Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neutroneneinfang und Nuklidkarte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Neutroneneinfang und Nuklidkarte

Neutroneneinfang vs. Nuklidkarte

Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) ist im engeren Sinne eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden. Nuklidkarte in Segrè-Darstellung mit farblicher Kennzeichnung der Zerfallsarten Nuklidkarte in gespiegelter Segrè-Darstellung mit farblich gekennzeich­neter Größen­ordnung der Halbwertszeit Eine Nuklidkarte (auch Isotopenkarte, Isotopentafel) ist eine grafische Darstellung aller bekannten Nuklide (Atomsorten).

Ähnlichkeiten zwischen Neutroneneinfang und Nuklidkarte

Neutroneneinfang und Nuklidkarte haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Betastrahlung, Chemisches Element, Halbwertszeit, Kernphysik, Kernreaktion, Massenzahl, Neutron, Nuklid, Proton.

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Betastrahlung und Neutroneneinfang · Betastrahlung und Nuklidkarte · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Chemisches Element und Neutroneneinfang · Chemisches Element und Nuklidkarte · Mehr sehen »

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Halbwertszeit und Neutroneneinfang · Halbwertszeit und Nuklidkarte · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Kernphysik und Neutroneneinfang · Kernphysik und Nuklidkarte · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Kernreaktion und Neutroneneinfang · Kernreaktion und Nuklidkarte · Mehr sehen »

Massenzahl

Die Massenzahl, Nukleonenzahl, Nukleonenanzahl, manchmal auch Kerngröße A ist die Anzahl der Nukleonen (Protonen und Neutronen), die den Atomkern eines Nuklids bilden.

Massenzahl und Neutroneneinfang · Massenzahl und Nuklidkarte · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neutron und Neutroneneinfang · Neutron und Nuklidkarte · Mehr sehen »

Nuklid

Ein Nuklid ist eine Art (Sorte) von Atomen, charakterisiert durch die beiden Zahlen, die angeben, aus wie vielen Protonen und wie vielen Neutronen ihre Atomkerne bestehen.

Neutroneneinfang und Nuklid · Nuklid und Nuklidkarte · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neutroneneinfang und Proton · Nuklidkarte und Proton · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Neutroneneinfang und Nuklidkarte

Neutroneneinfang verfügt über 54 Beziehungen, während Nuklidkarte hat 31. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 10.59% = 9 / (54 + 31).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Neutroneneinfang und Nuklidkarte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »