Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

März-Unruhen 1968 in Polen und Solidarność

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen März-Unruhen 1968 in Polen und Solidarność

März-Unruhen 1968 in Polen vs. Solidarność

Gedenktafel Die März-Unruhen 1968 in Polen waren eine politische Krise, die mit Studentendemonstrationen begann, unter anderem in Warschau, Danzig und Krakau. August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Ähnlichkeiten zwischen März-Unruhen 1968 in Polen und Solidarność

März-Unruhen 1968 in Polen und Solidarność haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adam Michnik, Aufstand vom Dezember 1970 in Polen, August-Streiks 1980 in Polen, Danzig, Dritte Polnische Republik, Jacek Kuroń, Polnische Vereinigte Arbeiterpartei, Römisch-katholische Kirche in Polen, Służba Bezpieczeństwa, Sejm, Zweiter Weltkrieg.

Adam Michnik

Adam Michnik (2018) Adam Michnik (* 17. Oktober 1946 in Warschau) ist ein polnischer Essayist und politischer Publizist.

Adam Michnik und März-Unruhen 1968 in Polen · Adam Michnik und Solidarność · Mehr sehen »

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen

Demonstranten tragen den erschossenen Zbyszek Godlewski in Gdynia Der Aufstand vom Dezember 1970 in Polen war ein Arbeiteraufstand vom 14.

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und März-Unruhen 1968 in Polen · Aufstand vom Dezember 1970 in Polen und Solidarność · Mehr sehen »

August-Streiks 1980 in Polen

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Die August-Streiks 1980 in Polen waren eine Reihe von Arbeitsniederlegungen in der kommunistisch regierten Volksrepublik Polen.

August-Streiks 1980 in Polen und März-Unruhen 1968 in Polen · August-Streiks 1980 in Polen und Solidarność · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Danzig und März-Unruhen 1968 in Polen · Danzig und Solidarność · Mehr sehen »

Dritte Polnische Republik

Als Dritte Polnische Republik bezeichnet man den polnischen Staat nach dem Systemwechsel von 1989, der aus der sowjetisch dominierten, kommunistischen Volksrepublik Polen (Polska Rzeczpospolita Ludowa) hervorging.

Dritte Polnische Republik und März-Unruhen 1968 in Polen · Dritte Polnische Republik und Solidarność · Mehr sehen »

Jacek Kuroń

1. Mai 1989 Demonstration mit Opposition und Jacek Kuroń Jacek Jan Kuroń (* 3. März 1934 in Lwów, Polen; † 17. Juni 2004 in Warschau) war ein polnischer Bürgerrechtler, Publizist, Historiker, Pädagoge und Politiker.

Jacek Kuroń und März-Unruhen 1968 in Polen · Jacek Kuroń und Solidarność · Mehr sehen »

Polnische Vereinigte Arbeiterpartei

Die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (polnisch: Polska Zjednoczona Partia Robotnicza, kurz: PZPR) war eine von 1948 bis 1990 bestehende Partei in der Volksrepublik Polen, die eine marxistisch-leninistische Ausrichtung vertrat.

März-Unruhen 1968 in Polen und Polnische Vereinigte Arbeiterpartei · Polnische Vereinigte Arbeiterpartei und Solidarność · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

März-Unruhen 1968 in Polen und Römisch-katholische Kirche in Polen · Römisch-katholische Kirche in Polen und Solidarność · Mehr sehen »

Służba Bezpieczeństwa

Służba Bezpieczeństwa (kurz SB, poln. für Sicherheitsdienst) war von 1956 bis 1990 die Geheimpolizei sowie ein Geheimdienst der ehemaligen Volksrepublik Polen.

März-Unruhen 1968 in Polen und Służba Bezpieczeństwa · Solidarność und Służba Bezpieczeństwa · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

März-Unruhen 1968 in Polen und Sejm · Sejm und Solidarność · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

März-Unruhen 1968 in Polen und Zweiter Weltkrieg · Solidarność und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen März-Unruhen 1968 in Polen und Solidarność

März-Unruhen 1968 in Polen verfügt über 107 Beziehungen, während Solidarność hat 59. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 6.63% = 11 / (107 + 59).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen März-Unruhen 1968 in Polen und Solidarność. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »