Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nofretete und Teje

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nofretete und Teje

Nofretete vs. Teje

Nofretete (Aussprache) (in anderen Sprachen meist „Nefertiti“, ägyptisch Nfr.t-jy.tj, ursprüngliche Aussprache etwa Nafteta) war die Hauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Königs (Pharaos) Echnaton (Amenophis IV.) und lebte im 14. Teje (* 1398 v. Chr.; † 1338 v. Chr.) war die Große königliche Gemahlin und de facto Mitregentin des ägyptischen Pharaos Amenophis III. Auch unter ihrem Sohn Echnaton spielte sie eine politische Rolle, deren Ausmaß allerdings unklar ist.

Ähnlichkeiten zwischen Nofretete und Teje

Nofretete und Teje haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amarna, Amarna Grab 26, Amarna-Zeit, Amenophis II., Amenophis III., Ägyptisches Museum (Kairo), Ägyptisches Museum Berlin, Echnaton, Hatschepsut, Hemet-nisut, Joyce Tyldesley, KV35, KV55, KV62, Pharao, Semenchkare, Tal der Könige, Tušratta, Tutanchamun, Younger Lady, ZDF.

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Amarna und Nofretete · Amarna und Teje · Mehr sehen »

Amarna Grab 26

Das Grab 26 in der Nekropole von Amarna gehört dem König (Pharao) Echnaton, der hier wahrscheinlich auch bestattet wurde.

Amarna Grab 26 und Nofretete · Amarna Grab 26 und Teje · Mehr sehen »

Amarna-Zeit

Tontafel EA 161 aus dem Amarna-Archiv, das der Epoche den Namen gab Der Begriff Amarna-Zeit dient in der Geschichte des Alten Ägyptens und des Alten Orients als Bezeichnung einer Periode der dortigen Spätbronzezeit, die das 14.

Amarna-Zeit und Nofretete · Amarna-Zeit und Teje · Mehr sehen »

Amenophis II.

Amenophis II., auch Amenhotep II., war der siebente altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher nach einer Auffassung von 1428 bis 1397 v. Chr.

Amenophis II. und Nofretete · Amenophis II. und Teje · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Amenophis III. und Nofretete · Amenophis III. und Teje · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum (Kairo)

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Nofretete · Ägyptisches Museum (Kairo) und Teje · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum Berlin

Neues Museum, seit 2009 Sitz des Ägyptischen Museums Berlin Das Ägyptische Museum Berlin, eigentlich Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, befindet sich seit dessen Wiedereröffnung im Oktober 2009 wieder im Neuen Museum.

Ägyptisches Museum Berlin und Nofretete · Ägyptisches Museum Berlin und Teje · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Echnaton und Nofretete · Echnaton und Teje · Mehr sehen »

Hatschepsut

Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin).

Hatschepsut und Nofretete · Hatschepsut und Teje · Mehr sehen »

Hemet-nisut

Hemet-nisut, zu Deutsch „Königsgemahlin“ oder „Gemahlin des Königs“, war ein altägyptischer Verwandtschaftstitel, der zunächst nur Hauptgemahlinnen von Königen (Pharaonen) vorbehalten war, später aber auch an Nebenfrauen verliehen wurde.

Hemet-nisut und Nofretete · Hemet-nisut und Teje · Mehr sehen »

Joyce Tyldesley

Joyce Tyldesley mit einem Replikat der Nofretete-Büste. Joyce Ann Tyldesley (* 1960 in Lancashire) ist eine britische Ägyptologin.

Joyce Tyldesley und Nofretete · Joyce Tyldesley und Teje · Mehr sehen »

KV35

Das im Tal der Könige gelegene altägyptische Grabmal KV35 ist das Grab von Pharao Amenophis II. aus der 18. Dynastie, welches am 9.

KV35 und Nofretete · KV35 und Teje · Mehr sehen »

KV55

KV55 (Kings’ Valley no. 55) ist ein altägyptisches Grab mit der Nummer 55 im Tal der Könige.

KV55 und Nofretete · KV55 und Teje · Mehr sehen »

KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben.

KV62 und Nofretete · KV62 und Teje · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Nofretete und Pharao · Pharao und Teje · Mehr sehen »

Semenchkare

Semenchkare war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher etwa von 1336–1333 v. Chr.

Nofretete und Semenchkare · Semenchkare und Teje · Mehr sehen »

Tal der Könige

Tal der Könige (April 2019) Das Tal der Könige Lageplan des Tals der Könige (2009) Das Tal der Könige (auch Wadi el-Muluk, Bibân el-Molûk, Biban el-Muluk) – gelegen in der Nähe des altägyptischen Theben, heute etwa 5 km nordwestlich des Zentrums der oberägyptischen Stadt Luxor – war eine Nekropole im Alten Ägypten, in der bis heute 64 Gräber und Gruben aufgefunden wurden.

Nofretete und Tal der Könige · Tal der Könige und Teje · Mehr sehen »

Tušratta

Tušratta bzw.

Nofretete und Tušratta · Teje und Tušratta · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Nofretete und Tutanchamun · Teje und Tutanchamun · Mehr sehen »

Younger Lady

Rechtes Profil der Mumie aus KV35. Mit Younger Lady (englisch für „jüngere Dame“) wird eine im Tal der Könige entdeckte altägyptische Mumie bezeichnet.

Nofretete und Younger Lady · Teje und Younger Lady · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Nofretete und ZDF · Teje und ZDF · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nofretete und Teje

Nofretete verfügt über 139 Beziehungen, während Teje hat 52. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 10.99% = 21 / (139 + 52).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nofretete und Teje. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »