabeth I. bei ihrer Durchreise eine Unterkunft anbot, ließ diese ihn kurzerhand später zum Ritter schlagen.

Sehen Nordreich Israel und Monumentalinschrift

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Sehen Nordreich Israel und Mose

Nadav Na’aman

Nadav Na’aman Nadav Na’aman (* 1939 in Jerusalem) ist ein israelischer Archäologe und Historiker.

Sehen Nordreich Israel und Nadav Na’aman

Neil Asher Silberman

Neil Asher Silberman (* 19. Juni 1950 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Archäologe und Historiker.

Sehen Nordreich Israel und Neil Asher Silberman

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Sehen Nordreich Israel und Nubien

Oded Lipschits

Oded Lipschits Oded Lipschits (* 15. Mai 1963 in Jerusalem) ist Dozent für Geschichte an der Universität Tel Aviv und Direktor des Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology.

Sehen Nordreich Israel und Oded Lipschits

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Sehen Nordreich Israel und Offenbarung des Johannes

Omri

Omri († 869, 874 oder 871 v. Chr.) war ein König Israels.

Sehen Nordreich Israel und Omri

Ostrakon

Ostrakon mit dem Namen des Kimon Ostrakon mit dem Namen des Perikles Als Ostrakon („Tonscherbe“, Neutrum, Plural: Ostraka) werden (beschriftete) Scherben von Tongefäßen, seltener auch Muschelschalen, Eierschalen oder Kalkstein-Scherben bezeichnet.

Sehen Nordreich Israel und Ostrakon

Paläografie

Paläografie oder Paläographie (von, und -grafie) ist die Lehre von alten Schriften.

Sehen Nordreich Israel und Paläografie

Papst

alternativtext.

Sehen Nordreich Israel und Papst

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Sehen Nordreich Israel und Paulus von Tarsus

Pekach

Pekach aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Pekach war der vorletzte König des Nordreichs Israel.

Sehen Nordreich Israel und Pekach

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Sehen Nordreich Israel und Perserreich

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Sehen Nordreich Israel und Phönizier

Pithos

Kretischer Pithos mit Schnurösen, 15. Jh. v. Chr., Knossos Der Pithos (Plural Pithoi, πίθοι) ist ein großes Vorratsgefäß des Altertums beispielsweise für Wein, Öl oder Getreide, das im gesamten mediterranen Kulturraum vorkam, insbesondere aber in der Ägäis und in Kreta.

Sehen Nordreich Israel und Pithos

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Sehen Nordreich Israel und Predigt

Proskynese

Jehus fußfällige Unterwerfung vor Salmanassar Byzantinisches Elfenbeinrelief des 10. Jahrhunderts; links unten ein Stifter, der sich in der byzantinischen Form der Proskynese der Gottesmutter zu Boden wirft (Bayerisches Nationalmuseum München) Der Ausdruck Proskynese („Kuss auf etwas zu“) oder Adōrātĭo (latinisiert: adoratio) bezeichnet die vor allem in den Reichen des Alten Orients geübte Geste der Anbetung, Ehrerbietung und Unterwerfung.

Sehen Nordreich Israel und Proskynese

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Sehen Nordreich Israel und Protestantismus

Psalm 45

Unionskirche, Idstein, holzgeschnitzte und vergoldete Inschrift eines Verses aus Psalm 45, gerahmt mit Blumenmotiven Der 45.

Sehen Nordreich Israel und Psalm 45

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Sehen Nordreich Israel und Ptolemäer

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Sehen Nordreich Israel und Putsch

Qarqar

Qarqar (heute Tell Qarqur, Karkar) ist eine antike Stadt am Orontes in Syrien im Territorium von Hama.

Sehen Nordreich Israel und Qarqar

Ramot-Gilead

Ramot-Gilead („Höhe von Gilead“, assyrisch Gal'aza, heute Tell er-Rumeith) ist eine in der Bibel erwähnte Ortschaft im Ostjordanland, deren Überreste sich im heutigen Jordanien befinden.

Sehen Nordreich Israel und Ramot-Gilead

Rechabiter

Bei den Rechabitern handelte es sich um einen vermutlich ursprünglich nichtisraelitischen Stamm, der seine nomadische Lebensweise unter der sesshaften Bevölkerung im Königreich Juda noch bis in die Zeit Nebukadnezars II. beibehalten hatte.

Sehen Nordreich Israel und Rechabiter

Reinhard Gregor Kratz

Reinhard Gregor Kratz (* 25. Juli 1957 in Offenbach am Main) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament an der Georg-August-Universität Göttingen.

Sehen Nordreich Israel und Reinhard Gregor Kratz

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Sehen Nordreich Israel und Revolution

Rewritten Bible

Rewritten Bible, auch Rewritten Scripture, „umgeschriebene Bibel“, ist ein von Géza Vermes geprägter Begriff, mit dem antike Überarbeitungsprozesse heiliger Schriften des Judentums (und des Urchristentums) bezeichnet werden.

Sehen Nordreich Israel und Rewritten Bible

Rezin

Rezin († 732 v. Chr.; aramäisch Ra'yan, phönizisch RZIN/RSYN, assyrisch Rachianu/Raqianu) war der letzte aramäische König von Damaskus.

Sehen Nordreich Israel und Rezin

Rudolf Bultmann

Rudolf Bultmann. Signatur 1958 Das Grab von Rudolf Bultmann und seiner Ehefrau Helene geborene Feldmann auf dem Hauptfriedhof Marburg Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Sehen Nordreich Israel und Rudolf Bultmann

Salmānu-ašarēd III.

Statue Salmānu-ašared III. aus Aššur (heute in Istanbul) Salmānu-ašarēd III. (Šulmānu-ašarēd III. oder auch Salmanassar III. in Analogie zum biblischen Salmanassar V.) war von 858 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Salmānu-ašarēd III.

Salmānu-ašarēd V.

Salmānu-ašarēd V. (auch Šulmānu-ašarēd V. oder biblisch Salmanassar) war 726 bis 721 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Salmānu-ašarēd V.

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Salomo

Samaria (antike Stadt)

Ruinen von Samaria Samaria (Shomron,, später Σεβάστη Sebaste,, Sebastia) war die Hauptstadt des Königreiches Israel ab etwa 876 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Samaria (antike Stadt)

Samaritaner

Betende Samaritaner am Berg Garizim Junge Samaritaner beim Studium der Fünf Bücher (Samaritanischer Pentateuch) Die Samaritaner oder Samariter sind eine Religionsgemeinschaft, die wie das Judentum aus dem Volk Israel hervorgegangen ist.

Sehen Nordreich Israel und Samaritaner

Scharonebene

Bereich der Scharonebene auf einer Karte Israels Die Scharonebene, auch das Scharontal oder schlicht der Scharon (gräzisiert Saron), ist eine Ebene an der israelischen Mittelmeerküste.

Sehen Nordreich Israel und Scharonebene

Scheschonq I.

Scheschonq I. (auch Schoschenk I.; assyrisch Šusanqu, Schusanqu, Susinqu; hebräisch Šišak, Schischak, Šušak, Schuschak) war der altägyptische Begründer und 1.

Sehen Nordreich Israel und Scheschonq I.

Schwarzer Obelisk

Der schwarze Obelisk von Salmanassar III. Der Schwarze Obelisk von Salmanassar III. (regierte etwa 858 bis 824 v. Chr.) ist ein neu-assyrischer schwarzer Flachrelief-Kalkstein aus Nimrud (Kalchu) im nördlichen Irak.

Sehen Nordreich Israel und Schwarzer Obelisk

See Genezareth

Der See Genezareth bzw.

Sehen Nordreich Israel und See Genezareth

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Sehen Nordreich Israel und Sekundogenitur

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Sehen Nordreich Israel und Septuaginta

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Sehen Nordreich Israel und Sezession

Sichem

Sichem, auch Sechem, Schakmi oder Shechem (bzw. šəkhæm, Tell Balāṭa) war eine antike Stadt in Samarien, deren Überreste mitten in der modernen Stadt Nablus ausgegraben wurden.

Sehen Nordreich Israel und Sichem

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Sehen Nordreich Israel und Sidon

Sinai-Halbinsel

D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.

Sehen Nordreich Israel und Sinai-Halbinsel

Skarabäus

Als Skarabäen (Glückskäfer) werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) in der altägyptischen Kunst (Malerei, Plastik und Schmuck) bezeichnet.

Sehen Nordreich Israel und Skarabäus

Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Männer, Frauen und Kinder arbeiten unter der Kontrolle eines berittenen Aufsehers auf einer Baumwollplantage im Süden der USA, um 1850 Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind.

Sehen Nordreich Israel und Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“

Der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ ist ein an der Universität Heidelberg angesiedelter Sonderforschungsbereich (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Untertitel Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften.

Sehen Nordreich Israel und Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“

Späte Bronzezeit

Als späte Bronzezeit bzw.

Sehen Nordreich Israel und Späte Bronzezeit

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Sehen Nordreich Israel und Staat

Steinbock

Alpensteinbock Steinbock am Gornergrat, Wallis, Schweiz Als Steinbock werden mehrere Tierarten aus der Gattung der Ziegen (Capra) benannt.

Sehen Nordreich Israel und Steinbock

Stratigraphie (Archäologie)

Stratifikation am Rand einer Ausgrabung in Athen Stratigraphisches Profil (im Hintergrund) einer Stadtkerngrabung in Hamburg-Harburg (davor der Begehungshorizont) Die Erfassung der Stratigraphie eines archäologischen Befundes ist eine wissenschaftliche Methode der Archäologie und hilft bei der relativen Altersbestimmung von Ablagerungen.

Sehen Nordreich Israel und Stratigraphie (Archäologie)

Stratum (Archäologie)

Im Profil einer archäologischen Ausgrabung erkennbare Straten Kleinen Hafner in Zürich mit Kulturschichten (dunkel) und Seeablagerungen aus Seekreide (hell) Als Stratum (das Stratum, Nominativ Plural eigentlich Strata, eingedeutscht Straten), auch Horizont (zu Horizont „waagrechter Gesichtskreis“) wird in der Ausgrabungstechnik eine in sich geschlossene, im Regelfall unregelmäßig horizontal verlaufende Kulturschicht bezeichnet,.

Sehen Nordreich Israel und Stratum (Archäologie)

Streitwagen

Ramses’ II. auf einem Streitwagen, Relief im großen Tempel von Abu Simbel (ca. 1265 v. Chr.) Ein Streitwagen war in der Bronzezeit und Antike ein mit Pferden bespanntes, meist einachsiges Militärfahrzeug.

Sehen Nordreich Israel und Streitwagen

Synchronität

Das Wort synchron (syn ‚mit‘, ‚gemeinsam‘ und χρόνος chronos ‚Zeit‘) bedeutet im ursprünglichen Sinn gleichzeitig oder zeitlich übereinstimmend, weiter auch zu einem Zeitpunkt auf mehrere Räume verteilt.

Sehen Nordreich Israel und Synchronität

Synkretismus (Religionswissenschaft)

Rheinischen Landesmuseum Bonn, die die Attribute diverser Götter vereint, um deren Wirkkräfte zu bündeln Synkretismus bezeichnet in der Religionswissenschaft die Verbindung und Vermischung von Religionen oder religiösen Traditionen.

Sehen Nordreich Israel und Synkretismus (Religionswissenschaft)

Syrisch-Ephraimitischer Krieg

Als Syrisch-Ephraimitischer Krieg wird ein um 733 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Syrisch-Ephraimitischer Krieg

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Sehen Nordreich Israel und Tanach

Tel Dan

Tel Dan ist ein Nationalpark und Naturreservat etwa einen Kilometer nördlich vom Kibbuz Dan im Norden von Israel.

Sehen Nordreich Israel und Tel Dan

Tel-Dan-Inschrift

Die Tel-Dan-Inschrift. Die Erwähnung des „Hauses David“ findet sich in der 9. Zeile (weiß nachgezeichnet) Die Tel-Dan-Inschrift. Die Erwähnung des „Hauses David“ findet sich in der 9. Zeile Tel Dan Die Tel-Dan-Inschrift, in der Literatur auch „Haus-David“s-Inschrift genannt, ist eine Inschrift in aramäischer Sprache zur Erinnerung an den Sieg eines aramäischen Königs über die Reiche Israel und Juda, die sich auf Fragmenten einer schwarzen Basalt-Stele, gefunden in Tel Dan, findet.

Sehen Nordreich Israel und Tel-Dan-Inschrift

Tell en-Naṣbe

''Tell en-Naṣbe'' (2018) Tell en-Naṣbe ist eine archäologische Stätte im israelisch besetzten Westjordanland.

Sehen Nordreich Israel und Tell en-Naṣbe

Tell Taʿannek

Von Sellin gefundener Kultständer (Archäologisches Museum Istanbul) Tell Ta‘annek ist eine archäologische Stätte in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Sehen Nordreich Israel und Tell Taʿannek

Theologia crucis

Theologia crucis (lat. „Theologie des Kreuzes“) ist die von Martin Luther 1518 während des Ablassstreits geprägte Bezeichnung„Die theologia crucis (diese Bezeichnung prägte Luther 1518 während des Ablaßstreits in Antithese zur theologia scholastica als der theologia gloriae: 1, 354.

Sehen Nordreich Israel und Theologia crucis

Thyateira

Thyateira (teils auch als Thyatira bezeichnet), das heutige Akhisar in der Türkei, war in der Antike eine bedeutende Handels- und Industriestadt in der kleinasiatischen Landschaft Lydien.

Sehen Nordreich Israel und Thyateira

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Sehen Nordreich Israel und Topos (Geisteswissenschaft)

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Sehen Nordreich Israel und Tora

Transjordanien

britischen Mandatsgebietes Palästina 1923: links Palästina (jetzt auf Cisjordanien begrenzt), rechts das Emirat Transjordanien Transjordanien, das auch als Ostjordanland oder Kerak bekannt wurde, bezeichnet seit der Antike das Gebiet östlich des Jordans.

Sehen Nordreich Israel und Transjordanien

Trivialliteratur

Trivialliteratur ist eine (schöne) Literatur, die im Gegensatz zur Hochliteratur als einfach, allgemein verständlich und leicht zu erfassen gewertet wird.

Sehen Nordreich Israel und Trivialliteratur

Tukulti-apil-Ešarra III.

Stele von Tiglat-Pileser III., Louvre Tukulti-apil-Ešarra III. (akkadisch) oder biblisch Tiglat-Pileser III. war von 745 bis 726 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Tukulti-apil-Ešarra III.

Typologie (Bibel)

Typologie (von „Abbild, Vorbild“) – auch Präfiguration genannt – ist in der Auslegungstradition der Bibel die Inbezugsetzung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament (selten auch aus der antiken Mythologie oder aus antiken Legenden), des Typos, mit einer Person oder einem Ereignis aus dem Neuen Testament, dem Antitypos.

Sehen Nordreich Israel und Typologie (Bibel)

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Sehen Nordreich Israel und Tyros

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Sehen Nordreich Israel und Universität Bern

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Sehen Nordreich Israel und Urartäisches Reich

Uräusschlange (Symbol)

Die Uräusschlange ist ein Symbol der altägyptischen Ikonografie.

Sehen Nordreich Israel und Uräusschlange (Symbol)

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Sehen Nordreich Israel und Urbanisierung

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Sehen Nordreich Israel und Usurpation

Verlorene Stämme Israels

Als die Verlorenen Stämme Israels (‎ aseret ha-schvatim oder השבטים‎ ha-shvatim) bezeichnet man die zehn israelitischen Stämme, die nach der Eroberung des Nordreiches Israel durch die Assyrer im Jahr 722/21 v. Chr.

Sehen Nordreich Israel und Verlorene Stämme Israels

Weisheitsliteratur

Der sogenannten Weisheitsliteratur werden die biblischen Bücher Ijob, Kohelet, Sprüche, das Hohelied, das Buch der Weisheit und einige Psalmen zugerechnet.

Sehen Nordreich Israel und Weisheitsliteratur

Welt und Umwelt der Bibel

Welt und Umwelt der Bibel (Abkürzung WUB) ist die deutsche Ausgabe der französischen Zeitschrift Le Monde de la Bible.

Sehen Nordreich Israel und Welt und Umwelt der Bibel

Weltherrschaft

Weltherrschaft (auch Universalherrschaft) ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit bzw.

Sehen Nordreich Israel und Weltherrschaft

Werner H. Schmidt

Werner H. Schmidt (* 9. Juni 1935 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament.

Sehen Nordreich Israel und Werner H. Schmidt

Wettergott

Wettergott aus Zincirli mit Blitzbündel und Axt, im späthethitischen Stil Ein Wettergott wurde in vielen Kulturen, beispielsweise in Mesopotamien, Altsyrien, Anatolien und Altamerika verehrt.

Sehen Nordreich Israel und Wettergott

Wolfgang Zwickel

Wolfgang Zwickel (* 8. März 1957 in München) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Sehen Nordreich Israel und Wolfgang Zwickel

Zeitschrift für Theologie und Kirche

Die Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) ist eine vierteljährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die zentrale Themen der Theologie und der kirchlichen Praxis erörtert.

Sehen Nordreich Israel und Zeitschrift für Theologie und Kirche

Zion

Zion hieß nach ursprünglich eine Turmburg der Jebusiter an der südöstlichen Stadtgrenze des vorisraelitischen Stadtstaats Jerusalem.

Sehen Nordreich Israel und Zion

Zwölf Stämme Israels

Die zwölf Stämme Israels bilden nach der Überlieferung des Tanach das Volk Israel.

Sehen Nordreich Israel und Zwölf Stämme Israels

9. Jahrhundert v. Chr.

Das 9.

Sehen Nordreich Israel und 9. Jahrhundert v. Chr.

Siehe auch

Bücher der Könige

Auch bekannt als Jehuide, Jehuiden, Nordreich, Zehnstämmereich.

, British Museum, Buch der Psalmen, Buch der Sprichwörter, Carl Watzinger, Caterina de’ Medici, Christian Frevel, Christoph Levin, David Ussishkin, Davidisch-salomonisches Großreich, Deportation, Detlef Jericke, Deuteronomistisches Geschichtswerk, Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas, Die Zeit, Dieter Vieweger, Dor (Stadt), Edom, Eilat, Eisenzeit, Elfenbein, Elija, Elisabeth I., Elischa, Elohim, Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Eretz Israel, Erhard Blum, Ethnie, Fälschung, Flavius Josephus, Galiläa, Garizim, Gat (Bibel), Gaza (Stadt), Gegenkultur, Genesis (Bibel), Geschichte Syriens, Geschur, Gezer, Gilead, Glacis (Festungsbau), Gleichschaltung, Glyptik, Golanhöhen, Gott, Gottlieb Schumacher, Hadad (Gott), Haim Hillel Ben-Sasson, Hama (Syrien), Harold Bloom, Hasael (Damaskus), Hauran, Hazor, Hebräische Sprache, Hebron, Hellenismus, Herman Melville, Hermann Michael Niemann, Historisches Textbuch zum Alten Testament, Hoschea, Hosea, In situ, Isaak, Isebel, Israel Finkelstein, Israel-Museum, Israeliten, Jakob, Jan Christian Gertz, Jaspis, Jehu (König), Jerobeam I., Jerobeam II., Jerusalem, Jerusalemer Tempel, Jesaja, Jesreel (Stadt), Jesreelebene, Jesuitentheater, JHWH, Joahas (Israel), Joasch (Israel), Joasch (Juda), Joasch-Inschrift, John W. Crowfoot, Joram (Israel), Joram (Juda), Joschija, Juda (Reich), Judäisches Bergland, Juden, Kadesch-Barnea, Kanaan, Kanaaniter, Karmel (Gebirge), Karnak-Tempel, Kasematte, Kerygma, Kinneret (Stadt), Kuntillet ʿAdschrud, Kurkh-Monolith, Liste der Könige Israels, Liste von Sonnengottheiten, Ludger Lieb, Mamre, Manfred Oeming, Manfred Weippert, Maria Stuart, Markus Witte, Mazzebe, Megiddo, Melanie Köhlmoos, Menahem, Mescha, Mescha-Stele, Mesopotamien, Moab (Staat), Moabitische Sprache, Moby-Dick, Monotheismus, Monumentalinschrift, Mose, Nadav Na’aman, Neil Asher Silberman, Nubien, Oded Lipschits, Offenbarung des Johannes, Omri, Ostrakon, Paläografie, Papst, Paulus von Tarsus, Pekach, Perserreich, Phönizier, Pithos, Predigt, Proskynese, Protestantismus, Psalm 45, Ptolemäer, Putsch, Qarqar, Ramot-Gilead, Rechabiter, Reinhard Gregor Kratz, Revolution, Rewritten Bible, Rezin, Rudolf Bultmann, Salmānu-ašarēd III., Salmānu-ašarēd V., Salomo, Samaria (antike Stadt), Samaritaner, Scharonebene, Scheschonq I., Schwarzer Obelisk, See Genezareth, Sekundogenitur, Septuaginta, Sezession, Sichem, Sidon, Sinai-Halbinsel, Skarabäus, Sklaverei in den Vereinigten Staaten, Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“, Späte Bronzezeit, Staat, Steinbock, Stratigraphie (Archäologie), Stratum (Archäologie), Streitwagen, Synchronität, Synkretismus (Religionswissenschaft), Syrisch-Ephraimitischer Krieg, Tanach, Tel Dan, Tel-Dan-Inschrift, Tell en-Naṣbe, Tell Taʿannek, Theologia crucis, Thyateira, Topos (Geisteswissenschaft), Tora, Transjordanien, Trivialliteratur, Tukulti-apil-Ešarra III., Typologie (Bibel), Tyros, Universität Bern, Urartäisches Reich, Uräusschlange (Symbol), Urbanisierung, Usurpation, Verlorene Stämme Israels, Weisheitsliteratur, Welt und Umwelt der Bibel, Weltherrschaft, Werner H. Schmidt, Wettergott, Wolfgang Zwickel, Zeitschrift für Theologie und Kirche, Zion, Zwölf Stämme Israels, 9. Jahrhundert v. Chr..