Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neutrino und Neutroneneinfang

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Neutrino und Neutroneneinfang

Neutrino vs. Neutroneneinfang

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse. Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) ist im engeren Sinne eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.

Ähnlichkeiten zwischen Neutrino und Neutroneneinfang

Neutrino und Neutroneneinfang haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Betastrahlung, Bindungsenergie, Elektrische Ladung, Elektron, Kernfusion, Kernreaktor, Masse (Physik), Neutron, Plutonium, Proton, Wirkungsquerschnitt.

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Betastrahlung und Neutrino · Betastrahlung und Neutroneneinfang · Mehr sehen »

Bindungsenergie

Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern oder auch einen ganzen Himmelskörper oder Galaxienhaufen), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.

Bindungsenergie und Neutrino · Bindungsenergie und Neutroneneinfang · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Elektrische Ladung und Neutrino · Elektrische Ladung und Neutroneneinfang · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Elektron und Neutrino · Elektron und Neutroneneinfang · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Kernfusion und Neutrino · Kernfusion und Neutroneneinfang · Mehr sehen »

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Kernreaktor und Neutrino · Kernreaktor und Neutroneneinfang · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Masse (Physik) und Neutrino · Masse (Physik) und Neutroneneinfang · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neutrino und Neutron · Neutron und Neutroneneinfang · Mehr sehen »

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Neutrino und Plutonium · Neutroneneinfang und Plutonium · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neutrino und Proton · Neutroneneinfang und Proton · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Neutrino und Wirkungsquerschnitt · Neutroneneinfang und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Neutrino und Neutroneneinfang

Neutrino verfügt über 144 Beziehungen, während Neutroneneinfang hat 54. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 5.56% = 11 / (144 + 54).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Neutrino und Neutroneneinfang. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »