Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burggrafen von Altenburg und Nobitz

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Burggrafen von Altenburg und Nobitz

Burggrafen von Altenburg vs. Nobitz

Wappen der Burggrafen von Altenburg und der Stadt Penig Wappen über Portal am Alten Schloss Penig Die Burggrafen von Altenburg waren ein deutsches Adelsgeschlecht in Sachsen und Thüringen. Nobitz ist eine Gemeinde im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Ähnlichkeiten zwischen Burggrafen von Altenburg und Nobitz

Burggrafen von Altenburg und Nobitz haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altenburg, Haus Wettin, Landkreis Altenburger Land, Langenleuba-Niederhain, Leisnig (pleißenländisches Adelsgeschlecht), Penig, Thüringen.

Altenburg

Blick auf die Altenburger Altstadt Altenburg vor 1650 Altenburg ist eine mehr als 1000 Jahre alte ehemalige Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland.

Altenburg und Burggrafen von Altenburg · Altenburg und Nobitz · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Burggrafen von Altenburg und Haus Wettin · Haus Wettin und Nobitz · Mehr sehen »

Landkreis Altenburger Land

Staatenaufteilung des Altenburger Landes bis 1920 Der Landkreis Altenburger Land ist ein Landkreis im Osten von Thüringen, der nach der gleichnamigen Landschaft um die Stadt Altenburg benannt ist.

Burggrafen von Altenburg und Landkreis Altenburger Land · Landkreis Altenburger Land und Nobitz · Mehr sehen »

Langenleuba-Niederhain

Langenleuba-Niederhain ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Burggrafen von Altenburg und Langenleuba-Niederhain · Langenleuba-Niederhain und Nobitz · Mehr sehen »

Leisnig (pleißenländisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Burggrafen von Leisnig''Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch'', 2. Teil, 12. Ausgabe, Nürnberg 1772, Tafel 21 (https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN871022281 Digitalisat). Erkerdetail an Schloss Hinterglauchau: Allianzwappen, rechts: Wappen der Burggrafen von Leisnig, um 1530 entstanden (links: schönburgisches Wappen)Steffen Winkler: Abb. 6 S. 42 "Erkerbrüstung am verlängerten Nordflügel des Schlosses Hinterglauchau", Detailfoto aller Wappentafeln in schwarz/weiß, im Kap. Bildteil, In: "Schriftenreihe Sonderheft"(Sagen und Sagenhafte Erzählungen aus Glauchau und Umgebung), Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau, 1981 Die Burggrafen von Leisnig (auch Leisnigk, Lissnigk o. ä.) waren ein Dynastengeschlecht und Burggrafen auf Burg Leisnig (Mildenstein) in Sachsen.

Burggrafen von Altenburg und Leisnig (pleißenländisches Adelsgeschlecht) · Leisnig (pleißenländisches Adelsgeschlecht) und Nobitz · Mehr sehen »

Penig

Penig ist eine Stadt im Westen des Landkreises Mittelsachsen in Sachsen.

Burggrafen von Altenburg und Penig · Nobitz und Penig · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Burggrafen von Altenburg und Thüringen · Nobitz und Thüringen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Burggrafen von Altenburg und Nobitz

Burggrafen von Altenburg verfügt über 62 Beziehungen, während Nobitz hat 135. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 3.55% = 7 / (62 + 135).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Burggrafen von Altenburg und Nobitz. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »