Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Napoleon Bonaparte und Zweiter Koalitionskrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Napoleon Bonaparte und Zweiter Koalitionskrieg

Napoleon Bonaparte vs. Zweiter Koalitionskrieg

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen. Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Ähnlichkeiten zwischen Napoleon Bonaparte und Zweiter Koalitionskrieg

Napoleon Bonaparte und Zweiter Koalitionskrieg haben 42 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): André Masséna, Ägyptische Expedition, Cisalpinische Republik, Dritter Koalitionskrieg, Erste Französische Republik, Franz II. (HRR), Französisches Konsulat, Friede von Amiens, Friede von Lunéville, Frieden von Campo Formio, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Georg III. (Vereinigtes Königreich), Großherzogtum Toskana, Heiliges Römisches Reich, Helvetische Republik, Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, Italien, Jean-Victor Moreau, Kaiserlich Russische Armee, Karl IV. (Spanien), Karl Mack von Leiberich, Karl von Österreich-Teschen, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Kurfürstentum Bayern, Mailand, Malta, Mamluken, Osmanisches Reich, Paul de Barras, ..., Reichsdeputationshauptschluss, Rom, Royal Navy, Schlacht bei Hohenlinden, Schlacht bei Marengo, Schweiz, Seeschlacht bei Abukir, Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, Vorarlberg, Württemberg, Wien, William Pitt der Jüngere. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

André Masséna

128px André Masséna (geboren als Andrea Massena) (* 6. Mai 1758 in Nizza; † 4. April 1817 in Paris), war ein französischer Offizier und Heerführer in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince d'Essling und duc de Rivoli der noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

André Masséna und Napoleon Bonaparte · André Masséna und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Ägyptische Expedition und Napoleon Bonaparte · Ägyptische Expedition und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Cisalpinische Republik

Die Cisalpinische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zisalpinische Republik) war eine durch französischen Revolutionsexport am 29.

Cisalpinische Republik und Napoleon Bonaparte · Cisalpinische Republik und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Dritter Koalitionskrieg und Napoleon Bonaparte · Dritter Koalitionskrieg und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Erste Französische Republik und Napoleon Bonaparte · Erste Französische Republik und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz II. (HRR) und Napoleon Bonaparte · Franz II. (HRR) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Französisches Konsulat und Napoleon Bonaparte · Französisches Konsulat und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Friede von Amiens

Der Friede von Amiens wurde am 25.

Friede von Amiens und Napoleon Bonaparte · Friede von Amiens und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Friede von Lunéville und Napoleon Bonaparte · Friede von Lunéville und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Frieden von Campo Formio und Napoleon Bonaparte · Frieden von Campo Formio und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Napoleon Bonaparte · Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Georg III. (Vereinigtes Königreich) und Napoleon Bonaparte · Georg III. (Vereinigtes Königreich) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Großherzogtum Toskana und Napoleon Bonaparte · Großherzogtum Toskana und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Napoleon Bonaparte · Heiliges Römisches Reich und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Helvetische Republik und Napoleon Bonaparte · Helvetische Republik und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson

200px Horatio Nelson, 1.

Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson und Napoleon Bonaparte · Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Italien und Napoleon Bonaparte · Italien und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Jean-Victor Moreau

128px Der 29-jährige Jean-Victor Moreau (1792) Jean-Victor-Marie Moreau (* 14. Februar 1763 in Morlaix, Département Finistère; † 2. September 1813 in Laun, Böhmen) war ein französischer General zur Zeit der Revolution und des Konsulats sowie ein Gegner Napoleon Bonapartes.

Jean-Victor Moreau und Napoleon Bonaparte · Jean-Victor Moreau und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Kaiserlich Russische Armee und Napoleon Bonaparte · Kaiserlich Russische Armee und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Karl IV. (Spanien)

75px Karl IV. (spanisch Carlos IV, * 11. November 1748 in Portici; † 20. Januar 1819 in Rom) war spanischer König vom 14.

Karl IV. (Spanien) und Napoleon Bonaparte · Karl IV. (Spanien) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Karl Mack von Leiberich

rahmenlos Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Karl Mack Freiherr von Leiberich (* 24. August 1752 in Nennslingen, Fürstentum Ansbach als Karl Mack; † 22. Oktober 1828 in St. Pölten) war ein österreichischer General und seit 1789 Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Karl Mack von Leiberich und Napoleon Bonaparte · Karl Mack von Leiberich und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Karl von Österreich-Teschen und Napoleon Bonaparte · Karl von Österreich-Teschen und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Königreich Neapel und Napoleon Bonaparte · Königreich Neapel und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Königreich Sardinien und Napoleon Bonaparte · Königreich Sardinien und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Kurfürstentum Bayern und Napoleon Bonaparte · Kurfürstentum Bayern und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Mailand und Napoleon Bonaparte · Mailand und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Malta und Napoleon Bonaparte · Malta und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Mamluken und Napoleon Bonaparte · Mamluken und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Napoleon Bonaparte und Osmanisches Reich · Osmanisches Reich und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Paul de Barras

128px Paul-François-Jean-Nicolas, Vicomte de Barras (* 30. Juni 1755 in Fox-Amphoux; † 29. Januar 1829 in Chaillot) war ein französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums, in dem er als einziger von 1795 bis zu seiner Auflösung 1799 durchgehend Mitglied war.

Napoleon Bonaparte und Paul de Barras · Paul de Barras und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Napoleon Bonaparte und Reichsdeputationshauptschluss · Reichsdeputationshauptschluss und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Napoleon Bonaparte und Rom · Rom und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Napoleon Bonaparte und Royal Navy · Royal Navy und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenlinden

Die Schlacht bei Hohenlinden fand am 3.

Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Hohenlinden · Schlacht bei Hohenlinden und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Schlacht bei Marengo

''Schlacht bei Marengo'', Gemälde von Louis-François Lejeune (1802) Carle Vernet, 1800–1801 Die Schlacht bei Marengo fand am 14. Juni 1800 im Zweiten Koalitionskrieg bei Marengo, einem Dorf in der heutigen italienischen Provinz Alessandria, statt und brachte Napoleon den entscheidenden Sieg über die Österreicher.

Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Marengo · Schlacht bei Marengo und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Napoleon Bonaparte und Schweiz · Schweiz und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Abukir

Die Seeschlacht bei Abukir war eine Seeschlacht zwischen Großbritannien und Frankreich.

Napoleon Bonaparte und Seeschlacht bei Abukir · Seeschlacht bei Abukir und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Brumaire VIII

General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud am 10. November 1799 (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840) Am 18.

Napoleon Bonaparte und Staatsstreich des 18. Brumaire VIII · Staatsstreich des 18. Brumaire VIII und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Napoleon Bonaparte und Vorarlberg · Vorarlberg und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Napoleon Bonaparte und Württemberg · Württemberg und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Napoleon Bonaparte und Wien · Wien und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

William Pitt der Jüngere

75px William Pitt der Jüngere (* 28. Mai 1759 in Hayes, Kent; † 23. Januar 1806 in Putney bei London) war zweimal Premierminister von Großbritannien.

Napoleon Bonaparte und William Pitt der Jüngere · William Pitt der Jüngere und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Napoleon Bonaparte und Zweiter Koalitionskrieg

Napoleon Bonaparte verfügt über 593 Beziehungen, während Zweiter Koalitionskrieg hat 226. Als sie gemeinsam 42 haben, ist der Jaccard Index 5.13% = 42 / (593 + 226).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Napoleon Bonaparte und Zweiter Koalitionskrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »