Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eifel und Niederrheinische Bucht

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eifel und Niederrheinische Bucht

Eifel vs. Niederrheinische Bucht

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört. Die Niederrheinische Bucht im Satellitenbild Die Niederrheinische Bucht (seltener auch Niederrheinische Tieflandsbucht) ist eine von Norden in das Rheinische Schiefergebirge hineinreichende Tieflandsbucht in Nordrhein-Westfalen.

Ähnlichkeiten zwischen Eifel und Niederrheinische Bucht

Eifel und Niederrheinische Bucht haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bundesamt für Naturschutz, Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, Deutscher Kongress für Geographie, Emil Meynen, Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Heinrich Müller-Miny, Jülich-Zülpicher Börde, Josef Schmithüsen, Köln, Kölner Bucht, Maas, Naturraum, Naturräumliche Großregionen Deutschlands, Niederschlag, Nordrhein-Westfalen, Rheinisches Braunkohlerevier, Rheinisches Schiefergebirge, Siebengebirge, Tertiär, Theodor Kraus (Geograph), Unteres Mittelrheingebiet, Vennvorland, Ville (Rheinland), Westeifel, Windschatten, Wurm (Rur).

Bundesamt für Naturschutz

Historisches Logo Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Bundesamt für Naturschutz und Eifel · Bundesamt für Naturschutz und Niederrheinische Bucht · Mehr sehen »

Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung

Die Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR) (1949–53 Amt für Landeskunde, 1953–58 Bundesanstalt für Landeskunde, 1959–67 Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung) mit dem Institut für Landeskunde war eine der Vorläuferorganisationen des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, in das sie 2004 überging.

Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung und Eifel · Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung und Niederrheinische Bucht · Mehr sehen »

Deutscher Kongress für Geographie

Der Deutsche Kongress für Geographie (bis 2015 Deutscher Geographentag) ist eine erstmals 1865 veranstaltete wissenschaftliche Konferenz von Geographen des deutschsprachigen Raumes.

Deutscher Kongress für Geographie und Eifel · Deutscher Kongress für Geographie und Niederrheinische Bucht · Mehr sehen »

Emil Meynen

Emil Meynen (* 22. Oktober 1902 in Köln; † 23. August 1994 in Bad Godesberg) war ein deutscher Geograph und einer der führenden Raumplaner der Bundesrepublik Deutschland.

Eifel und Emil Meynen · Emil Meynen und Niederrheinische Bucht · Mehr sehen »

Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands

Das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands ist ein im bundesdeutschen Auftrag erstelltes mehrteiliges Buchprojekt der ehemaligen Bundesanstalt für Landeskunde, das sich der deutschlandweiten Einteilung in Naturräume widmete und an dem rund 400 Verfasser, zum großen Teil Geographen, beteiligt waren.

Eifel und Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands · Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands und Niederrheinische Bucht · Mehr sehen »

Heinrich Müller-Miny

Heinrich Müller-Miny (* 17. März 1900 in Eschweiler; † 26. März 1981 in RemagenEckart Ehlers, Emil Meynen (Hrsg.): Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser zur Landeskunde 1981/1982, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1981, S. 15, 392.) war ein deutscher Geograph.

Eifel und Heinrich Müller-Miny · Heinrich Müller-Miny und Niederrheinische Bucht · Mehr sehen »

Jülich-Zülpicher Börde

Die Jülich-Zülpicher Börde (auch (Nieder)Rheinische Lössbörden) ist eine Landschaft im Rheinland in Nordrhein-Westfalen am Nordrand der Eifel.

Eifel und Jülich-Zülpicher Börde · Jülich-Zülpicher Börde und Niederrheinische Bucht · Mehr sehen »

Josef Schmithüsen

Gerhard Franz Josef Schmithüsen (* 30. Januar 1909 in Aachen; † 2. September 1984 in Saarbrücken) war ein deutscher Geograph.

Eifel und Josef Schmithüsen · Josef Schmithüsen und Niederrheinische Bucht · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Eifel und Köln · Köln und Niederrheinische Bucht · Mehr sehen »

Kölner Bucht

Ungefähre Lage der Kölner Bucht Spargelanbau bei Sechtem Als Kölner Bucht (seltener auch Köln-Bonner Bucht oder Köln-Bonner Rheinebene) wird die Niederterrassen-Ebene des Rheins bezeichnet, die sich von Bonn im Südosten nordwestwärts über Köln bis unmittelbar vor Düsseldorf und Neuss zieht.

Eifel und Kölner Bucht · Kölner Bucht und Niederrheinische Bucht · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Eifel und Maas · Maas und Niederrheinische Bucht · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Eifel und Naturraum · Naturraum und Niederrheinische Bucht · Mehr sehen »

Naturräumliche Großregionen Deutschlands

Naturräumliche Großregionen nach BfL (Meynen, Schmithüsen et al.):1. Ordnung (dunkelrot)2. Ordnung (orange)3. Ordnung (violett) bzw. Haupteinheitengruppen (violett, dünner)nach der Bundesanstalt für Landeskunde(Die Namen einiger Großregionen 2. bzw. 3. Ordnung sind nicht genau bekannt!) Eine Gliederung Deutschlands in naturräumliche Großregionen, Haupteinheiten und Untereinheiten berücksichtigt in erster Linie geomorphologische, geologische, hydrologische, biogeographische und bodenkundliche Kriterien, um die Landschaft in größere einheitliche Gebiete aufzuteilen.

Eifel und Naturräumliche Großregionen Deutschlands · Naturräumliche Großregionen Deutschlands und Niederrheinische Bucht · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Eifel und Niederschlag · Niederrheinische Bucht und Niederschlag · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Eifel und Nordrhein-Westfalen · Niederrheinische Bucht und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Rheinisches Braunkohlerevier

Rheinisches Braunkohlerevier (Stand September 2018) Das Rheinische Braunkohlerevier, oft auch kurz Rheinisches Revier genannt, ist ein Bergbaurevier in der Kölner Bucht, am Nordwestrand des Rheinischen Schiefergebirges.

Eifel und Rheinisches Braunkohlerevier · Niederrheinische Bucht und Rheinisches Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Eifel und Rheinisches Schiefergebirge · Niederrheinische Bucht und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Siebengebirge

Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.

Eifel und Siebengebirge · Niederrheinische Bucht und Siebengebirge · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Eifel und Tertiär · Niederrheinische Bucht und Tertiär · Mehr sehen »

Theodor Kraus (Geograph)

Theodor Kraus (* 15. August 1894 in Neuwied; † 7. Oktober 1973 in Broichweiden bei Aachen) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialgeograph.

Eifel und Theodor Kraus (Geograph) · Niederrheinische Bucht und Theodor Kraus (Geograph) · Mehr sehen »

Unteres Mittelrheingebiet

Das Untere Mittelrheingebiet ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Mittelrheingebiet am Mittelrhein.

Eifel und Unteres Mittelrheingebiet · Niederrheinische Bucht und Unteres Mittelrheingebiet · Mehr sehen »

Vennvorland

Als Vennvorland wird ein Landschaftsteil der nördlichen Eifel am nordwestlichen Rand des Hohen Venns und im Übergangsbereich zur Jülich-Zülpicher Börde bezeichnet.

Eifel und Vennvorland · Niederrheinische Bucht und Vennvorland · Mehr sehen »

Ville (Rheinland)

Glessener Höhe (Hochkippe), höchste Erhebung der Ville Die Ville ist ein maximal hoher Höhenzug in der Niederrheinischen Bucht im Rhein-Erft-Kreis und Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Eifel und Ville (Rheinland) · Niederrheinische Bucht und Ville (Rheinland) · Mehr sehen »

Westeifel

Der Begriff Westeifel bezeichnet geografisch den gesamten westlichen Teil der Eifel mit Ausnahme des Vennvorlandes.

Eifel und Westeifel · Niederrheinische Bucht und Westeifel · Mehr sehen »

Windschatten

Windschatten ist eine Zone geringerer Windgeschwindigkeit auf der windabgewandten Seite (Lee) eines Strömungshindernisses.

Eifel und Windschatten · Niederrheinische Bucht und Windschatten · Mehr sehen »

Wurm (Rur)

Die Wurm (niederl. Worm) ist ein 53 Kilometer langer Nebenfluss der Rur in der Euregio Maas-Rhein.

Eifel und Wurm (Rur) · Niederrheinische Bucht und Wurm (Rur) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eifel und Niederrheinische Bucht

Eifel verfügt über 517 Beziehungen, während Niederrheinische Bucht hat 76. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 4.38% = 26 / (517 + 76).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eifel und Niederrheinische Bucht. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »