Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Norddeutsches Tiefland und Weichsel-Kaltzeit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Norddeutsches Tiefland und Weichsel-Kaltzeit

Norddeutsches Tiefland vs. Weichsel-Kaltzeit

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist. Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Norddeutsches Tiefland und Weichsel-Kaltzeit

Norddeutsches Tiefland und Weichsel-Kaltzeit haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alt- und Jungmoräne, Elbe, Endmoräne, Hamburg, Havel, Helpter Berge, Holozän, Löss, Letzte Kaltzeit, Mecklenburgische Seenplatte, Oder, Ostsee, Periglazial, Polen, Quartär (Geologie), Saale-Komplex, Schleswig-Holsteinisches Hügelland, Skandinavien.

Alt- und Jungmoräne

Typische, sehr wellige Jungmoränenlandschaft, Stauchmoräne der Brohmer Berge Die Begriffe Altmoräne und Jungmoräne kennzeichnen unterschiedlich alte Landschaftsformen in ehemals vergletscherten Gebieten Mitteleuropas.

Alt- und Jungmoräne und Norddeutsches Tiefland · Alt- und Jungmoräne und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Elbe und Norddeutsches Tiefland · Elbe und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Endmoräne

Dieser Gletscher auf der Bylot-Insel schiebt am Eisrand Gestein zu einer Endmoräne auf Endmoräne in Mecklenburg Eine Endmoräne oder Stirnmoräne ist eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende von glazialem Inlandeis oder eines Gletschers.

Endmoräne und Norddeutsches Tiefland · Endmoräne und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Hamburg und Norddeutsches Tiefland · Hamburg und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Havel

Die Havel ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe.

Havel und Norddeutsches Tiefland · Havel und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Helpter Berge

Die Helpter Berge im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sind mit die höchste natürliche Erhebung in Mecklenburg-Vorpommern und gehören zum Rückland der Mecklenburg-Brandenburger Seenplatte.

Helpter Berge und Norddeutsches Tiefland · Helpter Berge und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Holozän und Norddeutsches Tiefland · Holozän und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Löss und Norddeutsches Tiefland · Löss und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Letzte Kaltzeit und Norddeutsches Tiefland · Letzte Kaltzeit und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Mecklenburgische Seenplatte

Röbel. Östlicher Teil der Seenplatte (Feldberger Seenlandschaft) nach Sonnenuntergang aus etwa 8 km Höhe Großer Fürstenseer See Sonnenuntergang an der Müritz Die Mecklenburgische Seenplatte oder auch Mecklenburger Seenplatte ist eine seenreiche Jungmoränenlandschaft im Nordosten Deutschlands, die sich in einem nach Südosten gebogenen, rund 240 km langen und nur um 30 km breiten Streifen vom Ostrand Lübecks über Schwerin, das Großseengebiet um die Müritz und das Kleinseengebiet um Neustrelitz bis Eberswalde zieht.

Mecklenburgische Seenplatte und Norddeutsches Tiefland · Mecklenburgische Seenplatte und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Norddeutsches Tiefland und Oder · Oder und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Norddeutsches Tiefland und Ostsee · Ostsee und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Periglazial

Periglazial (zusammengesetzt aus ‚um, herum‘ und ‚Eis‘) bezeichnet in der physischen Geographie und Geologie die landschaftsprägende Wirkung von Frost und diese begleitende geomorphologischen Prozesse, die mit Schnee, fließendem Wasser und Wind verbunden sind.

Norddeutsches Tiefland und Periglazial · Periglazial und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Norddeutsches Tiefland und Polen · Polen und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Quartär (Geologie)

Das Quartär ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte einschließlich des Holozäns und damit der Gegenwart.

Norddeutsches Tiefland und Quartär (Geologie) · Quartär (Geologie) und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Saale-Komplex

Maximale Eisrandlage (Drenthe-Stadium) des Saale-Komplexes (gelbe Linie). Die rote Linie zeigt zusätzlich die größte Ausdehnung in der Weichsel-Kaltzeit. Der Saale-Komplex ist nach der stratigraphischen Tabelle für Deutschland 2016 (STD 2016)Deutsche Stratigraphische Kommission, Hrsg.; Redaktion, Koordination und Gestaltung: M. Menning & A. Hendrich: Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016.

Norddeutsches Tiefland und Saale-Komplex · Saale-Komplex und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Hügelland

Landschaften in Schleswig-Holstein Blick vom Bungsberg auf das Hügelland Das Schleswig-Holsteinische Hügelland liegt im Osten von Schleswig Holstein und ist neben der '''Schleswig-Holsteinischen Marsch''' im Westen und der Schleswig-Holsteinischen Geest in der Mitte einer der drei Landschaftstypen des Bundeslandes.

Norddeutsches Tiefland und Schleswig-Holsteinisches Hügelland · Schleswig-Holsteinisches Hügelland und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Norddeutsches Tiefland und Skandinavien · Skandinavien und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Norddeutsches Tiefland und Weichsel-Kaltzeit

Norddeutsches Tiefland verfügt über 125 Beziehungen, während Weichsel-Kaltzeit hat 105. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 7.83% = 18 / (125 + 105).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Norddeutsches Tiefland und Weichsel-Kaltzeit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »