Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mein Kampf und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mein Kampf und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Mein Kampf vs. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers. Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Ähnlichkeiten zwischen Mein Kampf und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Mein Kampf und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei haben 47 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Hitler, Alfred Rosenberg, Autobiografie, Bayern, Christian Hartmann (Historiker), Deutsches Reich, Dietrich Eckart, Entnazifizierung, Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Erich Ludendorff, Führer, Götz Aly, Gottfried Feder, Gregor Strasser, Handbuch des Antisemitismus, Hans-Ulrich Wehler, Hermann Graml, Hermann Weiß (Historiker), Hitlerputsch, Institut für Zeitgeschichte, Julius Streicher, Klassenkampf, Lebensraum im Osten, Machtergreifung, Marxismus, München, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Propaganda, Otto Strasser, Parteiprogramm, ..., Röhm-Putsch, Reichsmark, Rudolf Heß, Süddeutsche Zeitung, Sven Felix Kellerhoff, Swastika, Völkische Bewegung, Völkischer Beobachter, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volksgemeinschaft, Walter de Gruyter (Verlag), Werner Maser, Wolfgang Benz, Wolfgang Wippermann, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 25-Punkte-Programm. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Mein Kampf · Adolf Hitler und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Alfred Rosenberg und Mein Kampf · Alfred Rosenberg und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie („selbst“, bíos „Leben“ und -graphie) oder Selbstbiographie ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Autobiografie und Mein Kampf · Autobiografie und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Bayern und Mein Kampf · Bayern und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Christian Hartmann (Historiker)

Christian Hartmann, 2015Christian Hartmann (* 15. April 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker.

Christian Hartmann (Historiker) und Mein Kampf · Christian Hartmann (Historiker) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Deutsches Reich und Mein Kampf · Deutsches Reich und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Dietrich Eckart

Karl Bauer Dietrich Eckart (* 23. März 1868 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 26. Dezember 1923 in Berchtesgaden) war ein rechtsextremer Publizist, Verleger, ein früher Anhänger des Nationalsozialismus und Ideengeber Adolf Hitlers.

Dietrich Eckart und Mein Kampf · Dietrich Eckart und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Entnazifizierung und Mein Kampf · Entnazifizierung und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Enzyklopädie des Nationalsozialismus

Die Enzyklopädie des Nationalsozialismus ist eine Enzyklopädie über die Zeit des Nationalsozialismus und seine Aufarbeitung, die erstmals 1997 erschien.

Enzyklopädie des Nationalsozialismus und Mein Kampf · Enzyklopädie des Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Erich Ludendorff und Mein Kampf · Erich Ludendorff und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Führer

Ein Führer ist jemand, der die Leitung (Führung) einer Gruppe oder einer Institution innehat.

Führer und Mein Kampf · Führer und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Götz Aly

Götz Aly bei der Verleihung des Ludwig-Börne-Preises 2012 Götz Haydar Aly (* 3. Mai 1947 in Heidelberg, Betonung: Ály) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist.

Götz Aly und Mein Kampf · Götz Aly und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Gottfried Feder

Gottfried Feder (1930) Gottfried Feder (* 27. Januar 1883 in Würzburg; † 24. September 1941 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Ingenieur und nationalsozialistischer Wirtschaftstheoretiker.

Gottfried Feder und Mein Kampf · Gottfried Feder und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Gregor Strasser

Bundesarchiv Gregor Strasser (auch Gregor Straßer; * 31. Mai 1892 in Geisenfeld; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Gregor Strasser und Mein Kampf · Gregor Strasser und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Handbuch des Antisemitismus

Das Handbuch des Antisemitismus ist ein achtbändiges Nachschlagewerk, das zwischen 2008 und 2015 im Verlag Walter de Gruyter erschienen ist.

Handbuch des Antisemitismus und Mein Kampf · Handbuch des Antisemitismus und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Wehler

Hans Ulrich Wehler (2014) Das Grab von Hans-Ulrich Wehler auf dem Friedhof Kirchdornberg in Bielefeld Hans-Ulrich Wehler (* 11. September 1931 in Freudenberg; † 5. Juli 2014 in Bielefeld) war einer der einflussreichsten deutschen Historiker der zweiten Hälfte des 20.

Hans-Ulrich Wehler und Mein Kampf · Hans-Ulrich Wehler und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Hermann Graml

Hermann Graml (* 10. November 1928 in Miltenberg; † 4. Februar 2019 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Hermann Graml und Mein Kampf · Hermann Graml und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Hermann Weiß (Historiker)

Hermann Weiß (* 29. Februar 1932 in Gunzenhausen; † 11. Oktober 2015 in Gröbenzell) war ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Nationalsozialismus.

Hermann Weiß (Historiker) und Mein Kampf · Hermann Weiß (Historiker) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Hitlerputsch

Odeonsplatz nach dem Putschversuch am 9. November 1923 Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: ''Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen'' Der Hitlerputsch (auch Hitler-Ludendorff-Putsch, Bürgerbräu-Putsch, Marsch auf die Feldherrnhalle und Bierkeller-Putsch genannt) war ein am 8. und 9. November 1923 unternommener, gescheiterter Putschversuch der NSDAP unter Adolf Hitler und Erich Ludendorff.

Hitlerputsch und Mein Kampf · Hitlerputsch und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Institut für Zeitgeschichte

Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung insbesondere der deutschen Zeitgeschichte mit Sitz in München und Berlin.

Institut für Zeitgeschichte und Mein Kampf · Institut für Zeitgeschichte und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Julius Streicher

Unterschrift von Julius Streicher, 1935 Julius Sebastian Streicher (* 12. Februar 1885 in Fleinhausen bei Augsburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Publizist und Politiker (DSP, NSDAP).

Julius Streicher und Mein Kampf · Julius Streicher und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Klassenkampf

Illustration von Industrial Workers of the World (IWW): „Die Pyramide des kapitalistischen Systems“ Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Klassenkampf und Mein Kampf · Klassenkampf und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Lebensraum im Osten

Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der „germanischen“ oder „arischen“ Besiedlung von Gebieten außerhalb der deutschen Grenzen, vor allem im (nördlichen) Mittel- und Osteuropa, verbunden ist.

Lebensraum im Osten und Mein Kampf · Lebensraum im Osten und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Machtergreifung und Mein Kampf · Machtergreifung und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Marxismus und Mein Kampf · Marxismus und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

München und Mein Kampf · München und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Mein Kampf und Nationalsozialismus · Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Mein Kampf und Nationalsozialistische Propaganda · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Otto Strasser

DSU-Veranstaltung 1957 Otto Johann Maximilian Strasser, auch Straßer (* 10. September 1897 in Windsheim, Mittelfranken; † 27. August 1974 in München), war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Mein Kampf und Otto Strasser · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Otto Strasser · Mehr sehen »

Parteiprogramm

Ein Parteiprogramm (auch Grundsatzprogramm) ist eine politische Schrift und enthält die grundsätzlichen Forderungen, Ziele und Werte einer politischen Partei.

Mein Kampf und Parteiprogramm · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Parteiprogramm · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Mein Kampf und Röhm-Putsch · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Mein Kampf und Reichsmark · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Reichsmark · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Mein Kampf und Rudolf Heß · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Rudolf Heß · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Mein Kampf und Süddeutsche Zeitung · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Sven Felix Kellerhoff

Sven Felix Kellerhoff (* 1971 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, Journalist und Sachbuchautor.

Mein Kampf und Sven Felix Kellerhoff · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Sven Felix Kellerhoff · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Mein Kampf und Swastika · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Swastika · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Mein Kampf und Völkische Bewegung · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Völkischer Beobachter

Der Völkische Beobachter (VB) war von Dezember 1920 bis zum 30.

Mein Kampf und Völkischer Beobachter · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Völkischer Beobachter · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Mein Kampf und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Volksgemeinschaft

Volksgemeinschaft bezeichnete in der politischen Ideenwelt des 19.

Mein Kampf und Volksgemeinschaft · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Volksgemeinschaft · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Mein Kampf und Walter de Gruyter (Verlag) · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Werner Maser

Werner Maser (* 12. Juli 1922 in Paradeningken, Kreis Insterburg, Ostpreußen; † 5. April 2007 in Speyer) war ein deutscher geschichtsrevisionistischer Historiker, Publizist und Hochschullehrer.

Mein Kampf und Werner Maser · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Werner Maser · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Mein Kampf und Wolfgang Benz · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Wolfgang Wippermann

294x294px Das Grab von Wolfgang Wippermann auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin Wolfgang Wippermann (* 29. Januar 1945 in Wesermünde; † 3. Januar 2021 in Berlin) war ein deutscher Historiker und außerplanmäßiger Professor für Neuere Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin.

Mein Kampf und Wolfgang Wippermann · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Wolfgang Wippermann · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Mein Kampf und Zeit des Nationalsozialismus · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Mein Kampf und Zweiter Weltkrieg · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

25-Punkte-Programm

Das 25-Punkte-Programm war das Parteiprogramm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.

25-Punkte-Programm und Mein Kampf · 25-Punkte-Programm und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mein Kampf und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Mein Kampf verfügt über 285 Beziehungen, während Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei hat 320. Als sie gemeinsam 47 haben, ist der Jaccard Index 7.77% = 47 / (285 + 320).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mein Kampf und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »