Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nephronophthise

Index Nephronophthise

Nephronophthise (nephron- von altgriechisch νεφρός, Niere; phthisis von altgriechisch φθίσις, Schwund) ist die Bezeichnung für eine Gruppe seltener ernsthafter genetisch bedingter Erkrankungen der Nieren.

177 Beziehungen: Abkürzung, Adoleszenz, Adrenogenitales Syndrom, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Altgriechische Sprache, Amaurose, Ambrosius von Albertini, Anämie, Andrea Prader, Anorganische Chemie, Asphyxierende Thoraxdysplasie, Ataxie, Atrophie, Auge, Auszehrung, Azotämie, Bibliographisches Institut, Bildgebendes Verfahren (Medizin), Bindegewebe, Branchio-oto-renales Syndrom, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Chromosom 1 (Mensch), Chromosom 12 (Mensch), Chromosom 2 (Mensch), Chromosom 3 (Mensch), Chromosom 9 (Mensch), Chronisches Nierenversagen, Computertomographie, Dehydratation (Medizin), Deletion, Diabetes insipidus, Diabetes insipidus renalis, Diagnose, Dialyse, Diurese, Duden, Einzelfall, Englische Sprache, Entzündung, Enuresis, Erbgang (Biologie), Erbkrankheit, Ernst Hanhart, Erwin Uehlinger, Et al., Exsikkose, Fachliteratur, Fehlbildung, Fibrose, François Reubi, ..., Friedrich Luft (Mediziner), Friedrich Suter (Mediziner), Fryns-Syndrom, Genetischer Code, Genlocus, Gerd Herold, Gicht, Glomeruläre Filtrationsrate, Glomerulopathie, Guido Fanconi, Gustav-Adolf von Harnack, Handbuch der inneren Medizin, Hanns Gotthard Lasch, Hans Dierck Waller, Hans Opitz (Mediziner), Häufigkeit, Herbert Schaldach, Herbert Schwiegk, Herzfehler, Herzzeitvolumen, Hippokrates von Kos, Histologie, Human Molecular Genetics, Hypertonie, Hyperurikämie, Hypokaliämie, Infantilismus, International Journal of Molecular Sciences, Interstitielle Nephritis, Joubert-Syndrom, Journal of the American Society of Nephrology, Juvenil, Karl Vossschulte, Kartagener-Syndrom, Kidney International, Klinische Studie, Kolobom, Kompensation (Medizin), Krankheit, Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom, Leberzirrhose, Lemma (Lexikographie), Ludwig August Kraus, Magnetresonanztomographie, Mark Dominik Alscher, Maxim Zetkin, Mayo Clinic, Meckel-Syndrom, Median, Medizinische Genetik (Zeitschrift), Merck & Co., Metabolische Azidose, Mikrodeletionssyndrom 22q11, Morbus Hippel-Lindau, Mutation, Nature Genetics, Nephrektomie, Nephrocystin-1, Nephropathie, Niere, Nierenersatztherapie, Nierenhypoplasie, Niereninsuffizienz, Nierenszintigrafie, Nierentransplantation, Nierenversagen, Novartis, NPH-MCKD-Komplex, Nykturie, Okulomotorische Apraxie, Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 1, Otto Dornblüth, Pediatric Nephrology, Phänotyp, Pneumologie, Polydaktylie, Polydipsie, Polyurie, Pränatal, Protein, Proteinurie, Prune-Belly-Syndrom, Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch), Resorption, Retinopathia pigmentosa, Rezessiv, RHYNS-Syndrom, Roche Lexikon Medizin, Rot (Haarfarbe), Saldino-Mainzer-Syndrom, Sammelrohr, Schattauer Verlag, Schrumpfniere, Sehnerv, Sekretion, Selbstverlag, Senior-Løken-Syndrom, Situs inversus, Sklerose, Sonografie, Stichwort (Dokumentation), Symptom, Tapetoretinale Degeneration, The BMJ, Thieme Gruppe, Tinsley R. Harrison, Tod, Tuberöse Sklerose, Tuberkulose, Tubulus, Universitätsklinikum Münster, Urämie, Urban & Fischer, Urogenitaltuberkulose, Urologie, Virchows Archiv, Wachstumsstörung, Walter Frey (Mediziner), Walter Siegenthaler, Wörterbuch, Wörterbuch der Medizin, Willibald Pschyrembel, Zellweger-Syndrom, Zinkfingerprotein, Zirrhose, Zyste (Medizin), Zystenniere. Erweitern Sie Index (127 mehr) »

Abkürzung

Zürcher Rathauses mit verschiedenen Abkürzungen Als Abkürzung (abgekürzt: Abk.) wird die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe bezeichnet.

Neu!!: Nephronophthise und Abkürzung · Mehr sehen »

Adoleszenz

Junge Menschen in der Adoleszenz Als Adoleszenz („heranwachsen“) wird in der Entwicklung des Menschen der Zeitraum von der späten Kindheit über die Pubertät bis hin zum vollen Erwachsensein bezeichnet.

Neu!!: Nephronophthise und Adoleszenz · Mehr sehen »

Adrenogenitales Syndrom

Das adrenogenitale Syndrom (AGS) ist eine Gruppe autosomal-rezessiv vererbter Stoffwechselkrankheiten, die durch eine Störung der Hormonsynthese in der Nebennierenrinde gekennzeichnet sind, wobei es zu einer Überproduktion von androgenen Nebennierensteroiden (Sexualhormone der Nebennierenrinde) kommt.

Neu!!: Nephronophthise und Adrenogenitales Syndrom · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Nephronophthise und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Nephronophthise und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Amaurose

Amaurose (über lateinisch Amaurosis von griechisch ἀμαυρός (amauros) „dunkel, blind“), auch als Vollblindheit oder selten schwarzer Star bezeichnet, ist der medizinische Fachausdruck für das vollständige Fehlen von Lichtwahrnehmung eines oder beider Augen bei Verlust jeglicher optischer Reizverarbeitung.

Neu!!: Nephronophthise und Amaurose · Mehr sehen »

Ambrosius von Albertini

Ambrosius von Albertini (* 15. August 1894 in Winterthur; † 15. Juni 1971 in Zürich) war ein Schweizer Pathologe und Ordinarius am Histopathologischen Institut der Universität Zürich, das er von 1949 bis 1964 leitete.

Neu!!: Nephronophthise und Ambrosius von Albertini · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Neu!!: Nephronophthise und Anämie · Mehr sehen »

Andrea Prader

Andrea Prader, ca. 1977 Andrea Prader (* 23. Dezember 1919 in Samedan, Graubünden; † 3. Juni 2001 in Zürich) war ein Schweizer Kinderarzt und Endokrinologe.

Neu!!: Nephronophthise und Andrea Prader · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Nephronophthise und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Asphyxierende Thoraxdysplasie

Die Asphyxierende Thoraxdysplasie ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie aus der Gruppe der Kurzripp-Polydaktylie-Syndrome mit sehr kurzen Rippen und entsprechend schmalem Thorax, kurzen Gliedmaßen und typischen Veränderungen im Röntgenbild.

Neu!!: Nephronophthise und Asphyxierende Thoraxdysplasie · Mehr sehen »

Ataxie

Ataxie (aus ‚Unordnung‘ ‚Unregelmäßigkeit‘) ist in der Medizin ein Oberbegriff für verschiedene Störungen der Bewegungskoordination.

Neu!!: Nephronophthise und Ataxie · Mehr sehen »

Atrophie

Die Atrophie oder Atrophia (zu altgriechisch ἀτροφία, neugriechisch ατροφία, neulateinisch atrophia „Abmagerung“, „Auszehrung“, „Nahrungsmangel“, „Verkümmerung“) beschreibt als Verkümmerung eine Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle, mit der eine Minderung der Funktion einhergeht.

Neu!!: Nephronophthise und Atrophie · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Nephronophthise und Auge · Mehr sehen »

Auszehrung

Auszehrung, früher auch Schwindsucht (Übersetzung von griechisch-lateinisch phthisis, von griechisch phthíein, ‚schwinden‘, ‚hinschwinden‘) genannt, ist ein historischer medizinischer Ausdruck für eine lebensbedrohliche Abmagerung.

Neu!!: Nephronophthise und Auszehrung · Mehr sehen »

Azotämie

Als Azotämie – von griechisch azoton (Stickstoff) und haima (Blut) – bezeichnet man die erstmals 1904 durch Fernand Widal nachgewiesene abnorme Vermehrung von stickstoffhaltigen Endprodukten des Proteinstoffwechsels (Reststickstoff, dessen Bestimmung 1902 von Hermann Strauß zur Diagnostik in die Innere Medizin eingeführt wurde) im Blut.

Neu!!: Nephronophthise und Azotämie · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut

Das Bibliographische Institut war ein deutscher Verlag.

Neu!!: Nephronophthise und Bibliographisches Institut · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren (Medizin)

Bildgebendes Verfahren (auch Bildgebende Diagnostik oder kurz Bildgebung) ist ein in der Medizin und speziell der medizinischen Diagnostik verwendeter Oberbegriff.

Neu!!: Nephronophthise und Bildgebendes Verfahren (Medizin) · Mehr sehen »

Bindegewebe

Bindegewebe bezeichnet verschiedene Gewebetypen, die in allen Bereichen des Körpers vorkommen und dort vielfältige unterstützende Aufgaben verrichten.

Neu!!: Nephronophthise und Bindegewebe · Mehr sehen »

Branchio-oto-renales Syndrom

Ein Branchio-oto-renales Syndrom (BOR-Syndrom) ist ein seltenes, angeborenes, sehr variables Fehlbildungssyndrom mit den namensgebenden Hauptmerkmalen Anomalien der Branchialbögen (Kiemenbögen), Ohren und der Nieren (renal).

Neu!!: Nephronophthise und Branchio-oto-renales Syndrom · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Nephronophthise und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Chromosom 1 (Mensch)

Idiogramm des menschlichen Chromo­soms 1 mit den beiden Armen 1p und 1q Chromosom 1 ist eines von 23 Chromosomen-Paaren des Menschen.

Neu!!: Nephronophthise und Chromosom 1 (Mensch) · Mehr sehen »

Chromosom 12 (Mensch)

Idiogramm des menschlichen Chromosoms 12 Chromosom 12 ist eines von 23 Chromosomen-Paaren des Menschen.

Neu!!: Nephronophthise und Chromosom 12 (Mensch) · Mehr sehen »

Chromosom 2 (Mensch)

Idiogramm des menschlichen Chromosoms 2 Fluoreszenzmarkierte DNA des menschlichen Chromosoms 2 (rechts, grün angefärbt) und im Vergleich dazu die DNA eines Orang-Utan (links). Während beim Menschen nur die beiden Kopien des Chromosoms 2 angefärbt sind, wurden beim Orang-Utan die Kopien der beiden ursprünglichen Chromosomen markiert. Die restlichen Chromosomen sind rot gefärbt. Das menschliche Chromosom 2 setzt sich aus Teilen zusammen, die bei den Menschenaffen noch auf zwei Chromosomen verteilt sind. Die Fusion fand nach Aufteilung der Evolutionslinien in Mensch und Schimpanse (4,6 bis 6,2 Millionen Jahre) statt. Der Fusionspunkt liegt bei 2q13-14. Chromosom 2 ist eines von 23 Chromosomen-Paaren des Menschen.

Neu!!: Nephronophthise und Chromosom 2 (Mensch) · Mehr sehen »

Chromosom 3 (Mensch)

Idiogramm des menschlichen Chromosoms 3 Chromosom 3 ist eines von 23 Chromosomen-Paaren des Menschen.

Neu!!: Nephronophthise und Chromosom 3 (Mensch) · Mehr sehen »

Chromosom 9 (Mensch)

Idiogramm des menschlichen Chromosoms 9 Chromosom 9 ist eines von 23 Chromosomen-Paaren des Menschen.

Neu!!: Nephronophthise und Chromosom 9 (Mensch) · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Neu!!: Nephronophthise und Chronisches Nierenversagen · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Nephronophthise und Computertomographie · Mehr sehen »

Dehydratation (Medizin)

Dehydratation (zu; Synonyme Dehydratisierung, Exsikkose, Dehydration,Peter Reuter: Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin u. a. 2004, ISBN 3-540-20412-1. Dehydrierung, Hypohydratation, Austrocknung;MSD Handbuch Gesundheit. 2007, ISBN 978-3-89905-394-4. Antonym Hyperhydratation) bezeichnet in der Medizin einen Flüssigkeitsverlust bzw.

Neu!!: Nephronophthise und Dehydratation (Medizin) · Mehr sehen »

Deletion

Deletion auf einem Chromosom Eine Deletion (engl. delete „löschen“, von „vernichten, zerstören“), auch Gendeletion, ist in der Genetik eine Variante der Genmutation bzw.

Neu!!: Nephronophthise und Deletion · Mehr sehen »

Diabetes insipidus

Der Diabetes insipidus (von altgriechisch διαβαίνειν diabainein ‚hindurch passieren‘ und lateinisch insipidus ‚ohne Geschmack‘: „geschmacklose Harnruhr“ – im Gegensatz zur „honigsüßen Harnruhr“, „Honigharnruhr“, dem Diabetes mellitus), auch Diabetes spurius, Wasserharnruhr und (seltener) Wasserruhr oder Durstkrankheit genannt, ist eine angeborene oder erworbene Krankheit.

Neu!!: Nephronophthise und Diabetes insipidus · Mehr sehen »

Diabetes insipidus renalis

Der Diabetes insipidus renalis (Wasserharnruhr, auch als renaler, nephrogener oder vasopressinresistenter Diabetes insipidus bezeichnet; abgekürzt DIR beziehungsweise NDI), stellt eine seltene, die Nieren betreffende Erkrankung dar.

Neu!!: Nephronophthise und Diabetes insipidus renalis · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Nephronophthise und Diagnose · Mehr sehen »

Dialyse

Patient bei der Hämodialyse Als Dialyse wird ein Blutreinigungsverfahren bezeichnet, das seit 1924 bei Nierenversagen als Ersatzverfahren („künstliche Niere“) bei Menschen zum Einsatz kommt.

Neu!!: Nephronophthise und Dialyse · Mehr sehen »

Diurese

Der medizinische Ausdruck Diurese (und) bezeichnet die Harnausscheidung durch die Nieren.

Neu!!: Nephronophthise und Diurese · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Nephronophthise und Duden · Mehr sehen »

Einzelfall

Der Einzelfall ist ein konkretes Ereignis oder eine Situation, die individuell zu beurteilen oder zu behandeln sind, oder etwas, das eine Ausnahme darstellt und sich nur mit geringer Wahrscheinlichkeit in derselben Form wiederholen wird.

Neu!!: Nephronophthise und Einzelfall · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Nephronophthise und Englische Sprache · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Neu!!: Nephronophthise und Entzündung · Mehr sehen »

Enuresis

Als Enuresis oder Enurese (von griechisch en „in“ und ourein „Urin lassen“) wird unwillkürliches Einnässen nach dem 3.

Neu!!: Nephronophthise und Enuresis · Mehr sehen »

Erbgang (Biologie)

Der Erbgang ist die Bezeichnung eines anhand des Stammbaums nachzuvollziehenden Vererbungsvorgangs einer durch Gene mehr oder weniger festgelegten Eigenschaft.

Neu!!: Nephronophthise und Erbgang (Biologie) · Mehr sehen »

Erbkrankheit

Als Erbkrankheit (oder genetisch bedingte Krankheit) werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch eine Mutation (Genvariante) in einem Gen (monogen) oder durch mehrere Mutationen (Genvarianten) in verschiedenen Genen (polygen) ausgelöst werden können und die zu bestimmten Erkrankungsdispositionen führen.

Neu!!: Nephronophthise und Erbkrankheit · Mehr sehen »

Ernst Hanhart

Ernst Hanhart (* 14. März 1891 in Zürich; † 5. September 1973 in Ascona) war ein Schweizer Internist, Humangenetiker und Rassentheoretiker.

Neu!!: Nephronophthise und Ernst Hanhart · Mehr sehen »

Erwin Uehlinger

Erwin Uehlinger (* 8. August 1899 in Schaffhausen; † 18. April 1980 in Zollikon; heimatberechtigt in Neunkirch und Schaffhausen) war ein Schweizer Pathologe.

Neu!!: Nephronophthise und Erwin Uehlinger · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Nephronophthise und Et al. · Mehr sehen »

Exsikkose

Als Exsikkose (von lateinisch exsiccare „austrocknen“, von ex „aus“, und siccus „trocken“), früher auch Durstkrankheit genannt, wird in der Medizin die Austrocknung durch Abnahme des Körperwassers bezeichnet.

Neu!!: Nephronophthise und Exsikkose · Mehr sehen »

Fachliteratur

Die Fachliteratur, je nach Definition auch Fachprosa genannt, ist ein Teilgebiet der nichtbelletristischen Literatur.

Neu!!: Nephronophthise und Fachliteratur · Mehr sehen »

Fehlbildung

Röntgenbild einer Hand mit sechs Fingern Unter einer Fehlbildung, Missbildung, Malformation, Deformität oder einem Geburtsfehler versteht man in der Medizin eine vor der Geburt (pränatal) entstandene oder angelegte Fehlgestaltung eines Organs.

Neu!!: Nephronophthise und Fehlbildung · Mehr sehen »

Fibrose

Als Fibrose (fachsprachlich auch Fibrosis) wird eine krankhafte Vermehrung des Bindegewebes in menschlichen und tierischen Geweben und Organen bezeichnet, dessen Hauptbestandteil Kollagenfasern sind.

Neu!!: Nephronophthise und Fibrose · Mehr sehen »

François Reubi

François Reubi (* 10. Juli 1917 in Neuenburg; † 14. Mai 1997 in Lausanne; heimatberechtigt in Neuenburg und Ins) war ein Schweizer Internist mit umfangreichen Arbeiten zur Nierenheilkunde.

Neu!!: Nephronophthise und François Reubi · Mehr sehen »

Friedrich Luft (Mediziner)

Friedrich C. Luft (* 4. März 1942 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Mediziner (Nephrologe).

Neu!!: Nephronophthise und Friedrich Luft (Mediziner) · Mehr sehen »

Friedrich Suter (Mediziner)

Friedrich „Fritz“ Suter (* 14. März 1870 in Basel; † 30. Juli 1961 ebenda) war ein Schweizer Urologe, Chirurg und Hochschullehrer an der Universität Basel.

Neu!!: Nephronophthise und Friedrich Suter (Mediziner) · Mehr sehen »

Fryns-Syndrom

Das Fryns-Syndrom ist ein seltenes angeborenes Dysmorphie-Syndrom mit einer Kombination von Trübung der Hornhaut, Hypoplasie der unteren Extremitäten und Zwerchfelldefekt.

Neu!!: Nephronophthise und Fryns-Syndrom · Mehr sehen »

Genetischer Code

kanonischen Aminosäuren zugeordnet oder ein Stopcodon markiert. Als genetischer Code wird die Weise bezeichnet, mit der die Nukleotidsequenz eines RNA-Einzelstrangs in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt wird.

Neu!!: Nephronophthise und Genetischer Code · Mehr sehen »

Genlocus

Idiogramm Chromosom 22 (Mensch) Genlocus, Genlokus, kurz Lokus oder Locus (Mehrzahl loci) heißt in der Genetik die physische Position eines Gens im Genom, der Genort.

Neu!!: Nephronophthise und Genlocus · Mehr sehen »

Gerd Herold

Gerd Harald Herold (* 1945 in Oberlungwitz) ist ein deutscher Internist und Arbeitsmediziner.

Neu!!: Nephronophthise und Gerd Herold · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Nephronophthise und Gicht · Mehr sehen »

Glomeruläre Filtrationsrate

Die glomeruläre Filtrationsrate (kurz GFR) von Lebewesen ist diejenige Menge an flüssigen Blutbestandteilen, die pro Zeitspanne in den Nierenkörperchen aller vorhandenen Nieren filtriert wird.

Neu!!: Nephronophthise und Glomeruläre Filtrationsrate · Mehr sehen »

Glomerulopathie

Mit Glomerulopathie (Synonym: Glomeruläre Erkrankung) werden alle Erkrankungen (-pathie) bezeichnet, die die Nierenkörperchen (Glomeruli) betreffen.

Neu!!: Nephronophthise und Glomerulopathie · Mehr sehen »

Guido Fanconi

Guido Fanconi, ca. 1959 Guido Fanconi (* 1. Januar 1892 in Poschiavo (Graubünden); † 10. Oktober 1979 in Zürich) war ein Schweizer Kinderarzt.

Neu!!: Nephronophthise und Guido Fanconi · Mehr sehen »

Gustav-Adolf von Harnack

Gustav-Adolf Paul Waldemar von Harnack (* 31. Januar 1917 in Hindenburg, Oberschlesien; † 13. Juli 2010 in Hamburg) war ein deutscher Kinderarzt und Professor für Kinderheilkunde und Lehrstuhlinhaber in Düsseldorf.

Neu!!: Nephronophthise und Gustav-Adolf von Harnack · Mehr sehen »

Handbuch der inneren Medizin

Das Handbuch der inneren Medizin ist ein in erster Auflage von 1911 bis 1919 in sechs Bänden im Springer Verlag erschienenes Handbuch der Inneren Medizin, das unter neuen Herausgebern insgesamt fünf Auflagen erlebte.

Neu!!: Nephronophthise und Handbuch der inneren Medizin · Mehr sehen »

Hanns Gotthard Lasch

Hanns Gotthard Lasch (* 29. September 1925 in Liegnitz; † 19. Dezember 2009) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Nephronophthise und Hanns Gotthard Lasch · Mehr sehen »

Hans Dierck Waller

Hans Dierck Waller (* 29. Mai 1926 in Kiel; † 23. Juli 2013 in Tübingen) war ein deutscher Mediziner, der als Hämatologe und Onkologe tätig war.

Neu!!: Nephronophthise und Hans Dierck Waller · Mehr sehen »

Hans Opitz (Mediziner)

Hans Opitz (* 2. November 1888 in Schlottnig, heute Złotniki, bei Liegnitz; † 26. April 1971 in Würzburg) war ein deutscher Pädiater und Hochschullehrer.

Neu!!: Nephronophthise und Hans Opitz (Mediziner) · Mehr sehen »

Häufigkeit

Unter einer Häufigkeit versteht man die Anzahl von Ereignissen, also das Ergebnis eines Zählvorgangs.

Neu!!: Nephronophthise und Häufigkeit · Mehr sehen »

Herbert Schaldach

Herbert Schaldach (* 1918; † 19. September 2004 in Berlin) war ein deutscher Mediziner und zusammen mit Maxim Zetkin Herausgeber des Wörterbuchs der Medizin, das zuerst 1956 in Berlin und zuletzt 2005 in Köln (Nachdruck der 16. Auflage, Wiesbaden 1999) erschien.

Neu!!: Nephronophthise und Herbert Schaldach · Mehr sehen »

Herbert Schwiegk

Georg Eugen Herbert Schwiegk (* 23. März 1906 in Charlottenburg; † 2. März 1988) war ein deutscher Internist, Hochschullehrer und Kreislaufforscher.

Neu!!: Nephronophthise und Herbert Schwiegk · Mehr sehen »

Herzfehler

Unter einem Herzfehler (auch Herzfehlbildung, Herzvitium, Vitium cordis) versteht man eine angeborene oder erworbene Strukturbesonderheit des Herzens oder angrenzender Gefäße, die zu Funktionseinschränkungen des Herz-Kreislauf-Systems oder des Herz-Lungen-Systems führt.

Neu!!: Nephronophthise und Herzfehler · Mehr sehen »

Herzzeitvolumen

Das Herzzeitvolumen (HZV, englisch cardiac output CO) ist das Volumen des Blutes, das pro Zeitspanne vom Herzen gepumpt wird (Volumenstrom).

Neu!!: Nephronophthise und Herzzeitvolumen · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Neu!!: Nephronophthise und Hippokrates von Kos · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Neu!!: Nephronophthise und Histologie · Mehr sehen »

Human Molecular Genetics

Human Molecular Genetics, abgekürzt Hum.

Neu!!: Nephronophthise und Human Molecular Genetics · Mehr sehen »

Hypertonie

Hypertonie (auch Hypertonus, Hypertension; von - hypér- „über-“ und τόνος tónos „Spannung“) bedeutet in der Medizin die (krankhafte) Erhöhung eines Drucks oder einer Spannung über die Norm hinaus.

Neu!!: Nephronophthise und Hypertonie · Mehr sehen »

Hyperurikämie

Als eine Hyperurikämie (früher auch einfach als Urikämie bezeichnet) wird ein erhöhter Harnsäure­spiegel im Blut bezeichnet.

Neu!!: Nephronophthise und Hyperurikämie · Mehr sehen »

Hypokaliämie

Als Hypokaliämie (syn. Hypokalämie, auch Kaliummangel oder Kaliumdefizit im Blut; von griech. ὑπο- hypo- „unter“ und lat. -aemia und griech. αἷμα haima „Blut“) wird eine Elektrolytstörung bezeichnet, die durch zu wenig Kalium im Blut gekennzeichnet ist (. In: MSDManuals.com Für gewöhnlich aber tritt Hypokaliämie nach übermäßigem Kaliumverlust auf. Meist ist er verbunden mit übermäßigem Wasserverlust, der das Kalium aus dem Körper ‚spült‘. Typischerweise ist das die Folge von Erbrechen und Durchfall. Im Rahmen eines Conn-Syndroms kann es ebenfalls durch übermäßige Kaliumausscheidung in der Niere zu einer Hypokaliämie kommen. Manche Medikamente beschleunigen ebenfalls die Kaliumausscheidung, zum Beispiel Schleifendiuretika wie Furosemid oder verschiedene Abführmittel. Darüber hinaus schwankt der Serum-Kaliumspiegel aber auch infolge von Schwankungen im Säure-Basen-Haushalt. So sinkt der extrazelluläre K+-Gehalt bei einem pH-Anstieg von 0,1 um ca. 0,4 mmol/L. Eine weitere Ursache ist der renale Kaliumverlust im Rahmen einer sog. Kaliumverlustniere. Eine Bariumvergiftung kann ebenfalls zu einer schweren Hypokaliämie führen. Ein im Mai 2009 veröffentlichter Fachartikel führt Fallbeispiele auf, bei denen exzessiver Cola-Konsum ab ca. 2–3 Liter pro Tag ebenfalls zu einem Kaliummangel geführt hatte. Neben dem Hauptfaktor Koffein tragen auch Glukose und Fruktose zum Kaliumverlust bei.

Neu!!: Nephronophthise und Hypokaliämie · Mehr sehen »

Infantilismus

Der Begriff Infantilismus bezeichnet den Zustand des Stehenbleibens auf der Stufe eines Kindes und kann sich sowohl auf die körperliche als auch auf die geistige Entwicklung beziehen.

Neu!!: Nephronophthise und Infantilismus · Mehr sehen »

International Journal of Molecular Sciences

Das International Journal of Molecular Sciences, abgekürzt Int.

Neu!!: Nephronophthise und International Journal of Molecular Sciences · Mehr sehen »

Interstitielle Nephritis

Amtstierärztlich festgestellte akute Nephritis bei einem Reh Amtstierärztlich festgestellte akute Nephritis bei einem Reh. Die interstitielle Nephritis oder tubulo-interstitielle Nephritis (von „Röhrchen“, in der Bedeutung von Nierenkanälchen, „Zwischenraum“, „Niere“ und -itis für „entzündliche Krankheit“) ist eine entzündliche Erkrankung der Nieren, bei der das Zwischengewebe Hauptsitz der Nierenentzündung ist.

Neu!!: Nephronophthise und Interstitielle Nephritis · Mehr sehen »

Joubert-Syndrom

Das Joubert-Syndrom, auch bekannt unter den Synonymen Joubert-Boltshauser-Syndrom, Vermis-Agenesie und Cerebello-Parenchymale Störung IV ist eine genetisch bedingte komplexe zentralnervöse Entwicklungs- und Funktionsbesonderheit beim Menschen auf der Grundlage einer Genmutation.

Neu!!: Nephronophthise und Joubert-Syndrom · Mehr sehen »

Journal of the American Society of Nephrology

Das Journal of the American Society of Nephrology, abgekürzt J. Am.

Neu!!: Nephronophthise und Journal of the American Society of Nephrology · Mehr sehen »

Juvenil

Als juvenil (Adjektiv, als Substantiv: Juvenilität; von.

Neu!!: Nephronophthise und Juvenil · Mehr sehen »

Karl Vossschulte

Karl Aloisius Vossschulte oder Voßschulte (* 1. Juni 1907 in Beckum; † 6. April 2001 in Gießen) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer, der sich vor allem mit der Thoraxchirurgie, der Herzchirurgie und der Bauchspeicheldrüsenchirurgie beschäftigte.

Neu!!: Nephronophthise und Karl Vossschulte · Mehr sehen »

Kartagener-Syndrom

''Situs inversus'' bei Kartagener-Syndrom in einer CT-Aufnahme des Brustkorbs: Das Herz befindet sich rechts Bauchaufnahme desselben Patienten: Die Leber ist links zu erkennen Das Kartagener-Syndrom, auch Kartagener-Trias genannt, ist ein angeborenes Syndrom mit seitenverkehrter Anlage der inneren Organe (Situs inversus), Bronchiektasen und Unterentwicklung oder Nichtausbildung der Nasennebenhöhlen und Warzenfortsatzzellen sowie Nasenpolypen, einhergehend mit chronischer polypöser Nasennebenhöhlen-Entzündung (Sinusitis).

Neu!!: Nephronophthise und Kartagener-Syndrom · Mehr sehen »

Kidney International

Kidney International, abgekürzt Kidney Int., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der Nature Publishing Group (NPG) veröffentlicht wird.

Neu!!: Nephronophthise und Kidney International · Mehr sehen »

Klinische Studie

Eine klinische Studie ist in der evidenzbasierten Medizin und klinischen Forschung eine systematische Erhebung.

Neu!!: Nephronophthise und Klinische Studie · Mehr sehen »

Kolobom

Unter einem Kolobom (von ‚bei Verstümmelung entfernter Teil‘; auch Colobom) versteht man im weitesten Sinne eine angeborene oder erworbene Spaltbildung.

Neu!!: Nephronophthise und Kolobom · Mehr sehen »

Kompensation (Medizin)

Unter Kompensation, von compensatio „Ausgleich“, „Ersatz“, versteht man in der klinischen Medizin den Ausgleich eines abnormen Zustandes durch eine Veränderung eines anderen Zustandes.

Neu!!: Nephronophthise und Kompensation (Medizin) · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Nephronophthise und Krankheit · Mehr sehen »

Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom

Das Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom (LMBBS), auch Laurence-Moon-Biedl-Syndrom, ist eine seltene, angeborene und unheilbare Entwicklungsstörung auf der Grundlage einer autosomal-rezessiv vererbbaren Genmutation an zwölf möglichen Genen.

Neu!!: Nephronophthise und Laurence-Moon-Biedl-Bardet-Syndrom · Mehr sehen »

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose, veraltet Lebercirrhose (von, von kirrós ‚gelb-orange‘, ‚zitronengelb‘, ‚gelb‘, nach der durch Verfettung manchmal gelben Schnittfläche, von René Laënnec geprägter Begriff), ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten.

Neu!!: Nephronophthise und Leberzirrhose · Mehr sehen »

Lemma (Lexikographie)

Das Lemma (eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural Lemmata) ist in der Lexikographie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Nennform, Zitierform).

Neu!!: Nephronophthise und Lemma (Lexikographie) · Mehr sehen »

Ludwig August Kraus

Eberhard Ludwig August Kraus (* 12. Dezember 1777 in Helmstedt; † 5. Oktober 1845 in Göttingen) war ein deutscher Mediziner und Autor.

Neu!!: Nephronophthise und Ludwig August Kraus · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Nephronophthise und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Mark Dominik Alscher

Mark Dominik Alscher (2022) Mark Dominik Alscher (* 2. August 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher Internist, Geschäftsführer der Bosch Health Campus GmbH (BHC) in Stuttgart und Professor an der Universität Tübingen.

Neu!!: Nephronophthise und Mark Dominik Alscher · Mehr sehen »

Maxim Zetkin

Maxim Zetkin (links oben), 1953 Grab von Maxim Zetkin auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde Maxim Zetkin (* 1. August 1883 in Paris; † 19. August 1965 in Ost-Berlin) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Nephronophthise und Maxim Zetkin · Mehr sehen »

Mayo Clinic

Mayo Clinic (deutsch Mayo-Klinik) ist eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation mit Sitz in Rochester, Minnesota, und Betreiber der Mayo-Kliniken.

Neu!!: Nephronophthise und Mayo Clinic · Mehr sehen »

Meckel-Syndrom

Das Meckel-Syndrom (Synonym: Meckel-Gruber-Syndrom, Gruber-Syndrom und Dysencephalia splanchnocystica) ist eine Erbkrankheit.

Neu!!: Nephronophthise und Meckel-Syndrom · Mehr sehen »

Median

In der Statistik ist der Median – auch Zentralwert genannt – ein Mittelwert und Lageparameter.

Neu!!: Nephronophthise und Median · Mehr sehen »

Medizinische Genetik (Zeitschrift)

medizinische genetik ist eine Fachzeitschrift für Humangenetik.

Neu!!: Nephronophthise und Medizinische Genetik (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Merck & Co.

Merck & Co., wie es aus namensrechtlichen Gründen nur in den USA und Kanada genannt wird, oder Merck Sharp & Dohme (kurz MSD) ist ein US-amerikanisches Pharmaunternehmen mit Sitz in Kenilworth (New Jersey).

Neu!!: Nephronophthise und Merck & Co. · Mehr sehen »

Metabolische Azidose

Als metabolische Azidose bezeichnet man in der Medizin eine stoffwechselbedingte Übersäuerung des Blutes und des Körpers (Azidose).

Neu!!: Nephronophthise und Metabolische Azidose · Mehr sehen »

Mikrodeletionssyndrom 22q11

Das Mikrodeletionssyndrom 22q11 (MDS 22q11) gehört zu den Mikrodeletionssyndromen und hat verschiedene genetische Störungen, die mit Veränderungen auf dem langen Arm des Chromosoms 22 an Position 11 einhergehen.

Neu!!: Nephronophthise und Mikrodeletionssyndrom 22q11 · Mehr sehen »

Morbus Hippel-Lindau

Hämangioblastom der Netzhautgefäße Das Von-Hippel-Lindau-Syndrom (VHL-Syndrom), genannt auch Hippel-Lindausche Krankheit, gelegentlich auch als Retino-cerebelläre Angiomatose bezeichnet, ist eine seltene, erbliche Tumorerkrankung aus dem Formenkreis der sogenannten Phakomatosen.

Neu!!: Nephronophthise und Morbus Hippel-Lindau · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Nephronophthise und Mutation · Mehr sehen »

Nature Genetics

Nature Genetics, abgekürzt Nat.

Neu!!: Nephronophthise und Nature Genetics · Mehr sehen »

Nephrektomie

Nephrektomie ist der medizinische Fachausdruck für die operative Entfernung (Exstirpation) einer Niere.

Neu!!: Nephronophthise und Nephrektomie · Mehr sehen »

Nephrocystin-1

Nephrocystin-1 ist ein Protein in den Adhärenz-Verbindungen der Epithelzellen von Wirbeltieren, das wahrscheinlich für die Kontrolle der Zellpolarität mitverantwortlich ist.

Neu!!: Nephronophthise und Nephrocystin-1 · Mehr sehen »

Nephropathie

Nephropathie (von altgriechisch νεφρός nephros „Niere“, und πάθος pathos „Leiden“, „chronische Krankheit“) oder Nierenerkrankung bzw.

Neu!!: Nephronophthise und Nephropathie · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Nephronophthise und Niere · Mehr sehen »

Nierenersatztherapie

Unter dem Begriff Nierenersatztherapie werden alle Behandlungsmöglichkeiten zusammengefasst, die bei weitgehendem oder vollständigem Nierenversagen die ausfallenden Funktionen der Nieren übernehmen.

Neu!!: Nephronophthise und Nierenersatztherapie · Mehr sehen »

Nierenhypoplasie

Die Nierenhypoplasie ist eine angeborene Unterentwicklung einer oder beider Nieren.

Neu!!: Nephronophthise und Nierenhypoplasie · Mehr sehen »

Niereninsuffizienz

Die Niereninsuffizienz ist (bei Menschen und anderen Wirbeltieren) die eingeschränkte Fähigkeit der Nieren, harnpflichtige Substanzen auszuscheiden, und damit ein krankhafter Anstieg der Konzentration harnfähiger Substanzen im Blut.

Neu!!: Nephronophthise und Niereninsuffizienz · Mehr sehen »

Nierenszintigrafie

Die Nierenszintigrafie, auch Isotopennephrographie (Abk.: ING), Radioisotopennephrographie (Abk.: RIN) bzw.

Neu!!: Nephronophthise und Nierenszintigrafie · Mehr sehen »

Nierentransplantation

Als Nierentransplantation (Abkürzungen: NTx, NTPL) bezeichnet man die operative Übertragung einer Niere in einen anderen Organismus.

Neu!!: Nephronophthise und Nierentransplantation · Mehr sehen »

Nierenversagen

Ein Nierenversagen (synonym: Niereninsuffizienz, Nierenfunktionsstörung) bedeutet die Verschlechterung oder den Verlust der filtrativen Nierenfunktion.

Neu!!: Nephronophthise und Nierenversagen · Mehr sehen »

Novartis

Die Novartis AG ist ein Biotechnologie- und Pharmaunternehmen mit Sitz in Basel in der Schweiz.

Neu!!: Nephronophthise und Novartis · Mehr sehen »

NPH-MCKD-Komplex

Der NPH-MCKD-Komplex (nephronophthisis-medullary cystic kidney disease), auch NPH/ADMCKD-Komplex genannt, ist eine Gruppe von genetisch bedingten Erkrankungen der Niere, die zu einer Zystenniere führt.

Neu!!: Nephronophthise und NPH-MCKD-Komplex · Mehr sehen »

Nykturie

Die Nykturie (von) bezeichnet das ein- oder mehrfache Unterbrechen des Nachtschlafes infolge von Harndrang.

Neu!!: Nephronophthise und Nykturie · Mehr sehen »

Okulomotorische Apraxie

Als okulomotorische Apraxie (auch: Cogan-II-Syndrom oder COMA) bezeichnet man das Unvermögen, Augenbewegungen zur Fixationsaufnahme, so genannte Blickzielbewegungen, in Gang zu setzen.

Neu!!: Nephronophthise und Okulomotorische Apraxie · Mehr sehen »

Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 1

Das Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 1 (OFD1), auch Papillon-Léage-Psaume-Syndrom oder Oral-fazial-digital-Syndrom 1 genannt, ist eine sehr seltene X-chromosomal-dominant vererbte Krankheit und gehört zu den Oro-fazio-digitalen Syndromen.

Neu!!: Nephronophthise und Oro-fazio-digitales Syndrom Typ 1 · Mehr sehen »

Otto Dornblüth

Otto Dornblüth (* 19. März 1860 in Rostock; † 29. Dezember 1922 in Wiesbaden, vollständiger Name Otto Wilhelm Albert Julius Dornblüth) war ein deutscher Arzt und der Begründer und Herausgeber eines medizinischen Wörterbuchs.

Neu!!: Nephronophthise und Otto Dornblüth · Mehr sehen »

Pediatric Nephrology

Pediatric Nephrology, abgekürzt Pediatr.

Neu!!: Nephronophthise und Pediatric Nephrology · Mehr sehen »

Phänotyp

Der Phänotyp (von phaíno „ich erscheine“ und τύπος týpos „Gestalt“) oder das Erscheinungsbild ist in der Genetik die Menge aller Merkmale eines Organismus.

Neu!!: Nephronophthise und Phänotyp · Mehr sehen »

Pneumologie

Die Pneumologie (auch Pneumonologie; griech. πνεύμων pneumōn „Geist“, „Hauch“, „Atem“, metonymisch für „Lunge“) oder Pulmologie (auch Pulmonologie; lat. pulmo „Lunge“) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Lungenerkrankungen beschäftigt.

Neu!!: Nephronophthise und Pneumologie · Mehr sehen »

Polydaktylie

Abb. 1 Linke Hand mit sechs vollständig ausgebildeten Fingern (postaxial) Abb. 2 Rechter Fuß mit bifurkativem, unvollständig ausgebildetem 6. Zeh (postaxial) Abb. 3 Linke Hand eines 27-jährigen Mannes mit einseitiger, präaxialer Polydaktylie am Daumen. Der abgebildete zusätzliche Finger ist normal empfindlich, aber ohne eigenes Gelenk und kann daher nicht unabhängig vom Daumen bewegt werden. Die Polydaktylie (von griechisch πολύς polýs ‚viel‘ und δάκτυλος dáktylos ‚Finger‘, wörtlich also „Vielfingerigkeit“) bezeichnet eine vererbbare, angeborene, anatomische Besonderheit bezüglich der Anzahl zusätzlicher Hand- und/oder Fußgliedmaßen.

Neu!!: Nephronophthise und Polydaktylie · Mehr sehen »

Polydipsie

Als Polydipsie (von polydípsios „vieldurstig“; zu πολύς polýs „viel“, und δίψα dípsa „Durst“) bezeichnet man in der Medizin einen krankhaft gesteigerten Durst oder ein übermäßiges Durstgefühl.

Neu!!: Nephronophthise und Polydipsie · Mehr sehen »

Polyurie

Als Polyurie (von; deutsch auch Harnflut) wird eine krankhaft erhöhte Urinausscheidung (vermehrte Diurese) bezeichnet.

Neu!!: Nephronophthise und Polyurie · Mehr sehen »

Pränatal

Die Ausdrücke pränatal (auch praenatal) und präpartal (auch praepartal) sowie antenatal und antepartal bedeuten „vor der Geburt“, wobei -natal auf das Kind und -partal auf die Mutter bezogen ist.

Neu!!: Nephronophthise und Pränatal · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Nephronophthise und Protein · Mehr sehen »

Proteinurie

Unter Proteinurie versteht man die übermäßige Ausscheidung von Proteinen (Eiweiß) über den Urin.

Neu!!: Nephronophthise und Proteinurie · Mehr sehen »

Prune-Belly-Syndrom

Ägyptisches Kind mit Down-Syndrom und Prune-Belly-Syndrom Das Prune-Belly-Syndrom (PBS), auch Bauchdeckenaplasie-SyndromRegine Witkowski, Eva Ullrich, Otto Prokop: Lexikon der Syndrome und Fehlbildungen: Ursachen, Genetik, Risiken. Springer Verlag, 2003, ISBN 3-540-44305-3, S. 176.

Neu!!: Nephronophthise und Prune-Belly-Syndrom · Mehr sehen »

Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)

Pschyrembel ist eine Marke für medizinische Nachschlagewerke des Verlags Walter de Gruyter in Berlin.

Neu!!: Nephronophthise und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Mehr sehen »

Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

Neu!!: Nephronophthise und Resorption · Mehr sehen »

Retinopathia pigmentosa

Die Bezeichnung Retinopathia pigmentosa oder Retinitis pigmentosa (RP), genannt auch Patermann-Syndrom, beschreibt eine durch Vererbung oder spontane Mutation entstehende Netzhautdegeneration, bei der die Photorezeptoren zerstört werden.

Neu!!: Nephronophthise und Retinopathia pigmentosa · Mehr sehen »

Rezessiv

Erbgang Rezessiv (von lateinisch recedere „zurücktreten, zurückweichen, in den Hintergrund treten“) bedeutet in der Genetik „zurücktretend“ oder auch „nicht in Erscheinung tretend“.

Neu!!: Nephronophthise und Rezessiv · Mehr sehen »

RHYNS-Syndrom

Das RHYNS-Syndrom, Akronym für '''R'''etinitis pigmentosa, '''H'''ypopituitarismus, '''N'''ephronophthise und '''S'''kelettdysplasie, ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von Netzhautdegeneration, Hypophysenunterfunktion, Nieren- und Knochenerkrankungen.

Neu!!: Nephronophthise und RHYNS-Syndrom · Mehr sehen »

Roche Lexikon Medizin

Das Roche Lexikon Medizin ist ein Medizin-Lexikon, das zuerst 1984 im Verlag Urban & Schwarzenberg erschien.

Neu!!: Nephronophthise und Roche Lexikon Medizin · Mehr sehen »

Rot (Haarfarbe)

Kleinkind mit rötlichem Haar zwei Mädchen mit rotblondem und dunkelrotem Haar, Breda 2011 Der Schauspieler Seth Green, 2010 Rot ist eine Haarfarbe, die von dunklem Mahagonibraun über Kupferrot und Orange bis zu rötlichen Goldtönen variieren kann.

Neu!!: Nephronophthise und Rot (Haarfarbe) · Mehr sehen »

Saldino-Mainzer-Syndrom

Das Saldino-Mainzer-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Nierendysplasie, Retinopathia pigmentosa, Kleinhirnataxie und Skelettdysplasie.

Neu!!: Nephronophthise und Saldino-Mainzer-Syndrom · Mehr sehen »

Sammelrohr

Feinbau der Niere, schematisch. Ein Sammelrohr (lateinisch Tubulus renalis colligens; auch Sammelkanälchen oder Ductus Bellini nach Lorenzo Bellini) ist ein feines Rohr in der Niere für den Abfluss des Harns aus den Nephronen.

Neu!!: Nephronophthise und Sammelrohr · Mehr sehen »

Schattauer Verlag

Schattauer Verlagshaus in Stuttgart Der Schattauer Verlag für Medizin und Naturwissenschaften ist ein medizinisch-naturwissenschaftlicher Fachverlag mit Sitz in Stuttgart, der seit 2017 zur Thieme Gruppe gehört.

Neu!!: Nephronophthise und Schattauer Verlag · Mehr sehen »

Schrumpfniere

Schrumpfniere Die Schrumpfniere oder Nephrozirrhose (Nierencirrhose) ist der Endzustand vieler Nierenparenchymerkrankungen.

Neu!!: Nephronophthise und Schrumpfniere · Mehr sehen »

Sehnerv

Der paarige Sehnerv oder Nervus opticus (latinisiert von), auch zweiter Hirnnerv, N. II genannt, stellt den ersten an die Netzhaut (Retina) anschließenden Abschnitt der Sehleitung dar.

Neu!!: Nephronophthise und Sehnerv · Mehr sehen »

Sekretion

Als Sekretion (lateinisch secretio „Absonderung“; Verb dazu ist sezernieren, von lateinisch secernere „absondern“) oder Absonderung wird die Abgabe von flüssigen Stoffen, die (im Gegensatz zum Exkret bei der Exkretion) eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet.

Neu!!: Nephronophthise und Sekretion · Mehr sehen »

Selbstverlag

Friedrich Gotthold Kunze: ''Wand-Bilderfibel'' (1847), „im Selbst-Verlage des Verfassers“ Selbstverlag (auch: Eigenverlag, Self-publishing) bezeichnet die Veröffentlichung eines reproduzierbaren Werkes durch einen Autor selbst, der damit zum Selbstverleger (auch: Self-publisher) wird.

Neu!!: Nephronophthise und Selbstverlag · Mehr sehen »

Senior-Løken-Syndrom

Das Senior-Løken-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit einer Kombination von Augenerkrankung mit Netzhautdystrophie (Tapetoretinaler Degeneration) und chronischer Nierenerkrankung mit Nephronophthise (Zystenbildung im Nierengewebe).

Neu!!: Nephronophthise und Senior-Løken-Syndrom · Mehr sehen »

Situs inversus

Situs inversus (lat. invertierte Lage) ist der medizinische Ausdruck für das Vollbild einer Heterotaxie, eine seltene, an sich nicht krankhafte Besonderheit der Anatomie, bei der sich die einzelnen Organe spiegelverkehrt jeweils auf der anderen Seite des Körpers befinden.

Neu!!: Nephronophthise und Situs inversus · Mehr sehen »

Sklerose

Unter Sklerose versteht man eine Verhärtung von Organen oder Gewebe durch eine Vermehrung des Bindegewebes.

Neu!!: Nephronophthise und Sklerose · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Nephronophthise und Sonografie · Mehr sehen »

Stichwort (Dokumentation)

Ein Stichwort ist in der Dokumentation ein Wort, das der inhaltlichen Erschließung eines Dokumentes dient.

Neu!!: Nephronophthise und Stichwort (Dokumentation) · Mehr sehen »

Symptom

Symptom bezeichnet in Medizin und Psychologie ein Anzeichen, Zeichen oder (typisches) Merkmal für eine Erkrankung (Krankheitsmerkmal) oder eine Verletzung.

Neu!!: Nephronophthise und Symptom · Mehr sehen »

Tapetoretinale Degeneration

Die Tapetoretinale Degeneration ist ein Oberbegriff für erbliche Netzhautdystrophien (Erkrankungen der Netzhaut). Die Erkrankungen können eventuell zur Erblindung führen und kommen isoliert, im Rahmen von Syndromen oder Speicherkrankheiten vor.

Neu!!: Nephronophthise und Tapetoretinale Degeneration · Mehr sehen »

The BMJ

The BMJ (vor 1988 British Medical Journal, bis 1. Juli 2014 BMJ) ist eine medizinische wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der BMJ Group (im Eigentum der British Medical Association) in London herausgegeben wird.

Neu!!: Nephronophthise und The BMJ · Mehr sehen »

Thieme Gruppe

Logo von Thieme Thieme-Verlagshaus in Stuttgart Die Thieme Gruppe, ehemals Thieme Verlagsgruppe, ist ein Verbund aus Wissenschaftsverlagen, Medien- und Dienstleistungsunternehmen.

Neu!!: Nephronophthise und Thieme Gruppe · Mehr sehen »

Tinsley R. Harrison

Tinsley Randolph Harrison (* 18. März 1900 in Talladega, Alabama, USA; † 4. August 1978 in Birmingham, Alabama) war ein US-amerikanischer Arzt.

Neu!!: Nephronophthise und Tinsley R. Harrison · Mehr sehen »

Tod

Nordfriedhof in Wiesbaden Der menschliche Schädel ist weltweit ein Symbol für den Tod. Im Garten des Todes, Hugo Simberg (1906) Der Tod (wie und death von germanisch dauþus ‚Tod‘, von und *dau bzw. dawjan, ‚sterben‘) ist das Ende des Lebens bzw.

Neu!!: Nephronophthise und Tod · Mehr sehen »

Tuberöse Sklerose

Tuberöse Sklerose mit angiomatösen und fibrösen Hautveränderungen Frühe Illustration der tuberösen Sklerose mit Angiofibromen des Gesichts. Die tuberöse Sklerose ist eine autosomal-dominante Erbkrankheit, die mit Fehlbildungen und Tumoren des Gehirns, Hautveränderungen und meist gutartigen Tumoren in anderen Organsystemen einhergeht und klinisch häufig durch epileptische Anfälle und kognitive Behinderungen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Nephronophthise und Tuberöse Sklerose · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Nephronophthise und Tuberkulose · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Neu!!: Nephronophthise und Tubulus · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Münster

Das Wahrzeichen der Universitätsklinik: Die Türme des Zentralklinikums, genannt die ''Bettentürme'' Das Universitätsklinikum Münster (UKM) ist ein deutsches Krankenhaus der Maximalversorgung in Münster.

Neu!!: Nephronophthise und Universitätsklinikum Münster · Mehr sehen »

Urämie

Das Wort Urämie (von, deutsch ‚Urin‘, und) bedeutet „Urin im Blut“, also das vermehrte Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut aufgrund fehlender oder ungenügender Nierenfunktion (Niereninsuffizienz).

Neu!!: Nephronophthise und Urämie · Mehr sehen »

Urban & Fischer

Der Urban & Fischer Verlag war ein medizinischer Fachverlag mit Sitz in München und Jena.

Neu!!: Nephronophthise und Urban & Fischer · Mehr sehen »

Urogenitaltuberkulose

Bei der Urogenitaltuberkulose handelt es sich um eine Sekundär- oder auch Organtuberkulose.

Neu!!: Nephronophthise und Urogenitaltuberkulose · Mehr sehen »

Urologie

Weibliche Urogenitalorgane Die Urologie (von altgriechisch οὖρον, ouron: ‚Harn, Urin‘; lógos: ‚Lehre‘) ist ein Teilgebiet der Medizin.

Neu!!: Nephronophthise und Urologie · Mehr sehen »

Virchows Archiv

Virchows Archiv, abgekürzt Virchows Arch., ist eine der ältesten noch heute erscheinenden medizinischen Fachzeitschriften.

Neu!!: Nephronophthise und Virchows Archiv · Mehr sehen »

Wachstumsstörung

Als Wachstumsstörung wird eine von der Norm abweichende Körperlänge bei Kindern und Jugendlichen bezeichnet, wobei mehr als drei Standardabweichungen als abklärungsbedürftig angesehen werden.

Neu!!: Nephronophthise und Wachstumsstörung · Mehr sehen »

Walter Frey (Mediziner)

Walter Frey (* 10. Januar 1884 in Bern; † 2. September 1972 in Oberhofen am Thunersee; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Internist.

Neu!!: Nephronophthise und Walter Frey (Mediziner) · Mehr sehen »

Walter Siegenthaler

Walter Siegenthaler Walter Siegenthaler (* 14. Dezember 1923 in Davos; † 24. Oktober 2010 in Zürich) war Schweizer Internist und Professor für Innere Medizin an der Medizinischen Poliklinik des Universitätsspitals Zürich.

Neu!!: Nephronophthise und Walter Siegenthaler · Mehr sehen »

Wörterbuch

Wörterbuch aus Uruk, um 600 v. Chr., mit einer Systematisierung der Zeichen Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen (insbesondere Bedeutungen) oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Neu!!: Nephronophthise und Wörterbuch · Mehr sehen »

Wörterbuch der Medizin

Das Wörterbuch der Medizin (Zetkin-Schaldach) ist ein Medizin-Lexikon, das zuerst 1956 im Verlag Volk und Gesundheit in Berlin erschien.

Neu!!: Nephronophthise und Wörterbuch der Medizin · Mehr sehen »

Willibald Pschyrembel

Willibald Pschyrembel (* 1. Januar 1901 in Berlin; † 26. November 1987 in West-Berlin) war ein deutscher Mediziner (Frauenarzt) und Universitätsprofessor in Berlin sowie 50 Jahre lang (von 1931 bis 1982) Herausgeber des von Otto Dornblüth begründeten Lexikons „Klinisches Wörterbuch“.

Neu!!: Nephronophthise und Willibald Pschyrembel · Mehr sehen »

Zellweger-Syndrom

Das Zellweger-Syndrom, auch bekannt unter dem Synonym Zerebral-hepatisches-renales Syndrom bzw.

Neu!!: Nephronophthise und Zellweger-Syndrom · Mehr sehen »

Zinkfingerprotein

Darstellung eines Zinkfingerproteins, das aus einer α-Helix und einer antiparallelen β-Faltblatt-Struktur besteht. Das grün dargestellte Zinkion wird von je zwei Histidin- und Cystein-Resten koordinativ gebunden. Der Transkriptionsfaktor Zif268 (blau) enthält drei komplexierte Zinkfinger und bindet in dieser Darstellung an die DNA (orange). Die koordinierenden Aminosäurereste um die Zinkionen (grün) herum sind hervorgehoben. Zinkfingerproteine sind eine Klasse von nucleinsäurebindenden Proteinen, die eine bestimmte Proteindomäne besitzen: die Zinkfingerdomäne, bei der ein Zinkion (Zn2+) koordinativ gebunden ist.

Neu!!: Nephronophthise und Zinkfingerprotein · Mehr sehen »

Zirrhose

Mikrofoto einer Leber-Zirrhose als Folge einer Alkoholkrankheit. Eine Zirrhose (Cirrhosis, früher auch Cirrhose) ist ein fortschreitendes Krankheitsgeschehen, das durch Bindegewebsvermehrung infolge einer chronischen Entzündung zur Verhärtung und narbigen Schrumpfung eines Organs und zum Untergang von Funktionsgewebe (Parenchym) führt.

Neu!!: Nephronophthise und Zirrhose · Mehr sehen »

Zyste (Medizin)

Eine Zyste oder Cyste ist ein von einem epithelialen Häutchen ausgekleideter Hohlraum im Gewebe des Körpers.

Neu!!: Nephronophthise und Zyste (Medizin) · Mehr sehen »

Zystenniere

Präparat polyzystischer Nieren Im Vergleich dazu gesunde Nieren (vom Lamm) Schnitt durch eine polyzystische Niere eines Erwachsenen Zystennieren sind eine Gruppe ernsthafter, meist erblich bedingter Erkrankungen der Nieren.

Neu!!: Nephronophthise und Zystenniere · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »